DE2615308C3 - Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von höheren KetonenInfo
- Publication number
- DE2615308C3 DE2615308C3 DE19762615308 DE2615308A DE2615308C3 DE 2615308 C3 DE2615308 C3 DE 2615308C3 DE 19762615308 DE19762615308 DE 19762615308 DE 2615308 A DE2615308 A DE 2615308A DE 2615308 C3 DE2615308 C3 DE 2615308C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- reaction
- weight
- ketones
- acetone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/73—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/74—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
isoamylketon als begehrtes Lösungsmittel für die Lackindusti ie und Vorprodukt für in der Kautschukverarbeitung
verwendete Chemikalien sowie 4-Phenyl-butan-2-on als Riechstoff — war es die Aufgabe der
Erfindung, ein Katalysatorsystem zu entwickeln, das es ermöglicht Aldehyde und Ketone unter kondensierendhydrierenden
Bedingungen mit guten Selektivitäten, d. h. unter Vermeidung der Bildung größerer Mengen an
Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylgruppen und unter Vermeidung der Bildung größerer Mengen an
höhersiedenden Dimerisierungsprodukten der einzelnen Carbonylverbindungen, zu höheren Ketonen zu
kondensieren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Ketone und Aldehyde in Gegenwart von H2 mit
sehr guten Selektivitäten zu höheren Ketonen umsetzen kann, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines
Katalysatorsystems durchführt, das Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente und Oxide der
Seltenen Erdmetalle enthält
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung höherer Ketone durch
Umsetzen eines Aldehyds der allgemeinen Formel I
R1-C
Il
ο
in der R1 für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1
bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls durch
niedere Alkylgruppen substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, vorzugsweise Phenyl oder Cyclohexyl oder aber
Aralkyl mit 7 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 7 bis 10 C-Atomen, steht und die genannten Reste auch
Hydroxy- oder Alkoxygruppen als inerte Substituenten tragen können, mit einem Keton der allgemeinen
Formel II
CH1-CO
in der R2 für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1
bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls durch
niedere Alkylgruppen substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, vorzugsweise Phenyl oder Cyclohexyl oder aber
Aralkyl mit 7 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 7 bis 10 C-Atomen, steht und die genannten Reste auch
H
R1—C + CH3-CO—R2 Hydroxy- oder Alkoxygruppen als inerte Substituenten tragen können, in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysatorsystem, das sowohl kondensierende als auch hydrierende Eigenschaften besitzt, bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das einerseits ein Oxid der Seltenen Erdmetalle oder ein Gemisch von Oxiden der Seltenen Erdmetalle und andererseits ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält, in flüssiger Phase bei Temperaturen von 80 bis 2800C durchführt
R1—C + CH3-CO—R2 Hydroxy- oder Alkoxygruppen als inerte Substituenten tragen können, in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysatorsystem, das sowohl kondensierende als auch hydrierende Eigenschaften besitzt, bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das einerseits ein Oxid der Seltenen Erdmetalle oder ein Gemisch von Oxiden der Seltenen Erdmetalle und andererseits ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält, in flüssiger Phase bei Temperaturen von 80 bis 2800C durchführt
Mit besonderem Vorteil gelingt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man die Umsetzung des Aldehyds
der Formel I mit dem Keton der Formel II bei Temperaturen von 140 bis 2200C durchführt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Katalysator mit sowohl kondensierenden als auch hydrierenden
Eigenschaften, enthaltend ein Oxid der Seltenen Erdmetalle oder ein Gemisch der Oxide der Seltenen
Erdmetalle und ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente gegebenenfalls
auf getrennten oder gemeinsamen inerten Trägermaterialien zur Herstellung von höheren Ketonen durch
Umsetzen eines Aldehyds mit einem Keton gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Aus der DE-OS 22 57 675 sowie der DD-PS 77 204 (I) war es zwar bekannt, daß man die Alkylierung von
Ketonen in uer «-Position durch Umsetzen von Ketonen mit einem primären Alkohol an Kupfer-
und/oder Silber-Metall enthaltenden Katalysatoren vorteilhafter gestalten kann wenn man Oxide oder
Hydroxide von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen und/oder Seltenen Erdmetallen als Katalysator-Promotoren
mitverwendet. Jedoch haben diese Verfahren das erfindungsgemäße Verfahren nicht nahegelegt, da es
sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um einen ganz anderen Reaktionstyp handelt als bei dem
Verfahren gemäß der DE-OS 22 57 675, nämlich die Umsetzung von Ketonen mit Aldehyden, also die
Umsetzung von zwei Carbonylverbindungen untereinander und nicht um die Umsetzung von Ketonen mit
(II) Alkoholen und außerdem gemäß dem Verfahren der
DE-OS 22 57 675 die höheren Ketone auch bei Mitverwendung von Oxiden oder Hydroxiden der
Seltenen Erdmetalle nur entweder mit schlechten Umsätzen oder schlechten Selektivitäten erhalten
werden.
Demgegenüber verläuft die erfindungsgemäße Reaktion mit recht guten Umsätzen und guter Selektivität
nach dem folgenden Reaktionsschema:
R1 —CH2-CH2-CO-R2
Weiterhin sei erwähnt, daß in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem die Oxide der Seltenen Erdmetalle
eine ganz andere Rolle spielen als in dem Verfahren gemäß der DE-OS 22 57 675. In dem
erfindungsgemäßen Katalysatorsystem ist das Gewichtsverhältnis von Oxiden der Seltenen Erdmetalle zu
den Gruppe-VIII-Edelmetallen im Vorzugsbereich
50 :1 bis 1 :10; in dem Kupfer- und/oder Silberkatalysator
gemäß DE-OS 22 57 675 sind die als Promotor verwendeten Verbindungen vorzugsweise zu 0,01 bis 10
Gew.-°/o bezogen auf den Metallkatalysator, enthalten, was einem Gew.-Verhältnis von Oxid der Seltenen
Erden zu Gruppe-VIII-Edelmetall von 1:10 000 bis
1 :10 entspricht.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Katalysatorsystem, das aus einem Gemisch aus 2
aktiven Katalysatorkomponenten besteht, während die Kupfer- und/oder Silberkatalysatoren der DE-OS nur
durch vorzugsweise äußerst geringe Mengen der Verbindungen der Seltenen Erden dotiert sind.
Die als Ausgangsverbindungen benötigten Aldehyde der allgemeinen Formel I sowie die Ketone der
Formel II sind bekannte handelsübliche Verbindungen.
Als mögliche Aldehyde der Formel I seien beispielsweise genannt:
Acetaldehyd, Propanal, Butanal,
2-Methyl-propanal, 2-Methyi -butanal, 3-Methyl-butanal, Pentanal,
2-Methyl-pentanal,2-ÄthyIhexanal,
Formylcyclohexan, Benzaldehyd,
p-Hydroxy-benzaldehyd,
p-fiydroxy-m-methoxy-benzaldehyd und
p-tert-Butyl-benzaldehyd.
Als Ketonkomponente lassen sich beispielsweise
Als Ketonkomponente lassen sich beispielsweise
Aceton-2-on, 3-M ethyl-butan-2-on,
4-Methyl-pentan-2-on, 5-Methyl-hexan-2-on,
Heptan-2-on, Methyl-cyclohexylketon, ^Methoxy-butan^-on^-Phenyl-butan^-on,
Acetophenon, p-Methoxy-acetophenon
verwenden.
verwenden.
Bei Verwendung eines Ketons, das in α-Stellung zur Carbonylgruppe sowohl eine Methylgruppe als auch
eine Methylengruppe besitzt, erfolgt in der erfindungsgemäßen Umsetzung der Angriff des Aldehyds nahezu
ausschließlich an der Methylgruppe. Der Gehalt des isomeren Produkts, das durch Reaktion mit der
Methylengruppe entsteht, beträgt nur etwa 1—3%.
Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem enthält einerseits ein Oxid der Seltenen Erdmetalle oder
ein Gemisch der Oxide der Seltenen Erdmetalle und andererseits ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII
des Periodensystems.
Als Oxide der Seltenen Erdmetalle bezeichnen wir erfindungsgemäß die Oxide von Lanthan (La), Cer (Ce),
Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Terbium (Tb),
Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm), Ytterbium (Yb) und Lutetium (Lu).
Als bevorzugte Oxide der Seltenen Erden seien genannt:
La2O3, CeO2, Pr2O3, Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3 und Ho2O3,
insbesondere CeO2, P^O3 und Nd2O3.
Die Katalysatoren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren enthalten die genannten Oxide der Seltenen
Erdmetalle in reiner Form oder als Gemisch der Oxide mehrerer Seltener Erdmetalle, wie es technisch isoliert
werden kann. Man kann die Oxide als solche verwenden, bevorzugt verwendet man sie jedoch auf einem inerten
Träger.
Als inerte Träger sind beispielsweise AbO3-, Bimsstein-
oder Kohletabletten bzw. Al2O3-, Bimsstein- oder
Kohlegranulat, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikate, Zeolithe und SiO2, wie Silikagel, Kieselgur zu nennen.
Vorzugsweise werden Träger auf Basis von y-Al2O3,
Böhmit oder Aktivkohle verwendet. Der Gehalt an den Oxiden der Seltenen Erdmetalle, bezogen auf das
Trägermaterial ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmäßig ist ein Gehalt
von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent.
Als Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems bezeichnet man die Metalle Eisen (Fe), Ruthenium (Ru),
Osmium (Os), Koba'* (~j;, .Nickel (Ni), Rhodium (Rh),
Palladium (Pd), Iridium (Ir) und Platin (Pt). Als bevorzugte Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems
seien genannt: Pd, Pt, Ni, Co1 Ru, insbesondere Pd und Pt.
Auch die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems können jeweils einzeln oder aber als Gemisch
verwendet werden. Man kann die Metalle als solche verwenden, bevorzugt verwendet man sie jedoch auf
einem inerten Trägermaterial. Der Gehalt der Metalle der Gruppe VIII, bezogen auf das Trägermaterial, ist
auch nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmäßig ist z. B. für die Metalle Ni und Co
ein Gehalt von 1 bis 30 Gewichtsprozent und bei den übrigen Metallen von etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent
Als inerte Träger kommen im wesentlichen die oben für die Oxide der Seltenen Erdmetalle genannten
Träger, insbesondere also AI2O3 oder Kohle, in Betracht
Natürlich müssen die Oxide der Seltenen Erdmetalle und die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems
weder unbedingt auf dem gleichen noch unbedingt auf ein und demselben Träger aufgebracht werden. Es ist
ebenso möglich, daß die einzelnen aktiven Komponenten zunächst jede für sich auf einen Träger aufgebracht
werden und eine Vermengung der einzelnen Komponenten erst im Reaktor erfolgt.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist nur, daß sowohl die Oxide der Seltenen Erdmetalle als
auch die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems in ausreichender Menge im Reaktor vorhanden sind.
Das Gewichtsverhältnis von den Oxiden der Seltenen Erdmetalle zu den Metallen der Gruppe VIII ist nicht
kritisch. Es kann zwischen 400 :1 bis 1 :150 liegen,
bevorzugt ist ein Verhältnis von etwa 200 : 1 bis 1 :150,
insbesondere 50 :1 bis 1 :10.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird bevorzugt in flüssiger Phase durchgeführt. Sie kann sowohl kontinuierlich
als auch diskontinuierlich betrieben werden. Technisch sinnvoll ist die Verwendung eines von den
Reaktanten durchströmten Katalysator-Festbetts oder aber das Betreiben der Umsetzung nach dem Suspensionsverfahren.
Bei diskontinuierlicher Fahrweise verwendet man den Katalysator zweckmäßig in Mengen von 0,001 bis
100, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, aktive Komponente, bezogen auf das Einsatzgemisch. Bei
kontinuierlicher Fahrweise arbeitet man zweckmäßig mit einem Zulauf von 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,1 bis
10 Litern Einsatzgemisch pro Liter Kontakt und Stunde.
Um die Reaktionstemperatur von 80 bis 2800C,
vorzugsweise 140 bis 220° C, zu erreichen ist es bei
niedrigsiedenden Einsatzmaterialien notwendig unter einem solchen Druck zu arbeiten, daß sowohl der
Dampfdruck des Systems ausgeglichen werden kann, als auch der für die Hydrierung notwendige Wasserstoff
zugeführt und zur Reaktion gebracht werden kann. Zweckmäßig arbeitet man bei einem Druck von etwa 15
bis 40 bar, vorzugsweise 20 bis 30 bar. Ein höherer Druck wäre zwar nicht hinderlich, ist aber auch nicht
erforderlich. Die obere Druckgrenze wird lediglich durch Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte diktiert.
Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, daß trotz der Verwendung von Metallen der Gruppe VIII
bei den für die Reaktion notwendigen Temperaturen die Decarbonylierung des Aldehyds als Nebenreaktion
praktisch nicht beobachtet wird, obwohl dies gemäß der DE-AS 19 17 244 und H. E. Eschinazi in Bull. Soc. Chim.
Fr. 19, (1952) 967, zu einem erheblichen Umfang zu erwarten gewesen wäre. Das läßt vermuten, daß hier
eine gewisse Beeinflussung der katalytischen Aktivität der Metalle der Gruppe VIII durch die Oxide der
Seltenen Erdmetalle erfolgt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, zahlreiche z. B. als Lösungsmittel für Lacke
oder als Riechstoffe begehrte höhere Ketone technisch mit guten Umsätzen und guten Selektivitäten und damit
auf einfachere und wirtschaftlichere Weise, als es nach
I
fs |
26 ' | 7 | D η ! η rt ΐ η Ι Λ | 15 308 | 8 | 4-Methylpentan-2-on | j | Reaktionsaustrages wur- | I | 18 bar (H2-Atmosphäre) 1 | Jter Kontakt und Stunde | 220 C t | on und zu 32 Gewichts- f | folgende Zusammenset- j |
I | dem bisherigen Stand der Technik möglich war, | Beispiel ι | 4-Methyl-3-penten-2-on | j | de durch gaschromatographische Analyse bestimmt. | |0 Beispiel ί | | bei 1500C und 18O0C bzw. einem Gesamtdruck von 37 | 20 geleitet. Im Reaktionsaustrag sind enthalten: | | Gew.-% 1 | prozent aus n-Pentanal, pro Liter Kontakt und Stunde | | ι | |||
1 | herzustellen. | Als Apparatur wird ein mit Kontakttabletten gefüllter | 5-Methylhexan-2-on | 0,7 Gewichtsprozent | | In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur, die mit I | bar bei 2200C 1 Liter eines Gemisches, bestehend aus 1 | *) 95% CeO2, Rest andere Seltene Erdmetalloxide. ! | 45,3 1 | geleitet. | ί 40 bar | |
||||
ι | 3-1-Rohrreaktor vom Durchmesser 4,5 cm verwendet: | 5-Methylhexan-2-oI | 0,4 Gewichtsprozent \ | Kontakttabletten der Zusammensetzung: 5 Gewichts- I | 65,8 Gewichtsprozent aus Aceton und 34,2 Gewichts- * | 180 C 150 C | 0,5 I | Der Reaktionsaustrag hat | Gew.-% I | |||||
ι | Die Kontakttabletten haben einen Durchmesser von | 5 5-Methyl-3-hexen-2-on | 34,3 Gewichtsprozent j | prozent CeO2*) und 0,5% Pd auf y-Al2O3 gefüllt ist, wird | | prozent aus Benzaldehyd, pro | Gew.-% Gew.-% | 2,5 I | zung: | 0,1 | |||||
4 mm und folgende Zusammensetzung: 10 Gewichts | 0,3 Gewichtsprozent j | bei den 3 aus der Tabelle ersichtlichen Temperaturen | | 49,2 58,2 | 0,2 1 | 15 bar 18 bar | 46,1 | ||||||||
I | prozent Ni, 10 Gewichtsprozent Co und 10 Gewichts | Die Zusammensetzung des | 6,1 Gewichtsprozent | | 15 und einem Gesamtdruck von | - | 0,8 I | Gew.-% Gew.-% | 2,4 | ||||||
I | prozent Nd2O3*) auf y-Al2O3. Über die Kontaktschüt- | 1 | 0,2 | 2,9 I | 0,4 0,3 | 0,5 ; | ||||||||
tung wird 1 I eines Gemisches von 62 Gewichtsprozent | 0,2 0,1 | 36,4 I | 49,4 45,2 | 0,6 , | ||||||||||
Aceton und 38 Gewichtsprozent Methylpropanal pro | 1,4 13,2 | 0,5 J | 4,8 5,4 | 1,2 | ||||||||||
i | Liter Kontakt und Stunde bei einer Temperatur von | 0,4 | 0,4 I | 0,3 | 0,3 | |||||||||
1800C und einem Gesamtdruck von 18 bar geleitet | 33,2 13,0 | I | 0,1 | 48,8 | ||||||||||
(!-^-Atmosphäre). Im Reaktionsaustrag sind enthalten: | - | 6,9 I | 0,1 0,1 | 0,1 ; | ||||||||||
I | 3,9 10,1 | 1 | 0,1 0,1 | - ; | ||||||||||
Aceton 34,6 Gewichtsprozent | (H2-Atmosphäre) und | | 40,8 42,6 | - | |||||||||||
fj | Methylpropanal 6,2 Gewichtsprozent | 5,2 3,2 | 18O0C 1 Liter eines Gemisches, bestehend zu 68 1 | 5,3 4,3 | 0.2 | |||||||||
H | Isopropanol 0,8 Gewichtsprozent | 45 Gewichtsprozent aus Butan-2 | 0,7 | |||||||||||
Methylpropanol 3,4 Gewichtsprozent | ersichtlichen Gesamtdrücken | 0,4 | ||||||||||||
I | *) 95% Nd2U3, Rest andere Seltene Erdmetalloxide. | _ _ | ||||||||||||
1 '■ | ||||||||||||||
I | ||||||||||||||
I · | Aceton | |||||||||||||
ι -I |
Isopropanol | |||||||||||||
I | 4-M ethylpentan-2-on | |||||||||||||
I | 4-M ethyI-3-penten-2-on | |||||||||||||
I | Benzaldehyd | |||||||||||||
1 Si |
Benzylalkohol | |||||||||||||
I | 4-Phenylbutan-2-on | |||||||||||||
I | 4-Phenylbutan-2-ol | |||||||||||||
I | 4-Phenyl-3-buten-2-on | |||||||||||||
I | l,5-Diphenylpentan-3-on 1 | |||||||||||||
I | l,5-Diphenyl-l-penten-3-on I | |||||||||||||
1 | l,5-Diphenyl-l,4-pentadien-3-on j | |||||||||||||
I | Beispiel 3 | |||||||||||||
I | In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur, die mit | |||||||||||||
3 | einem Katalysator der Zusammensetzung 5 Gewichts | |||||||||||||
I | prozent Pr2O3*) und 0,5 Gewichtsprozent Pd auf | |||||||||||||
^-AUO3 gefüllt ist, wird bei den aus der Tabelle | ||||||||||||||
I | ||||||||||||||
I | *) 95% PnO3, Rest andere Seltene Erdmetalloxide. | |||||||||||||
I | ||||||||||||||
I | ||||||||||||||
i | 1-Buten | |||||||||||||
I | Butan-2-on | |||||||||||||
n-Pentanal | ||||||||||||||
n-Pentanol | ||||||||||||||
Butan-2-ol | ||||||||||||||
5-M ethyl-heptan-3-on | ||||||||||||||
5-Methyl-4-hepten-3-on | ||||||||||||||
Nonan-3-on | ||||||||||||||
4-Nonen-3-on | ||||||||||||||
3-Methyl-octan-2-on | ||||||||||||||
3-Methyl-3-octen-2-on | ||||||||||||||
Nonan-3-ol | ||||||||||||||
Beispiele 4bis 11
Die folgenden Beispiele werden wie folgt ausgeführt: 31,3 g Aceton, 12,5 g n-Pentanal und 2 g eines
Katalysatorgemisches, das aus einer Mischung von gleichen Teilen der aus der folgenden Tabelle
ersichtlichen Katalysatorkomponenten besteht, werden
für 2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 1700C erhitzt. Der Austrag wird gaschromatographisch
analysiert — ohne Berücksichtigung des enthaltenen Wassers. Diese Versuche stellen natürlich keine
optimale Versuchsführung dar und dienen dem Zweck, den Rahmen der Erfindung abzustecken. Das Beispiel 11
ist ein Vergleichsbeispiel, bei dem ein für Aldolkondensationen beschriebener Katalysator (vgl. z. B, DE-OS
2150 992) zusammen mit Pd eingesetzt wird. Die einzelnen Bestandteile des Reaktionsaustrages werden
in der Tabelle wie folgt bezeichnet:
A: n-Buten
B: Aceton
C: n-Pentanal
D: Isopropanol
E: 4-Methyl-pentan-2-on
F: 4-Methyl-3-penten-2-on G: Pentanol H: Octan-2-on I: 3-Octen-2-on
j: Octanoi
Beispiel Katalysator A
G H
ZnO
0,7
0,7
1,9
0,4
0,7
1,9
0,4
0,2 0,4
0,8 0,8 0,5 45,5 1,2 0,1 4,1
Pr2O3*) 10% Pd/C |
0,6 | 54,7 | 2,7 |
Nd2O3*) Ir |
0,1 | 50,1 | 1,9 |
GcI2O3*) Pt |
0,2 | 49,6 | 4,7 |
Sm2O3*) Ru |
0,4 | 59,9 | 6,4 |
CeO2 Rh |
3,0 | 57,7 | 7,8 |
Ho2O3*) 10% Pd/C |
0,4 | 53,8 | 6,1 |
La2O3 Pt |
0,1 | 59,1 | 6,7 |
(Vergleichs- 10% Pd/C
Beispiel)
Beispiel)
*) 95% des genannten Oxids, Rest andere Seltene Erdmetalloxide.
1,2 0,4 35,1 4,1
2,1 1,8 37,2 4,0
1,7 1,5 28,0 12,5
1,7 2,3 29,0 1,7
1,0 4,7 15,8 13,5
1,2 1,3 28,4 2,6
1,3 1,2 20,3 8,6
0,9 10,5 30,9 2,0
Beispiel 12
Ober einen Katalysator der Zusammensetzung 5 Gewichtsprozent Pr2O3 und 0,5 Gewichtsprozent Pd
auf 7-Al2O3 wird unter den in Beispie! 1 angegebenen
Reaktionsbedingungen ein Gemisch, bestehend zu 73 Gewichtsprozent Aceton und zu 27 Gewichtsprozent
aus 3-Methyl-butanaI, geleitet
Der Reaktionsaustrag hat folgende Zusammensetzung:
i-Buten
Aceton
3-Methyl-butanal
Isopropanol
3-Methyl-butanol
4-Methyl-pentan-2-on
4-Methyl-3-penten-2-on
6-Methyl-heptan-2-on
6-Methyl-3-hepten-2-on
6-Methylheptan-2-ol
0,1 Gewichtsprozent 55,6 Gewichtsprozent 1,6 Gewichtsprozent 0,1 Gewichtsprozent
0,4 Gewichtsprozent 0,4 Gewichtsprozent 0,1 Gewichtsprozent 33,0 Gewichtsprozent
1,8 Gewichtsprozent — Gewichtsprozent
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 58 g Aceton und 34 g 4-Methoxybenzaldehyd
wird zusammen mit 3 g eines Katalysatorgernisches aus gleichen Teuer. Pr2O3 und 10% Pd/C für
2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 180° C
erhitzt Der Reaktionsaustrag wird gaschromatographisch analysiert Er enthält, ohne Berücksichtigung des
gebildeten Wasser:
Aceton 4-Methoxybenzaldehyd
4-Methylpentan-2-on
4-Methyl-3-penten-2-on
4-MethoxybenzyIalcohol
4(4-Methoxyphenyl)-butan-2-on
4(4-Methoxyphenyl)-
3-buten-2-on
60,8 Gewichtsprozent 0,4 Gewichtsprozent 3,9 Gewichtsprozent 0,5 Gewichtsprozent
0,2 Gewichtsprozent
25,6 Gewichtsprozent
4,2 Gewichtsprozent 14
Ein Gemisch aus 96 g Acetophenon und 15 g n-Butanal wird zusammen mit 3 g eines Katalysatorge-
misches aus gleichen Teilen ΡΓ2Ο3 und 10 Gewichtsprozent
Pd/C für 2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 180° C erhitzt. Der Austrag enthält ohne
Berücksichtigung des gebildeten Wassers:
Acetphenon 70,5 Gewichtsprozent
n-Butanal 0,9 Gewichtsprozent
n-Butanol 0,2 Gewichtsprozent
1-Phenyläthanol 0,2 Gewichtsprozent
1-Phenyl-hexanon 20,2 Gewichtsprozent
l-Phenyl-2-hexenon 2,1 Gewichtsprozent
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 91g 5-Methyl-hexan-2-on, 15 g
n-Butanal und 3 g eines Katalysatorgemisches aus gleichen Teilen Nd2O3 und 1 Gewichtsprozent Pt/C
werden für 2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 180° C erhitzt Der Austrag enthält ohne Berücksichtigung
des gebildeten Wassers:
4-tert.-Butyl-benzyl-
alkohol
Isopropanol
4-(4-tert.-Butylphenyl)-
butan-2-on
4-(4-tert.-Butyl-phenyl)-
3-buten-2-on
5-Methyl-hexan-2-on
n-Butanal
5-Methyl-hexan-2-ol
n-Butanol
2-Methyl-decan-5-on
2-Methyl-6-decen-5-on
64,5 Gewichtsprozent 2,8 Gewichtsprozent 0,1 Gewichtsprozent 0,2 Gewichtsprozent
28,3 Gewichtsprozent 2,8 Gewichtsprozent
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 58 g Aceton und 30 g 2-Methylbenzaldehyd
wird zusammen mit 2,5 g eines Katalysatorgemisches aus gleichen Teilen Pr2O3 und 10 Gewichtsprozent
Pd/C für 2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 180° C erhitzt. Der Austrag wird gaschromatographisch
analysiert und enthält ohne Berücksichtigung des gebildeten Wassers:
Aceton
2-Methyl-benzaIdehyd
4-Methylpentan-2-on
4-Methyl-3-penten-2-on
2-MethyIbenzylalkohol
Isopropanol
4-(2-Methylphenyl)-
butan-2-on
4-(2-Methylphenyi)-
3-buten-2-on
52,6 Gewichtsprozent
4.6 Gewichtsprozent 2,1 Gewichtsprozent 0,5 Gewichtsprozent
0,3 Gewichtsprozent 0,2 Gewichtsprozent
29,8 Gewichtsprozent
1.7 Gewichtsprozent
Beispiel 17
Ein Gemisch aus 58 g Aceton und 42,5 g 4-terL-ButyI-benzaldehyd
wird zusammen mit 3 g eines Katalysatorgemisches aus gleichen Teilen Nd2O3 und 10 Gewichtsprozent
Pd/C für 4 Stunden unter einem Druck von
bar H2 auf 190° C erhitzt Der Austrag wird gaschromatographisch
analysiert und enthält ohne Berücksichtigung des gebildeten Wassers:
0,6 Gewichtsprozent 0,4 Gewichtsprozent
39,2 Gewichtsprozent 2,6 Gewichtsprozent
18
Aceton
4-tert-Butyl-benz-
aldehyd
4-MethyI-pentan-2-on
4-Methyl-3-penten-2-on
41,6 Gewichtsprozent
0,6 Gewichtsprozent 3,6 Gewichtsprozent 0,8 Gewichtsprozent
Ein Gemisch aus 58 g Aceton und 30,5 g 4-Hydroxybenzaldehyd
wird zusammen mit 3 g eines Katalysatorgemisches aus gleichen Teilen Pr2O3 und 10 Gewichtsprozent
Pd/C für 2 Stunden unter einem Druck von 30 bar H2 auf 180° C erhitzt. Der Austrag hat nach
gaschrofnatogräphischer Analyse ohne Berücksichtigung des gebildeten Wassers die folgende Zusammensetzung:
Aceton
4-Hydroxy-benzaldehyd
4-Methyl-pentan-2-on
4-Methyl-3-penten-2-on
4-Hydroxy-benzylalkohol
Isopropanol
4-(4-Hydroxy-phenyI)-
butan-2-on
4-(4-Hydroxy-phenyl)-
3-buten-2-on
50,8 Gewichtsprozent 1,0 Gewichtsprozent 2,0 Gewichtsprozent 0,4 Gewichtsprozent
0,1 Gewichtsprozent 0,2 Gewichtsprozent
29,7 Gewichtsprozent 2,0 Gewichtsprozent 19
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur, die mit
Kontakttabletten der Zusammensetzung: 5 Gewichtsprozent CeO2*) und 0,5% Pd auf y-Al2O3 gefüllt ist, wird
bei 240° C und einem Gesamtdruck von 55 bar (H2-Atmosphäre) 1 Liter eines Gemisches, bestehend zu
65,8 Gewichtsprozent aus Aceton und 34,2 Gewichtsprozent aus Benzaldehyd, pro Liter Kontakt und Stunde
geleitet. Im Reaktionsaustrag sind enthalten:
*) 95% CeO2, Rest andere Seltene Erdmetalloxide.
240 C Gew.-%
Aceton
Isopropanol
4-Methylpentan-2-on
4-Methylpentan-2-on
4-Mcthyl-3-penten-2-on
Benzaldehyd
Benzylalkohol
4-Phenylbutan-2-on
4-Phenylbutan-2-on
4-PhenyIbutan-2-oI
4-Phenyl-3-buten-2-on
l,5-Diphenylpentan-3-on
l,5-Diphenyl-l-penten-3-on
l,5-DiphenyI-I,4-pentadien-3-on
46,8 0,7 3,6 0,1 0,6 4,6
33,4 0,4 0,4
8,9
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung höherer Ketone durch Umsetzen eines -\ldehyds der allgemeinen
Formel I
H
R1—C
R1—C
In der Technik werden hierbei wegen der dadurch bedingten einfachen Reaktionsführung Festbettkatalysatoren
bevorzugt Es werden sowohl Reaktionen in der Gasphase wie auch in der flüssigen Phase beschrieben,
wobei eine Umsetzung in der flüssigen Phase wegen der hierbei erreichbaren längeren Kontaktstandzeiten zu
bevorzugen ist, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn teure Katalysatoren, z. B. mit Edeimetallkomponenten,
verwendet werden.
(I) ίο In diesem Zusammenhang zitiert seien beispielsweise
die im folgenden genannten Patente bzw. Patentanmeldungen.
in der R1 für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl
mit 1 bis 20 C-Atomen, gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiertes Aryl oder Cycloalkyl
oder aber Aralkyl mit 7 bis 20 C-Atomen steht und die genannten Reste auch Hydroxy- oder Alkoxygruppen
als inerte Substituenten tragen können, mit einem Keton der allgemeinen Formel II
CH1-CO-R2
(Π)
in der R2 für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, gegebenenfalls durch niedere
Alkylgruppen substituiertes Aryl oder Cycloalkyl, oder aber Aralkyl mit 7 bis 20 C-Atomen steht und
die genannten Reste auch Hydroxy- oder Alkoxygruppen als inerte Substituenten tragen können, in
Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysatorsystem, das sowohl kondensierende als auch
hydrierende Eigenschaften besitzt, bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das einerseits ein Oxid der
Seltenen Erdmetalle oder ein Gemisch von Oxiden der Seltenen Erdmetalle und andererseits ein oder
mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält, in flüssiger Phase bei
Temperaturen von 80 bis 28O0C durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Aldehyds der
Formel I mit dem Keton der Formel II bei Temperaturen von 140 bis 2200C durchführt.
3. Katalysator mit sowohl kondensierenden als auch hydrierenden Eigenschaften, enthaltend ein
Oxid der Seltenen Erdmetalle oder ein Gemisch der Oxide der Seltenen Erdmetalle und ein oder mehrere
Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente gegebenenfalls auf getrennten oder
gemeinsamen inerten Trägermaterialien zur Herstellung von höheren Ketonen durch Umsetzen
eines Aldehyds mit einem Keton gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen durch Umsetzen eines Aldehyds
mit einem Keton in Gegenwart von Wasserstoff an einem Katalysatorsystem, das einerseits Oxide der
Seltenen Erdmetalle und andererseits Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält.
Es ist allgemein bekannt, die Dimerisierung von Aceton oder anderen Ketonen oder die Dimerisierung
von Aldehyden unter hydrierenden Bedingungen in einem Verfahrensschritt so durchzuführen, daß eine
gesättigte höhere Carbonylverbindung erhalten wird.
DE-OS 20 23 512, DE-OS 20 22 365,
DBP 12 38 453, FR15 30 898,
FR 15 79 809, DBP 19 36 203,
DBP19 51 357, FR 20 19 319 und
US 33 79 766.
DBP 12 38 453, FR15 30 898,
FR 15 79 809, DBP 19 36 203,
DBP19 51 357, FR 20 19 319 und
US 33 79 766.
Nur selten dagegen findet man in der Literatur experimentelle Angaben über selektive Umsetzungen
von Aldehyden mit Ketonen unter kondensierend-hydrierenden Bedingungen.
In der amerikanischen Patentschrift 33 16 303 wird die Herstellung höherer Ketone durch Umsetzen von
niederen Ketonen mit Aldehyden, die nur ein Η-Atom in α-Stellung zur Carbonylgruppe besitzen, in Gegenwart
von einem öllöslichen Kondensierungskatalysator, der ein Metall der Gruppe II des Periodensystems, Blei,
Mangan oder Kobalt und einem Hydrierkatalysator wie Molybdänsulfid, Nickel Quecksilber oder einem Kobalt
Carbonylierungskatalysator beschrieben. In diesem Patent heißt es, daß Aldehyde, die mehr als 1 Η-Atom in
«-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten, nicht mit Ketonen umgesetzt werden können, da die Bildung von
Aldehyddimeren wesentlich schneller verläuft als die Kondensation Hes Ketons mit dem Aldehyd. Aber selbst
bei der hierin beschriebenen Umsetzung von Ketonen mit einem Aldehyd mit nur einem <x Η-Atom werden die
gewünschten höheren Ketone nur mit recht geringen Selektivitäten erhalten. Beispielsweise erhält man
gemäß US 33 16 303 bei der Umsetzung von 2-Methylpropanal mit Aceton Methylisoamylketon nur mit etwa
45prozentiger Selektivität bezüglich Aceton bzw. nur etwa 25prozentiger Selektivität bezüglich 2-Methylpropanal
bei einem Umsatz von etwa 55% bezüglich Aceton.
Aus der Zusammensetzung der Reaktionsprodukte ergibt sich deutlich, worauf die erhaltenen schlechten
Selektivitäten an Methylisoamylketon für diese Umsetzung zurückzuführen sind.
1. Es tritt eine erhebliche Hydrierung der eingesetzten Carbonylverbindungen zu Alkoholen ein, die
damit der weiteren Aldolreaktion entzogen werden (Selektivität an Isopropanol bez. Aceton ~ 30%).
2. Es werden etwa 25% des Reaktionsaustrages als höhersiedende Anteile erhalten, die als Folgeprodukte
des Acetons identifiziert worden sind (Eigenkondensation). Im Beispiel 7 der Patentschrift
sind es sogar 53% Destillationsrückstand, die erhalten werden. Diese Nebenreaktion wird
umso gravierender ins Gewicht fallen, wenn aus technischen Gründen Aceton im Überschuß verwendet
werden muß.
Da zahlreiche der bei der Kondensation von Aldehyden mit Ketonen unter hydrierenden Bedingungen
erhältlichen Reaktionsprodukte von großem Interesse sind — genannt seien beispielsweise Methyl-
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615308 DE2615308C3 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen |
BE169838A BE845224A (fr) | 1976-04-08 | 1976-08-16 | Procede de preparation de cetones superieures |
IT21468/77A IT1085879B (it) | 1976-04-08 | 1977-03-21 | Processo per la preparazione di chetoni superiori |
US05/782,637 US4146581A (en) | 1976-04-08 | 1977-03-30 | Manufacture of higher ketones |
CH427877A CH629170A5 (de) | 1976-04-08 | 1977-04-05 | Verfahren zur herstellung von hoeheren ketonen. |
GB14766/77A GB1574029A (en) | 1976-04-08 | 1977-04-07 | Manufacture of higher ketones and catalyst therefor |
NLAANVRAGE7703901,A NL186691C (nl) | 1976-04-08 | 1977-04-07 | Werkwijze voor de bereiding van betrekkelijk grootmoleculige ketonen. |
FR7710572A FR2347328A1 (fr) | 1976-04-08 | 1977-04-07 | Procede de preparation de cetones superieures |
JP3962877A JPS52125104A (en) | 1976-04-08 | 1977-04-08 | Method of producing higher ketones |
HU77BA3529A HU177546B (hu) | 1976-04-08 | 1977-04-16 | Eljárás ketonok előállítására |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615308 DE2615308C3 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615308A1 DE2615308A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2615308B2 DE2615308B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2615308C3 true DE2615308C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5974840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615308 Expired DE2615308C3 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE845224A (de) |
DE (1) | DE2615308C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832699A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-14 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von gesaettigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen aldehyden |
DE2900692A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-07-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von aliphatischen carbonylverbindungen |
DE19959053A1 (de) | 1999-12-07 | 2001-06-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketonen, insbesondere von 6-Methylheptan-2-on |
DE10111071A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Methylketonen |
DE102012012784A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Wolfgang Hölderich | Verfahren zur Herstellung von Aldolkondensaten |
-
1976
- 1976-04-08 DE DE19762615308 patent/DE2615308C3/de not_active Expired
- 1976-08-16 BE BE169838A patent/BE845224A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2615308B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2615308A1 (de) | 1977-10-13 |
BE845224A (fr) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629170A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hoeheren ketonen. | |
EP2307340B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von neopentylglykol durch spaltung von im herstellverfahren anfallenden hochsiedern | |
DE2525506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators | |
DE2507461B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen | |
DE10357718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd | |
EP0008022B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Aldehyden | |
DE2615308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen | |
DE19754848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP0013385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen | |
EP1106597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen, insbesondere von 6-Methylheptan-2-On | |
EP0435072B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen | |
DE10028800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren Ketonen aus ungesättigten Aldehyden | |
EP2703375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Menthol | |
DE3103268C2 (de) | 2-Methylen-3-benzyl-butanal, 2-Methyl-3-benzyl-butanal, 2-Methyl-3-benzyl-butanol und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE1269605B (de) | Verfahren zur Herstellung gesaettigter Alkohole durch Hydrieren von Aldehyden oder Ketonen | |
EP0127835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
EP0017893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen tertiären Aralkylaminen | |
EP0194591B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-cyclopentanonen | |
DE60103381T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines 1,3-diols | |
EP0211205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen | |
EP1090899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolen | |
DE1280835B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrozimtaldehyden | |
DE2639648C2 (de) | ||
DE2148610B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, beta - ungesaettigten ketonen | |
DE4404632A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrozimtaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |