DE2614110B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2614110B2
DE2614110B2 DE19762614110 DE2614110A DE2614110B2 DE 2614110 B2 DE2614110 B2 DE 2614110B2 DE 19762614110 DE19762614110 DE 19762614110 DE 2614110 A DE2614110 A DE 2614110A DE 2614110 B2 DE2614110 B2 DE 2614110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaft
measuring device
resistance
light receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614110A1 (de
DE2614110C3 (de
Inventor
Shigeru Tokio Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762614110 priority Critical patent/DE2614110C3/de
Publication of DE2614110A1 publication Critical patent/DE2614110A1/de
Publication of DE2614110B2 publication Critical patent/DE2614110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614110C3 publication Critical patent/DE2614110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

a) daß die Kontakteinrichtung (14) ein die Kontaktträgerwelle (22) umgebendes und aus einem Material hohen elektrischen spezifischen Widerstandes bestehendes Gehäuse (17,18,19) mit zwei in axialer Richtung übereinanderliegenden Kammern aufweist,
b) daß in den Kammern je ein Kontaktelementenpaar mit einem stationären Kontaktelement (29) uno einem an diesem schleifenden drehbaren Kontaktelenv,nt (33) angeordnet sind,
c) daß die Kammern gegeneinander hermetisch abgeschlossen, gegenüber <. :r Umgebung abgedichtet und mindestens so weit mit Öl gefüllt sind, daß das jeweilige Kontaktelementenpaar (29,33) im Öl untergetaucht ist, und
d) daß die von den Kontaktelementen (29, 33) zu dem Lichtdetektor (12) und dem Meßgerät (16) führenden Anschlußleitungen (13,15) durch die Kontaktträgerwelle (22) bzw. die Gehäusewand im oberen Randbereich jeder Kammer abgedichtet aus diesen herausgeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
e) daß das Gehäuse zwei in axialer Richtung übereinander gesetzte, je eine Kammer bildende Gehäuseteile (17,18) aufweist,
f) daß der Boden des oberen Gehäuseteiles (18) über eine erste Dichtung (21) als Deckel am offenen Ende des unteren Gehäuseteiles (17) anliegt und durch eine über eine zweite Dichtung (21) an seinem offenen Ende anliegende Abdeckung (19) verschlossen ist,
g) daß die Abdeckung (19) und mindestens der obere Gehäuseteil (18) jeweils eine Lagerbüchse (24) für die Kontaktträgerwelle (22) aufweisen und
h) daß an den innerhalb der Lagerbüchsen (24) liegenden Wellenabschnitten jeweils Nuten zum Einlegen von O-Ringen (25,26) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Kontaktelemente von auf dem jeweiligen Boden der Gehäuseteiie (17, 18) aufliegenden Metallringen (29) gebildet und die drehbaren Kontaktelemente (33) jeweils mittels eines Federbügels (34) an der Kontaktträgerwelle (22) befestigt sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen der Beständigkeit von Materialproben gegen Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung, umfassend einen mit einer drehbar gelagerten Welle drehfest verbundenen, um eine Lichtquelle drehbaren Probendrehrahmen mit einer der Lichtquelle zugewandten Probenaufnahmefläche und eine Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Messung der auf die Proben auffallenden Strahlungsintensität mit einem an der Probenaufnahmefläche angeordneten Lichtempfangselement und einem mit diesem über eine Kontakteinrichtung verbundenen stationären Meßgerät, wobei die Kontakt-
2tt einrichtung eine mit der Welle des Probendrehrahmens drehfest verbundene Kontaktträgerwcüe, mit dem Lichtempfangselement verbindbare und an der Kontaktträgerwelle angeordnete drehbare Kontaktelemente und mit dem Meßgerät verbindbare, den drehbaren Kontaktelementen zugeordnete stationäre Kontaktelemente aufweist
Bei einer bekannian derartigen Prüfeinrichtung ist die Kontaktträgerwelle über einen Flansch an der den Probendrehrahmen tragenden Welle befestigt. Auf der Kontaktträgerwelle sind über eine Isolierbuchse und durch ein Isolierstück voneinander getrennt zwei Kontaktscheiben angeordnet, an denen die von dem Lichtempfangselement an dem Probendrehrahmen kommenden Anschlußdrähte mit Hilfe von Kontakt-
jj schrauben angeschlossen sind. Auf den Umfangsflächen der Kontaktscheiben gleiten in einem stationären Kontaktelemententräger federnd gelagerte Kontaktbürsten.
Diese bekannte Kontakteinricht\.ii£ mit den aneinander gleitenden Kontaktelementen ist ungeschützt und liegt offen an der Luft. So kann sich Abrieb von den Kohle- oder Metallbürsten und den Kontaktscheiben an den Kontakten und auf dem Isoliermaterial absetzen. Zudem kann Feuchtigkeit in die Kontakteinrichtung gelangen. Sowohl der Abrieb als auch Feuchtigkeit verschlechtern die Isolierung zwischen den beiden Kontaktelementenpaaren erheblich. Da ein Lichtempfangselement wie etwa ein Fotovervielfacher und ein Fotoelement einen hohen Eingangswiderstand aufwei-
-,« sen, der im Hinblick auf die gewünschte Leistung erforderlich ist, führt selbst eine geringe Verminderung d"is Isolationswiderstandes bereits zu erheblichen Meßfehlern. Beispielsweise wird ein Widerstand von mehr als 2000 ΜΩ bei frischen Kontakten manchmal auf etwa 20 ΜΩ durch eine Verunreinigung vermindert. In diesem Fall fließt ein Strom in dem Fotovervielfacher selbst dann, wenn er keine Lichtenergie empfängt, d. h.
es ergibt sich ein scheinbarer Lichternpfangszustand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art s;o auszubilden, daß eine genaue Messung über eine längere Gebrauchszeit gewährleistet ist, ohne daß die Isolation zwischen den Kontaktelementen aufgrund einer Verunreinigung bei Abnutzung der Kontaktelemente verschlechtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs genannte Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet.
Da die Kontaktelementenpaare in öl untergetaucht sind, wird ein eventuell entstehender Abrieb durch das öl gebunden und kann somit das Isoliermaterial nicht verschmutzen. Ferner kann in das hermetisch abgeschlossene Gehäuse der Kontakteinrichtung keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft eindringen. Dadurch ermöglicht es die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung, eine genaue Messung der Lichtenergie in einer Wetterfestigkeitsprüfeinrichtung über eine längere Betriebszeit hin zu erreichen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Darstellung, welche die gesamte Konstruktion einer Wetterfestigkeits-Prüfeinrichtung veranschaulicht, in welcher eine Kontakteinrichtung eingebaut ist,
F i g. 2 eine Darstellung, welche die Konstruktion der Kontakteinrichtung veranschaulicht,
F i g. 3 eine perspektivische Teildarstellung, weiche einen Metallring zeigt,
F i g. 4 einen Teilschritt durch den Kontaktteil,
F i g. 5 ein Blockdiagramm, welches ein /mwenaungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulicht,
Fig.6 eine graphische Darstellung, weiche Prüfergebnisse bei der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung veranschaulicht, und
F i g. 7 eine graphische Darstellung, welche Prüfergebnisse bei einer bekannten Kontakteinrichtung veranschaulicht.
In der Fig. 1 ist bei 1 eine Wetterfestigkeits-Prüfeinrichtung dargestellt, mit 2 ist eine Kohlenbogen-Lichtquelle bezeichnet, die innerhalb der Prüfeinrichtung angeordnet ist, mit 3 ist ein Probendrehrahmen bezeichnet und mit 4 sind Proben bezeichnet, welche in einer Reihe auf der Innenwand des Probenprüfrahmens angeordnet sind.
Mit 7 ist ein Motor bezeichnet, welcher dazu dient, eine Drehwelle 5 des Drehrahmens über ein Kegelrad 9 eines Getr^bes 8 in Drehung zu versetzen. Mit 10 ist ein Lüfter bezeichnet, welcher dazu dient. Luft mit bestimmter Temperatur und Feuchtigkeit, die innerhalb eines Raumes 11 eingestellt werden, in den Innenraum der Prüfkammer einzuführen.
Mit 12 ist ein Lichtempfangselement bezeichnet, welches dazu dient, die Lichten>;rgie zu messen. Es besteht aus einer fotoelektrischen Röhre oder aus einem Fotovervielfacher, wobei seine Leitungen 13 durch das Rohr hindurchgeführt sind, welches die Drehwelle 5 bildet und mit einer Kontakteinrichtung 14 verbunden sind.
Leitungen 15 von der Kontakteinrichtung sind mit einem Meßgerät 16 verbunden. Die Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung, welche die interne Konstruktion Her Kontakteinrichtung 14 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Bei 17 ist ein unteres Gehäuse dargestellt, bei 18 ist ein oberes Gehäuse dargeMellt, und bei 19 ist eine obere Abdeckung dargestellt. Diese Teile sind alle aus einem Material mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand hergestellt (beispielsweise aus Tetrafluorä(hylen), und sie legen eine obere und eine untere Kammer fest Das obere Gehäuse, das untere Gehäuse und die obere Abdeckung sind durch Schrauben 20 mit Dichtungspackungen 21 miteinander befestigt welche zwischen der oberen Abdeckung und dem oberen Gehäuse sowie zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse angeordnet sind.
Bei 22 ist eine drehbare Welle dargestellt, die an der Oberseite mit einem Flansch 23 ausgestattet ist, der daran befestigt ist und mit der drehbaren Welle 5 der Prüfeinrichtung verbunden ist Um eine ölströmung zwischen den zwei Kammern zu verhindern, ist ein 5 O-Ring in einer ringförmigen Nut angeordnet, die in einem Abschnitt der Welle 22 ausgebildet ist welcher sich innerhalb eines Lagerabschnittes 24 des Gehäuses 18 erstreckt Ein ähnlicher O-Ring 26 ist auch innerhalb eines Lagerteils der oberen Abdeckung 19 angeordnet, ίο Das untere Ende der Welle ist in einem dritten Lager 27 gelagert welches aus einem Material hergestellt ist, das sich von demjenigen der Welle 22 unterscheidet (beispielsweise aus Kupfer, Messing oder einem ähnlichen Material), um eine glatte Drehung der Welle is zu gewährleisten, und ist mit einem Lagerteil 28 des unteren Gehäuses 17 verklebt oder in anderer Weise verbunden. Mit 29 sind Metallringc bezeichnet an deren Umfangsteil jeweils Leitungen 30 angelötet oder angeschweißt sind. Die Ringe 29 sind an dem Boden des unteren bzw. des oberen Gehäuse? 17 bzw. 18 angeklebt oder snoeschraubt ^in dem dar^cs^ilten Falle sind sie angeklebt).
Jede Leitung von jedem Ring ist durch eine Öffnung 32 hindurchgeführt die in einem oberen Abschnitt jedes Gehäuses ausgebildet ist, und ist mit einem Anschlußstück 31 verbunden, wobei die Öffnung durch einen Klebstoff abgedichtet ist und das Anschlußstück 31 nach dem Herstellen des Anschlusses an dem Gehäuse 17 oder dem Gehäuse 18 befestigt wird Der Anschluß von dem Meßgerät ist jeweils mit den Anschlußstücken 3t durch eine geeignete Einrichtung wie eine Verschraubung oder Lötung verbunden.
Mit 33 sind Kontaktabschnitte bezeichnet, von denen
jeder über eine Blattfeder 34 mit einem Vorsprung 35 verbunden ist, der seinerseits mit Hilfe von Schrauben an der drehbaren Welle 22 angebracht ist, wobei die Position der Befestigung derart eingestellt ist, daß der Kontakt über den Ring gleiten kann, -ind ?war mit einem angemessenen Druck, um eine ordnungsgemäße
Übertragung des Fotostroms zu gewährleisten.
Die Anordnung des Kontaktteils ist in der Fig.4
veranschaulicht. Gemäß der Darstellung ist die Leitung 39 an einem Kontaktstück 36 aus Metall (z. B. Messing)
befestigt, und zwar mit Hilfe einer Lötung oder durch eine mechanische Befestigung.
Mit 37 ist ein Metallelement bezeichnet (welches
beispielsweise aus Messing besteht), in welches das Kontaktstück 36 herausnehmbar eingesetzt ist um den Austausch zu erleichtern, und welches mit der Blattfeder 34 verklebt oder verschweißt ist.
In der Fig. 2 ist bei 38 eine Öffnung dargestellt, welche in einem Abschnitt der Welle ausgebildet ist und durrh welche die Leitung in den oberen Teil der Welle geführt ist um einen Anschluß mit der Leitung 13 von dem Lichtempfargselement innerhalb der Prüfeinrichtung herzustellen. Nachdem die Leitung eingesetzt irt, wird die Öffnung mit einem Klebstoff abgedichtet.
Die Fig.3 ist eine perspektivische Darstellung, welche den Kontaktteil veranschaulicht. Mit 29 ist ein ,o Ring bezeichnet, bei 30 ist eine Leitung dargestellt, und bei 33 ist der Kontaktteil veranschaulicht. Leitungen 39 und 40, welche von einander gegenüber angeordneten Kontakten abgehen, sind miteinander verbunden, bevor sie durch die Öffnung hindurchgeführt sind. In der Fig.2 ist bei 41 ein ölpegel dargestellt. Bei 42 sind Metallstücke dargestellt welche dazu dienen, die Kontakteinrichtung mittels Schrauben oder mittels anderer Einrichtungen an den Boden der Wetterfestig-
keits-Prüfeinrichtung zu befestigen. Die Welle 5 des Probendrehrahmens der Wetterfestigkeits-Prüfeinrichtung ist an ihrem unteren Ende mit einem Flansch 43 ausgestattet, der mit dem Flansch 23 an der Oberseite der drehbaren Welle 22 verbunden ist. Während somit -, das Lichtempfangselement in Drehung versetzt wird, kann der von dort kommende Fotostrom mit dem Meßperät verbunden werden.
Ein Beispiel eines Lichtenergie Meßsystems, welches die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung verwendet, in wird nachfolgend beschrieben.
Die F-' i g. 5 ist ein Blockdiagramm eines solchen Systems. Bei 44 ist eine Lichtempfangsstufe dargestellt, die aus einem Filter und einer fotoelektrischen Röhre besteht und Lichtenergie in einen entsprechenden π elektrischen Strom umwandelt. Bei 45 ist die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung dargestellt, welche zwischen der Lichtempfangsstufe 44 und dem Meßgerät 52 angeordnet ist, welches innerhalb eines mil einem unterbrochenen Linienzug dargestellten Rechtecks >o angeordnet ist. Bei 46 ist innerhalb des Meßgeräts ein Impulswandler dargestellt, welcher dazu dient, den Strom von dem Lichtempfangselement in ein entsprechendes Impulssignal umzuwandeln, welches in einem Vorverstärker 48 verstärkt wird und dann durch eine r> Flip-Flop-Schaltung 49 in ein binäres Signal umgewandelt wird. Das Impulsausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung wird durch einen Verstärker 50 verstärkt und dann in einem Zähler 51 gezählt. Bei 47 ist eine Energieversorgungsschaltung dargestellt, welche eine in Energiequelle mit den einzelnen Schaltungselementen verbindet.
Die Energie, welche dem Lichtempfangselement zugeführt wird, wird im Zähler 51 proportional zu ihrer Intensität gezählt. Indem somit derjenige Energiewert π kalibriert wird, der zur Erzeugung einer bestimmten Zählung erforderlich ist, kann der Energiewert aus der Zählung ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung einerseits und die bekannte Kontakteinrichtung andererseits wurden zrri Vergleich geprüft, und die dabei gewonnenen Meßergebnisse werden unten diskutiert.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, wird bei einer Verminderung des Isolationswiderstandes des Kontaktteils die Zählung erhöht, um den Meßfehler aufgrund der elektrischen Eigenschaften der fotoelektrischen Röhre zu vergrößern. Bei einem anfänglichen Isolationswiderstand von mehr als 2000 ΜΩ ist die Zählung der Energie von der Kohlenbogen-Lampe normal und beträgt etwa 60 Zählungen pro Minute. Jedoch nimmt mit einer Verminderung des Widerstandes die Zählung zu, wie es unten angegeben ist, und zwar auch dann, wenn dieselbe Energie von der Bogenlampe abgestrahlt wird.
Widerstand
Zählungen
pro Minute
Oberhalb von
2000 ML>
200 Mli
60
70
150
Die Xontakteinrichtung erhält im wesentlichen den anfänglichen Widerstandswert von 2000 ΜΩ über eine lange Betriebszeit bei, wie es in der F i g. 6 dargestellt ist, in welcher der Widerstand über der Anzahl der Zählungen pro Tag aufgetragen ist.
Andererseits wird der Widerstand bei der Kontakteinrichtung nach dem Stand der Technik innerhalb von sieben Tagen auf etwa 20 ΜΩ vermindert, wie es aus der Fig. 7 ersichtlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Prüfen der Beständigkeit von Materialproben gegen Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung mit einem um eine Lichtquelle drehbaren Probendrehrahmen mit einer der Lichtquelle zugewandten Probenaufnahmefläche sowie mit einer Meßeinrichtung zum kontinuierlichen Messen der auf die Proben auffallenden Strahlungsintensität mit Hilfe eines an der Probenaufnahmefläche angeordneten Lichtempfangselements und eines mit diesem über eine Kontakteinrichtung verbundenen stationären Meßgerät, wobei die Kontakteinrichtung eine mit der Welle des Probendrehrahmens verbundene Kontaktträgerwelle, mit dem Lichtempfangselement verbindbare und an der Kontaktträgerwelle angeordnete drehbare Kontaktelemente und mit dem Meßgerät verbindbare, den drehbaren Kontaktelementen zugeordnete stationäre iContaktelenicnic aufweist, dadurch gekennzeichnet,
DE19762614110 1976-04-01 1976-04-01 Wetterfestigkeits-Prufeinrichtung Expired DE2614110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614110 DE2614110C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Wetterfestigkeits-Prufeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614110 DE2614110C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Wetterfestigkeits-Prufeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614110A1 DE2614110A1 (de) 1977-10-06
DE2614110B2 true DE2614110B2 (de) 1978-12-14
DE2614110C3 DE2614110C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5974198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614110 Expired DE2614110C3 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Wetterfestigkeits-Prufeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614110C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733957A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Atlas Mat Testing Tech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Bestrahlungsstärke in einem Bewitterungsprüfgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733957A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Atlas Mat Testing Tech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Bestrahlungsstärke in einem Bewitterungsprüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614110A1 (de) 1977-10-06
DE2614110C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420578A1 (de) Gasanalysenvorrichtung
DE2532063B2 (de) Rauchdetektor
DE2739793A1 (de) Kolorimeter
DE2313997C3 (de) Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen
DE2909389C2 (de)
DE1807403A1 (de) Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen
DE2614110C3 (de) Wetterfestigkeits-Prufeinrichtung
DE112016001129T5 (de) Photometer mit LED-Lichtquelle
DE2731660C2 (de)
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE19750474A1 (de) Drehgeber
DE2546164A1 (de) Detektor fuer infrarotanalysator
DE3128777C2 (de)
DE3005148A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung der messeigenschaften eines fotometrischen gasanalysegeraetes
DE19849225C1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Drehmomentbestimmung
DE1272005B (de) Einrichtung zur Messung und/oder Aufzeichnung der Auslenkung einer Membran
DE2942790A1 (de) Lichtmessgeraet
DE2826166A1 (de) Abtastkopf
DE2844148A1 (de) Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
DE1548788C3 (de) Lichtzeigeranordnung
DE2065963C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoffprobe enthaltenen Elements
DE1623679C2 (de) Anordnung zum Abtrennen einer Wechselspannungsgröße
DE1239120B (de) Messverfahren zur Bestimmung der Menge eines Fremdstoffes in einer verunreinigten Substanz und Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE882325C (de) Anordnung zum Vergleich zweier Drehzahlen, insbesondere zur Anzeige des Gleichlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee