DE2613087C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2613087C3
DE2613087C3 DE19762613087 DE2613087A DE2613087C3 DE 2613087 C3 DE2613087 C3 DE 2613087C3 DE 19762613087 DE19762613087 DE 19762613087 DE 2613087 A DE2613087 A DE 2613087A DE 2613087 C3 DE2613087 C3 DE 2613087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spring
angled
plates
steel sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762613087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613087B2 (de
DE2613087A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762613087 priority Critical patent/DE2613087B2/de
Publication of DE2613087A1 publication Critical patent/DE2613087A1/de
Publication of DE2613087B2 publication Critical patent/DE2613087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613087C3 publication Critical patent/DE2613087C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schirmvorrichtung zur Abschirmung elektrischer Felder für eine Vielzahl von neben- und hintereinander mittels Schraubvorrichtung auf einer Platte befestigter Baueinheiten, wie z. B. Buchsen, für kleinere Stecker, die Gewindehälse aufweisen, welche von einer Seite durch entsprechend vorgesehener Löcher auf die Platte gesteckt und mittels so einer Mutter auf der gegenüberliegenden Seite der Platte befestigt sind.
In der Nachrichtenübertragungstechnik tritt häufig das Problem auf, daß Baueinheiten vor gegenseitiger Beeinflussung durch Kopplungen geschützt werden sollen. Insbesondere ergibt sich ein solches Schirmproblem in Trägerversorgungseinrichtungen für die Nachrichtenübertragungstechnik, da dort eine Vielzahl von Frequenzen erzeugt werden muß, die sich gegenseitig nicht beeinflussen sollen. Die Spannungen mit unterschiedlicher Frequenz werden nach ihrer Erzeugung an einen Verteiler geführt, von dem aus sie den einzelnen elektrischen Einheiten zugeführt werden. Für jedes trägerfrequente Nachrichtenübertragungssystem gibt es daher einen eigenen Steuerfrequenzeinschub, in dem die entsprechenden Frequenzen aufbereitet und auf eine Entkopplerplatte des Steuerfrequenzverteilers geführt werden. Die Entkopplerplatte im Steuerfrequenzverteiler bietet die Möglichkeit, Steuer- und andere Frequenzen nach einem bestimmten System zu verteilen, ohne daß das gegenseitige Nebensprechen der verschiedenen verteilten Frequenzen einen gewissen Höchstwert übersteigt Dazu müssen die Ein- und Ausgänge der Spannungen mit den einzelnen Frequenzen gegeneinander genügend abgeschirmt sein.
Auf einer Entkopplerplatte sind z. B. in vier Zeilen vierundzwanzig Buchsen für Klinkenstecker angeordnet Zwischen je zwei Zeilen befindet sich bei einer bekannten Lösung ein durchgehendes Schirmblech. Die Befestigung erfolgt dadurch, daß die Schraubhälse der Buchsen durch entsprechende Löcher des winkelförmig abgekanteten Schirmblech-Unterteils gesteckt und erst dann in die Platte eingesetzt und mittels Ringmuttern festgeschraubt werden.
Soll ein Schirmblech entfernt oder ausgetauscht werden, müssen mindestens zwei bis vier Buchsen demontiert werden. Ist eine Schirmung nur an einem Teilstück einer Zeile notwendig, muß trotzdem das ganze einzeilige Blech montiert werden. Demgegenüber ist eine Schirmung in Spaltenrichtung nicht vorgesehen, ebensowenig eine teilweise oder vollständige Kapselung einer Entkopplerplatte. Meist jedoch verläuft die interne Leitungsführung der Spannungen mit unterschiedlichen Frequenzen, zumindest teilweise, in Spaltenrichtung, d. h. Spannungen mit verschiedenen Frequenzen liegen ungeschirmt nebeneinander. Auch hat sich gezeigt, daß bei manchen Anwendungen eine Kapselung vorteilhaft wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache veränderbare Schirmvorrichtung für auf einer Platte neben- und hintereinander befestigter Baueinheiten zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schirmvorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß jeweils ein mit einer dem Durchmesser der Gewindehälse entsprechenden Bohrung versehenes Federblech, von dessen vier Rändern mindestens zwei Ränder mindestens zweifach schräg nach oben stehend abgewinkelt sind, derart zwischen eine Baueinheit und die Platte gelegt ist, daß nach Befestigung der Baueinheit das Federblech so festgeklemmt ist, daß jeweils zwei nebeneinanderliegende Federbleche Klemmschlitze ergeben, in die bereits vorgefertigte Schirmbleche einsteckbar sind.
Durch diese Maßnahmen erhält man den Vorteil, daß die Schirmbleche durch Stecken rasch und leicht befestigt und, wenn erforderlich, auch in ihrer Stellung verändert werden können.
Eine Vereinfachung bei der Herstellung der Federbleche erhält man dann, wenn diese nur an zwei gegenüberliegenden Seiten angewinkelt sind, wobei dann jeweils zwei Federbleche kreuzweise aufeinandergelegt werden.
Die Schirmbleche für den jeweiligen Verwendungszweck können bereits ein- oder mehrfach abgewinkelt und mit Ausnehmungen zur eventuellen Leitungsdurchführung versehen sein.
Dadurch können immer wiederkehrende Schirmvariationen genormt werden, ohne daß weitere spezielle Schirmblechvarianten notwendig werden.
Eine automatische Justierung der Federbleche erhält man dadurch, daß die Gewindehälse an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und die Bohrungen in den Federblechen entsprechend angepaßt ausgeführt sind.
Anhand der bekannten Ausführungsformen nach F i g. 1 sowie den Ausführungsbeispielen nach den
F i g. 2 bis 4 wird die Erfindung näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt eine bekannte Entkopplerplatte von oben und unten. Die Platte 4 ist mit Bohrungen 7 versehen, durch die mit Gewindehälsen 8 versehene Buchsen 9 gesteckt werden. Die Buchsen werden nach dem Durchstecken auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 4 mit einer Mutter 10 befestigt Auf der einen Seite der Platte werden auf die kreisförmigen öffnungen der Buchsen Klinkenstecker aufgesteckt, während auf der anderen Seite der Platte die Buchsen mit Anschlüssen versehen sind. Zwischen eine Reihe derartiger Bschsen werden dabei Schirmbleche 11 eingefügt, die an ihrer Unterseite jeweils abgewinkelt sind, wobei dieser abgewinkelte Teil zwischen die Platte und die Buchsen gelegt und dadurch festgeschraubt is wird.
Diese Art der Befestigung hat die eingangs beschriebenen Nachteile.
Bei der Erfindung sind nunmehr Federbleche 1 vorgesehen, wie sie in Fig.2 gezeigt sind. Diese Federbleche weisen Bohrungen 2 auf, die genau auf die Gewindebuchsen der Buchsenelemente abgestimmt sind. Die Bleche sind an vier Seiten schräg nach oben mehrfach abgewinkelt so daß sich durch das Nebeneinanderlegen mehrerer derartiger Federbleche Klemmschlitze ergeben, in die die Schirmbleche 5 eingesetzt werden können, wobei sich die aufgebogenen Teile der Federbleche federnd an die Schirmbleche 5 andrücken und diese dadurch ohne jede weitere Befestigung festklemmen.
Eine Platte mit Buchsenelementen und aufgesteckten Schirmblechen 6 ist in Fig.3 gezeigt Anstelle yon Schirmblechen können auch Kappen über die entsprechenden Buchsen gestülpt werden.
Die Ausbildung der Schirmbleche 5 ist in Fig.4 gezeigt wobei die Bleche jeweils in Vorder- und Draufsicht dargestellt sind. Dies ist eine bevorzugte Biegeform für die Bleche, die auf Entkopplerplatten für Steuerfrequenzverteiler verwendet werden.
Die Erfindung wurde anhand einer Entkopplerplatte für einen Steuerfrequenzverteiler beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt vielmehr können mit der angegebenen Art der Abschirmung beliebige Bauteile voneinander abgeschirmt werden, sofern sie mit entsprechenden Schraubverschlüssen, Nietbefestigungen oder dergleichen versehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schirm vorrichtung zur Abschirmung elektrischer Felder für eine Vielzahl von neben- und hintereinander mittels Schraubvorrichtung auf einer Platte befestigter Baueinheiten, wie z. B. Buchsen, die Gewindehälse aufweisen, welche von einer Seite durch entsprechend vorgesehene Löcher auf die Platte gesteckt und mittels einer Mutter auf der ι ο gegenüberliegenden Seite der Platte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein mit einer dem Durchmesser der Gewindehälse entsprechenden Bohrung (2) versehenes Federblech (1), von dessen vier Rändern mindestens zwei Ränder mindestens zweifach schräg nach oben stehend abgewinkelt sind, derart zwischen eine Baueinheit (3) und die Platte (4) gelegt ist. daß nach Befestigung der Baueinheit (3) das Federblech (1) so festgeklemmt ist, daß j eweils zwei nebeneinanderliegende Federbleche Klemmschlitze ergeben, in die bereits vorgefertigte Schirmbleche (5) einsteckbar sind.
2. Schirmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbleche (1) nur in zwei gegenüberliegenden Seiten abgewinkelt sind und daß jeweils zwei Federbleche kreuzweise aufeinander gelegt sind.
3. Schirmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmbleche (5) für den jeweiligen Verwendungszweck bereits ein- oder mehrfach abgewinkelt und mit Ausnehmungen (6) zur eventuellen Leitungsdurchführung versehen sind.
4. Schirmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehälse an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und die Bohrungen in den Federblechen (1) entsprechend angepaßt ausgeführt sind.
40
DE19762613087 1976-03-26 1976-03-26 Schirmvorrichtung zur abschirmung elektrischer felder Granted DE2613087B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613087 DE2613087B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Schirmvorrichtung zur abschirmung elektrischer felder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613087 DE2613087B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Schirmvorrichtung zur abschirmung elektrischer felder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613087A1 DE2613087A1 (de) 1977-10-06
DE2613087B2 DE2613087B2 (de) 1978-01-26
DE2613087C3 true DE2613087C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5973591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613087 Granted DE2613087B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Schirmvorrichtung zur abschirmung elektrischer felder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613087B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6211084Y2 (de) * 1978-03-13 1987-03-16
DE2835676C2 (de) * 1978-08-14 1984-07-05 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abschirmwand
FR2529430B1 (fr) * 1982-06-25 1985-08-09 Telecommunications Sa Structure de blindage pour circuit electrique, par exemple hyperfrequence, son procede de montage et l'outillage permettant de mettre en oeuvre ladite structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613087B2 (de) 1978-01-26
DE2613087A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109548C3 (de)
EP0093431B1 (de) Modulstecker
DE2817269C2 (de)
DE2613087C3 (de)
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0632557A1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE2457228A1 (de) Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte
EP0061528A1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE2240808A1 (de) Verfahren zur anpassung eines ersten anschlussfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites raster
CH660097A5 (en) Strain relief device for power cables of, in particular, weak-current systems
DE3125809C2 (de)
DE3209279C2 (de)
DE3808294C2 (de)
DE2738399B2 (de) Aufbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE2652931C3 (de) Steckverbinder mit rückseitigem Anbau
DE1935065U (de) Steckvorrichtung.
DE2151811C3 (de) Verteilerelement für Aufnahmevorrichtungen der elektrischen Übertragungstechnik
EP0590168B1 (de) Klemmanschluss-Gehäuse
DE1943793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum An schliessen von Schaltdrahten an Kon taktfahnen eines Kontaktfahnenfeldes einer Fernmelde , insbesondere einer Fernsprechverteileranlage
DE1160025B (de) Gestellverdrahtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19529609A1 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE1801336C (de) Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Kabel und Leitungen in Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee