DE2614359B2 - Optoelektronische Zweiwegekopplung - Google Patents

Optoelektronische Zweiwegekopplung

Info

Publication number
DE2614359B2
DE2614359B2 DE2614359A DE2614359A DE2614359B2 DE 2614359 B2 DE2614359 B2 DE 2614359B2 DE 2614359 A DE2614359 A DE 2614359A DE 2614359 A DE2614359 A DE 2614359A DE 2614359 B2 DE2614359 B2 DE 2614359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
optoelectronic
way coupling
signal
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2614359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614359C3 (de
DE2614359A1 (de
Inventor
Gerhard 8200 Rosenheim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2614359A priority Critical patent/DE2614359C3/de
Priority to US05/774,661 priority patent/US4100423A/en
Publication of DE2614359A1 publication Critical patent/DE2614359A1/de
Publication of DE2614359B2 publication Critical patent/DE2614359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614359C3 publication Critical patent/DE2614359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Zweiwegekopplung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei zahlreichen Anwendungsfällen für optoelektronische Koppler können diese ohne besondere Maßnahmen nicht eingesetzt werden, da der Signalspannungspegel zu niedrig ist, um die Infrarot-Lumineszenzdiode (IRED) des optoelektronischen Kopplers direkt anzusteuern. Ein Stromversorgungsgerät kann nicht verwendet werden, da sonst die galvanisch zu trennende Seite des Signaleinganges dann wieder unzulässig mit der Netzspannung verbunden wäre.
Anwendungsbeispiele für eine optoelektronische Zweiwegekopplung, bei der der Signaleingang galvanisch vom Signalausgang getrennt ist, sind:
a) Geräte der Elektromedizin zum Schutz des Patienten,
b) Nachrichtenübertragungstechnik,
c) Tastköpfe für Oszillographen und andere Meßgeräte mit vollständiger Erdfreiheit des Vorverstärkers,
d) Schaltungen auf Hochspannungs- beziehungsweise Netzspannungs-Potential für Elektrizitätszähler und Regelschaltungen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine optoelektronische Zweiwegekopplung anzugeben, bei der auch kleine Signalspannungen unter 1 V bei galvanischer Trennung von Signaleingang und Signalausgang übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Es sind Signalspannungen bis weit unter 1V übertragbar, da wenigstens ein optoelektronischer Hilfskoppler parallel zum Koppler vorgesehen ist, wodurch dessen Versorgungsspannung angehoben wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels d&r Erfindung und
F i g. 2 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den F i g. 1 und 2 sind drei optoelektronische Koppler K\ bis K3 parallel zueinander angeordnet, wobei die Koppler K2 und K3 eine zum Koppler K\ entgegengesetzte Koppelrichtung haben. Der Koppler K\ besteht aus einer Diode D\ als Sender und einem Transistor 71 als Empfänger. Der Koppler K2 besteht aus einer Diode Di als Sender und einem Transistor Ti oder einer Diode als Empfänger. Der Koppler K3 besteht aus einer Diode D3 als Sender und einem Transistor T3 oder einer Diode als Empfänger. Die Richtung des übertragenen Lichtes ist jeweils durch Pfeile 1 angedeutet. Die Dioden Di bis Ds sind Infrarot-Lumineszenzdioden.
Die Diode Di ist über einen Widerstand R\ mit 47 kOhm mit Eingangsklemmen 2, 3 verbunden, an denen eine Eingangsspannung Ue liegt, die < 1,0 V ist.
Die Transistoren 7} und T3 liegen mit ihrer Kollektor-Basis-Strecke in Reihe zwischen Verbindungsstellen 4 und 5 auf Leitungen, die mit den Klemmen 2,3 verbunden sind.
Die Dioden Di und D3 sind mit einer Klemme 6 verbunden, an die ein Gleichstrom If von 50 mA abgegeben wird. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 kann anstelle des Gleichstromes If auch ein Strom mit impulsförmigem Verlauf verwendet werden.
Durch die Dioden Di und D3 in den Kopplern K2 und K3 fließt der Gleichstrom If = 50 mA. Die von den Dioden Di und D3 erzeugte Strahlung trifft auf die Transistoren T2 und T3. Die Kollektor-Basis-Strecken dieser Transistoren T2 und T3 arbeiten als Photoelement. Jedes dieser Photoelemente erzeugt eine Spannung von 0,5 bis 0,6 V. Da die Transistoren T2 und T3 in Reihe geschaltet sind, geben sie eine Spannung ab, die ausreicht, um die Diode D\ zu betreiben. Der Strom durch die Diode D\ trägt ungefähr 100 μΑ. Diesem Gleichstrom überlagert fließt der Signalstrom, der von einer Signalspannungsquelle an den Klemmen 2,3 über den Widerstand R\ abgegeben wird.
Der Koppler K\ arbeitet als normaler optoelektronischer Koppler, so daß ein Ausgangssignal Ua an der Klemme 7 zur Verfugung steht. Die Klemme 7 ist über einen Lastwiderstand Rl mit einer Gleichspannungsquelle 8 verbunden, die beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 eine Spannung von 5 V und beim AusführungsbeispielderFig.212 V abgibt
Der verfügbare Strom für die Diode D\ ist verhältnismäßig gering. Daher sind nur Koppler mit großem Koppelfaktor zwischen der Diode D\ und der Kollektor-Basis-Diode des Transistors T\ geeignet. Bei dem zur Verfügung stehenden Strom liegt der Koppelfaktor des Kopplers K\ bei etwa 10%. Zu beachten ist, daß die handelsüblichen Koppler mit einem wesentlichen höheren Arbeitspunkt gemessen werden. In diesem Fall sollte der Arbeitspunkt geeignet eingestellt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn durch die Dioden D2 und D3 anstelle eines Gleichstromes ein impulsförmiger Strom mit einem Spitzenwert von zum Beispiel 1 A fließt. Das
Tastverhältnis beträgt dann 0,1, damit die Verlustleistung innerhalb der zugelassenen Grenzen gehalten wird. Es steht dann für die Diode D\ ein impulsförmiger Strom > 1 mA zur Verfügung, und der Koppelfaktor für den Koppler K\ liegt bei 100%. Bei dieser Betriebsart mit impulsförmiger Stromversorgung Hegt die Grenzfrequenz des zu übertragenden Signals höher (zum Beispiel 33 kHz bei F i g. 1 und 100 kHz bei F i g. 2), und es ist keine besondere Auswahl für die Koppler erforderlich. Am Ausgang U3 stehen in diesem Fall amplitudenmodulierte Impulse zur Verfugung. Die Pulsfrequenz muß jedoch höher als die doppelte Grenzfrequenz des Systems sein.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist die Grenzfrequenz wegen des geringen Kollektorstromes des Transistors 7} verhältnismäßig gering (3,3 kHz). Durch eine Gleichstromeinprägung in die Basis des Transistors 71 läßt sich die Grenzfrequenz jedoch auf 4,6 kHz vergrößern. Von besonderem Vorteil ist eine Cascodeschaltung aus einem Transistor 7s, Widerständen Rz, Ra, /?5 sowie dem Widerstand Ri, Der Widerstand R$ hat einen Widerstandswert von 1 kOhm. Der Widerstand Ra hat einen Widerstandswert von 1 kOhm. Der Widerstand R5 hat einen Widerstandswert von 20 MOhm. Der Widerstand RL hat einen Widerstandswert von lOkOhm. Der Widerstand Rs bewirkt gleichzeitig eine Gegenkopplung für die Basisstromeinprägung. Die Grenzfrequenz beträgt in diesem Fall 55 kHz.
Wenn das zu übertragende Eingangssignal Ue sehr klein ist, kann zusätzlich eine Verstärkung vor der Einspeisung in die Diode D\ vorgenommen werden. Die
ίο Stromversorgung für einen hierzu geeigneten Verstärker kann parallel zur Diode D\ vorgenommen werden. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist hierzu eine Verstärkerstufe aus einem Transistor 7} und einem Widerstand R2 mit einem Widerstandswert von 3 MOhm vorgesehen. Selbstverständlich können auch mehrstufige Verstärker mit Gegenkopplung sowie logische Schaltungen verwendet werden.
Statt den von den Transistoren T2 und T3 gelieferten Strom parallel zur Signalspannungsquelle (Uc an den Klemmen 2,3) einzuspeisen, können bei niederohmigen Signalspannungsquelien auch die Transistoren 7}, 7}, die Diode D\ und die Signalspannungsquelle in Reihe geschaltet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Optoelektronische Zweiwegekopplung, mit einem galvanisch vom Signalausgang getrennten Signaleingang für Signalspannungen bis unter 1 V, bei der ein signalübertragender optoelektronischer Koppler über seinen Sender mit dem Signaleingang und Ober seinen Empfänger mit dem Signalausgang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optoelektronischer Hilfskoppler (K2, K3) parallel zum Koppler (K\) mit zu diesem entgegengesetzter Koppelrichtung liegt, um die Versorgungsspannung des Kopplers (K1) anzuheben.
2. Zweiwegekopplung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch zwei weitere Hilfskoppler (K2, K3),
3. Zweiwegukopplung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verstärkerstufe zwischen dem Signaleingang und dem Koppler (K\).
4. Zweiwegekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Cascodeschaltung zwischen dem Koppler (K\) und dem Signalausgang.
5. Zweiwegekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (Di, D3) der Hilfskoppler (K2, K3) mit Gleichstrom oder Impulsen beaufschlagt sind.
6. Zweiwegekopplung nach Anspruch 5, daß die Impulse nicht moduliert sind.
DE2614359A 1976-04-02 1976-04-02 Optoelektronische Zweiwegekopplung Expired DE2614359C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614359A DE2614359C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Optoelektronische Zweiwegekopplung
US05/774,661 US4100423A (en) 1976-04-02 1977-03-04 Opto-electronic two-way coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614359A DE2614359C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Optoelektronische Zweiwegekopplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614359A1 DE2614359A1 (de) 1977-10-13
DE2614359B2 true DE2614359B2 (de) 1978-08-03
DE2614359C3 DE2614359C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5974330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614359A Expired DE2614359C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Optoelektronische Zweiwegekopplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4100423A (de)
DE (1) DE2614359C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet
DE3836792A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Hitachi Ltd Fehlererkennungsvorrichtung fuer einen optokoppler und eine optokopplereinrichtung mit einer fehlererkennungsfunktion
DE4029399A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Eickhoff Geb Optokoppleruebertrager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407212A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Eingangsschaltung fuer optokoppler
US5541623A (en) * 1993-06-02 1996-07-30 Alps Electric (U.S.A.) Inc. Temperature compensated opto-electronic circuit and mouse using same
CN104049125A (zh) * 2013-03-12 2014-09-17 浙江海洋学院 基于光电耦合器的线性电压检测方法
US10530496B2 (en) * 2017-09-26 2020-01-07 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Galvanically isolated auxiliary LED for performing input operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU427472A1 (ru) * 1972-11-13 1974-05-05 Оптоэлектронный переключатель
JPS5753699B2 (de) * 1973-04-19 1982-11-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet
DE3836792A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Hitachi Ltd Fehlererkennungsvorrichtung fuer einen optokoppler und eine optokopplereinrichtung mit einer fehlererkennungsfunktion
DE4029399A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Eickhoff Geb Optokoppleruebertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US4100423A (en) 1978-07-11
DE2614359C3 (de) 1979-04-05
DE2614359A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905734A1 (de) Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung
DE1591223A1 (de) Automatisch arbeitendes Pruefgeraet fuer elektronische Schaltkreise
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE2851461A1 (de) Schaltverstaerker, schutzschaltung und verfahren zum schutz eines schalttransistors
DE2614359C3 (de) Optoelektronische Zweiwegekopplung
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE2419380A1 (de) Uebertragungssystem
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
DE3411303C2 (de)
DE3440854C2 (de)
DE3123919C2 (de) Optische Empfangsschaltung
WO1994013078A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern einer mehrzahl von verbrauchern, insbesondere vorschaltgeräten von lampen
DE2834673C2 (de) Schaltung einer Verbindungsleitung zur Signalübertragung zwischen symmetrischen a- und b-Klemmen und einem unsymmetrischen Leiterpaar
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2751444C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Teilnehmerspeisung in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0171468B1 (de) Sendeschaltung für Signalübertragungssysteme
DE2641912A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung elektrischer versorgungsleistungen
DE2147426C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer ein optoelektnsches Koppelelement ent haltenden Nachnchtenubertragungsstrecke
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2646386A1 (de) Transistorverstaerker
DE2850905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
DE3431027C2 (de) Endstufe für nulliniensymmetrische Signale
DE4327073C1 (de) Chopper-Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung bipolarer Meßströme
EP0011750B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Belegungszustands einer Fernsprechleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee