DE2614272A1 - Blitzlampeneinheit - Google Patents

Blitzlampeneinheit

Info

Publication number
DE2614272A1
DE2614272A1 DE19762614272 DE2614272A DE2614272A1 DE 2614272 A1 DE2614272 A1 DE 2614272A1 DE 19762614272 DE19762614272 DE 19762614272 DE 2614272 A DE2614272 A DE 2614272A DE 2614272 A1 DE2614272 A1 DE 2614272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
flash
group
flash lamp
lamp unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614272
Other languages
English (en)
Inventor
Joannes Henricus Franci Sieben
Petrus Johannes Juli Witterick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2614272A1 publication Critical patent/DE2614272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0484Constructional details of the flash apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0426Mounting means comprising longitudinal slide and incorporated contacts (for multiple lamps)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

PIIN. SC 04.
. 11.3,197ο.
P H l\j Λ C C1/
■, ,hi, 26H272
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzlanpeneinheit mit zwei Anschlusselementen, die an einander gegenüberliegenden Oberflächen der Einheit vorhanden sind und sich je zur Verbindung mit einer Kamera eignen, welche Einheit mit zwei Blitzlampengruppen mit zugehörigen Reflektoren versehen ist, von denen eine Gruppe von Blitzlampen näher an der einen Oberfläche und die andere Gruppe von Blitzlampen nüher an der anderen Oberfläche angeordnet ist.
Dabei wird unter einem Anschlusselement das mechanische Kupplungselement verstanden, mit dem die Einheit auf einer Kamera befestigt wird, sowie die auf
609844/0769
PHN. SOO-'f. 11.3.76. -ζ-
26U272
diesem Kupplungselement oder in der Nähe desselben vorhandenen Mittel zum Hindurchleiten der aus der Kamera herrührenden elektrischen oder mechanischen Impulse.
Eine derartige Blitzlainpeneinheit ist aus der U.S„Patentschrift 3 619 590 bekannte Die bekannte Blitzlainpeneinheit ist als schrittweise verdrehbar mit einer Kamera kuppelbare Einheit ausgebildet. Die Einheit wird mit einem der Anschlusselemente in einem geeigneten Halter der Kamera befestigt. Diese Kamera ist derart eingerichtet, dass beispielsweise durch Betätigung des Auslösers ein in der Kamera befindliches Element einen elektrischen Impuls erzeugt, der über das Anschlusselement der Blitz— lampeneinheit zugeführt wird« Diese Einheit ist mit der Kamera derart elektrisch kuppelbar, dass alle Blitzlampen der der Kamera näher liegenden Gruppe nacheinander blitzbar sind, ohne dass die Blitzlampeneinheit von der Kamera entkuppelt zu werden braucht. Nach Verwendung dieser Gruppe von Lampen wird die Einheit entkuppelt und umgekehrt an der Kamera befestigt.
Die bekannte Blitzlampeneinheit eignet sich nicht ohne Weiteres zur Verwendung bei einer modernen Pocket-Kamera. In gekuppelten Zustand ist der Abstand einer zu zündenden Blitzlampe der Einheit von der Aufnahmelinse der Pocket-Kamera derart klein, dass mit
dieser Kombination gemachte Aufnahmen den bekannten Rote-Augen-Effekt aufweisen.
609844/0769
PIIN. 8OC-<'-i» 11.3*76.
Die Erfindung bezweckt nun, die bekannte Blitzlampenexnhext derart zu ändern, dass eine Blitzlampeneinheit entsteht, bei der der obengenannte Nachteil nicht auftritt»
Dazu weist die erf indungsgemfisse Blitzlampeneinheit das Kennzeichen auf, dass die Blitzlampen der einen Gruppe über das der anderen Gruppe näher liegende Anschlusselement zündbar sinde
Diese Blitzlampeneinheit bietet den Vorteil, das in dem mit einer Kamera gekuppelten Zustand nur diejenige Gruppe von Blitzlampen zündbar ist, die weiter von der Kamera entfernt ist. Der Abstand zwischen einer zu zündenden Lampe und der Aufnahmelinse der Kamera wird dadurch so grossf dass der Rote~Augen-Effekt nur in geringem Masse auftritt.
Die erfindungsgemässe Blitzlampenexnhext ist meistens mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlusselementen versehen, wobei die Blitzlampen derart angeordnet sind, dass auf beiden Seiten einer quer auf der Verbindungslinie der beiden Elemente stehenden Ebene eine Gruppe von Blitzlampen angeordnet ist, wobei jede Reihe von Blitzlampen von einem Impuls zündbar ist, der vom weiter entfernten Anschlusselement in die Einheit eintrifft«,
Es sei bemerkt, dass es an sich bekannt ist,
ΡΗΝ.δΟΟ^. 11.3.76. - 4 -
bei der Verwendung einer Blitzlampeneinheit zusammen nit einor Pocket-Kaiaera den Abstand zwischen einer Blitzlampe und der Aufnahmelinse durch einen Distanzteil, der vorübergehend zvdL sehen dem Blitzwürfel,und der Kanera angeordnet wird, zu vergrössern, Ein Nachteil der Verwendung eines Distanzteils ist, dass dex- Photograph ζ-..-ei einzelne Gegenstände auf der Kamera anordnen muss, vas eine zeitritubende Handlung ist. Ein weiterer Nachteil der Verwendung eines Distanzteils ist, dass der von der Kamera herrührende Impuls nur indirekt an die Blitzlanpen— einheit weitergeleitet wird. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Kombination Kaniera-Blitzlampeneinheit beeinträchtigt.
Ausgehend von der obenstehend angegebenen Konstruktion sind mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Blitzlampeneinheit möglich.
Eine erste Ausführungsform der Blitzlampeneinheit weist das Kennzeichen auf, dass sich zwischen den beiden Anschlusselementen eine Anzahl Körper erstrecken, die je in zwei entgegengesetzten Richtungen beweglich sind, wobei jeder Körper in jeder Bewegungsrichtung eine Schlagfeder entriegeln kann. Die Blitzlampeneinheit nach dieser Ausführungsform ist in den nit der Kamera verbundenen Zustand für einen aus der Kamera herausragenden Stift erreichbar. Zum Zünden einer Blitzlampe
60984A/07 6 9
PIIN. 8004. 11.3.76. - 3 -
26H272
dringt dieser Stift in die Einheit und trifft dort einen der genannten Körper. Dieser Körper verschiebt sich dadurch in Längsrichtung über einen bestimmten Abstand und entriegelt die Schlagfeder, die eine Blitzlampe der weiter von der Kamera liegenden Gruppe zündet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass nach Umkehrung der Blitzlampeneinheit die genannten Körper zum zweiten Mal benutzt werden können, und zwar zum Entriegeln der Schlagfedern, die zu der anderen Lampengruppe gehören.
Jeder der genannten beweglichen Körper ist vorzugsweise als Stab mit mindestens zwei Vorsprüngen ausgebildet, welche derart am Stab angeordnet sind, dass sich nach Entriegelung einer Schlagfeder der Stab in einer geeigneten Lage zum Entriegeln einer zu der anderen Gruppe von Blitzlampen gehörenden Schlagfeder befindet. Auch kann der genannte Körper als Teil des Reflektors ausgebildet sein, welcher bewegliche Teil sich nach Entriegelung einer Schlagfeder zum Entriegeln einer zu der anderen Gruppe von Blitzlampen gehörenden Schlagfeder geeigneten Lage befindet. Bei dieser letzten Ausführungsform wird ein mehrfach geteilter Reflektor verwendet, wobei der bewegliche Teil des Reflektors die Betätigung der Schlagfeder bewirkt. Einzelne Bedienungselemente sind folglich überflüssig.
Die Erfindung ist auch für Blitzlampeneinheiten,
609844/0769
— ο —
PHN.8004.
11.3.76.
26U272
in denen piezoelektrisch, zündbare Blitzlampen vervrendet werden, anwendbare
. Eine darauf gerichtete Ausftihrungsform weist das Kennzeichen auf, dass in das Gehäuse eine mit den Anschlusselementen gekoppelte elektrische Schaltungsaüordnung aufgenommen ist, mit der die Lampen einer Gruppe durch vorübergehendes Anlegen einer hohen Spannung nacheinander zündbar sind. Ein dazu geeigneter Schaltkreis ist in der U.S.-Patentschrift 3 500 732 beschrieben.
Eine besondere Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, dass die Einheit als flache Dose ausgebildet ist, die an wenigstens einer der flachen Seiten transparent ist, wobei sich zwischen den flachen Seiten der Dose eine sich nahezu parallel zu den flachen Seiten erstreckende mit einer elektrischen Schaltungsanordnung versehene Platte befindet, wobei zwischen einer der flachen Seiten der Einheit und der Platte zwei Gruppen nacheinander zu zündender, mit dieser Schaltungsanordnung verbundener Blitzlampen angeordnet sind. Dabei ist die Strahlungsrichtung aller Lampen immer gleich.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Blitzlampeneinheit liegen die beiden Gruppen von Blitzlampen mit ihren Längsachsen in einer Ebene. Obwohl man normalerweise dabei die Lampen in zwei Gruppen zu je vier Lampen anordnen wird, wobei die
609844/0769
PIIN. 800 -1U
11.3.76.
26H272
Lampen der einen Gruppe sich in einer gemeinsamen Zone parallel zur transparenten Seite befinden, sind vorzugsweise von der einen Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche gerechnet die Lampen paarweise nacheinander angeordnet, wobei jedes Paar in einer Zone parallel zur transparenten Seite liegt. Diese Ausführungsform führt zu einer noch weiteren Vergrösserung des Abstandes zwischen der Aufnahmelinse und den zu zündenden Blitzlampen, wodurch der Rote-Augen-Effekt völlig vermieden wird.
Eine spezielle Ausführungsform davon weist das Kennzeichen auf, dass von jedem Lampenpaar die Längsachsen parallel zueinander oder fluchtend liegen»
Ausführungsbeispiele der Erfindttng sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden nSher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines bekannten Blitzwürfeis, der mit einem Distanzteil auf einer Pocket-Kamera angeordnet ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Blitzlampeneinheit, die mit einer Pocket-Kamera verbunden ist,
Fig. 3 die Vorderansicht einer erfindungsgenassen Blitzlampeneinheit, die mit Niederspannungsblitzlampen versehen ist,
60984 W0769
PHN. 11.3.76. - β -
26U272
Figo '·+ eine Draufsicht einer erfindungsgemfissen Blitzlampeneinheit, die mit Perkussionsblitzlampen versehen ist,
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. ht
Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in . Fig. k einer anderen Ausführungsf orm,-
Fig. 7 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. h durch vdeder eine andere Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt gemäss der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Blitzlampeneinheit, die mit Hochspanmrngsblitzlanipen versehen ist,
Fig. 10 einen Schnitt gemäss der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Blxtzlampeneinhext mit Hochspannungsblitzlampen.
Die in Fig. 1 dargestellte Blxtzlampeneinhext ist ein bekannter Blitzwtirfel 1 , in dein sich vier Blitzlampen 2 mit zugehörigen Reflektoren 3 befinden. Der Blitzvrürf el arbeitet mit einer modernen Pocket-Kamera 4 zusammen. Zwischen der Kamera h und der Blxtzlampeneinhext befindet sich ein Distanzteil 5» Dieser Distanzteil 5
6098 U/0769
PIIN. 800-'}, 11.3.76.
_, O b^
26U272
sorgt dafür, dass sich, eine zu zündende Blitzlampe 2 in ausreichendem Abstand von der Aufnahme linse 6 der Kar.era befindete Ohne Distanzteil ist der Abstand zwischen der Blitzlampe und der Aufnahmelinse derart klein, dass Personen auf den Bildern rote Augen haben.
Fig. 2 zeigt, wie eine Blitzlampeneinheit r^-cr. der Erfindung ausgebildet sein kann. Die Blitzlanpeneinheit enthält zwei Gruppen von Lampen, die übereinander angeordnet sind und zwar auf eine Art und Weise, wie dies
in der U.S.-Patentschrift 3 619 590 beschrieben ist. Eine erste Gruppe umfasst vier Lampen 8, mit zugehörigen Reflektoren 9 und befindet sich oberhalb der Ebene 7· Jede der Lampen befindet sich an einer der Seitenflächen der Einheit. Die zweite Gruppe umfasst ebenfalls vier Lampen 11 mit Reflektoren 12 und befindet sich unterleib der Ebene 7» Die Einheit weist weiter zwei Anschlusselemente 13 und 14 auf. In Fig. 2 ist die Einheit mit dem Element 14 auf der Pocket-Kamera 15 befestigt. Die Lampen der beiden Gruppen werden je von einem Impuls gezündet, der von einem in der Kamera, vorhandenen (nicht dargestellten) Impulselement herrührt. Die erfindungsgemässe Einheit ist derart ausgebildet, dass der von der Kamera 15 herrührende Impuls jeweils eine Lampe 8 der von der Kamera entfernteren Gruppe zündet. Die hier dargestellte Ausführungsform ist in gekuppeltem Zustand
609844/0769
PHN. 800*4. 11.3.76. - 10 -
26H272
gegenüber der Kamera schrittweise drehbar. Nach, dem Zünden aller Lampen 8 muss die Blitzlampeneinheit umgedreht
mittels des Anschlusselementes 13 an der Kamera befestigt werden. Die Gruppe von Lampen 11 ist dann weiter von der Kamera entfernt und kann gezündet vrerden, Der zu verwendende Blitzlampentyp für die
Blitzlampeneinheit wird durch den Kameratyp, mit dem die Einheit zusammenarbeitet, bestimmt. Bekannt sind u.a, drei Blitzlampentypen, und zwar Niederspannungsblitzlaripen, Blitzlampen mit Perkussionszündung und Hochspannungsblitzlampen, Ausgehend von diesen Blitzlampentypen entstehen drei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Blitzlampeneinheit„
In einer ersten Ausführungsform enthält die Blitzlampeneinheit zwei Gruppen von Niederspannungsblitzlampen. Eine derartige Einheit kann ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist, also gegenüber der Kamera drehbar. Die Blitzlampen 8 einer Gruppe sind je durch elektrische Stromleiter mit dem Anschlusselement Ik verbunden» Dieses Element ist vom üblichen Typ, Die Lampen werden dadurch auf bekannte Weise mechanisch und elektrisch verbunden. Die Blitzlampen 11 der zweiten Gruppe sind durch Stromleiter mit dem Element 13 verbunden. Die Einheit kann auch ausgebildet sein, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist» Es handelt sich dabei um ein
609844/0769
PIIN. QOOh, 11.3.76. - 11 -
26U272
flaches Paket 20, das mit einem der Anschlussclemente oder 22 nicht drehbar auf einer Kamera befestigt ist. Das Paket 20 enthalt zwei Gruppen von Lampen 23, 24, 25, und 27, 28, 29, 3O0 Jede der Lampen 23 bis einschliesslich 26 ist durch einen auf schematische Weise angegebenen Stromkreis mit den Anschlusselementen 22 verbunden. Die Lampen 27 bis einschliesslich 30 sind durch einen Stromkreis mit den Anschlusselementen 21 elektrisch verbunden.
Eine zweite Ausfuhrungsform ist in Fig. 4 bis dargestellt.
Fig, 5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Blitzlampeneinheit, in die Perkussionsblitzlampen aufgenommen sind. Diese Blitzlampeneinheit enthält zwei übereinander angeordnete Gruppen von Perkussionsblitzlampen, iirobei in der Zeichnung von jeder Gruppe zwei Lampen 37 bzw. 38 dargestellt sind. Diese Blitzlampen sind auf einem plattenförmigen Körper 39 befestigt. Parallel zur Platte 39 enthält die Einheit zwei Bodenteile 40 und 4i mit je einem Anschlusselement 42 bzw. 43· Weiter sind die Bodenteile mit je einer Anzahl um die Anschlusselemente angeordnete Oeffnungen kO und 45 versehen. In jeder dieser Oeffnungen befindet sich das Ende k6 bzw. 47 eines stabförmigen Körpers 48, Dieser Körper ist mit zwei VorSprüngen 49 und 50 versehen, die je zum Entriegeln einer Schlagfeder 51 bzw, 52 dienen.
609844/0769
PlIN.
11.3.76
- 12 -
26U272
In Fig. 5 v/ird die Schlagfeder 51» die eine Blitzlampe zünden soll, durch einen Vorsprung 49 entriegelt. Die Schlagfeder 52, die mit einer Blitzlampe 38 zusammenarbeitet, wird vom Vorsprung 50 entriegelt. Die Anzahl stabf8rr.iiger Körper1 entspricht der Anzahl Blitzlampen nur einer Gruppe. In gekuppeltem Zustand auf einer Kamera wird ein aus der Kamera herausragender Stift über eine der Oeffnungen 44, 45 in die Einheit eintreten und dort gegen ein Ende des stabförmigen Körpers schlagen. Die Einheit ist derart ausgebildet, dass ein Stift 53» der über die Oeffnung 45 in die Einheit eindringt, den stabförmigen Körper 48 aufwärts bewegt, wodurch der Vorsprung 49 die Schlagfeder 51 entriegelt. Die Schlagfeder 51 trifft danach eine Perkussionsblitzlampe 37» wodurch diese gezündet wird. Die Blitzlampeneinheit nach diesem Ausführungsbeispiel ist gegenüber der Kamera schrittweise drehbar» Dux-ch Drehung der Einheit kann nach Zündung einer Blitzlampe 37 eine folgende Blitzlampe gegenüber der Aufnahmelinse in die richtige Stellung gebracht werden» Der stabförmige Körper, der die zu dieser Lampe gehörende Schlagfeder entriegeln soll, befindet sich dabei ebenfalls gegenüber der Kamera in einer geeigneten Lage. Auf diese Weise können alle Lampen derselben Gruppe, die weitex^ von der Kamera entfernt ist, gezündet werden. Wenn alle Larapen dieser
60984 4/0769
PHN.8OO *U 11.3.76. - 13 -
26H272
Gruppe gezündet worden sind, wird die Blitzlampeneinheit entkuppelt und mittels des Kupplungselementes 42 abermals an der Kamera befestigt. Nun können die Lampen 38 der zweiten Gruppe gezündet werden.
In Fig. 6 ist noch eine Ausfülirungsf or in dargestellt, bei der jedex^ der Bodenteile eine Grupjie von Perkussionsblxtzlanipen trägt. Die stabförmigen Körper 63 sind wieder mit zwei Vorsprüngen 64 und 65 versehen, die je dazu bestimmt sind, eine Schlagfeder zu entriegeln.
In Fig. 7 ist eine Abwandlung der Blitzlampeneinheit dargestellt, wobei die beiden Bodenteile je eine Gruppe Perkussionsblitzlampen tragen. Der Bodenteil 66 trägt eine erste Gruppe von Blitzlampen 70, von denen nur zwei Stück dargestellt sind. Der andere Bodenteil 67 enthält eine zweite Gruppe von Blitzlampen 71· Die Blitzlampen der beiden Reihen sind derart angeordnet, dass ihre Spitzen 72 und 82 einander zugewandt sind. Zwei fluchtende Blitzlampen 70 und 71 arbeiten je mit einem Reflektorkörper 73 zusammen. Dieser Reflektorkörper ist an den Enden 74 und 75 verengt. Diese Enden sind in die Oeffnungen 76 bzw. 77 der beiden Bodenteile aufgenommen. An der Stelle der Enden befindet sich am Reflektorkörper ein Stossrand 78 bzw, 79· Dieser Stossrand ist dazu bestimmt, eine zu einer Blitzlampe gehörende Schlagfeder zu entriegeln. Diese Blitzlampeneinheit enthält weiter
60984A/0759
PHN.8OO4. 11.3.76. -Ik-
26H272
zwei Anschlusselemente 80 und 81. Zum Nacheinanderzünden der Blitzlampen 70 der ersten Gruppe muss die Einheit mit dem Anschlusselement 81 auf einer Kamera befestigt •werden. Ein aus der Kamera herausragender Stift 90 wird gegen den Reflektorkörper 73 stossen, wodurch dieser Reflektorlcörper aufwärts bewegt wird. Der Stossrand 78 wird dadurch den verriegelten Teil der zur Blitzlampe gehörenden Schlagfeder 91 treffen und danach entriegeln. Durch Drehung der Einheit können alle Blitzlampen der ersten Gruppe nacheinander gezündet werden, ohne dass die Einheit von der Kamera entfernt zu werden braucht. Zum Zünden der zweiten Gruppe von Lampen 7I muss die Einheit mit dem Anschlusselement 80 auf einer Kamera befestigt werden»
In den Pig. 9» 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Blitzlampeneinheit dargestellt, die piezoelektrisch zu zündende Blitzlampen enthält. Sie enthält eine Dose 100 und einen transparenten Deckel sowie Anschlusselemente 102 und 103. In dieser Dose ist eine mit gedruckter Verdrahtung versehene Platte 104 angeordnet. Zwischen dem Deckel 101 und der Platte sind acht piezoelektrisch zündbare Blitzlampen 105 112 angeordnet, die mit dem Schaltkreis der Platte elektrisch verbunden sind. Jede Lampe ist in einem Reflektor 113 angeordnet. Die Blitzlampen sind vom Typ,
609844/0769
PHN.8004. 11.3*76.
26U272
wie er in der U.S.-Patentschrift 3 501 25h beschrieben worden ist. Der elektrische Schaltkreis ist in der U.S.-Patentschrift 3 500 732 beschrieben. Die Platte ist mit zwei identischen Schaltkreisen versehen, von denen einer zur Kupplung der· ersten Gruppe von Lampen 105 "bis ICS dient und eingeschaltet wird, wenn das Anschluss element mit geeigneten Mitteln in der Kamera elektrisch verbunden ist. Durch jeweiliges kurzes Anlegen einer sehr hohen Spannung werden diese Lampen nacheinander gezündet. Ueber das Anschlusselement 102 können die Lampen 109 bis 112 der zweiten Gruppe piezoelektrisch gezündet werden. Die Lampen liegen in dieser Ausführungsform mit ihren Längsachsen in einer Ebene und sind paarweise angeordnet.
Fig. .11 zeigt noch eine Ausführungsform einer Einheit, bei der die Lampen mit ihrer Längsrichtung quer zur Verbindungslinie 120 zwischen den Anschlusselementen 121 und 122 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können die Lampen auf einer Montageplatte angeordnet v/erden, die kleinere Abmessungen aufweist als die Platte 104 aus Fig. 10.
60984 W0769

Claims (1)

  1. PHIf.
    11.3.76. - Ιό -
    26U272
    PATENTANSPRUBCIIE:
    Blxtzlampenexnheit mit zwei Anschlusselementen, die an einander gegenüberliegenden Oberflächen der Einheit vorhanden und je zur Verbindung mit einer Kamera gecigent sind, vrelche Einheit mit zwei Gruppen von Blitzlampen mit zugehörigen Reflektoren versehen ist, von denen eine Gruppe von Blitzlampen näher an der einen Oberfläche und die andere Gruppe von Blitzlampen näher an der anderen Oberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlampen der einen Gruppe über das der anderen Gruppe · näher liegende Anschlusselement zündbar sind, j 2·, Blxtzlampenexnheit nach Anspruch 1 , welche schrittweise drehbar ist und um die Drehungsachse zwei Gruppen von Perkussionsblitzlampen enthält, wobei jede Lampe durch eine zugehörige in gespanntem Zustand verriegelte Schlagfeder zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Anschluss element en eine Anzahl Körper erstrecken, die je in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind, wobei jeder Körper in jeder Bewegungsrichtung eine Schlagfeder entriegelt. 3. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der bewegbaren Körper als Stab mit mindestens zwei VorSprüngen ausgebildet ist, welche derart am Stab angeordnet sind, dass sich nach Entriegelung einer Schlagfeder der Stab in einer
    6098 A A/07 G9
    PUN,8004. 11.3.76.
    26U272
    geeigneten Lage zum Entriegeln einer zu der anderen Gruppe von Blitzlampen gehörenden Schlagfeder befindet. kο Blitzlampeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der bewegbaren Körper als Teil des Reflektors ausgebildet ist, welcher bev;egbare Teil sich nach Entriegelung einer Schlagfeder in einer geeigneten Lage zum Entriegeln einer zu der anderen Gruppe von Blitzlampen gehörenden Schlagfeder befindet. 5» Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1 mit einer Anzahl piezoelektrisch zündbarer Blitzlampen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse eine mit den Anschlusselementen gekoppelte elektrische Schaltungsanordnung aufgenommen ist, mit der die Lampen einer Gruppe durch kurzes Anlegen einer hohen Spannung nacheinander zundbar sind »
    6. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass sie als flache Dose ausgebildet ist, die an wenigstens einer der flachen Seiten transparent ist, wobei sich zwischen den flachen Seiten der Dose eine sich nahezu parallel zu den flachen Seiten erstreckende, mit einer elektrischen Schaltungsanordnung versehene Platte befindet und wobei zwischen einer der flachen Seiten der Einheit und der Platte zwei Gruppen nacheinander zu zündender, mit der Schaltungsanordnung gekoppelter Blitzlampen angeordnet sind«
    609844/0769
    ORIGINAL HvISPECTED
    PHN.8C04. 11.3.76. - 18 -
    26U272
    7. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnetι dass die beiden Gruppen von Blitzlampen mit ihren Längsachsen in einer Ebene liegen.
    8. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnetf dass — von der einen Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche gesehen - die Lampen paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei jedes Paar in einer Zone parallel zu der transparenten Seite liegt, 9» Blitzlampeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Lampenpaar die Längsachsen parallel zueinander oder fluchtend liegen.
    609844/0769
DE19762614272 1975-04-14 1976-04-02 Blitzlampeneinheit Pending DE2614272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504397A NL7504397A (nl) 1975-04-14 1975-04-14 Flitslampeneenheid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614272A1 true DE2614272A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=19823568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614272 Pending DE2614272A1 (de) 1975-04-14 1976-04-02 Blitzlampeneinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4059387A (de)
JP (1) JPS51127722A (de)
BE (1) BE840665A (de)
DE (1) DE2614272A1 (de)
ES (1) ES446936A1 (de)
FR (1) FR2308120A1 (de)
IT (1) IT1066868B (de)
NL (1) NL7504397A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101259A (en) * 1976-11-09 1978-07-18 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash assembly with rotatable actuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096549A (en) * 1976-11-09 1978-06-20 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash assembly
US4164007A (en) * 1977-10-07 1979-08-07 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit
US4156269A (en) * 1977-10-07 1979-05-22 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit
US4282558A (en) * 1979-09-10 1981-08-04 Gte Products Corporation Multilamp photoflash unit with circuit crossover

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6804718A (de) * 1968-04-04 1969-10-07
US3937946A (en) * 1974-03-06 1976-02-10 General Electric Company Multiple flash lamp unit
US3941992A (en) * 1974-09-30 1976-03-02 General Electric Company Flash array having shielded switching circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101259A (en) * 1976-11-09 1978-07-18 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash assembly with rotatable actuator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066868B (it) 1985-03-12
JPS51127722A (en) 1976-11-08
US4059387A (en) 1977-11-22
NL7504397A (nl) 1976-10-18
ES446936A1 (es) 1977-06-01
FR2308120B3 (de) 1979-01-05
FR2308120A1 (fr) 1976-11-12
BE840665A (fr) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153981A1 (de) Kamera
DE2614272A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2327667A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE6939942U (de) Adapter fuer elektrisch zuendbare blitzlampen.
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2559419B1 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE1522908A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE2243832A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
AT254693B (de) Einrichtung zum Überprüfen des Spannungszustandes der Batterie einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE2033892C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit einem lichtempfindlichen Element für die Blitzauslösung
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2555320C3 (de) Photographische Kamera mit piezoelektrischer Blitzlichtzündvorrichtung
DE2051618A1 (de) Blitzeinrichtung fur schlagzundbare Blitzlampen
DE2529022C3 (de) Vlelfach-Blitzlampeneinheft
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2543285A1 (de) Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren
DE2033849B2 (de) Servoblitzadaptervorrichtung fuer elektronenblitzgeraete mit lichtempfindlichem element fuer blitzausloesung
DE2146219A1 (de) Einrichtung zum pruefen einer blitzlichteinrichtung
DE2314820A1 (de) Piezoelektrische blitzlampenzuendvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee