DE2611570A1 - Lastumschalter fuer transformatoren - Google Patents
Lastumschalter fuer transformatorenInfo
- Publication number
- DE2611570A1 DE2611570A1 DE19762611570 DE2611570A DE2611570A1 DE 2611570 A1 DE2611570 A1 DE 2611570A1 DE 19762611570 DE19762611570 DE 19762611570 DE 2611570 A DE2611570 A DE 2611570A DE 2611570 A1 DE2611570 A1 DE 2611570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- diodes
- parallel
- diverter switch
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT 7OOO Stuttgart-50, Deckerstraße 5
PT-S 75/53 Rg Stuttgart-50, den 3. März 1976
PT-S/Reißing/bm
Lastumschalter für Transformatoren
Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für Transformatoren mit durch Haupt- und Widerstandskontakte gebildeten
Schaltstrecken, wobei diese Schaltstrecken in mehrere Teilschaltstrecken unterteilt sind und jede dchaltstelle
aus mindestens zwei parallel oder in Reihe geschalteten einzelnen Teilschaltstrecken besteht, die so mit Dioden
beschaltet sind, daß an Jeder dieser einzelnen Schaltstrecken die Lichtbogenbrenndauer höchstens eine Halbperiode
der Netzfrequenz des zu schaltenden Stromes beträgt und die Dioden im Ruhezustand des Schalters spannungsmäßig
nicht beansprucht sind.
Um die Schaltleistung bei Lastumschaltern zu erhöhen, ist es bereits bekannt, die durch Haupt- und Widerstandskontakte
gebildeten Schaltstrecken in mehrere Teilschaltstrecken zu unterteilen und einzelnen Teilschaltstrecken Dioden parallel
zu schalten.
~ 2 709838/0384
So kann bei den in der DT-OS 23 55 514- beschriebenen und
in den Figuren 2, 3, 4- und 7-9 dargestellten Schaltanordnungen
bei der Schalteröffnung der linken Schalterseite jeweils über eine der beiden Schaltstrecken 3 und
und bei der öffnung der rechten Schalterseite über eine der Schalterstrecken 5 und 6, bei ungünstiger Phasenlage
des Öffnungsmomentes, über 2 Halbperioden ein Lichtbogenstrom fließen und entsprechend starke Gasentwicklung sowie
starken Elektrodenabbrand verursachen.
Bei den Schaltanordnungen gemäß den Figuren 5 und 6 ist dagegen
jeder der Schalte trecken 3> 4- und 5» 6 eine Diode
parallelgeschaltet, wodurch hier höchstens während einer
Halbwelle ein Lichtbogen an jeder Schaltstrecke anstehen kann. Diese Schaltanordnungen gemäß den Figuren 5 und 6
sind folglich hinsichtlich Lichtbogenbrenndauer günstiger als die übrigen Lösungen. Nachteilig bei den Schaltanordnungen
gemäß den Figuren 5 und 6 ist jedoch, daß die Dioden auf der geöffneten Schalterseite ständig an Spannung liegen
und wegen der im Betrieb möglichen Schalt- und Gewitterüberspannungen dann spannungsmäßig sehr reichlich dimensioniert
werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltanordnung zu entwickeln, die bei höchster Schaltleistung eine
minimale Gasentwicklung und einen möglichst geringen Elektrodenabbrand verursacht und die obengenannten Nachteile
vermeidet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Schaltstelle aus mindestens zwei parallel oder in Reihe geschalteten
einzelnen Schaltstrecken besteht, die so mit Dioden beschaltet sind, daß an jeder dieser einzelnen Schaltstrecken
die Lichtbogenbrenndauer höchstens eine Halbperiode
7 η 0838/0384
der Netzfrequenz des zu schaltenden Stromes beträgt und die Dioden im Ruhezustand des Schalters spannungsmäßig
nicht beansprucht sind.
Beispiele für Parallelschaltung einzelner Teilschaltstrecken zeigen die Figuren 1 und 2. In Fig. 1 besteht jeder Hauptkontakt
aus je zwei parallelgeschalteten Teilkontakten 1, 2 und 3, 4- und jeder Widerstandskontakt ebenfalls aus den
parallelgeschalteten Teilschaltstrecken 5, 6 und 7; 8.
Jeder dieser Teilschaltstrecken ist je eine Diode vorgeschaltet, wobei jeweils für zusammengehörige Teilschaltstrecken
die Dioden entgegengesetzt gepolt sind.
öffnen dann jeweils die beiden zusammengehörigen Teilschal tstrecken, also z. B. 1 und 2, gleichzeitig, dann ist
bei jeder beliebigen Phasenlage des abzuschaltenden Stromes jeweils eine der beiden Teilschaltstrecken durch die vorgeschaltete
Diode stromlos und öffnet folglich ohne Lichtbogen. In der zweiten, den Strom schaltenden Schaltstrecke
kann der Strom höchstens während einer Halbperiode, d. h. bis zum nächsten Stromnulldurchgang fließen, da dann auch
dort die Diode sperrt. Bei diesem Prinzip beträgt folglich die max. Lichtbogenbrenndauer eine Halbperiode. Nachteilig
bei Fig. 1 ist allerdings die große Zahl an notwendigen Teilschaltstrecken und Dioden. Zur Verminderung des Aufwandes
sind daher erfindungsgemäß entsprechend Fig. 2 nur zwei Teilschaltstreckenpaare mit vorgeschalteten Dioden
eingesetzt und diese mittels zweier Hilfsschalter 9 und 10 während des Überschaltvorganges von der einen Schalterseite,
z. B. also von 11, auf die andere Schalterseite, also nach 12 oder umgekehrt, umzuschalten. In Fig. 2 würde sich dann
folgende Schaltfolge ergeben:
709838/0384 -4-
Zunächst sind 1, 2, 3, 4· geschlossen und die Umschalter
und 10 sind mit 11 verbunden. Als erstes öffnen 1 und 2 gleichzeitig. Nach der Stromunterbrechung in 1 und 2,
d. h. frühestens nach einer Halbperiode, schaltet 9 und 11 nach 12 um. Daraufhin schließen 1 und 2 sofort wieder.
Anschließend öffnen 3 und 4· ebenfalls frühestens eine Halbperiode später schaltet 10 von 11 nach 12 ua. Daraufhin
schließen 3 und 4- wieder. Bei dieser Schaltfolge schalten die Schalter 9 und 10 stromlos.
Angesichts der hohen Preise für Hochleistungsdioden kann auch eine erfindungsgemäße Lösung nach Fig. 3 mit nur einem
den Strom schaltenden Schalterpaar 1, 2 und nur zwei Dioden,
die mittels stromlos schaltender Hilfeschalter nacheinander zwischen die Punkte an denen der Strom unterbrochen werden muß geschaltet werden, wirtschaftlich sein. Zur Stromabschaltung enthält der Lastumschalter nach Fig. 3 also
lediglich die beiden Schaltstrecken 1 und 2 mit jeweils entgegengesetzt gepolt vorgeschalteten Dioden. Der Schaltablauf ist hier folgender:
Zunächst sind 1, 2, 13» 15» 17 und 19 geschlossen. Beim
Umschaltvorgang öffnen zunächst 1 und 2, frühestens «ine Halbperiode später schaltet 13 aus und 14 schließt. Gleichzeitig oder kurz nach dem Schließen von 14 schließen 1 und
2 wieder, anschließend öffnet 15 und schließt 16. Daraufhin öffnen 1 und 2 erneut, frühestens eine Halbperiode später
öffnet 19t anschließend schließt 20. Als nächstes öffnet
17 und schließt 18, worauf 1 und 2 erneut schließen. Damit ist der Umschaltvorgang beendet.
Fig. 3 stellt nur ein Beispiel für mögliche Schaltfolgen und
Anordnung der Hilfsschalter dar. Es sind noch weiter· Varianten möglich, die aber alle auf dem genannten Grundprinxip
beruhen.
709838/0384
FB-S ?5/55 Rg - ί -
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung für das eingangs gestellte Ziel bildet die Reihenschaltung von jeweils drei
Teilschaltstrecken für jede Schaltstelle, d. h. für jeden
Haupt- und Widerstandskantakt. Hierbei wird jeweils zwei
dieser Schaltstellen je eine Diode parallelgeschaltet» wobei diese beiden Dioden entgegengesetzt gepolt sind. Ein
Ausführungsbeispiel zeigt Pig. 4-, Der auf der Schalterseite
11 liegende Hauptkontakt wird hier z. B. aus den Schaltstrecken 1» 2 und 9» die in Reihe liegen, gebildet.
Ben Schaltstrecken 1 and 2 liegen entgegengesetzt gepolte
Dioden parallel. Sinngemäß ist der Hauptkontakt der anderen
Seite und sind auch die Widerstandskontakte aufgebaut. Die
Schaltfolge und Wirkungsweise am Hauptkontakt und sinngemäß auch an den Widerstandskontakten ist dann folgende:
1 und 2 öffnen gleichzeitig. Infolge der parallelgeechalteten
aber entgegengesetzt gepolten Diode öffnet jeweils eine der beiden Schaltstrecken stromlos, während die andere
unter Strom öffnet. In der unter Strom öffnenden Schaltstelle erlischt der Lichtbogen spätestens nach einer Halbperiode»
da dann die dieser Schaltstelle parallel liegende Diode In Durchlaßrichtung beansprucht wird und folglich den
Strom übernimmt. Von diesem Zeitpunkt ab sind die beiden
Schaltstrecken 1 und 2 stromlos. Somit kann auch hier sinngemäß, wie bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Fig. 1,
längstens für eine Halbperiode ein Lichtbogen anstehen. Frühestens eine Halbperiode nach Öffnung von 1 und 2 öffnet
auch 9» um die Dioden abzuschalten, damit diese in Ruhestellung des Schalters spannungsmäßig nicht beansprucht
sind. Der Schalter 9 öffnet somit praktisch stromlos und kann, somit entsprechend einfach aufgebaut sein. Sinngemäß
ist auch die Schaltfolge und die Funktion bei den übrigen Schaltstrecken. Für den gesamten Schaltablauf gilt bei Fig.
dann folgendes:
703838/0384
Zuerst sind 1, 2, 5i 6, 9 und 10 geschlossen, alle übrigen
Schaltstellen sind geöffnet. Zuerst öffnen 1 und 2, frühestens eine Halbperiode später öffnet 9, darauf schließen 7»
8, 13. Jetzt öffnen 5 und 6, frühestens eine Halbperiode
später öffnet 10, daraufhin schließen 3, 4 und 14. Eine
Einsparung an Dioden bei aber sonst gleicher Schaltfolge und Wirkungsweise ergibt Fig. 5· Anstelle der beiden zu
den Kontakten 2 und 4 in Fig. 4 parallelgeschalteten Dioden werden hier die Funkte 21 und 22 in Fig. 5 miteinander verbunden
und nur über eine gemeinsame Diode an den Schalterpunkt 25 gelegt. Weiter wird anstelle der zu 6 und 3 in Fig.
4 parallelgeschalteten beiden Dioden nur eine Diode zwischen 23 und 24 eingeschaltet. Bei gleicher Schaltfolge der einzelnen
Teilschaltstrecken ergibt sich dann die gleiche Wirkung wie in Fig. 4.
Eine weitere Vereinfachung und Einsparung an Dioden ergibt die Schaltung nach Fig. 6. Hier schalten nur die vier Teilschaltstrecken
1 bis 4 unter Strom und es sind nur noch vier diesen Teilschaltstrecken parallelgeschaltete Dioden notwendig.
Der Lastumschalter weist hier nur noch zwei eigentliche Leistungsschalter auf, von denen einer aus den Schaltstrecken
1 und 2, der zweite aus den Schaltstrecken 3 und 4 gebildet ist. Diese beiden Lastumschalter werden mittels
der Umschalter 26 und 27 nacheinander zwischen die Punkte geschaltet, an denen der Strom ab- oder zugeschaltet werden
soll. Insgesamt ergibt sich dann die folgende Schaltfolge:
Zunächst sind 1, 2, 3 und 4 geschlossen und die Hilfeschalter 26 und 27 sind mit 11 verbunden. Bei der Umschaltung des
Stromes von 11 nach 12 öffnen zunächst 1 und 2 gleichzeitig, frühestens eine Halbperiode später schaltet 26 um, worauf
1 und 2 wieder schließen. Daraufhin offnen 3 und 4 und frühestens eine Halbperiode später schaltet Z? um worauf 3 und
4 wieder schließen und damit der Umschaltvorgang beendet ist.
709838/0384
PT-S 75/53 Rg - 7 -
- '!η.
Auch bei dieser Lösung schalten die Hilfskontakte 26 und
27 jeweils stromlos um. Die Dioden sind dann in Ruhestellung spannungslos.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Prinzips nach Fig. 4 zeigt Fig. 7. Hier liegen auf jeder Schalterseite
drei Schaltstrecken in Reihe, nämlich einmal 28, 29» 30,
auf der anderen Seite 31» 32, 33· Jeweils zweien dieser
Schaltetrecken ist je eine Diode parallelgeschaltet, wobei
diese Dioden entgegengesetzt gepolt sind. Je einer weiteren dieser Schaltstrecken, mit parallelgeschalteter Diode
liegt ein Widerstand 34 und 35 parallel. Der Schaltablauf
bei Fig. 7 ist folgender:
Zunächst sind 28, 29, 30 geschlossen, 31, 32, 33 offen. Zuerst öffnet 28, frühestens eine Halbperiode später schließen
32 und 33· Damit in dieser Schalterstellung über die Dioden 36 und 37 kein Kurzschluß möglich ist, sind diese beiden
Dioden entgegengesetzt zu schalten. Als nächstes öffnet 29, frühestens eine Halbperiode später schließt 31 und als
letztes öffnet dann 30. Durch die parallel zur Schaltstrecke
28 geschaltete Diode 36 ist es möglich, den überschaltwiderstand 34 verhältnismäßig hochohmig zu wählen, da trotz der
bei einem hochohmigen Uberschaltwiderstand an der Schaltstelle 28 auftretenden entsprechend hohen Wiederkehrspannung
diese durch die Wirkung der Diode 36 zuverlässig löschen kann. Dies hat zur Folge, daß die Schaltstelle 30 bei entsprechender
Bemessung des Widerstandes 34 nur einen Bruchteil des Nennstromes des Schalters schalten nuß. Bei der gewählten Schaltfolge gilt dies auch bei Umschaltungen unter Überstrom.
Grundsätzlich können in Fig. 7 die jeweils hintereinander
geschalteten Schaltstrecken auch in anderer schaltungemäßiger Reihenfolge angeordnet sein, z. b. oben 30, ir. der
Mitte 29, unten 28 usw. Dies gilt z. B. auch für Fig. 4.
709838/0384
PT-S 75/53 Rg - β -
Für die Spannungsbemessung der Dioden sind die an diesen
auftretenden Spannungsspitzen maßgebend. Bei den beschriebenen Schaltungen liegen die Dioden lediglich während
des Umschaltvorganges kurzzeitig an Spannung, max. also höchstens für einige Perioden der Netzspannung. Erfindungsgemäß
sind daher den Dioden spannungsabhängige Widerstände
direkt parallelgeschaltet (Fig. 8). Infolge der kurzen Beanspruchungszeit kann man diese Widerstände dann mit einer
relativ hohen Betriebsspannung belasten, woraus sich ein günstiger Schutzfaktor ergibt. Bei dem Schaltprinzip nach
Fig. 1 bis 3 kann man die beiden zu Jeweils einer Schaltstelle gehörigen Dioden auch mit einer einzigen Überspannungsschutzeinrichtung
schützen, indem man diese gemäß Fig. 9 zwischen die Dioden schaltet.
Ein gewisser Nachteil der direkt parallel zu den Dioden geschalteten
spannungsabhängigen Widerstände entsteht dadurch, daß in Sperrichtung der Dioden über diese Widerstände
ein Strom fließen kann, der die Löschung der zugehörigen Schaltstrecke erschweren kann. Zur Vermeidung
dieses Nachteiles sind in Reihe zu den spannungsabhängigen Widerständen Funkenstrecken geschaltet. Um niedrige Ansprechwerte
für die Funkenstrecken zu gewährleisten, sind hierfür Funkenstrecken mit Gas als Löschmedium verwendet,
wie sie z. B. in Überspannungsableitungen üblich sind. Diese Funkenstrecken müssen zum Einbau unter öl in ein öldichtee
Gehäuse gebracht sein.
Die Überschaltwiderstände 34 und 35 in Lastumschaltern für
Transformatoren sind verhältnismäßig niederohmig. Dies bedeutet
aber, daß an diesen Widerständen selbst nur geringe Überspannungen auftreten können. Dies bedeutet aber, daß
die Dioden, die in den wenigen Halbperioden, die sie während des Umschaltvorganges an Spannung liegen, ständig einem der
709838/0384 - 9 -
Überschaltwiderstände JA oder 35 parallelliegen, durch
diesen Überschaltwiderstand schon ausreichend gegen Oberspannungen geschützt sind. Zur Verbilligung sind daher
spezielle Überspannungsschutzeinrichtungen nur den Dioden parallelgeschaltet, denen, so lange sie an Spannung liegen,
kein Überschaltwiderstand parallel liegt.
Beispielsweise sind in Fig. 1 nur die den Schaltstrecken
5 bis 8 zugeordneten Dioden zu schützen, ebenso in Fig. 4·.
In Fig. 7 sind dies die Schaltstrecken 29 und 32.
- Patentansprüche -
709838/0384
Claims (13)
1. j Lastumschalter für Transformatoren mit durch Haupt-
und Widerstandskontakte gebildeten Schaltstrecken, wobei diese Schaltstrecken in mehrere Teilschaltstrecken
unterteilt und einzelnen Schaltstellen dieser Teilschaltstrecken Dioden parallelgeschaltet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schaltstelle aus mindestens zwei parallel oder in Reihe geschalteten einzelnen
Teilsehaltstrecken besteht, die so mit Dioden beschaltet sind, daß an jeder dieser einzelnen Teilschaltstrecken
die Lichtbogenbrenndauer höchstens eine Halbperiode der Netzfrequenz des zu schaltenden Stromes beträgt
und die Dioden im Ruhezustand des Schalters spannungsmäßig nicht beansprucht sind.
2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur 2 Teilschaltstreckenpaare mit vorgeschalteten
Dioden versehen sind und diese mittels zweier Hilfsschalter
9 und 10 während des Überschaltvorganges von
709838/0384
-2- 261157°
der Anzapfung 11 auf die Anzapfung 12 oder umgekehrt
umgeschaltet werden.
3. Lastumschalter nach Anspruch 1 und ?., dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Strom schaltendes Schalterpaar 1, 2 mit jeweils entgegengesetzt gepolt vorgeschalteten
Dioden, mittels stromlos schaltender Hilfsschalter nacheinander
zwischen die Punkte an denen der Strom unterbrochen werden muß geschaltet wird.
4. Lastumschalter naph Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Haupt- und Widerstandskontakt aus einer Reihenschaltung von jeweils 3 Teilschaltstrecken
gebildet und jeweils 2 dieser Teilschaltstrecken je eine Diode parallelgeschaltet ist, wobei diese beiden Dioden
entgegengesetzt gepolt sind, und die mit Dioden beschalteten Schaltstrecken mindestens eine Halbperiode
vor der dritten Schaltstrecke öffnen.
5. Lastumschalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Haupt- und Widerstandskontakt aus einer Reihenschaltung von jeweils 3 Teilschaltstrecken
gebildet und jeweils der mittleren Teilschaltstrecke eine Diode parallelgeschaltet ist, außerdem die beiden
Anschlußpunkte 21 und 22 direkt miteinander und nur über eine gemeinsame Diode mit dem Anschlußpunkt 25
verbunden und zwischen den Anschlußpunkten 23 und 24-eine Diode eingeschaltet ist.
6. Lastumschalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- bzw. Widerstandskontakte aus 2 Schaltstrecken
bestehen, welche jeweils aus einer Reihenschaltung eines Umschalters und zweier Teilschaltstrecken
709838/0384 _
PT - G 75/53 Kg - 5 -
gebildet und den beiden Teilschaltstrecken ,je eine
Diode parallelgeschaltet ist, wobei diese beiden Dioden entgegengesetzt gepolt sind.
7. Lastumschalter nach Anspruch 1 - ', dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schalterseiten (11, 12) aus einer Reihenschaltung von 3 Teilschaltstrecken und jeweils
2 dieser Teilschaltstrecken .je eine Diode parallelgeschaltet ist, wobei diese beiden Dioden entgegengesetzt
gepolt sind und je einer dieser Teilschaltstrecken mit parallelgeachalteter Diode zusätzlich ein
Widerstand parallel liegt.
8. Lastumschalter nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß den Dioden spannungsabhängige Widerstände
direkt parallelgeschaltet sind.
9· Lastumschalter nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu jeweils einer Schaltstelle
gehörenden Dioden mit einer Überspannungsschutzeinrichtung verbunden sind.
10. Lastumschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe zu den spannungsabhängigen Widerständen Funkenstrecken geschaltet sind.
11. Lastumschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß Funkenstrecken mit Gas als Löschmedium verwendet sind.
12. Lastumschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Funkenstrecken in einem öldichten Gehäuse untergebracht sind.
709838/0384
PT-S 75/53 Rg - 4 -
13. Lastumschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß spezielle Überspannungsschutzeinrichtungen nur den Dioden parallelpeschaltet sind,
denen, solange sie an Spannung liegen, kein überschaltwiderstand
parallel liegt.
709838/0384
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611570A DE2611570C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Lastumschalter für Transformatoren |
SE7703075A SE420366B (sv) | 1976-03-19 | 1977-03-17 | Lastomkopplare for transformatorer |
FR7708273A FR2344942A1 (fr) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Dispositif d'inversion de charge pour transformateurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611570A DE2611570C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Lastumschalter für Transformatoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611570A1 true DE2611570A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2611570C2 DE2611570C2 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=5972847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611570A Expired DE2611570C2 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Lastumschalter für Transformatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2611570C2 (de) |
FR (1) | FR2344942A1 (de) |
SE (1) | SE420366B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189672A (en) * | 1978-03-27 | 1980-02-19 | Peschel Stanley G | Variable transformer method and apparatus for preventing short-circuit current flow |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355514A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Transformatoren Union Ag | Lastumschalter fuer transformatoren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1442008A (fr) * | 1964-07-28 | 1966-06-10 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Circuit de modification de charge pour commutateurs à prises de transformateursrégulateurs |
FR1414373A (fr) * | 1964-11-16 | 1965-10-15 | Liebknecht Transformat | Commutateur de charge pour transformateurs et bobines de reaction |
GB1170314A (en) * | 1967-05-11 | 1969-11-12 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to Control Arrangements for Three-Phase Synchronous/Interlock Motor Systems |
DE1298619B (de) * | 1967-08-31 | 1969-07-03 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anordnung zur Verringerung von Spannungsspruengen beim Umschalten von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren mit antiparallel geschalteten Thyristorpaaren |
FR1558020A (de) * | 1968-02-28 | 1969-02-21 | ||
BE725250A (fr) * | 1968-12-11 | 1969-06-11 | Acec | Rupteur pour commutateur de reglage en charge de transformateur. |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE2611570A patent/DE2611570C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-17 SE SE7703075A patent/SE420366B/xx unknown
- 1977-03-18 FR FR7708273A patent/FR2344942A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355514A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Transformatoren Union Ag | Lastumschalter fuer transformatoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189672A (en) * | 1978-03-27 | 1980-02-19 | Peschel Stanley G | Variable transformer method and apparatus for preventing short-circuit current flow |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611570C2 (de) | 1985-05-15 |
SE7703075L (sv) | 1977-09-20 |
SE420366B (sv) | 1981-09-28 |
FR2344942B1 (de) | 1982-02-05 |
FR2344942A1 (fr) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer elektrischen uebertragungsleitung bei ueberlastung | |
DE1118858B (de) | Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten | |
DE2242696B2 (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung | |
DE2612922C2 (de) | Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren | |
DE2742997C2 (de) | Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen | |
DE2203176C3 (de) | Stufenschalter zum Umschalten eines Laststromes eines Transformators | |
DE2611570A1 (de) | Lastumschalter fuer transformatoren | |
DE1901105A1 (de) | Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren | |
AT406988B (de) | Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter | |
DE2355514C3 (de) | Lastumschalter für Transformatoren | |
CH636476A5 (de) | Verfahren zum abschalten einer induktiven last in einem dreiphasenhochspannungsnetz. | |
DE3246385A1 (de) | Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern | |
DE2743622A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer verbraucher gegen falschpolung der betriebsgleichspannung | |
DE592378C (de) | Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze | |
DE420107C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses | |
DE2451011C2 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit Ein- und Ausschaltwiderständen | |
DE2804320C3 (de) | Lastumschalter für Transformatoren | |
DE664446C (de) | Drehschalter | |
DE1243267B (de) | Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren | |
DE717340C (de) | Lastumschalter fuer Stufentransformatoren | |
DE431441C (de) | Schaltung von Transformatorenstationen | |
DE1817090C (de) | Anordnung zum Schutz von Reihenkondensatoren | |
DE1902211B2 (de) | Hoechstspannungs-leistungsschalter mit einschaltwiderstaenden | |
DE928780C (de) | Einrichtung fuer den Anschluss von Kraftwerken in Leitungsanlagen | |
AT66092B (de) | Schalteinrichtung für in Reihe geschaltete Stromverbraucher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |