DE2614402A1 - 4-halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

4-halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2614402A1
DE2614402A1 DE19762614402 DE2614402A DE2614402A1 DE 2614402 A1 DE2614402 A1 DE 2614402A1 DE 19762614402 DE19762614402 DE 19762614402 DE 2614402 A DE2614402 A DE 2614402A DE 2614402 A1 DE2614402 A1 DE 2614402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chlorazetidinone
chloro
lower alkyl
methyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614402
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald G Micetich
Robert B Morin
Kenneth E Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connlab Holdings Ltd
Original Assignee
Connlab Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB16582/75A external-priority patent/GB1523885A/en
Application filed by Connlab Holdings Ltd filed Critical Connlab Holdings Ltd
Priority claimed from GB16582/76A external-priority patent/GB1541316A/en
Publication of DE2614402A1 publication Critical patent/DE2614402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • 4-Halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft neue 4-Chlor- oder Bromazetidinon-1-(2',3'-dichlor- oder -dibromisopropyl)-acetate der allgemeinen Formel I in der R eine Niederalkyl-, Phenyl-, Phenyloxyniederalkyl-, Phenylniederalkyl-, 2-Thiophenmethyl- oder 5-Tetrazolylmethylgruppe, oder den Rest R30- oder R3S-, wobei R3 eine Niederalkyl-, Phenyl- oder Phenylniederalkylgruppe ist, bedeutet, R1 ein Wasserstoffatom oder eine abspaltbare Niederalkyl-, ederalkoxymethyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Benzyl-, p-Halogenbenzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, Benzhydryl- oder Trimethylsilylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellt, X die Bedeutung SC1 oder SBr, oder die Bedeutung -OH, wobei i diesem Fall die C3-Seitenkette besser durch die Amidgruppierung RCONH- wiedergegeben wird, hat, ein Chlor- oder Bromatom ist, und X RC=IT- auch eine Phthalimidogruppe sein kann.
  • Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I (im Fließschera mit 18 bezeichnet) handelt es sich um neue Verbindungen mit antibakterieller Wirkung, die wertvolle Zwischenprodukte rür die Herstellung von modifizierten Penicillinen und Analogen von Cephalosporinen und Penicillinen darstellen, in denen der Schwefel durch Sauerstoff bzw. Stickstoff ersetzt ist (Beispiele hierfür sind die sogenannten Oxacephalosporine und Azacephalosporine).
  • Die Herstellung der neuen Azetidinone der allgemeinen Formel I erfolgt nach neuen Verfahren.
  • Penicilline, 1 (Fließschema 1), Penicillinsulfoxide, 6, und Anhydropenicilline, 4, insbesondere die 6-Phthalimidoverbindungen, gehen in geeigneten Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid, eine elektrophile Ringöffnung mit Chlor, Sulfurylchlorid oder 1-Chlorbenzothiazol (im Fall des Penicillins, 1) unter Bildung der im Fließschema 1 angegebenen Reaktionsprodukte ein. Im Fall des Penicillins, 1, wandeln sich die anfänglichen Reaktionsprodukte, nämlich die 4-Chlorazetidinonsulfenylverbindungen, 2, die mit 1 Äquivalent Chlor oder Sulfurylchlorid entstehen, in Anwesenheit von Triäthylamin oder eines Überschusses an dem Chlorierungsmittel rasch in ein cistrans-Gemisch der 4-Chlorazetidinon-1-isopropylidenverbindungen, i, um. Mit diesen Reaktionen sind zwei Probleme verbunden, nämlich die Bildung sowohl der cis- und trans-Isomeren bei den Reaktionen aus Penicillinen und Anhydropenicillinen, und die Tatsache, daß die Reaktionen zwar bei den Phthalimidoverbindungen, jedoch nicht so glatt bei den handelsüblichen Penicillinen (Penicillin V und Penicillin G) verlaufen.
  • Die Penicillinsulfoxide, 6, werden beim Erhitzen in Gegenwart von Thionylchlorid über die Azetidinonthiiraniumchloride, @ und die Azetidinon-4-sulfenylchloride, 8, in die 3-Chlorcephame, 10, und die 2-Chlormethylpename, 11, umgewandelt (S. Kukolja et. al., J. Amer. Chem. Soc., 94 (1972) 7169). Bei Verwendung von Sulfurylchlorid erhält man als Reaktionsprodukt ein Gemisch aus den Azetidinon-4-sulfinylchloriden, 7, die bezüglich des Schwefelatoms epimer sind, die mit Triäthylamin das 3-Cephemsulfoxid bilden (S. Kukolja et. al. Angew. Chem. Int., 12 (1973) 67).
  • Die Reaktionsprodukte aus diesen Umsetzungen sind zu Penicillinen, 5-Epipenicillinen, 2-Thiocephamen und, nach Mehrstufenverfahren, zu 1-Oxapenamen, 1-Azacephalosporinen und 1-Oxacephalosporinen umgewandelt worden. Auch die 1-Oxa-, 1-Aza- und 1-Methylencephalosporine sind kürzlich durch eine Mehrstufentotalsynthese hergestellt worden, wobei gefunden wurde, daD diese Verbindungen bioaktiv sind (DT-OS 2 355 209).
  • Sheehan und Mitarbeiter (J. Amer. Chem. Soc., 95 (1973) 3064) haben gefunden, daß die Azetidinon-4-sulfide, 12 a und 12 b (Fließschema 2), bei der Umsetzung mit Chlor in Tetrachlorkohlenstoff einer Spaltung auf einer der beiden Seiten der Sulfidbindung (nach Maßgabe der Struktur) unter Bildung des 4-Chlorazetidinons, 13, bzw. des Azetidinon-4-sulfenylchlorids, 1A, unterliegen, wobei das Azetidinon-4-sulfenylchlorid, 1*, mäßig stabil ist.
  • Penicillinsulfoxide, 15 (Fließschema 3), bilden beim Erhitzen die entsprechenden reaktiven Sulfinsäuren, die durch Mercapta ne unter Bildung von asym-Azetidinondisulfiden, 16, aLgefgen werden können. Erhitzt man die 6-Thioamide oder 6-Thiocarbanate von Penicillinsulfoxiden, 15 (RCONH = RCSNH), so unterliegen die Sulfensäuren einer intramolekularen Einfangreaktion unter Bildung der 1,2,4-Dithiazinazetidinone, 17. Die asym-Azetidinondisulfide, 16, reagieren unter kontrollierten Bedingungen in Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid, mit Chlor, Brom oder Sulfurylchlorid mit ausgezeichneten Ausbeuten zu den 3-Halogencephamen, 10, und/oder den 2-Halogenmethylpenamen, 11, wobei als Zwischenprodukte die Azetifinonthiiraniumhalogenide, 9, entstehen (T. Kamiya et. al., Abstracts of the 4th International Congress of Heterocyclic Chemistry at Salt Lake City, Utah (1973) S. 97, und Tetrahedron Letters (1973) 3001).
  • Die neuen Verbindungen (I) der Erfindung werden vorzugsweise und =: wesentlichen quantitativ und mit hoher Reinheit dadurch erhalten, daß man die asym-Azetidinondisulfide, 16, oder die 1,2,4-Dithiazinazetidinone, 17, in Sulfurylchlorid oder Sulfurylbromid (die in situ hergestellt werden können), die sowohl als Reagens als auch als Lösungsmittel fungieren (Fließschema 4), auflöst.
  • Die Reaktionen erfoigen spontan und liefern mit quantitativer Ausbeute im wesentlichen das eine gezeigte Isomere, dessen Identität, auch bezüglich der stereochemischen Verhältnisse, durch das NMR-Spektrum in SO2Cl2, oder CDCl3, oder C6D6 oder Aceton 6 als Lösungsmittel nachgewiesen wird.
  • Geht man von den 1,2,4-Dithiazinazetidinonen, 17, aus, so stellt das Reaktionsprodukt das (35)-( α -substituierte- α -Halogensulfenyl)-formamino-(4S)-halogenazetitinon-1-α-(ß halogenmethyl-ß-halogen)-butyrat, 18 B, (X = SCl oder SBr, Y = Cl oder Br) dar. Diese Verbindungen sind in Lösung einigermaßen stabil, und Lösungen in Benzol, Methylenchlorid oder Chloroform können rasch mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat oder Wasser gewaschen werden, um überschüssiges Sulfurylchlorid oder -bromid und/oder Säureverunreinigungen zu entfernen. Das NMR-Spektrum der gewaschenen Proben ist mit demjenigen der rohen Proben identisch. Diese Verbindungen, 18 B, werden (durch längeres Rühren mit Eiswasser) zu den (3S)-substituierten Carbamido-(4S)-halogenazetidinon-1α-(ß-halogenmethyl-ß-halogen)-butyraten, 18A (Y = Cl oder Br) hydrolysiert. Die gleichen Verbindungen, 18 A, erhält man auch durch Auflösen der asym-Azetidinondisulfide, 16, in Sulfurylchlorid oder Sulfurylbromid (die in situ hergestellt werden können). Die Analyse von 18 B (R = /0, X = SCl, Y = Cl, R1 = CH3) zeigt, daß die Anwesenheit von einem Schwefelatom und vier Chloratomen im Molekül und die massenspektrometrische Analyse mit (M-Cl) übereinstimmt.
  • Aus der Verbindung 18 FB (R = #O, X = SCl, Y = Cl, R¹ = CH3) erhält man mit Dimethylamin das (3S)-(α-Phenoxy-α-dimethylamino)-formimino-(4S)-chlorozetidinon-1-(3'-chloromethylbut-2'-ensäuremethylester) (cis-Isomeres), 20 A, in ausgezeichneten Ausbeuten, dessen Struktur aus den Spektraldaten (NMR-, IR- und itlassenspektrometrie) bestimmt wird. Diese Reaktion ist spezifisch und ergibt ausschließlich das cis-Isomere, 20 A, wobei im NMR-Spektrum des Produkts kein Isomeres 20 B nachgewiesen werden kann. Die Verbindung 18 B wird mit überschüssigem Pyridin in Benzol zu dem dehydrochlorierten Azetidinon, 21 A, umgesetzt, das mit Dimethylamin das Isomere 20 B bildet. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt, daß es sich nahezu vollstandig um das eine Isomere mit der angegebenen Geometrie handelt, wobei lediglich Spuren des Isomeren 20 A anwesend sind.
  • Die Verbindung 18 A (R = O, R1 = CH3, R2 = H, Y = Cl,) get mit Pyridin eine ähnliche Reaktion unter Bildung von Phenoxyamido-(4S)-chlorazetidinon-1-(3'-chloromethylbut-2'-ensäuremethylester) (trans-Isomeres), 21A ein. Wie vorstehend dargelegt, ist es somit möglich, jedes der beiden Isomerer 2G k und 20 B, oder 21 A unter Anwendung entsprechender Bedingingen herzustellen.
  • Diese Verbindungen zeigen antibakterielle Aktivität, insbesondere gegen Bacillus subtilis, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa. Darüber hinaus stellen sie Vorstufen von wertvollen Zwischenverbindungen dar, die zur Herstellung von 3-Lactam-Antibiotika und ihren Analogen (S. Wolfe und Mitarbeiter, Can.
  • z. Chem., 50 (1972) 2898, 2902 und BE-PS 832 174) zur Darstellung von 1-Oxacephamen verwendet worden sind.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäure, 17 Eine Lösung aus 15 g (0,04 Mol) 6-Phenoxythiocarbatnidopenicil lansauresulfoxid in 300 ml gereinigtem Dioxan wird 4 Stunden unter trockenem Stickstoffschutzgas in einem auf 130 °O gehaltenen Ölbad unter Rückfluß gerührt. Nachdem man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt hat, wird im Hochvakuum getrocknet. Der so erhaltene gelblichbraune Feststoff wird in möglichst wenig warmem Aceton gelöst, und nachdem man die Lösung mit Holzkohle behandelt hat, wird filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 1/3 seines Volunens eingeengt und mit gerade so viel Hexan versetzt, um die Kristallisation zu induzieren.
  • Hierauf kühlt man das Gemisch 15 Stunden auf -10 OC, filtriert die erhaltenen blaßgelben Kristalle ab und trocknet. Hierbei erhält man 10,5 g (75 Prozent) 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-fi4,2,02-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäure. Diese Verbindung kann durch Umkristallisieren aus Aceton/Hexan gereinigt werden. Man erhält weiße Kristalle vom F. 146 bis 148 °C (Zers.). Eine Hochauflösungs-massenspektrometrische Analyse ergibt eine Masse von 350,0404 für das Mutter von (berechnet für C15N14N2S232O4: 350,0396). Das NMR(DMSO-d6)-Spektrum: 7,68 bis 7,15 (m, 6H, C6H5 und COOH), 5,87 und 5,53 (ABq, 2H, J=5Hz, cis-kondensierte ß-Lactamprotonen), 5,2 (s, 2H, #CH2), 4,85 (s, 1H, -CHCOOH), 1,89 (s, 3H, #CH3), steht im Einklang mit dieser Zuordnung. 3 Beispiel 2 Herstellung von 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0].
  • oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäuremethylester, 17 10,0 g (28,5 mMol) 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,3,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäure werden in 250 ml Tetrahy drofuran gelöst. Nachdem man die Lösung in einem Eisbad gekühlt hat, versetzt man mit Diazomethan in Äther (100 ml - Überschuß), rührt die Lösung 0,5 Stunden im Eisbad und engt dann unter vermindertem Druck ein. Nachdem man den Rückstand in möglichst we nig Äther aufgenommen hat, kühlt man in einem Trockeneis-Aceton-Bad, während man mit dem gleichen Volumen Hexan versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Hierbei erhält man 7,0 g Reaktionsprodukt. Weitere 1,5 g werden aus der Mutterlauge nach Einengen und Wiederholung der Äther-Hexan-Fällung erhalten. Da die beiden Fraktionen identisch sind (NMR Spektrum und Dünnschichtchromatographie), erhält man somit 8,5 g (81 Prozent) vom F. 79 bis 82 00. Die Hochauflösungsmassenspektrometrische-Analyse ergibt eine gemessene Masse von 364,0565 für das Mutterion (berechnet für C16Hl6N2S3204: 364,0552). Das NMR(CDCl3)-Spektrum: #7,6 bis 7,1 (m, 5H, C6H5), 5,7 und 5,48 (ABq, 2H, J=4Hz, cis-kondensierte ß-Lactamprotonen) 5,22 und 5,12 (d, s, 2H, #CH2), 5,0 (s, 1H, CHCOOCH3), 3,8 (s, 3H, COOCH3), und 1,97 (s, 3H,#CH ), steht im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
  • Die Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat: Hexan = 1 : 2) unter Verwendung von Kieselgel zeigt, daß nur eine einzige Verbindung anwesend ist.
  • Die Verbindung in CDCl3 (ungereinigt) verändert sich beim Stehenlassen (gemäß NMR-Spektrum und Dünnschichtchromatographie).
  • Sie ist in THF-Lösung stabil. In Methanol ergibt die Umsetzung mit Diazomethan ein Verbindungsgemisch.
  • Beispiel 3 Herstellung von (3S)-(α-Phenoxy-α-chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chloromethyl-ß-chloro)-buttersäuremethylester, 18 B 0,5 g 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäuremethylester werden in 2,5 ml gereinigtem, frisch destilliertem Sulfurylchlorid gelöst. Es tritt eine spontane Reaktion unter Bildung der Kieselverbindung ein, wie sich aus dem NMR-Spektrum (SO2Cl2) ergibt: #7,1 (m, 5H, C6H5), 5,25 und 4,77 (dd, J=2Hz, 2H, trans-ß-Lactamprotonen), 4,32 (s, 1H, CHCOOCH3), 3,79 (8, 2H, -CH2Cl), 3,49 (8, 3H, COOCH3), 1,4 (s, 3H, -CH3). Die Verbindung ist in SO2Cl2-Lösung stabil, da das NMR-Spektrum während 1 Stunde keinerlei Veränderung zeigt.
  • Nachdem man das überschüssige Sulfurylchlorid unter vermindertem Druck entfernt hat, wird das erhaltene Öl etwa 10 Minuten im Hochvakuum getrocknet und dann in Benzol gelöst. Die Benzollösung wird rasch mit Wasser gewaschen (auch wässriges Hydrogencarbonat oder Hydrogensulfit kann verwendet werden); hierauf wird die organische Schicht über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Hierbei erhält man ein schaumiges Produkt. Das NMR-Spektrum (CDC13 oder Deuterobenzol) des Rückstands ist das gleiche wie für die rohe Verbindung (unter Berücksichtigung der durch die Lösungsmittel bedingten Verschiebungen). Die Lösungen sind stabil, da die NbtR-Spektren der Proben keine wesentliche Veränderung nach Stägigem Stehenlassen bei Raumtemperatur zeigen. Die konzentrierte Verbindung unterliegt jedoch unter Einwirkung von Luft rascher Veränderung.
  • Das NMR-Spectrum zeigt nur die Anwesenheit des beschriebenen trans-Isomeren und keine Spur des möglichen cis-Isomeren. Bezüglich der Art der Addition von Chlor an die Isopropylendop pelbindung wurden keine Bestimmungen vorgenommen; es wäre laoglich, daß ein Gemisch aus den erythro-threo-Isomeren vorliegt.
  • Obwohl die Verbindung in Abwesenheit von Luft und Feuchtigkeit n n Lösung verhältnismäßig stabil ist, tritt eine rasche Veränderung bei der Isolierung ein, so daß die Verbindung so schnell wie möglich verwendet werden sollte. Die Hochauflösungs-massenspektrometrische Analyse der Verbindung ergibt eine gemessene Masse von 436,9890 (berechnet für C16H16N2O4S32Cl335 (M-35): 436,9898).
  • Elementaranalyse: Schwefel 6,37 % (berechnet für C16H16N2SO4Cl4: 6,75 und für C16H16N2S04Cl3:7,3) und Chlor: 27,4 ß (berechnet für C16H16N2SO4Cl4:30 und für C16H16N2SO4Cl3:24,3). Sämtliche Daten würden somit für die zugeordnete Struktur sprechen.
  • In gleicher Weise erhält man bei Ersatz von Sulfurylchlori durch Sulfurylbromid (hergestellt in situ) den (3S)-(α -Phenoxy-α-bromosulfenyl)-formimino-(4S)-bromazetidinon-1-α-(ß brommethyl-ß-brom)-buttersäuremethylester.
  • In ähnlicher Weise erhält man, ausgehend von 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäurebenzhydrylester, 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäuretrichloräthylester, 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäurebenzylester, 3-Phenyl-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäuretrichloräthylester und 3-Phenoxymethyl-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8 on-7-isopropenylessigsäuretrichloräthylester folgende Verbindungen: (3S)-(α -Phenoxy- α-chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazeti dinon-1- .s -(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäurebenzhydrylester, (3S)-( α-Phenoxy- α -chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1- α -(ß-chloromethyl-ß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester, (3S)-( α -Phenoxy- α-chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1- α -( ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäurebenzylester, sowie (3S)-( α -Phenyl- α-chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1- s -( ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester und (3S)-( α -Phenoxymethyl- α -chlorosulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chloromethyl-ß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester.
  • Beispiel 4 (3S)-(Phenoxycarbamido-(4S)-chlorazetidinon-1- α -(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuremethylester, 18 A 73 mg (3S)-( α -Phenoxy- α -chlorsulfenyl)-formimino-(4S) chlorazetidinon-1- c -( ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuremethylester, 18 B, werden in 1 ml gereinigtem, frisch destilliertem Sulfurylchlorid gelöst. Nachdem man die Reaktionslösung eingeengt hat, versetzt man den Rückstand, der noch Sulfurylchlorid enthält, unter Schütteln mit Eiswasser. Hierbei erhält man einen weißen Feststoff (60 mg, nach Filtrieren und Trocknen).
  • Das NMR-Spektrum (CDCl3) dieser Probe ist identisch mit demjenigen der auf einem anderen Weg hergestellten Titelverbindung (vergleiche Beispiel 8).
  • In ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung von (3S)-(s -Phenoxy- α -bromsulfenyl)-formimino-(4S)-bromazetidinon-1- α -(ß-brommethyl-ß-brom)-buttersäuremethylester als Ausgangsverbindung den (3S)-Phenoxycarbamido-(4S)-bromazetidinon-1- α -(ß-brommethyl-ß-brom)-buttersäuremethylester.
  • B e i s p i e l 5 (3S)-(α -Phenoxy- α -dimethylamino)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1-(3'-chlormethylbut-2'-ensäuremethylester)(cis-Isomeres), 20A ne Lösung von 3 mMol des Methylesters der Tetrachlorverbindung, 18 B, (herrgestellt, wie in Beispiel 3 beschrieben) in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff auf -60 °C gekühlt.
  • Nachdem man mit 6 mMol Dimethylamin verstetzt hat, wird das Reaktionsgemisch zunächst 30 minuten bei -60 °C, dann weitere 30 Minuten bei -10 °C gerührt und schließlich eingeengt. Der Rückstand wird in 3enzol gelöst; die erhaltene Lösung wird imal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einem Öl (1,4 g) eingeengt. Das NMR-Spektrum zeigt, daß im wesentlichen nur eine Verbindung entstanden ist. Diese Verbinkann durch Umfällung aus einer Ätherlösung mit Hexan oder @ulenchromatographisch mittels Kieselgel unter Verwendung eines 1 : 1 Äthylacetat-Hexan-Gemische als Eluiertmittel gerei @igt werden. In letzterem Fall gewinnt man nur etwa 25 Prozent der gewünschten Verbindung, vermutlich, weil sie gegenüber leselgel empf-/ndlich ist. Besser geeignet ist die Filtration er Verbindung in Äther durch eine kurze Aluminiumoxidsäule und weitere Reinigung durch Umfällung mit Hexan aus ätherischer Lögung. Ds NMr-Spektrum (CDCl3): # 7,67 bis 7,0 (m, 5H, C6H5), 5,78 und 5,03 (dd, J=2Hz, 2H, trans-ß-Lactamprotonen), 4,70 (d, @=6Hz, 2H, CH2Cl), 3,90 (s, 3H, COOCH3), 2,98 (s, 6H, N(CH3)2), @@ (s, 3H, X@, und die massenspektrometrische Analyse stimmen mit der zugeordneten Struktur überein. Die Zuordnung bezüglich der Geometrie des N-1-Substituenten ist gegenwärtig noch nicht ganz sicher; das NMR-Spektrum zeigt jedoch, da be dieser Reaktion im wesentlichen ein einziges Isomeres gebildet wird.
  • Die NMR-Spektren in C6D; und Aceton d6 sind, mit Ausnahme der durch das Lösungsmittel bedingten Verschiebungen. gleich. In Aceton kollabiert das dem -CH2C1 zugeordnete Signal zu einem Singulett bei # 4,2, während in C6D6 ein Dublett mit J=2Hz bei cf 3>75 erhalten wird. Das NMR-Spektrum, das in Verbindung mit demjenigen des Isomeren (Beispiel 6) aufgenotmnen worden ist, zeigt, daß die angegebene Geometrie stimmt (R. Raap, C. G. Chin und R. G. Micetich, Can. J. Chem., 49 (1971) 2143).
  • Beispiel 6 (3S)-(α -Phenoxy- α -dimethylamino)-formamino-(4S)-chlorazetidinon-1-(3'-chloromethylbutyl-2'-ensäuremethylester)(trans-Isomeres) 20 B Eine Lösung des Methylesters der Tetrachlorverbindung, 18 B, (hergestellt aus 364 mg (1 mMol des Dithiazinazetidinons, 17, gemäß dem oben beschriebenen Verfahren) in 40 ml Benzol wird mit 2 ml Pyridin bei Raumtemperatur gerührt. (Eine vorab durchgeführte Versuchsreaktion, bei der der Reaktionsfortschritt durch das NMR-Spektrum in Deuterobenzol mit Deuteropyridin verfolgt wurde, ergab eine Reaktionszeit von etwa 1 Stunde, wobei das Verschwinden des -CHCOOCH3 -Protons und Verschiebungen is; den -CH2Cl und #CH3 -Signalen beobachtet wurden). Nach 1 Stunje wird das Reaktionsgemisch mit 0,5 n Salzsäure, dann mit wässrigem Hydrogencarbonyt und schließlich Wasser extrahiert, über -Tatriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Hierbei erhält man die Verbindung 21 A als braunes Öl. Das NMR-Spektrum stimmt mit der zugeordneten Struktur überein. Die Verb dung 21 A wird in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran auf -60 °C gekühlt und dann mit 1,1 Moläquivalent Dimethylamin versetzt. Nach 20 Minuten wird die Temperaturen auf -10 °C erhöht, und man rührt 1 Stunde. Nachdem man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt hat, wird der Rückstand in Benzol gelöst; die Benzollösung wird mehrmals mit Wasser gewascherl, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Hierbei erhält man einen braunen, gummenartigen Stoff, dessen NMR-Spektrum (CDCl3): 7,68 bis 7,0 (m, 5H, C6H5), 5,72 und 5,0 (dd, J = 2 Hz, 2H, trans-ß-Lactamprotonen), 4,20 (s, 2H, CH2Cl), 3,85 (s, 3H, COOCH3), 2,99 (s, 6H, n(CH3)2), 2,33 (s, 3H, =C-CH3) mit der zugeordneten Struktur übereinstimmt und gleichzeitig darauf hindeutet, daß im wesentlichen ein Isomeres (mit entgegengesetzter Geometrie, bezogen auf Beispiel 5) entstanden ist.
  • Beispiel 7 2-Oxo-3-(phenoxyamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio- α -isopropenylazetidin-1-essigsäuremethylester, 16 Eine Lösung aus 11,0 g (30 mMol) 6-Phenoxyamidopenicillansäuremethylester-sulfoxid und 5,5 g (33 mMol) 2-Mercaptobenzothiazol in 180 ml Dioxan wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Irrngen erhalt man einen Rückstand (16,1 g. 13,6 g dieses Rückstands werden unter Verwendung von 300 g Kieselgel (Mallinckrodt Silicar CC-7, 200 bis 325 mesh) und Benzol/Äthylacetat-Gemischen chromatographisch gereinigt. Bei der Elution nit 4 : 1 und 3 : 2 Benzol/Äthylacetat-Gemischen erhält man 9 g der Titelverbindung mit ausreichender Reinheit für weitere Unsetzungen. Die Verbindung besitzt folgendes IR-Spektrum (CHCl3): 1780 und 1750 cm-1; und folgendes NMR-Spektrum (CDCl3): t:J' 1,90 (s, 3H) 3,73 (st 3H), 4,93 (s, 1H), 5,07 (br, s, 1H), 5,20 (br, s, 1H), 5,40 (q, J = 5 und 8 Hz, 1H), zu 5,58 (d, J = 5 Hz, 1H) und 6,9 bis 8,1 (m.).
  • Beispiel 8 (3S)-Phenoxyamido-(4S)-chlorazetidinon-1- α -(ß-chlormethyl-ßchlorbuttersäuremethylester, 18 A 70 mg 2-Oxo-3-(phenoxyamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio- α -isopropenylazetidin-1-essigsäuremethylester werden zusammen mit 1 rnl gereinigtem, frisch destilliertem Sulfurylchlorid gerührt.
  • Es erfolgt spontane Reaktion, wobei sich die Verbindung zu einer gelben Lösung löst und rasch ein gelber Niederschlag (vermutlich Benzothiazoldisulfid) entsteht. Dieser Feststoff wird langsam wieder gelöst (vermutlich infolge Bildung des Benzothiazolsulfenylchlorids - das andere Reaktionsprodukt dieser Umsetzung). Die Lösung wird eingeengt und in CDCl3 wieder gelöst. Das NMR-Spektrum dieser Lösung: 8,35 bis 7,15 Cm, C65 und Benzothiazolprptonen), 6,45 (d, J = 7 Hz, -NH-), 5,3 (d, J = 2 Hz, Azetidinon C4-H), 5,0 (dd, Azetidinon C3-H), 4,8 (s, CHCOOCH3), 4,19 (s, CH2Cl), 3,85 (s, COOCH3), 1,80 (s, stimmt mit der zugeordneten Struktur überein. Weiterhin zeigt das NMR-Spektrum, daß nur ein Isomeres (trans-ß-Lactamrotonen vom J-Wert) anwesend ist. Der N-1-Substituent kann selbstverständlich aus den erythro-threo-Isomeren bestehen.
  • Beispiel, 9 (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-2-chlor)-buttersäuremethylester, 18 A n ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung von 2-Oxo-3-phenoxyacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylzetidin-1-essigsäuremsthylester die Titelverbindung. Das NMR-spektrum (SO2Cl2): # 8,43 (breit s, NH), 7,9 bis 6,65 (m, und Benzothiazolprotonen), 5,67 (d, 5 = 2 Hz, C4-H), +" bis 4,5 (m, C3-H und CHCOOCH3), 4,27 (br s, -CH2CO), 3,90 (s, CH2Cl), 3,66 (s, COOCH3), 1,50 (s, ) ist ebenfalls eindeutig und zeigt, daß nur ein Azetifinon-C4-Isomeres (trans-ß-Lactamprotonen vom J-Wert) anwesend ist.
  • In ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung von Sulfurylbromid (hergestellt in situ) anstelle von Sulfurylchlorid den (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-bromazetidinon-1-α-(ß-brommethylß-brom)-buttersäuremethylester.
  • In ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung von 2-Oxo-3-(phenoxyamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio- X -isopropenylazetidin-1-essigsäuretrichloräthylester, 2-Oxo-3-(phenoxyamido)-4-(benzoxazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-1-essigsäurebenzylester, 2-Oxo-3-(phenoxyacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-l-essigsäuretrichloräthylester, 2-Oxo-3-(phenoxyacetsmido)-4-(benzoxazol-2-yl)-dithio- C -isopropanylazetidin-1-essigsäurebenzylester, 2-Oxo-3-(phenoxyacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-l-essigsäuretrimethylsilylester, 2-Oxo-3-(phenylacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio- oQ -isopropenylazetidin-1-essigsäuretrichlorätylester, 2-Oxo-3-(phenylacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-1-essigsäurebenzylester, 2-Oxo-3-(phenylacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-1-essigsäuretrimethylsilyester, 2-Oxo-3-(benzamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-1-essigsäuretrichlorätylester, 2-Oxo-3-(thien-2'-ylacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-&-isopropenylazetidin-1-essigsäuretrichloräthylester oder 2-Oxo-3-methoxy-3-phenoxyacetamido-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio . -isopropenylazetidin-1 -essigsäuretrichloräthylester den (3S)-Phenoxyamido-( 4S)-chlorazetidinon-i- tx -( ß-chlormethyl-ßchlor)-buttersäuretrichloräthylester, (3S)-Phenoxyamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ßchlor)-buttersäurebenzylester, (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester, (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäurebenzylester, (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormetyl-ß-chlor)-buttersäuretrimethylsilylester, (3S)-Phenylacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethylß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester, (3S)-Phenylacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethylß-chlor)-buttersäurebenzylester, (3S)-Phenylacetamido-(4S)-chlorzetidinon-1-α-(ß-chlormethylß-chlor)-buttersäuretrimethylsilylester, (3S)-Benzamido-( 4S)-chlorazetidinon-i- -( ß-chlormethyl-ßchlor)-buttersäuretrichloräthylester, (3S)-(Thien-2'-ylacetamido)-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ßchlromethyl-ß-chlor)-buttersäuretrichloräthylester bzw.
  • 3-Methoxy-( 3S)-(phenoxyacetamido)-( 4S)-chlorazetidinon-i- Qc -(3-chlormethyl-B-chlor)-buttersäuretrichloräthylester.
  • B e 1 s p 1 e 1 10 (3s)-Phenoxyacetamido-( 4S)-chlorazetidlnon-i-( 3'-chlormethylbut-2'-ensäuremethylester) (trans-Isomeres), 21 A 2 g (4,78 mMol) (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α -(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuremethylester, is A, werden in 10 ml Pyridin unter Verwendung eines Eisbades gelöst.
  • Nach 5 Minuten wird der größte Teil des Pyridins unter vermindertem Druck bei etwa 30 OC entfernt, der Rückstand wird in Benzol gelöst. Nachdem man die Benzollösung mit 1 n Salzsäure} gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen hat, wird über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wird nach Filtrieren und Einengen in möglichst wenig Äther gelöst. Bei Zusatz von Hexan erhält man einen gelblichen, feste Niederschlag (1,05 g, etwa 60 ), dessen NMR-Spektrum (C3C13): # 2,32 (s, 3H, =0-OH3), 3,80 (s, 3H, COOGH3), 4,30 (d, J = 8 c/s, 2H, =C-CH2Cl), 4,50 (s, 2H, OCH2CO), 5,00 (dd, 1H, C3-H), 6,05 (d, J = 2 c/s, 1H, C4-H), 6,8 bis 7,65 (m, 5H, für für die Verbindung 21 A charakteristisch ist. Die Zuoranung der trans-Konfiguration ist provisorisch und erfolgt durch Vergleich des NMR-Spektrums mit denjenigen der Verbindungen CCA und 20 B.
  • B e 1 s p i e 1 11 (3S)-PhenoxyanIdo-(4)-chlorazetidinon-1-( 3'-chlormethylbut-2' -ensäuremethylester) (trans-Isomeres), 21 A 4,5 g (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1- α-(schlormethyl-ß-chlorbuttersäuremethylester), 18A, werden in 20 ml Pyridin unter Verwendung eines Eisbades gelöst. Unmittelbar nachdem die Lösung von (18 A) vollständig ist, wird das Pyridin unter vermindertem Druck und unter Verwendung von Benzol als Schleppmittel entfernt (hierzu benötigt man etwa 25 Minuten). Nachdem man den erhaltenen, braunen, gummenartigen Stoff in Benzol gelöst hat, wird die erhaltene Lösung zunächst mit 1 n Salzsäure, dann mit wässrigem Natriumhydrogen carbonat und schließlich mit Wasser gewaschen; anschließend wird die Benzollösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand wird nach Filtrieren und Einengen in Äther aufgenommen und bei -60 °C mit Hexan ausgefällt. Hierbei erhält man 2,3 g (geschätzt 61 %) eines blaßweißen Pulvers. Das NMR-Spektrum (CDCl3): # 2,32 (s, 3H, =C-CH3), 3,80 (s, 3H, COOCH3), 4,20 (d, 2H, =C-CH2Cl), 4,90 (dd, 1H, C3-H), 6,0 (d, J = 2 c/s, 1H, C4-H), 6,32 (d, 1H, NH), 7,15 bis 7,40 (m, 5H, C6H5) stimmt mit der zugeordneten Struktur überein.
  • Fließchema 1 Fließschema 2 Fließchema 3 Fließchema 4

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. 4-Halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate der allgemeinen Formel I in der R eine Niederalkyl-, Phenyl-, Phenyloxyniederalkyl-, Phenylniederalkyl-, 2-Thiophenmethyl- oder 5-Tetrazolylmethylgruppe, oder den Rest R30- oder R3S-, wobei R3 eine Niederalkyl-, Phenyl- oder Phenylniederalkylgruppe ist, bedeutet, 1 ein Wasserstoffatom oder eine abspaltbare Niederalkyl-, Niederalkoxymethyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Benzyl-, p-Halogenbenzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, Benzhydryl-oder Trimethylsilylgruppe ist, R² ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellt, X die Bedeutung SCl oder SBr, oder die Bedeutung -CH, wobei in diesem Fall die C3-Seitenkette besser durch die Amidgruppierung RCONH- wiedergegeben wird, hat, Y ein Chlor- oder Bromatom ist, und auch eine Phthalimidogruppe sein kann.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Phenoxygruppe und X die Gruppe SCl bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß K eine Phenoxygruppe und X eine Hydroxylgruppe bedeuten.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Phenoxymethylgruppe und X eine Hydroxylgruppe beieuten.
  5. 5. (3S)-(α-Phenoxy-α-chlorsulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttershuremethyl ester.
  6. 6. (3S)-Phenoxycarbamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(3-chlorme thyl- ß-chlor ) -but t ersciu:remethyle st er .
  7. 7. (3S)-Phenoxyacetamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(3-chlormethyl-ß-chlor)-butteräuremethylester.
  8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) für den Fall, daß X eine Hydroxylgruppe ist, eL-ne Verbindung der allgemeinen Formel II der Behandlung mit Sulfenylcchlorid oder Sulfenylbromi unterwirft, oder (B) für den Fall, daß X die Gruppe SCl ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel III der Behandlung mit Sulfenylchlorid oder Sulfenylbromid unterwirft, oder (C) für den Fall, daß X eine Hydioxylgruppe ist, die In (S) erhaltene Verbindung mit Wasser umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Oxo-3-(phenoxyacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio -isopropenylazetidin-1-essigsäuremethylester mit Sulfurylchlorid unter Bildung von (3S)-Phenoxyacetamido-( AS)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuremethylester umsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das an 2-Oxo-3-(phenoxyamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-α-isopropenylazetidin-1-essigsäuremethylester mit Sulfurylchlorid unter Bildung von (3S)-Phenoxyamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-ß-chlor)-buttersäuremethylester umsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Phenoxy-4,5-dithia-2,7-diazabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-8-on-7-isopropenylessigsäuremethylester mit Sulfurylchlorid unter Bildung von (3S)-(α-Phenoxy-α-chlorsulfenyl)-f orrnimino-( 45)-chlorazetidinon-1- α -( ß-chlorinethyl-i3-chlor)-buttersäuremethylester umsetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den erhaltenen (3S)-(α-Phenoxy-α-chlorsulfenyl)-formimino-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(ß-chlormethyl-3-chlor )-buttersäuremethylester mit Wasser unter Bildung des (3S)-Phenoxycarbamido-(4S)-chlorazetidinon-1-α-(3-chlor methyl-ß-chlor)-buttersäuremeethylesters umsetzt.
DE19762614402 1975-04-22 1976-04-02 4-halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2614402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16582/75A GB1523885A (en) 1975-04-22 1975-04-22 4-haloauetidinone -1-(2'3'-dihaloisopropyl)-acetic acids acids and process for preparing same
GB16582/76A GB1541316A (en) 1975-05-21 1976-04-23 System and method of burning gaseous and liquid fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614402A1 true DE2614402A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=26252119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614402 Withdrawn DE2614402A1 (de) 1975-04-22 1976-04-02 4-halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614402A1 (de)
SE (1) SE7604583L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7604583L (sv) 1976-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidinonen
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
CH634579A5 (en) Process for preparing cephem compounds
DE69032681T2 (de) Cephalosporine und ihre Homologen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
DD270074A5 (de) Verfahren zur herstellung eines penems
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
DE3344317C2 (de)
DE2808393A1 (de) Oxazolinoazetidinylbuttersaeure- derivate
CH662349A5 (de) Verfahren zur herstellung von azetidin-2-onen.
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
DE3007298A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen und deren verwendung
CH627161A5 (de)
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
CA1072564A (en) 4-chloroazetidinone-1-(2'-3'-dichloroisopropyl) acetates and process for preparing same
DE3443225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinon-Derivaten
DE2614402A1 (de) 4-halogenazetidinon-1-(2',3'-dihalogenisopropyl)-acetate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0138113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch einheitlichen Azetidinonen
DE68927085T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemen
DE3850977T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinonen.
DE3224055A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven trans-6-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten, sowie neuen optisch aktiven trans-6(s)-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten
DE69330658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinonderivaten
DE3018847C2 (de) 6-α- und 6-β-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee