DE2612090C3 - Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers - Google Patents

Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers

Info

Publication number
DE2612090C3
DE2612090C3 DE19762612090 DE2612090A DE2612090C3 DE 2612090 C3 DE2612090 C3 DE 2612090C3 DE 19762612090 DE19762612090 DE 19762612090 DE 2612090 A DE2612090 A DE 2612090A DE 2612090 C3 DE2612090 C3 DE 2612090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domain
detector
cylinder
magnetoresistive
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762612090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612090A1 (de
DE2612090B2 (de
Inventor
Arnulf Dr.Phil. 8000 Muenchen Lill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762612090 priority Critical patent/DE2612090C3/de
Priority to FR7708161A priority patent/FR2345785A1/fr
Priority to NL7703044A priority patent/NL7703044A/xx
Priority to JP3147877A priority patent/JPS5947378B2/ja
Priority to GB1192977A priority patent/GB1578454A/en
Publication of DE2612090A1 publication Critical patent/DE2612090A1/de
Publication of DE2612090B2 publication Critical patent/DE2612090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612090C3 publication Critical patent/DE2612090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0866Detecting magnetic domains

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetoresistiven Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In ferromagnetischen Einkristallschichten mit uniaxialer Anisotropie senkrecht zur Schichtebene existieren bei Anlegen eines äußeren magnetischen Stütz- bzw. Haltefeldes geeigneter Richtung und Größe kreiszylindrische, magnetische Domänen, sogenannte Zylinderdomänen, deren Magnetisierungsrichtung entgegengesetzt zur Magnetisierung der Umgebung und des magnetischen Haltefeldes ist. Die Zylinderdomänen können durch ein in der Schichtebene rotierendes Magnetfeld in '-erbindung mit einem auf die Speicherschicht aufgebrachten Manipulationsmuster, dessen Einzelelemente aus magnetisierbarem Material, z. B. Ni-Fe-Legierung, schicht- und rechteckförmig auf die eine Schichtebene aufgebracht sind, mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden und eignen sich daher zum Aufbau von Schieberegistern, die man zu seriellen Speichern zusammenschalten kann.
Für den Speicherbetrieb ist es dabei erforderlich, daß die An- oder Abwesenheit einer Zylinderdomäne an einer bestimmten Stelle innerhalb des Speichers einem Detektor angezeigt wird, der das von einer Zylinderdomäne am Ort des Detektors erzeugte Magnetfeld in ein elektrisches Signal umsetzt. Es sind Detektoren bekannt, welche die verschiedensten physikalischen Effekte ausnutzen, etwa den Faraday-Effekt bei magnetooptischem Lesen, den Hall-Effekt oder die Änderung des Widerstandes ferromagnetischer Materialien im Magnetfeld. Auf Grund des technologisch einfachen Aufbaus hat sich allgemein der magnetoresistive Domänendetektor durchgesetzt, d. h. der Detektor, der den letztgenannten Effekt aus· nützt. Dabei verwendet man als Detektorelement einen insbesondere senkrecht: zur Zylinderdomänenbahn verlaufenden, z. B. durch Aufdampfen auf die Speicherebene aufgebrachten schichtförmigen Detektorstreifen aus einer vorzugsweise magnetostriktionsfreien Ni-Fe-Legierunj;.
Ist der Detektorstreifen keinem magnetischen Streufeld einer Zylinderdomäne ausgesetzt, so liegt die Magnetisierung A/„ des Detektorstreifens parallel zur Richtung eines im Speictierbetrieb durch den Detektor fließenden Stromes iD. Läuft nun am DetektorAU=iD-AR(Q),
der als Lesesignal weiterverarbeitet werden kanru
Bei vorgegebenem Detektorstrom iD ist also das Lesesignal um so höher, je größer die durch die Zylinderdomäne bewirkte Widerstandsänderung AR des Detektorelements ist. AR ist zum einen eine Funktion der spezifischen Magnetowiderstandsänderung des Detektormaterials. Diese steigt zunächst linear mit der magnetischen Feldstärke an und strebt dann einem Sättigungswert zu. Damit der Detektorstreifen durch das Streufeld HD der Zylinderdomäne vollständig gesättigt wird, muß dieser größer als die Summe aus der Anisotropiefeldstärke Hk des Detektormaterials, als das üblicherweise eine ferromagnetische Ni-Fe-Legierung dient, und dem entmagnetisierenden Feld Hm des Detektorstreifens sein.
Man kann eine Erhöhung der Widerstandsänderung aber auch dadurch bewirken, daß man den Detektorstreifen möglichst lang macht. Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn der Detektorstreifen über seine ge-
JO samte Länge vom Streufeld der Zylinderdomäne erfaßt wird, weshalb man die Zylinderdomäne durch einen sogenannten Domänenstrecker, im allgemeinen ein geeignetes schichtförmiges Muster aus einer magnetostriktionsfreien ferromagnetischen Nickel-Eisen-Legierung, schrittweise auf die vorgegebene Länge des Detektorstreifens streckt, d. h. zu einer langen Streifendomäne auseinanderzieht, wodurch das Streufeld der zu detektierenden Zylinderdomäne wesentlich ausgedehnter wird. Für die Domänen-Streckung wird üblicherweise der in'Fig. 1 dargestellte Domänenstrecker verwendet, wobei der Detektorstreifen 1 zwischen symmetrisch zum Detektorstreifen angeordneten Chevron-Staffeln 2 sitzt, die aus der gleichen Anzahl von 90°-Chevron-Balken 3 gebildet sind, die jeweils in den Bereichen 4 den Detektorstreifen überlappen und mit diesem metallischen Kontakt haben. In Richtung der in Fig. 1 nicht dargestellten und lediglich mit Pfeil A bezeichneten Zylinderdomänenbahn sind weitere, zu den gezeigten Chevron-Staffeln parallele Chevron-Staffeln angeordnet.
Bei diesem bekannten magnetoresistiven Domänendetektor liegt der Sättigungswert der relativen Magnetowiderstandsänderung des Detektorelements unter dem Wert des Detektormaterials, so daß für die Signaldetektion die magnetoresistiven Eigenschaften des Detektormaterials nur teilweise ausgenutzt und folglich nur Lesesignale relativ geringer Größe erhalten werden.
Die DE-AS 23 09 668 beschreibt einen magnetoresistiven Domänendetektor, bei dem die Längsmittel· achse des Detektorstreifens zur Symmetrieachse des Domänenstreckers parallel versetzt ist. Allerdings ist bei dieser bekannten Ausführung der Detektorstreifen mit dem Domänenstrecker galvanisch gekoppelt, was eine relativ geringe Größe des Lesesignals bedingt.
Dem Hauptpatent 24 40 997 liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetoresistiven Domänendetektor
mit im Vergleich zu bekannten magnetoresistiven Domänendetektoren verbessertem Lesesignal zu schaffen durch Erhöhung der vom Streufeld der Zylinderdomänen hervorgerufenen Widerstandsänderung des Detektorstreifens.
Die Lehre nach dem Hauptpatent beruht dabei auf der Erkenntnis, daß der vorstehend erwähnte Nachteil durch die galvanische Überlappung der magnetischen Balken des Domänenstreckers mit dem Detektorstreifen bedingt ist Ausgehend von dieser Erkenntnis in schlägt die Lehre nach dem Hauptpatent bei einem magnetoresistiven Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers mit e:nem insbesondere senkrecht zur Zylinderdomänenbahn verlaufenden, schichtförmigen Detektorstreifen aus magnetoresistivem Material und einem Domänenstrecker mit beiderseits des Detektorstreifens angeordneten Chevron-Staffeln vor, daß der Detektorstreifen von dem Domänenstrecker galvanisch entkoppelt ist. Zu diesem Zweck ist der dem Detektorstreifen zugekehrte Teil des Domänenstreckers, d. h. die zum Detektorstreifen zugekehrte Begrenzungslinie jedes Balkens, zum Detektorstreifen beispielsweise beabstandet angeordnet. Überlappen sich der dem Detektorstreifen zugekehrte Teil des Domänenstreckers und der Detektorstreifen, so kann die galvanische Entkopplung, z. B. durch eine isolierende Zwischenschicht, z. B. SiO2-Schicht erfolgen.
Bei einem derart ausgebildeten Domänendetektor m entsteht das Lesesignal dann, wenn die Magnetisierung Mo des Detektormaterials parallel zur Richtung des Detektorstroms fa liegt (Md ändert synchron mit dem zum Transport der Zylinderdomänen verwendeten Drehfeld seine Richtung). J5
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Domänendetektor nach dem Hauptpatent derart weiterzuentwickeln, daß dieser eine höhere Signalempfindlichkeit und ein verbessertes Signal/Störverhältnis besitzt -to
Bei einem magnetoresistiven Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers der eingangs genannten Art, schlägt die Erfindung in weiterer Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent vor, daß die Längsmittclactae des Detektorytreifens zur Symmetrieachse des Domänenstreckers parallel versetzt ist
Da der Magnetwiderstand eine Funktion von cos2 Θ ist, wobei mit θ der Winkel zwischen der Magnetisie- ίο rung Mp und dem Detektorstrom iD bezeichnet ist, ergibt sich die höchste Signalempfindlichkeit dann, wenn die Richtungen der Magnetisierung und des Detektorstroms einen Winkel von 45° einschließen. Diese für eine optimale Signalempfindlichkeit erforderliche Bedingung wird durch die vorstehend vorgeschlagene erfindungsgemäße asymmetrische Anordnung des Domänenstreckers und des Detektorstreifens erfüllt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der ho Zeichnung näher erläutert, wobei in Fig. 1 - wie bereits angedeutet - ein bekannter Domänendetektor schematisch und teilweise gebrochen dargestellt ist.
Fig. 2 in der Darstellung nach Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Domänendetektors nach der Er- h5 findung zeigt, und die Fig, 3 und 4 Diagramme enthalten, aus denen Vorteile des Domänendetektors nach der Erfindung entnehmbar sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig, 2 ist die Symmetrieachse des Domänenstreckers 5 zur Längsmittelachse des Detektorstreifens 1 parallel versetzt, wobei die auf dem Detektorstreifen 1 aufliegenden Enden der in der Zeichnungsebene linksseitig dargestellten Chevron-Staffel 2 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Isolierschicht, z. B. SiO2-Schicht, vom Detektorstreifen galvanisch entkoppelt sind.
Im Diagramm nach Fig. 3 ist für die Domänendetektoren nach Fig. 1 und Fig. 2 das Lesesignal i/Äg als Funktion des Detektorstroms iD dargestellt, wobei die Länge der Detektoren jeweils 285 μπι und ihre Breite je 6,5 μ beträgt. Mit 1' und 2' sind hierbei die Lesesignal-Detektorstromkurven für die Domänendetektoren nach Fig. 1 und 2 bezeichnet. Die Signalempfindlichkeit für die Domänendetektoren nach Fig. 1 und 2 beträgt 1,3 mV/mA bzw. 2 mVVmA, d. h. daß durch die Versetzung der Symmetrieachse des Domänenstreckers zur Längsmittelachse des Detektorstreifens eine Verbesserung der Signalempfindlichkeit um 50% erreicht wird.
Zur einwandfreien elektronischen Unterscheidung der Binärziffer »1«, bei der die Zylinderdomäne am Detektor vorbeiläufr, und der binären »0«, bei der keine Domäne am Domänendetektor vorbeiläuft, ist neben der Absoluthöhe des Lesesignals insbesondere das Signal/Störverhältnis von Bedeutung. Bei der elektronischen Verarbeitung des Lesesignals wird dieses nur während eines Bruchteils der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen bewertet. Es ist also zwischen dem auf das maximale Störsignal bezogenen Signal/Störverhältnis (SZN)17111x und dem Signal/Störverhältnis (SZN)Fmur, welches auf das im Bewertungsfenster auftretende Störsignal bezogen ist, zu unterscheiden. Für den symmetrisch aufgebauten Domänendetektor nach Fig. 1 ist (SZN)171^=(SZ N)Camtr, da Lesesignal und maximales Störsignal innerhalb eines Lesezyklus etwa zum gleichen Zeitpunkt auftreten. Durch die erfindungsgemäße asymmetrische Anordnung des Domänendetektors nach Fig. 2 wird erreicht, daß sich zwar das Lesesignal auf der Zeitachse innerhalb eines Lesezyklus verschiebt, nicht aber das maximale Störsignal, so daß in diesem Fall (MV)««< (S/N)Faaler ist.
Im Diagramm nach Fig. 4 sind für die Domänendetektoren nach Fig. 1 und 2 die Größen (SZN)111111 und (SZN)Fmler als Funktion des Detektorstroms iD dargestellt, wobei für den Domänendetektor nirti F'g· 1 (S/N) = (SZN)Fmur ist (s. Kurve 1"). Als sogenanntes Bewertungsfenster wurde hierbei ein Zeitintervall gewählt, das, auf das Signalmaxiraum bezogen, ca. 20% eines Lesezyklus beträgt. Man sieht, daß beim Domänendetektor nach Fig. 2 (SZN)F
(s. Kurve 2") erwartungsgemäß wesentlich größer als (SZN) ist (s. Xurve 2'"). Der Unterschied von (5/ /V) beider Domänendetektoren hat seine Ursache in der unterschiedlichen Signalempfindlichkeit. Für einen im Speicherbetrieb typischen Deteklorstrom von 3 mA beträgt die Verbesserung des Wertes (SZ N)FemKr des Domänendetektors nach Fig. 2 ca. 400%.
Hierzu 2 BIa(I Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspejchers mit einem, insbesondere senkrecht zur Zylinderdomänenbahn verlaufenden, schichtförmigen Detektorstreifen aus magnetoresistivem Material und einem Domänenstrecker mit beiderseits des Detektorstreifens angeordneten Chevron-Staffeln wobei der Detektorstreifen von dem Domänenstrecker galvanisch entkoppelt ist, nach Patent 24 40 997, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachse, des Detektorstreifens zur Symmetrieachse des Domänenstreckers parallel versetzt ist
    streifen eine Zylinderdomäne vorbei, so wird durch deren Streufeld die Magnetisierung um einen Winkel Θ aus der Stromrichtung herausgedreht. Der Widerstand R0 des Detektorelements ändert sich hierdurch um den Betrag AR, Diese Widerstandsänderung erzeugt am Detektorstreifen den Spannungsabfall
DE19762612090 1976-03-22 1976-03-22 Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers Expired DE2612090C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612090 DE2612090C3 (de) 1976-03-22 1976-03-22 Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers
FR7708161A FR2345785A1 (fr) 1976-03-22 1977-03-18 Dispositif magnetoresistif pour detecter l'etat des domaines dans une memoire a decalage a domaines cylindriques
NL7703044A NL7703044A (nl) 1976-03-22 1977-03-21 Magnetoresistieve gebiedendetector voor cilindergebiedentransportgeheugens.
JP3147877A JPS5947378B2 (ja) 1976-03-22 1977-03-22 磁気抵抗効果形円筒ドメイン検出器
GB1192977A GB1578454A (en) 1976-03-22 1977-03-22 Magneto-resistive magnetic domain detectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612090 DE2612090C3 (de) 1976-03-22 1976-03-22 Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612090A1 DE2612090A1 (de) 1977-10-06
DE2612090B2 DE2612090B2 (de) 1979-10-18
DE2612090C3 true DE2612090C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5973118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612090 Expired DE2612090C3 (de) 1976-03-22 1976-03-22 Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5947378B2 (de)
DE (1) DE2612090C3 (de)
FR (1) FR2345785A1 (de)
GB (1) GB1578454A (de)
NL (1) NL7703044A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432069A (en) * 1981-01-29 1984-02-14 Intel Corporation Multiplexed magnetic bubble detectors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA959969A (en) * 1972-09-20 1974-12-24 Jeffrey L. Williams Magnetic bubble domain detection device
DE2440997C2 (de) * 1974-08-27 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52115130A (en) 1977-09-27
DE2612090A1 (de) 1977-10-06
FR2345785A1 (fr) 1977-10-21
DE2612090B2 (de) 1979-10-18
NL7703044A (nl) 1977-09-26
FR2345785B1 (de) 1982-03-05
GB1578454A (en) 1980-11-05
JPS5947378B2 (ja) 1984-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE2943369C2 (de)
EP0852700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
DE4407565C2 (de) Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts
DE4319146C2 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
EP0290811B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE4243358A1 (de) Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004017191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Richtung eines Objekts
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE19836599A1 (de) Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren
DE4208927A1 (de) Magnetischer sensor und damit ausgeruesteter positionsdetektor
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE3008581C2 (de)
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE2612090C3 (de) Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers
DE19507303A1 (de) Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Sensorelementen
DE4309881C1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition
DE3609006A1 (de) Magnetfeldsensor
DE2440997C2 (de) Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers
DE2642950A1 (de) Anordnung zum lesen von magnetisierungsmustern
DE2504758C3 (de)
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE2156278A1 (de) Magneto-elektrischer Wandler zum Abfühlen von magnetischen Bläschendomänen
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent