DE2613587A1 - Druckempfindliche heisschmelz-klebmasse - Google Patents

Druckempfindliche heisschmelz-klebmasse

Info

Publication number
DE2613587A1
DE2613587A1 DE19762613587 DE2613587A DE2613587A1 DE 2613587 A1 DE2613587 A1 DE 2613587A1 DE 19762613587 DE19762613587 DE 19762613587 DE 2613587 A DE2613587 A DE 2613587A DE 2613587 A1 DE2613587 A1 DE 2613587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
propylene
hexene
adhesive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613587C2 (de
Inventor
Frederick Blount Joyner
Richard Leon Mcconnell
Doyle Alen Weemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/563,534 external-priority patent/US3954697A/en
Priority claimed from US05/657,347 external-priority patent/US4072813A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2613587A1 publication Critical patent/DE2613587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613587C2 publication Critical patent/DE2613587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin

Description

PATENTANWÄLTE
H.Bartefe
Djpt.-Chem. Dn Brandes Dr.-lng.Held
DSpL-Phys.Wotff
8 München 22,TnterschstraBe 8
Reg. Nr. 124 860 i±(0^ff κ. *
ö Telex 0523325 (patwo d)
Telegrammadresse:
wotffpatent münchen
Postscheckkonto Stuttgart 72 ti
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-1R3O Uhr
außer samstags
8. März 1976 25/2
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Druckempfindliche Heißschmelz-Klebmasse
609842/0928
ORIGINAL INSPECTED
Druckempfindliche Heißschmelz-Klebmasse
In den vergangenen Jahren hat die Verwendung von druckempfindlichen Klebmassen - in den USA als "pressure sensitive adhesives (PSA)" bezeichnet - einen großen Aufschwung erfahren, und zwar aufgrund der vergleichsweise leichten Verwendbarkeit dieser Klebmassen. Typische Anwendungsgebiete für druckempfindliche Klebmassen sind beispielsweise Klebbänder, und zwar für den Haushalt, die Industrie und für chirurgische Zwecke, ferner Aufklebeadressen und Aufklebeschilder, klebfähige Folien und Filme, Bodenkacheln sowie Wand- und Deckenverkleidungen. Bis vor kurzen bestanden praktisch alle bekannten druckempfindlichen Klebmassen aus Mischungen von synthetischen und natürlichen Gummies von vergleichsweise hohem Molekulargewicht mit Klebstoffkomponenten. Es war auch bekannt, diesen Klebmassen Füllstoffe zuzusetzen, beispielsweise Zinkoxyd und/oder Magnesiumoxyd, bevor sie auf die entsprechenden Substrate, beispielsweise opake Substrate aufgebracht warden. Typische Substrate, auf die derartige Klebmassen aufgebracht werden können».bestehen beispielsweise aus Papier, Cellophan, Folien aus plastifiziertem Polyvinylchlorid, Polyestern, Celluloseacetat sowie ferner aus Geweben, geschäumten Polymeren, z.B. geschäumten Polystyrol und geschäumten Polypropylen, Metallfolien, Filzen, Kork, und dergleichen.
Nachteilig an der Verwendung der bekannten druckempfindlichen Klebmassen ist, daß sie unter Verwendung von Lösungsmitteln auf die Substrate aufgebracht werden müssen.
Es ist weiterhin bekannt, daß bestimmte Copolymere mit 1-Hexenoder ΐ-Qcteneinheiten durch eine permanente Klebrigkeit gekennzeichnet sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Copolymere sich nicht ahne weiteres als druckempfindliche Klebmassen oder zur Herstellung derselben verwenden lassen. So hat sich beispielsweise gezeigt» daß Poly-t-hexen sowie Copolymere auf t-Hexenbasis mit vergleichsweise geringen Mengen an Propylen , d.h. z. B.
603842/0328 original inspected
5 bis 20 Gew.-Propylen, zwar eine permanente Klebrigkeit aufweisen, daß derartige Polymere jedoch nur sehr geringe Haftfestigkeitseigenschaften aufweisen. Derartige Klebmassen hinterlassen, wenn sie zur Herstellung von Polyesterklebbändern verwendet werden und wenn diese auf eine Stahlplatte aufgepreßt und abgezogen werden einen Rückstand. Des weiteren genügen sie nicht dem statischen Schertest, der später noch'näher beschrieben werden wird.
Aus der CA-PS 856 337 sind des weiteren unter Verwendung von hoch-stereo-spezifischen Katalysatoren hergestellte Copolymere aus gleichen molaren Mengen von Propylen und 1-Hexen mit Blöcken aus
bar jedem der Monomeren bekannt, die als Klebmassen verwend&tf sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der blockartige Aufbau dieser Copolymerenverhindert, daß diese Copolymeren einen gleichbleibenden hohen Klebrigkeitsgrad beibehalten. Dies bedeutet, daß diese bekannten Copolymeren im Grunde genommen Heißschmelz-Klebmassen darstellen, die einer Reaktivierung bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 82°C bedürfen, damit zwei Substrate miteinander verklebt werden können. Bei diesen bekannten Copolymeren handelt es sich um keine druckempfindlichen Klebmassen des erfindungsgemäßen Typs.
Aus der FR-PS 1 396 054 sind des weiteren kristalline Copolymere aus 1-Buten oder Propylen einerseits und anderen geradkettigen Olefinen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen andererseits bekannt, welche Schmelzpunkte von 80 bis 125°C, Dichten von 0,86 bis 0,93, Molekulargewichte von 3000 bis 8000 und Eindringhärtewerte von <4 (250 g Gewicht) aufweisen. In der FR-PS 1 396 054 wird dargelegt, daß sich diese kristallinen Copolymeren als thermoplastische Klebmassen oder Heißschmelz-Klebmassen verwenden lassen. Diese kristallinen Copolymeren sind jedoch nicht als druckempfindliche Klebmassen verwendbar.
Es ist des weiteren bekannt, daß bestimmte Olefin-Copolymere mit Intrinsic-Viskositäten von 1,5 bis 7,0 und einer Molekularstruktur derart, daß 40 bis 75 Gew.-% des Polymeren aus isotaktischem Material bestehen, als druckempfindliche Klebmassen verwendbar
R 0 9 JU '? / ii η ? B
?Γ- ι - ■■. ν
sind. Derartige Copolymere, deren Herstellung beispielsweise in der US-PS 3 635 754 näher beschrieben wird, lassen sich beispielsweise bei 30 C unter Verwendung eines Katalysators auf Basis Trialkylaluminium/Titantetrachlorid herstellen. Zur Herstellung der Copolymeren geeignete Monomere sind Olefine mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen. Derartige hoch-moleKulare Polymere lassen sich auf Substrate, wie beispielsweise silikonisiertes Kraftpapier aus Heptan-Lösungen mit einem Polymergehalt von etwa 16 Gew.-% auftragen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, druckempfindliche Heißschmelz· Klebmassen herzustellen, die sich durch hervorragende Klebeigenschaften auszeichnen und dabei aus heißen Schmelzen auf die verschiedensten Substrate aufgebracht werden können, d.h. also ohne daß zum Auftragen der Klebmassen auf die Substrate die Verwendung eines Lösungsmittels erforderlich ist. Die Klebmassen sollten dabei so besdiaffen sein, daß sie die Herstellung von druckempfindlichen Klebeprodukten, wie beispielsweise druckempfindlichen Klebebändern, Klebestreifen, Aufklebeetiketten und dergleichen ermöglichen, die den Erfordernissen, die an derartige Produkte gestellt werden, genügen. Es sollten des weiteren druckempfindliche, aus einer Komponente aufgebaute Heißschmelz-Klebmassen entwickelt werden, die durch eine gute thermische Stabilität bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 1770C ausgezeichnet sind. Es sollten somit druckempfindliche Heißschmelz-Klebmassen entwickelt werden, welche durch ausgezeichnete druckempfindliche Klebeigenschaften ausgezeichnet sind, ohne daß zu ihrer Herstellung die Verwendung weiterer chemischer Komponenten, beispielsweise spezieller Klebmittel, Plastifizierungsmittel und dergleichen erforderlich ist.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich druckempfindliche Heißschmelz-Klebmassen der geschilderten Eigenschaften aus amorphen Copolymeren aus Propylen und/oder 1-Buten einerseits und 40 bis 60 Hol-% mindestens eines höheren 1-Olefins herstellen lassen.
R Π q 8 Α ν / 0 9 ? 8 ORIGINAL INSPECTED
Gegenstand der Erfindung ist eine druckempfindliche Heißschmelz-Klebmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem amorphen Copolymeren aus (a) Propylen und/oder 1-Buten und (b) 40 bis 60 Uol-% mindestens eines aus 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen oder 1-Decen bestehenden höheren 1-Olefins mit einer Schmelzviskosität gemessen bei 1900C von 10 000 cp -bis 75 000 cp, einer Dichte von 0,85 bis 0,86, einer Glasübergangstemperatur von -300C bis -4 50C und keinem durch ein Differenzial-Abtast-Kalorimeter meßbaren Schmelzpunkt besteht oder ein solches enthält.
Eine erfindungsgemäße druckempfindliche Heißschmelz-Klebmasse blutet beispielsweise nicht aus, wenn sie zur Herstellung von Papier-Klebbänder bei Temperaturen von beispielsweise 4,5 bis 71 C verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen druckempfindlichen Heißschmelz-Klebmassen genügen den Erfordernissen, die an druckempfindliche Heißschmelz-Klebmassen gestellt werden, d.h.:
1. Die Massen weisen eine Abstreif- oder Abziehfestigkeit von mindestens 1,13 kg/2,54 cm auf, ermittelt nach dem "Pressure Sensitive Tape Council (PSTC) Test 1, "Peel Adhesion for Single Coated Tape, 1800C Angle".
2. Die Klebmassen weisen eine Scherfestigkeit, gemessen nach der PSTC-7-Methode 3uS£ >1000 Minuten bei einem Test mit einer Belastung von 1kg auf.
3. Die Klebmassen Üraciyix: einen Klebwert von 5,08 cm oder weniger, gemessen nach der Testmethode
haben
Die Klebmassen ae&xbenc eine solche Schmelzviskositätsstabilität bei Anwendungstemperaturen,iaeölaeQJ6 derart, daß sich ihre Schmelzviskosität um weniger als 20% innerhalb von 100 Stunden ändert. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die Arbeit von J. E. Dickert, P. T. von Bramer, W. C. Ccoper und H. L. Overbay, veröffentlicht in der Zeitschrift "Journal of the Technical
6098 4 2/0928
ORIGINAL INSPECTED
/ο
Association of the Pulp and Paper Industry", 51_, 64A 61968).
5. Die Klebmassen sollen keinen Rückstand hinterlassen, wenn mit den Massen beschichtete Bänder von einer hoch-polierten Stahlplatte bei einer Temperatur von 230C abgezogen werden, gemäß Testmethode PSTC-I.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß nur eine sehr beschränkte Anzahl von Olefin-Copolymeren, und zwar der beschriebenen Struktur den angegebenen Erfordernissen entspricht.
So hat sich beispielsweise gezeigt, daß Propylen-Copolymere mit weniger als 40 MoI-I Comonomeren nur mäßige oder schlechte Klebeigenschaften aufweisen und im allgemeinen sehr mäßige Abziefestigkeiten, wohingegen Copolymere mit über 60 MoI-I Comonomeren schlechte statische Scherfestigkeiten aufweisen und einen Rückstand hinterlassen, wenn Klebbänder , hergestellt unter Verwendung derartiger Klebmassen von hoch-polierten Stahlplatten abgestreift werden.
Abgesehen von der Tatsache, daß geeignete Copolymere zu 40 bis 60 MoI-I aus Comonomereneinheiten aufgebaut sein müssen, hat es sich als wesentlich erwiesen, daß das Polymermolekül eine besondere Struktur aufweisen muß. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß die erfindungsgemäß als druckempfindliche Heißschmelz-Klebmassen verwendbaren Copolymeren keine durch Röntgenstrahlmethoden oder Differenzial-Abtast-Kalorimeter-Methoden erkennbare Kristallinitat aufweisen.
Es hat sich des weiteren gezeigt, daß Glasübergangstemperaturmessungen und Dichtemessungen für die Kennzeichnung der erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren geeignet sind.
609842/0928
Die für die erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren angegebenen Glasübergangstemperaturen von -30 bis-45°C wurden ermittelt nach der Methode von John Mitchell und Jen Chiu, veröffentlicht in "Anal. Chem. Annual Reviews", £3, 267R (1971) und der Arbeit von M. J. O'Neill und R. L. Fyans, "Design of Differential Scanning Calorimeters and the Performance of a New System", Vortrag gehalten auf dem Eastern Analytical Symposium, New York City, November 1971.
Die angegebenen Dichtewerte wurden ermittelt nach der ASTM-Methode D-1505.
Es wurde gefunden, daß geeignete Copolymere, insbesondere solche mit einer Dichte von unter 0,86 und einer Glasübergangstemperatur zwischen der für Polypropylen ermittelten Temperatur und der für das höhere Poly-1-olefin ermittelten Temperatur sind. So weist beispielsweise Polypropylen eine Glasübergangstemperatur von etwa -20 C auf und Poly-1-hexen eine Glasübergangstemperatur von etwa -50°C. Verwiesen wird auf das Buch von J. Brandrup und E. H. Immergut "Polymer Handbook", Verlag Interscience Publishers, New York City, 1966. Erfindungsgemäß verwendbare Propylen/1-Hexen-Copolymere mit 40 bis 60 MoI-S 1-Hexeneinheiten weisen normalerweise Glasübergangstemperaturwerte von etwa -30 bis -450C auf.
Ist das Copolymer zu"blockartig", d.h. enthält das Copolymer vergleichsweise lange Propylen-segmente, so hat das Copolymer eine Dichte von über 0,86 und weist einen Glasübergangstemperaturwert auf, der charakteristisch ist für ein Propylenhomopolymer, d.h. bei etwa -15 bis -20°C liegt.
Gegebenenfalls kann auch das nuklear-magnetische Resonanzspektrum zur Charakterisierung der erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren verwendet werden. So zeigt beispielsweise das Kohlenstoff-13 nuklear-magnetische Resonanzspektrum von erfindungsgemäß verwendbaren Propylen/1-Hexen-Copolymere11, bestimmt in einer Mischung von o-Dichlorbenzol und Deuterobenzol als Lösungsmittel und Hexamethyldisiloxan als Standard eine einzige Spitze bei 12,2 ppm und eine
B Π 9 8 h ? / f j s\ Γ Β
ORIGINAL IMSPECTEO
Vielzahl von Spitzen zentriert bei etwa 19,7, 18,9 und 18,1 ppm. Die einzelne Spitze bei 12,2 ppm beruht auf dem Vorhandensein einer Methylgruppe in den Butylseitenketten der 1-Hexen-Monomereneinheiten, Die drei Multiplets beruhen auf den Methylseitengruppen der Propylen-Monomereneinheiten. Es liegen drei Sätze von Multiplets vor, da Triaden von Propylen-Monomereneinheiten in sämtlichen drei möglichen Typen von stereo-regulären Konfigurationen vorliegen (z.B. 111- oder ddd-Triaden, ddl- oder lld-Triaden und IdI- oder dld-Triaden).
Die erfindungsgemäßen neuen druckempfindlichen Kleb-Polymeren bestehen ganz offensichtlich aus aus Multiblöcken aufgebauten Copolymeren aus Einheiten eines der aufgeführten höheren 1-Olefine und Propylen und/oder 1-Buten, wobei die Propylenblöcke, 1-Butenblöcke oder Propylen-1-butenblöcke teilweise stereo-reguläre und teilweise hetero-taktische Segmente sind, die mindestens zum überwiegenden Teil weniger als 20 Monoraereneinheiten lang sind, wobei die Blöcke aus dem oder den höheren 1-Olefinen nicht zur Kristallisation, mindestens innerhalb des Verwendungstemperaturbereiches von -29 C bis +820C befähigt sind. Es wird angenommen, daß, obgleich die erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren keine durch Röntgenstrahlanalyse oder Differenzial-Abtast-Kalorimetrie erkennbare Kristallinitat aufweisen, sie doch einen vergleichsweise sehr geringen Grad einer Kristallinitat vom Polypropylentyp oder Poly-1-butentyp aufweisen, die für die gute cohesive Festigkeit bei der Verwendung derPolymeren als druckempfindliche Klebstoffe beiträgt.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren sind, wie bereits angegebenen, die folgenden Eigenschaften:
Schmelzviskositätsbereich bei 1900C 10 000 bis 75 000 cp
Konzentration an höherem 1-Olefin oder
höheren 1-Olefinen in MoI-I 40 bis 60
Dichtebereich in g/cc. 0,85 bis 0,86
Glasübergangstemperatur, C -30 bis-45
Tm (kristalliner Schmelzpunkt) nicht meßbar durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie.
fi09iU?/09?8
ORlGJNAL INSPECTED
Abgesehen von den angegebenen Struktur abhängigen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen druckempfindlichen Klebmassen weiterhin durch funktioneile Eigenschaften gekennzeichnet werden, die ermittelt werden können mittels einer 0,0254 mm dicken Poly(äthylenterephthalat) folie, beschichtet mit einer 0,019 bis 0,0254 mm dicken Klebmassenschicht:
Rollkugel-Klebrigkeit (rolling ball tack) in cm <5,O8 Scherfestigkeitsbereich in Minuten H)QD bis 4000
Abziehfestigkeitsbereich in kg/2,54 cm 1,13 bis 2,27
Bei der Herstellung derartiger Bänder soll die Klebmasse auf die Poly(äthylenterephthalat)folie bei einer Schmelztemperatur von mindestens 177°C aufgebracht werden. Das Unterlagsmaterial kann vorerhitzt werden, wenn es beispielsweise aus einem Polyester, einem Gewebe, wie beispielsweise Baumwoll-e oder Papier besteht. Wärmeempfindliche Substrate oder Trägermaterialien, beispielsweise aus Celluloseacetat oder Cellaphan sollen nach Möglichkeiten nicht vorerhitzt werden, um eine Beschädigung des Materials zu vermeiden. Die Beschichtungsstärke der Klebmasse ist ebenfalls von Bedeutung, da in der Praxis Schichtstärken von im allgemeinen 0,0254 mm oder darunter verwendet werden. Schichtdicken von 0,050 bis 0,076 mm
ι ·■ c ι ι u r* π χ. · u ·· -, · u j Beurteilung können zu fehlerhaften Ergebnissen bezüglich der der Polymeren als druckempfindliche Klebstoffe oder Klebmassen führen.
Der Katalysatortyp sowie die Polymerisationsbedingungen, die zu Copolymeren der gewünschten Struktur führen, sind vergleichsweise sehr begrenzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, zur Herstellung der Copolymeren Katalysatorsysteme zu verwenden, welche bei der Polymerisation von Propylen zu einer vergleichsweise geringen Stereoregulation führen.
So haben sich beispielsweise Kombinationen von At,Al mit AATiCl., bei einem molaren Verhältnis von Al/Ti von etwa 1:1 bis etwa 5:1 als vorteilhaft erwiesen. Als notwendig hat es sich des weiteren
6 0 9 8 4 2/0928
ORIGINAL INSPECTED
Q 1 ~ ~ O
erwiesen, die Polymerisation bei vergleichsweise hohen Temperaturen durchzuführen, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 150 bis 1600C. Ganz allgemein hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei Temperaturen von 140 bis 17O0C zu arbeiten. Bei Temperaturen unterhalb 1400C erfolgt eine zu große Blockbildung, und zwar sogar bei Verwendung von Ät^Al/AATiCl,-Katalysatoren. Das Molekulargewicht (die Schmelzviskosität) von Copolymeren, die bei Temperaturen oberhalb 170°C hergestellt wurden, ist wiederum zu gering, als daß druckempfindliche Klebmassen mit vorteilhaften Eigenschaften hergestellt werden könnten.
Werden zur Copolymerisation von Propylen und Hexen Katalysatoren verwendet, welche hoch stereo-reguläre Propylenhomopolymere liefern, so werden sog. Multiblock-Copolymere erhalten, die kristallisierbare Propylensegmente enthalten. Diese weisen infolgedessen nicht ausreichende Klebeigenschaften auf. Beispiele für hoch stereospezifische Katalysatoren für die Polymerisation von Propylen, die zu diesen Ergebnissen führen, sind beispielsweise Katalysatoren auf Basis von AtAlCl2ZBu3AVTiCl3; Ät3Al/HPT/TiCl3 und Ät^lCl/HPT/ TiCl3.
Bei der Angabe der Katalysatoren wurden die folgenden Abkürzungen benutzt:
AATiCl3 steht für TiCl3, hergestellt durch Reduktion von TiCl4 mit Aluminium;
Bu,N steht für Tributylamin;
HPT steht für Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren eine Schmelzviskosität von etwa 13 000 bis etwa 50 000 cp bei 1900C auf.
6098^2/0928
Die erfindungsgemäßen Copolymeren lassen sich gegebenenfalls durch Zusatz üblicher bekannter Polyolefin-Stabilisatoren stabilisieren. Als Stabilisatoren geeignet sind beispielsweise Dilaurylthiodipropionat, Laurylstearylthiodipropionat, Pentaerythritoltetrakis- I 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat_7; Dioctadecylp-kresol; 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol und 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol) oder Kombinationen derartiger Stabilisatoren.
se Bei Verwendung von Stabilisatoren können die/in vorteilhafter Weise in Konzentrationen von etwa 0,1 bis etifa 0,5 Gew.-I verwendet werden. Vorteilhafte Ergebnisse werden beispielsweise bei Verwendung von 0,25 Gew.-% des beschriebenen Pentaerythritol-Stabilisators erreicht oder bei Kombinationen von 0,25 Gew.-% des Pentaerythritol-Stabilisators mit 0,25 Gew.-I Plastonox 1212. Dabei werden ausgezeichnete Schmelzviskositäten und Farbstabilitäten erhalten, wenn die Klebmasse in geschmolzener Form 8 Stunden oder länger, beispielsweise bei 177°C aufbewahrt wird. Plastonox 1212 = Laurylstearylthiodipropionat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren können allein oder gemeinsam in Mischung mit anderen Polymeren verwendet werden, beispielsweise gemeinsam mit Polyäthylenwachsen , Polypropylenwachsen, amorphen Polypropylen, amorphen Äthylen-Propylen-Blockcopolymeren, Paraffinen, Polyterpenen, im Handel erhältlich beispielsweise unter den Bezeichnungen "Nirez 1100", "Nirez 1135", "Piccolyte S10", "Piccolyte 40", "Piccolyte 100" oder "Piccolyte 135" oder Kohlenwasserstoffharzen wie beispielsweise "Piccopale 85", "Piccopale 100", "Staybelite" oder DAC-B-Kohlenwasserstoffharzen und dergleichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1
In einer mit Stickstoff gefüllten Box wurden 200 ml trockener Mineralspiritus, 268 ml 1-Hexen (destilliert und über Natriumspänen getrocknet) sowie 0,37 g eines TiClj-Katalysators, hergestellt durch
B 0 9 8 h ? I () 9 ? B
ORIGINAL INSPECTED
Reduktion von TiCl mit Aluminium in einen sauberen, trockenen,
4
1 Liter fassenden Autoklaven nach Parr, ausgerüstet mit einem Rührer eingebracht. Der Autoklav wurde dann in der Box verschlossen. Bin sauberer, trockener Katalysator-Injektor wurde mit 0,5 g Ät,Al und 35 ml trockenem Mineralspiritus in der Box gefüllt und dann an den Autoklaven angeschlossen. Das Mol-Verhältnis von Al zu Ti im Katalysator lag bei 2,4 zu 1.
Nach Entfernung des Autoklaven aus der Box wurden 120 ml flüssiges Propylen in den Autoklaven eingedrückt. Hierdurch wurde eine monomere Mischung eingestellt, die 75 Gew.-I 1-Hexen enthielt. Der Autoklav wurde unter Rühren auf 14O0C erhitzt. Dann wurde die At3Al-Lösung in die monomere Lösung injiziert, wodurch die Copolymerisation eingeleitet wurde. Die Copolymerisation verlief exotherm unter Anstieg der Temperatur der Reaktionsmischung auf 150 C. Diese Temperatur wurde 3 Stunden lang beibehalten, worauf 200 ml Isobutylalkohol in den Autoklaven gepumpt wurden, um den Katalysator zu deaktivieren. Die Temperatur wurde noch 15 Minuten lang auf 15O0C gehalten. Dann wurde der Autoklav auf 23°C abgekühlt und geöffnet. Das erhaltene Copolymer wurde in einen Überschuß Isobutylalkohol gegeben. Die hierbei angefallende Mischung wurde auf 105 C erhitzt, abgekühlt und filtriert, worauf das weiße, klebrige, farblose Copolymer mit weiterem Isobutylalkohol gewaschen wurde, um Katalysatorrückstände zu entfernen.
Das erhaltene Copolymer wurde dann durch Zusatz von 0,25 Gew.-% Pentaerythritoltetrakis-^~3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat ~j stabilisiert und in einem Vakuumofen bei einer Tempera-
o
tür von 70 bis 80 C getrocknet. Die Ausbeute an Copolymer betrug 186 g, entsprechend einer 77ligen Umwandlung.
Das Copolymer bestand zu 43 MoI-I aus 1-Hexeneinheiten (entsprechend 60 Gew.-I 1-Hexen) wie durch nuklear-magnetische Resonanzanalyse ermittelt wurde. Das klebrige Copolymer hatte eine Schmelzviskosität bei 190°C von 21 300 cp, eine Intrinsic-Viskosität von 0,54, eine Glasübergangstemperatur von -33°C und eine Dichte von 0,855.
R Π 9 8 /, ? ι Π 9 ? 8
Durch Röntgenstrahlanalyse und Differenzial-Abtast-Kalorimetrie wurde keine erkennbare Kristallinität in dem Copolymeren festgestellt.
Das Copolymer wurde auf 1770C erhitzt und auf eine Polyäthylenterephthalatfolie mittels eines üblichen Besdrichtungsmessers unter Erzeugung einer gleichförmigen Schichtstärke von 0,0254 mm aufgetragen.
Das auf diese Weise erhaltene Band wies die Eigenschaften eines guten druckempfindlichen Klebebandes auf. So blieb beispielsweise die Polymerbeschichtung permanent klebrig und zeigte eine gute Adhäsion gegenüber Papier, Stahl, Polyäthylen, Polyethylenterephtha lat) und dergleichen, Wurde das Klebband von einer sauberen Stahloberfläche abgezogen, so hinterblieb kein Polymerrückstand auf der Stahloberfläche, woraus sich ergab, daß das Copolymer eine ausgezeichnete Haftfestigkeit aufwies. Das Band wies des weiteren einen Rollkugel-Klebwert von 3,8 cm auf, ferner eine Abziehfestigkeit auf Stahl von 1,4 kg/2,4 cm und eine statische Scherfestigkeit (gemessen auf Stahl unter Verwendung eines 10G0 g Gewichtes) von 3596 Minuten.
Mit einem Abschnitt des Klebbandes wurde eine eingerissene Seite geklebt. Es zeigte sich, daß die Druckbuchstaben unter dem Klebeband durch das Band hindurch gut leserlich blieben.
Entsprechend gute Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn die Klebmasse auf schwarzes Papier, Kreppapier, mit Kasein beschichtetes Papier, Gewebe, Cellophan oder Celluloseacetatfolie als Substrat oder Unterlage aufgetragen wurde.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene VErfahren zur Herstellung eines Copolymeren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal ein anderes Monomer-Verhältnis von 300 ml 1-Hexen und 8 7 ml Propylen angewandt wurde. Das erhaltene klebrige, amorphe Copolymer wurdexbcack einem
6098/+2/0928 mit
Umwandlungsgrad von 402 erhalten. Es wies eine Schmelzviskosität von 23 500 cp bei 1900C auf, eine Intrinsic-Viskosität von 0,55 und eine Glasübergangstemperatur Tg von -400C. Es bestand zu 48 MoI-I aus 1-Hexen.
Eine mit der Klebmasse beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie wies eine Abstreifstärke von 1,31 kg/2,54 cm Breite auf, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,7 cm und eine statische Scherfestigkeit von 1658 Minuten. Das erhaltene Copolymer wies des weiteren ausgezeichnete druckempfindliche Klebeigenschaften auf.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel^ beschriebenen Polymerisationsverfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß ein Katalysator vom Typ AATiCl3ZAt2AlClZBu3M in einem Verhältnis der Katalysatorbestandteile zueinander von 1:0,75:0,75 verwendet wurde, wobei die Abkürzung AATiCl3 einen TiCl3~Katalysator kennzeichnet, der erhalten wurde durch Reduktion von TiCl. mit Aluminium. Die Polymerisationstemperatur betrug 1400C. Die Umwandlung von Monomer zu Copolymer lag bei 88%. Das Reaktionsprodukt enthielt 46 MoI-I 1-Hexen. Es wies eine Schmelzviskosität von 25 500 cp bei 1900C auf, eine Dichte von 0,856 und hatte eine Glasübergangstemperatur Tg von -160C. Dieser Tg-Wert deutet auf das Vorhandensein von Blöcken aus Propylen-Monomereneinheiten hin. Diese "Blockbildung" war ganz offensichtlich für die Tatsache verantwortlich, daß ein unter Verwendung der Klebmasse hergestelltes Poly(äthylenterephthalat)klebband (mit einer Klebstoff-Dicke von 0,0254 mm einen Rollkugel-Klebrigkeitswert von 6,2 cm und eine Abstreifstärke von lediglich 0,90 kgZ 2,54 cm aufwies. Hieraus ergab sich, daß das Copolymer dieses Beispieles sich nicht als druckempfindliche Klebmasse für die Herstellung üblicher Klebebänder eignete, obgleich der Prozentsatz an 1-Hexen-einheiten im Copolymeren ähnlich war dem Prozentsatz an 1-llexeneinheiten im Copolymer des Beispieles 2.
609842/0928
2613 5"'/
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß das Mol-Verhältnis von Al:Ti im Katalysator bei 0,67:1 lag und nicht bei 2,4:1. Die Umwandlung von Monomer zu Copolymer lag bei 801. Das erhaltene Copolymer wies eine Schmelzviskosität von 23 500 cp bei 1900C auf, ferner eine Dichte von 0,846 und eine Glasübergangstemperatur Tg von -400C. Es enthielt 44 Mol-% 1-Hexen.
Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)-folie wies eine Abstreifstärke von 1,54 kg/2,54 cm, eine Röllkugel-Klebrigkeit von 4,7 cm und eine statische Scherfestigkeit von 497 Minuten auf.
Aus den angegebenen Daten ergibt sich, daß das Copolymer zwar einige Eigenschaften aufweist, die den Kriterien genügen, die an eine druckempfindliche Klebmasse zu stellen sind, daß jedoch die statische Scherfestigkeit nicht ausreichend war.
Das Beispiel veranschaulicht die Bedeutung des Molverhältnisses von At3Al zu AATiCl3 im verwendeten Katalysator.
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde 1-Hexen in Abwesenheit von Propylen polymerisiert. Die Umwandlung von Monomer zu Polymer lag bei 29%. Das erhaltene klebrige, farblose Poly-1-hexen hatte eine Schmelzviskosität von 21 200 cp bei 19O0C, eine Dichte von 0,854 und eine Glasübergangstemperatur von Tg von -48 C
Eine mit dem Polymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie wies einen Rollkugel-Klebrgkeitswert von 1,3 cm und eine Abstreifstärke von etwa 1,45 kg/2,54 cm auf. Es zeigte sich jedoch
fi Π 9 8 O / Π 9 j R
bei Durchführung des Testes zur Ermittlung der Abstreifstärke, daß auf der Stahlplatte ein Polymerrückstand hinterblieb, wenn das Klebband abgezogen wurde. Auch lag die Scherfestigkeit des Bandes bei nur etwa 100 Minuten. Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich somit, daß sich das hergestellte Homopolymer nicht für die Verwendung als druckempfindliches Klebmaterial eignete.
Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Propylen-1-hexen-copolymer hergestellt, und zwar unter Verwendung einer Mischung aus 1-Hexen und Propylen im Verhältnis von 90:10 Gew.-9 0. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 71%. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 21 300 cp bei 1900C und enthielt C5 MoI-I 1-Hexen.
Mit dem erhaltenen Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat) folien wiesen eine Abstreifkraft von 1,40 kg/0,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 4,0 cm und eine statische Scherfestigkeit von 124 Minuten auf. Dies bedeutet, daß das hergestellte Co^ polymer aufgrund seiner unzureichenden Scherfestigkeit nicht für die Herstellung von Klebebändern geeignet war.
Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von einer monomeren Mischung aus 1-Hexen und Propylen im Gewichtsverhältnis von 80:20 hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Polymer betrug 751. Das hergestellte Copolymer hatte eine Schmelz"
enthielt 58 MoI-0* 1-Hexen.
polymer hatte eine Schmelzviskosität von 28 000 cp bei 190°C und
Unter Verwendung des hergestellten Copolymeren hergestellte Klebebänder mit einem Poly(äthylenterephthalat)träger wiesen eine Abstreifkraft von 1,45 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,7 cm und eine statische Scherfestigkeit von 1425 Minuten auf.
K n ««'·'/ 1 9 ? B 0RIG|NAL
Das hergestellte Copolymer eignete sich demzufolge zur Herstellung von druckempfindlichen Klebmaterialien.
Beispiel 8
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, wobei diesmal jedoch eine Monomerenmischung verwendet wurde, die 70 Gew.-I 1-Hexen enthielt. Die Umwandlung von Monomer in Copolymer betrug 621. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schi
1-Hexen.
eine Schmelzviskosität von 15000 cp bei 1900C und enthielt 37 MoI-I
Ein unter Verwendung des Copolymeren hergestelltes Klebeband mit einem Poly(äthylenterephthalat)träger hatte eine Abstreifkraft von 1,63 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 4,0 cm und wies eine statische Scherfestigkeit von etwa 843 Minuten auf. Dies bedeutet, daß das erhaltene Copolymer eine zu geringe statische Scherfestigkeit aufwies, um zur Herstellung von Klebebändern geeignet zu sein.
Beispiel 9
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, wobei jedoch diesmal ein Katalysatorsystem aus HATiCl3/Ät3Al/HPT in einem Molverhältnis von 1:0,75:0,75 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis von 1-Hexen zu Propylen in der verwendeten Monomerenmischung lag bei 60:40.
Das Katalysatorsystem bestand somit aus:
HATiCl3 = TiCl-, hergestellt aus TiCl4 durch Reduktion mit Wasserstoff
At3Al = Triäthylaluminium und
HPT = Hexamethylphosphorsäuretriamid.
2/0978
ORIGINAL INSPECTED
2613-87
At
Die Umwandlung vom Monomeren in das Copolymer betrug 351. Das erhaltene Copolymer wies eine Schmelzviskosität von 495 000 cp bei 1900C auf. Es enthielt 18 Mol-0» 1-Hexen. Das Copolymer wies eine für Polypropylen charakteristische Kristallinität auf, die durch Röntgenstrahlanalyse festgestellt wurde. Das Copolymer wies einen Tm-t\rert von 145°C und einen Tc-Wert von 102°C, ermittelt durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie auf. Das Copolymer erwies sich als nicht klebrig und zeigte keine Kontal&dhäsion, wenn eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie mit einer Stahlplatte in Kontakt gebracht wurde. (Tm = Schmelzpunkt Tc = Kristallisationspunkt).
Aus dem erhaltenen Ergebnis ergibt sich, daß Copolymere mit vergleichsweise geringem Gehalt an 1-Hexeneinheiten und vergleichsweise großer Kristallinität sich nicht zur Herstellung von druckempfindlichen Klebebändern eignen.
Beispiel 10
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß das Molverhältnich von Al zu Ti im Katalysator bei 1:1 lag. Die Umwandlung vom Monomeren zum Copolymer lag bei 71%. Das hergestellte Copolymer wies eine Schmelzviskosität von 25 000 cp bei 190 auf und enthielt 43 tMol-l 1-Hexen. Es hatte des weiteren eine Dichte von 0,856 und eine Glasübergangstemperatur von -37.
Das Copolymer hatte entsprechende Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene Copolymer.
Beispiel 11
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß das Molverhältnis von Al zu Ti des Katalysators bei 5:1 lag. Der Umwandlungsgrad von Monomeren in Polymer lag bei 621. Es wurde ein Copolymer erhalten, dessen physikalische Eigenschaften und Klebeeigenschaften
6098 4?/09?8
2 6 1
denen des in Beispiel 1 beschriebenen Copolymeren entsprachen. Beispiel 12
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal eine monomere Mischung verwendet wurde, die 70 Gew.-% 1-Octen enthielt anstelle von 75 Gew.-I 1-Hexen. Die Umwandlung von Monomeren in das Copolymer betrug 69$. Das erhaltene Copolymer enthielt 44 MoI-I 1-Octen und hatte eine Dichte von 0,854. Die Klebeeigenschaften des erhaltenen Copolymeren waren ähnlich den Eigenschaften, des in Beispiel 1 beschriebenen Propylen/I-Hexencopolymeren.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn anstelle von 80 Gew.-I 1-Octen 80 Gew.-I 1-Decen verwendet wurden.
Beispiel 13.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal eine Monomerenmischung verwendet wurde, die zu 20 Gew.-I aus Propylen, 40 Gew.-I aus 1-Hexen und 40 Gew.-I aus 1-Octen bestand. Die Umwandlung der Monomeren in das Propylen/1-Hexen/1-Octen-Terpolymer betrug 631.
Das erhaltene klebrige Copolymer wies keine durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie oder Röntgenstrahlanalyse erkennbare Kristallinität auf. Es hatte eine Dichte von 0,854 und eine Glasübergangstemperatur Tg von -38. Die Klebeigenschaften des Copolymeren waren ähnlich den Eigenschaften des in Beispiel 1 beschriebenen Propylen/ 1-Hexencopolymeren.
Beispiel 14
In einer mit Stickstoff gefüllten Box wurden 200 ml trockener Mineralspiritus,125 ml 1-Hexen (destilliert und über Natriumspänen getrocknet), 155 ml trockenes 1-Octen und 0,37 g AATiCl3 (TiCl3-
6 0 9 8 l, "> 1 Π 9 ? 8
ORIGINAL INSPECTED
Katalysator, hergestellt durch Reduktion von TiCl. mit Aluminium) in einen sauberen, trockenen, 1 Liter fassenden Autoklaven nach Parr, ausgerüstet mit einem Rührer, eingebracht. Der Autoklav wurde dann in der Box verschlossen. Des weiteren wurden in einen trockenen Katalysator-Injektor 0,5 g Ät,Al und 35 ml trockener Mineralspiritus eingebracht, worauf der Injektor an den Autoklaven angeschlossen wurde. Das Molverhältnis von Al zu Ti im Katalysator betrug 2,4:1.
Nach Entfernung des Autoklaven aus der Box wurden 116 ml flüssiges Propylen in den Autoklaven gedrückt. Hierdurch wurde eine Monomerenmischung mit 76,5 Gew.-% höheren Olefinen erhalten. Der Autoklav wurde dann unter Rühren auf 1400C erhitzt. Daraufhin wurde die Ät,Al-Lösung in die Monomerenlösung injiziert, wodurch die Copolymerisation eingeleitet wurde. Die Copolymerisation verlief exotherm und die Temperatur der Reaktionsmischung stieg auf 150 C an. Diese Temperatur wurde 3 Stunden lang beibehalten, worauf 200 ml Isobutylalkohol in den Autoklaven zur Deaktivierung des Katalysators gepumpt wurden. Die Temperatur wurde nochmals 15 Minuten lang auf 1500C gehalten. Der Autoklav wurde dann auf 23 C abgekühlt und geöffnet. Das erhaltene Copolymer wurde in einen Überschuß an Isobutylalkohol gebracht. Die Mischung wurde auf 1050C erhitzt, abgekühlt und abfiltriert. Das weiche, klebrige, farblose Copolymer wurde dann mittels weiterem Isobutylalkohol zwecks Entfernung der Katalysator-rückstände gewaschen.
Das Copolymer wurde dann durch Zusatz von 0,25 Gew.-I Tetrakis-/~methylen(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)methan_7 stabilisiert und in einem Vakuumofen bei 70 bis 800C getrocknet. Die Ausbeute an Copolymer betrug 190 g entsprechend einem 74ligen Umwandlungsgrad. Das Copolymer bestand zu etwa 50 Mol-% aus höheren 1-Olefinen (etwa 25 Uol-% 1-Hexen und etwa 25 MoI-I 1-Octen) wie sich durch nuklear-magnetische Resonanzanalyse ergab. Das erhaltene klebrige Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 26 000 cp bei 190°C, eine Glasübergangstemperatur Tg von -38°C und eine Dichte von 0,85. Weder durch Röntgenstrahlanalyse noch
6 0 9 -S A ? / 0 9 ? B
ORIGINAL INSPECTED
9 c ■]
durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie konnte eine Kristallinität festgestellt werden.
Das Copolymer wurde auf 177°C erhitzt und auf eine Polyethylenterephthalat) folie mittels eines Beschichtungsmessers aufgetragen. Die Schichtstärke der aufgetragenen Schicht lag bei 0,0254 mm.
Das auf diese Weise erhaltene Klebband ließ sich ausgezeichnet als druckempfindliches Klebband verwenden. Dies bedeutet, daß die aufgebrachte Polymerschicht permanent klebrig blieb und eine ausgezeichnete Adhäsion gegenüber Papier, Stahl, Polyäthylen, Polyethylenterephthalat) und dergleichen zeigte. Wurde das Klebband von einer sauberen Stahloberfläche abgezogen, so hinterblieb kein Polymerrückstand auf der Stahloberfläche, woraus sich die ausgezeichneten Kohäsions-Festigkeitseigenschaften des Copolymeren ergaben.
Das erhaltene Klebband wies einen Rollkugel-Klebrigkeitswert von 3,5 crn, eine Abstreifstärke (auf Stahl) von 1,54 kg/2,54 cm und eine statische Scherfestigkeit (gemessen auf Stahl unter Verwendung eines 1000 g Gewichtes von 4000 Minuten auf. Wurde eine eingerissene Seite eines bedruckten Papieres mit dem Klebband verklebt, so ergab sich, daß die Druckbuchstaben unter dem Klebband gut leserlich blieben.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn die KlebemiBse auf schwarzes Papier, Kreppapier, mit Kasein beschichtetes Papier, Gewebe, Cellophan und Celluloseacetatfilmschichtträger aufgetragen wurde.
Beispiel 15
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal 116 ml Propylen, 63 ml 1-Hexen und 227 ml 1-Octenverwendet wurden. Die Umwandlung der Monomeren in das klebrige amorphe Copolymer betrug
6 0 9 8 4 2/0928
781. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 23 500 cp bei 190 C und eine Glasübergangstemperatur Tg von -400C. Es war zu 49 MoI-I aus Propylen- und zu 51 MoI-I aus höheren 1-Olefinein heiten aufgebaut.
Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie wieseine Abstreifkraft von 1,45 kg/2,54 cm Breite auf sowie eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,4 cm. Die statische Scherfestigkeit lag bei 3500 Minuten. Dies bedeutet, daß das Copolymer in ausgezeichneter Weise zur Herstellung von druckempfindlichen Klebematerialien geeignet war.
Beispiel 16
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal 96 ml Propylen, 164 ml 1-Hexen und 189 ml 1-Octen verwendet wurden. Die Umwandlung von Monomeren zu Copolymer betrug 75%. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 28 000 cp bei 190 C und enthielt 58 MoI-I höhere 1-Olefine. Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie wies eine Abstreifkraft von 1 £5 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,7 cm und eine statische Scherfestigkeit von 1425 Minuten auf. Das Copolymer eignete sich demzufolge ausgezeichnet zur Herstellung druckempfindlicher Klebematerialien.
Beispiel 17
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 196 ml Propylen, 115 ml 1-Hexen und 143 ml 1-Octen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 68 I. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 25 000 cp bei 1900C. Es bestand zu 41 MoI-I aus Einheiten der höheren 1-Olefine. Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat) folie wies eine Abstreifkraft von 1,63 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 4,0 cm und eine statische Scherfestigkeit von 12 000 Minuten auf.
609842/0928
- rr -
Beispiel 18
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 116 ml Propylen, 125 ml 1-Hexen, 78 ml 1-Octen und 95 ml 1-Decen hergestellt. Die Umwandlung von Monomeren in das Copolymer betrug 70%. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 28 000 cp bei 1900C. Es bestand zu 48 Mol-% aus den höheren 1-Olefinen. Das erhaltene Copolymer wies Klebeeigenschaften wie das in Beispiel 14 beschriebene Copolymer auf.
Beispiel 19
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 116 ml Propylen, 155 ml 1-0cten und 189 ml 1-Decen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 71%. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 25 000 cp bei 1900C. Es bestand zu 47 Mol-% aus Einheiten der höheren 1-Olefine. Die Dichte des Copolymeren lag bei 0,85. Die Glasübergangstemperatur Tg lag bei -37. Die Klebeeigenschaften des erhaltenen Copolymeren waren ähnlich den Klebeeigenschaften des Copolymeren von Beispiel 14.
Beispiel 20
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 116 ml Propylen, 125 ml 1-Hexen und 140 ml 1-Hepten hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer lag bei 70%. Das erhaltene Copolymer bestand zu etwa 50 Mol-% aus Einheiten der höheren 1-Olefine. Die Klebeeigenschaften des Copolymeren waren ähnlich der Eigenschaften des in Beispiel 14 beschriebenen Copolymeren.
Beispiel 21
In einer mit Stickstoff gefüllten Box wurden 200 ml trockener Mineralspiritus, 250 ml (168 g) 1-Hexen (destilliert) und über Natriumspänen getrocknet) und 0,37 g eines AATiCl^-Katalysators,
B Π 9 8 /. V / ί j 9 -) a
ϊ—
d.h. eines TiClj-Katalysators, hergestellt durch Reduktion von TiCl4 mit Aluminium, in einen sauberen, trockenen, 1 Liter fassenden Autoklaven nach Parr, ausgerüstet mit Rührer, eingebracht. Der Autoklav wurde dann in der Box verschlossen. Gleichzeitig wurde ein sauberer, trockener Katalysator-Injektor mit 0,5 g eines Katalysators aus Ät,Al und 35 ml trockenem Mineralspiritus gefüllt und dann an den Autoklaven angeschlossen. Das Molverhältnis von Al zu Ti im Katalysator lag bei 2,4:1.
Nach Entfernung des Autoklaven aus der trockenen Box wurden 120 ml (72 g) flüssiges 1-Buten in den Autoklaven gedrückt. Hierdurch wurde eine Monomerenmischung mit 70 Gew.-°6 1-Hexen erhalten. Der Autoklav wurde unter Rühren auf 1400C erhitzt. Daraufhin wurde die Ät,Al-Lösung in die Monomerenlösung injiziert, wodurch die Copolymerisation eingeleitet wurde. Die Copolymerisation verlief exotherm und die Temperatur der Reaktionsmischung stieg auf 1500C an. Diese Temperatur wurde 3 Stunden lang beibehalten, worauf 200 ml Isobutylalkohol in den Autoklaven zwecks Deaktivierung des Katalysators gepumpt wurden. Die Temperatur wurde dann noch 15 Minuten lang auf 1500C gehalten. Der Autoklav wurde dann auf 23 C abgekühlt und geöffnet, worauf das Copolymer in einen Überschuß an Isobutylalkohol gebracht wurde. Die Mischung wurde auf 1050C erhitzt, abgekühlt und filtriert. Es wurde ein weiches, klebriges, farbloses Copolymer erhalten, das mit weiterem Isobutylalkohol zwecks Entfernung von Katalysatorrückständen gewaschen wurde. Das Copolymer wurde dann mit dem in Beispiel 14 beschriebenen Stabilisator in der dort angegebenen Menge stabilisiert und in einem Vakuumofen bei 70 bis 80 C getrocknet. Die Ausbeute an Copolymer betrug 190 g entsprechend einer 79ligen Umwandlung. Das Copolymer bestand zu 50 MoI-I aus 1-Hexeneinheiten, wie sich durch nuklear-magnetische Resonanzanalyse ergab. Das klebrige Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 26 000 cp bei 19O0C, eine Glasübergangstemperatur Tg von -400C und eine Dichte von 0,85. Weder durch Röntgenstrahlanalyse noch durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie ergab sich eine erkennbare Kristallinität.
6 Π 9 8 /, ν / ο a ■) β
ORIGINAL INSPECTED
- κ-- χ
Das Copolymer wurde auf 177°C erhitzt und mittels eines Beschichtungsmessers auf eine Poly(äthylenterephthalat)folie in einer Schichtstärke von 0,0254 mm aufgetragen. Das auf diese Weise erhaltene Klebband ließ sich ausgezeichnet als druckempfindliches Klebband verwenden. Beispielsweise blieb die Polymerschicht permanent klebrig und zeigte eine gute Adhäsion gegenüber Papier, Stahl, Polyäthylen, Poly(äthylenterephthalat) und dergleichen. Wurde das Klebeband von einer sauberen Stahloberfläche abgezogen, so hinterblieb kein Polymerrückstand, woraus sich die ausgezeichnete Kohäsionsfestigkeit des Copolymeren ergab. Das hergestellte Klebband wies eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,5 cm auf sowie eine Abstreifkraft (auf Stahl) von 1,58 kg/2,54 cm sowie eine statische Scherfestigkeit (gemessen auf Stahl unter Verwendung eines 1000 g Gewichtes) vcn 4200 Minuten. Mit dem Klebeband ließ sich eine eingerissene Seite eines Druckerzeugnisses verkleben, wobei die Druckbuchstaben unter dem Klebeband gut sichtbar blieben.
Entsprechend gute Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn das Copolymer auf schwarzes Papier, Kreppapier, mit Kasein beschichtetes Papier, Gewebe, Cellophan sowie Celluloseacetatfolien aufgetragen wurde.
Beispiel 22
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer hergestellt, wobei jedoch diesmal 80 ml 1-Buten und 285 ml 1-Hexen verwendet wurden. Die Umwandlung der Monomeren in das klebrige, amorphe Copolymer betrug 78$. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 23 000 cp bei 1900C und eine Glasübergangstemperatur Tg von -400C. Es bestand zu 59 MoI-I aus 1-Hexene inhe i ten.
Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)-folie hatte eine Abstreifstärke von 1,45 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 3,6 cm und eine statische Scherfestigkeit von 2200 Minuten. Das Copolymer ließ sich somit zur Herstellung druckempfindlicher Klebematerialien verwenden.
609842/0928
2613 5"?
Beispiel 23
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 67 ml 1-Buten, 58 ml Propylen und 250 ml 1-Hexen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 751. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 28 000 cp bei 190 C und bestand zu etwa 50 MoI-I aus 1-Hexeneinheiten und zu jeweils etwa 25 MoI-I aus 1-Buten- und Propyleneinheiten. Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie hatte eine Abstreifstärke von 2,04 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 2,3 cm und eine statische Scherfestigkeit von 6500 Minuten. Das Copolymer eignete sich in ausgezeichneter Weise zur Herstellung druckempfindlicher Klebematerialien.
Beispiel 24
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 160 ml 1-Buten und 214 ml 1-Hexen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 681. Das Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 25 000 cp bei 190°C. Es enthielt 40 MoI-I 1-Hexen-einheiten. Eine mit dem Copolymeren beschichtete Poly(äthylenterephthalat)folie wies eine Abstreifkraft von 1,63 kg/2,54 cm Breite, eine Rollkugel-Klebrigkeit von 4,0 cm und eine statische Scherfestigkeit von 3100 Minuten auf.
Beispiel 25
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer aus 120 ml 1-Buten, 125 ml 1-Hexen und 155 ml 1-Octen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 701. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 28 000 cp bei 1900C. Es bestand au 48 MoI-I aus höheren 1-0lefineinheiten. Das hergestellte Copolymer wies Klebeeigenschaften auf, die ähnlich den Klebeeigenschaften des in Beispiel 21 beschriebenen Copolymeren waren.
609842/0928
2613
a?
Beispiel 26
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer ausgehend von 120 ml 1-Buten, 155 ml 1-Octen und 189 ml 1-Decen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer betrug 71%. Das erhaltene Copolymer wies eine Schmelzviskosität von 25 000 cp bei 1900C auf. Es bestand zu 47 MoI-I aus Einheiten der höheren 1-Olefine. Das Copolymer hatte eine Dichte von 0,85 und eine Glasübergangstemperatur κακ Tg von -39 C. Die Klebeeigenschaften des Copolymeren waren ähnlich den Klebeeigenschaften des gemäß Beispiel 21 hergestellten Copolymeren.
Beispiel 27
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer aus 120 ml 1-Buten, 125 ml 1-Hexen und 140 ml 1-Hepten hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer lag bei 701. Das erhaltene Copolymer bestand zu etwa 50 MoI-I aus höheren 1-Olefinen. Die physikalischen Eigenschaften und Klebeeigenschaften des hergestellten Copolymeren waren ähnlich den entsprechenden Eigenschaften des gemäß Beispiel 21 hergestellten Copolymeren.
Beispiel 28
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein wdteres Copolymer ausgehend von 120 ml 1-Buten und 311 ml 1-Octen hergestellt. Die Umwandimg der Monomeren in das Polymer lag bei 781. Das hergestellte Copolymer bestand zu etwa 52 MoI-I aus 1-Octeneinheiten. Die physikalischen Eigenschaften und Klebeeigenschaften des Copolymeren waren ähnlich den entsprechenden Eigenschaften des gemäß Beispiel 21 hergestellten Copolymeren.
BEispiel 29
Nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Copolymer aus 120 ml 1-Buten, 125 ml 1-Hexen, 78 ml 1-Octen und
R 0 9 8 A ? / 0 9 ? 8
ORIGINAL INSPECTED
95 ml 1-Decen hergestellt. Die Umwandlung der Monomeren in das Copolymer lag bei 8O°s. Das erhaltene Copolymer hatte eine Schmelzviskosität von 26 000 cp und bestand zu 51 Mol-% aus Einheiten der höheren 1-Olefine. Die physikalischen Eigenschaften und Klebeeigenschaften des Copolymeren waren ähnlich den entsprechenden Eigenschaften des gemäß Beispiel 21 hergestellten Copolymeren.
Die erfindungsgemäßen Klebemassen lassen sich zur Herstellung der verschiedensten druckempfindlichen Klebmaterialien verwenden. So können sie beispielsweise zur Herstellung üblicher druckempfindlicher Klebebänder verwendet werden, in welchem Falle sie auf eines der üblichen Substrate aufgetragen werden, beispielsweise auf eine Folie aus irgendeinem der bekannten Polymeren, beispielsweise aus einem Polyester. Die erfindungsgemäßen Klebemassen könnendes weiteren beispielsweise zur Herstellung von Aufklebeetiketten, selbstklebenden Fliesen, Wand- und Deckenverkleidungen, beispielsweise aus Papier, Karton und Holz und dergleichen verwendet werden. Die selbstklebenden Papiere und Folien können des weiteren beispielsweise zur Bedeckung oder Verkleidung der verschiedensten Gegenstände verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Klebemassen können somit zur Herstellung der üblichen bekannten Produkte verwendet werden, zu deren Herstellung druckempfindliche Klebmassen benötigt werden.
609842/0928

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Druckempfindliche Heißschmelz-Klebmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem amorphen Copolymeren aus (a) Propylen und/oder 1-Buten und (b) 40 bis 60 HoI-I mindestens eines aus 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen oder 1-Decen bestehenden höheren 1-Olefins mit einer Schmelzviskosität, gemessen bei 1900C von 10 000 bis 75 000 cp, einer Dichte von 0,85 bis 0,86, einer Glasübergangstemperatur von -3O0C bis -450C ohne einen durch Differenzial-Abtast-Kalorimetrie feststellbaren Schmelzpunkt besteht oder ein solches enthält.
2. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Propylen/1-Hexencopolymeren besteht ader ein solches enthält.
3. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus einem Propylen/1-Heptencopolymeren besteht oder ein solches enthält.
4. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Propylen/1-Octencopolymeren besteht oder ein solches enthält.
5. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Propylen/1-Nonencopolymeren besteht oder ein solches enthält.
6. Klebmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Propylen/1-Decencopolymer besteht oder ein solches enthält.
daß sie eine Schmelzviskosität, gemessen bei 19O0C von 13
7. Klebmasse nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schmelzvis] bis 50 000 cp aufweist.
609842/0928
DE19762613587 1975-03-31 1976-03-30 Druckempfindliche heisschmelz-klebmasse Granted DE2613587A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,534 US3954697A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Poly(higher-1-olefin-co-propylene) copolymers as hot-melt, pressure-sensitive adhesives
US05/654,317 US4072812A (en) 1975-03-31 1976-02-02 Poly(higher-1-olefin/propylene) copolymers as hot-melt pressure-sensitive adhesives
US05/657,347 US4072813A (en) 1976-02-11 1976-02-11 Poly(higher-1-olefin/1-butene) copolymers as hot-melt pressure-sensitive adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613587A1 true DE2613587A1 (de) 1976-10-14
DE2613587C2 DE2613587C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=27415922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613587 Granted DE2613587A1 (de) 1975-03-31 1976-03-30 Druckempfindliche heisschmelz-klebmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2613587A1 (de)
FR (1) FR2306248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005334A1 (en) * 1987-11-30 1989-06-15 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesive composition
EP0384865A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Eastman Kodak Company Heissschmelzklebstoff-Zusammensetzung
DE3912949A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Huels Chemische Werke Ag Schmelzkleber- und beschichtungsmasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178272A (en) * 1977-03-02 1979-12-11 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesvies for bonding polyethylene
US4210570A (en) * 1978-01-06 1980-07-01 Eastman Kodak Company Blends of substantially amorphous olefin copolymers, compatible tackifying resins and plasticizing oils useful as hot melt, pressure-sensitive adhesives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635755A (en) * 1965-08-27 1972-01-18 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive polyolefin compounds
US3635754A (en) * 1966-01-21 1972-01-18 Johnson & Johnson Adhesive product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635755A (en) * 1965-08-27 1972-01-18 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive polyolefin compounds
US3635754A (en) * 1966-01-21 1972-01-18 Johnson & Johnson Adhesive product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA. 856 337 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005334A1 (en) * 1987-11-30 1989-06-15 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesive composition
EP0384865A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Eastman Kodak Company Heissschmelzklebstoff-Zusammensetzung
WO1990010040A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesive composition
EP0384865A3 (de) * 1989-02-23 1991-03-20 Eastman Kodak Company Heissschmelzklebstoff-Zusammensetzung
DE3912949A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Huels Chemische Werke Ag Schmelzkleber- und beschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306248A1 (fr) 1976-10-29
DE2613587C2 (de) 1989-11-30
FR2306248B1 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4072812A (en) Poly(higher-1-olefin/propylene) copolymers as hot-melt pressure-sensitive adhesives
DE2808624A1 (de) Heiss-schmelz-klebstoff
US4072735A (en) Hot melt pressure sensitive adhesives
DE69830071T2 (de) Klebstoffe aus kopolymeren aus makromonomeren und ungesättigten säuren oder anhydriden
US3341626A (en) Hot melt adhesive comprising polypropylene and a polyterpene
US3201374A (en) Terpolymers containing at least 65% ethylene
DE2330328A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und klebeband
US4217428A (en) Blends of substantially amorphous higher 1-olefin copolymers and tackifying resins useful as pressure-sensitive adhesives
IE54681B1 (en) Ethylene copolymers for hot melt systems
US5013785A (en) Pressure-sensitive adhesive composition comprising poly-4-methyl-1-pentene as tackifier
US4112208A (en) Peroxide treated substantially amorphous polyolefins useful as pressure-sensitive adhesives
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
DE2425395B2 (de) Heißschmelzmasse
WO2009092752A2 (de) Polyolefine mit isotaktischen strukturelementen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2141912A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE2147319A1 (de) Klebstoff
DE2549612A1 (de) Kohlenwasserstoffharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2550546A1 (de) Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
DE102008005945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit syndiotaktischen Strukturelementen, Polyolefine und deren Verwendung
EP2025507A1 (de) Trennmittel auf Basis von Ethylen-multi-Blockcopolymer
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
US4072813A (en) Poly(higher-1-olefin/1-butene) copolymers as hot-melt pressure-sensitive adhesives
DE1594063A1 (de) Druckempfindliche selbstklebende Folien und Baender
DE2613587A1 (de) Druckempfindliche heisschmelz-klebmasse
DE2523617C2 (de) Haftkleber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8125 Change of the main classification

Ipc: C08F210/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition