DE2610647A1 - Motorantriebssteuerung mit fehlerabtastungs- und kommutierungsmitteln - Google Patents

Motorantriebssteuerung mit fehlerabtastungs- und kommutierungsmitteln

Info

Publication number
DE2610647A1
DE2610647A1 DE19762610647 DE2610647A DE2610647A1 DE 2610647 A1 DE2610647 A1 DE 2610647A1 DE 19762610647 DE19762610647 DE 19762610647 DE 2610647 A DE2610647 A DE 2610647A DE 2610647 A1 DE2610647 A1 DE 2610647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rectifier
motor
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610647C2 (de
Inventor
Carlton Eugene Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2610647A1 publication Critical patent/DE2610647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610647C2 publication Critical patent/DE2610647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1255Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to internal faults, e.g. by monitoring ripple in output voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Dr. rer. not. Horst Schüler PATENTANWALT
6 Frankfurt/Main 1, 12. März 1976
Niddastroße 52 Vo . /he .
Telefon (06Π) 235555 Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
383I-2I-SV-52O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
Motorantriebssteuerung mit Fehlerabtastungsund Kommutierungsmitteln
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Pehlerabtastung in einem mehrphasigen Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlersystem und insbesondere auf die Abtastung eines falsch gesteuerten Gleichrichters in einer Brückenschaltung, die zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Leistung aus einer Wechselspannungsquelle verwendet ist, und auf Mittel zum Korrigieren oder Abschalten eines derartigen falsch gesteuerten Gleichrichters.
609840/0332
ORIGINAL INSPECTED
Es ist ein System für die Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung durch die Verwendung einer Vollweg-Gleichrichterbrücke bekannt, die zahlreiche steuerbare Gleichrichter verwendet, die heutzutage normalerweise Thyristoren sind, die als steuerbare Silizium-Gleichrichter bekannt sind. Es ist weiterhin bekannt, daß, ob das System nu.t einphasig oder mehrphasig ist, der Wert der Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichterbrücke verändert werden kann durch Steuern des Zündwinkels der einzelnen Brückengleichrichter. Die PhasenwinkeIsteuerung bedeutet bekanntlich, daß die einzelnen Gleichrichter zu steuerbaren Zeiten innerhalb aer angelegten Spannungswelle gezündet werden, so daß sie nur für einen Teil der Welle leitend sind. Die Verwendung derartiger Brückenschaltungen für die Steuerung bzw. Regelung von Gleichstrommotoren ist ebenfalls an sich bekannt, und derartige Systeme verwenden normalerweise verschiedene Rückkopplungs- und Steuerkreise, um den Phasenzündwinkel der Gleichrichterbrücke einzustellen, um auf diese Weise den Motorbetrieb durch die Steuerung der an den Motor angelegten Spannung zu steuern. Ein Beispiel für ein derartiges System, das eine Strombegrenzung verwendet, ist in der US-PS 3 52b 819 gezeigt und beschrieben.
Leistungswandler-Systeme mit steuerbaren Gleichrichtern für Motorsteuerungen, wie sie hier beschrieben werden, sind besonders empfindlich gegenüber Erscheinungen, die als Gleichstromfehler oder "Durchschüsse" bekannt sind, wenn der Motor im Generatorbetrieb arbeitet. Ein Gleichstromfehler tritt auf, wenn einer oder mehrere der Gleichrichter der Brücke zu einer Zeit leitend sind, zu der sie nicht-leitend sein sollten. Diese Fehler oder "Durchschüsse" können aus verschiedenen Gründen auftreten, zu denen das Versagen eines bestimmten Gleichrichters gehört, zu seiner angegebenen Zeit aufgrund einer intermittierend fehlerhaften Gleichrichter-Zündschaltung oder Zündsteuerung zu zünden oder durchzuschalten. Die Fehler können auch aus dem Versagen von einem Gleichrichter resultieren, seinen vorhergehenden Gleichrichter aufgrund eines überhöhten Stromes oder wegen unzureichender Voltsekunden wegen einer Senloing der angelegten Wechsel-
609840/0332
netzspannung abzuschalten bzw. zu kommutieren. Andere Gründe sind das Palschzünden von einem Gleichrichter in der gleichen Wechselstrom-Speisephase, da der Gleichrichter aufgrund einer zu großen Anoden/Kathoden-Spannungsänderung in bezug auf die Zeit gezündet wird, und elektrisches Rauschen, das in die zu den Gleichrichtern gehörige Zündschaltung gekoppelt ist. Unabhängig von dem Grund für den Wechselstromfehler oder "Durchschuß", das Endergebnis kann ein Sicherungsfehler und ein plötzliches Abschalten des Antriebes oder, in einem gesteigerten Fall, die dabei auftretenden überhöhten Strömen können eine Beschädigung des Motors bewirken, wenn der Motor nicht auf andere Weise geschützt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine verbesserte Vorrichtung für das Abtasten und Korrigieren eines Gleichstromfehlers in einem Motorsteuerungssystem zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß im Falle eines Gleichstromfehlers der Gleichstrom schnell ansteigt, während der Wechselstrom in Richtung Null abfällt. Insofern würde die geradlinigste Lösung für die Feststellung eines Fehlers darin bestehen, sowohl die Phasenwechselströme als auch den Motorgleichstrom zu messen und sie zu vergleichen. Die genaue Feststellung der Gleichstromgröße ist jedoch schwierig und teuer. Demzufolge wird erfindungsgemäß eine geeignete Schaltungsanordnung geschaffen, die gleichzeitig das Auftreten folgender Erscheinungen abtastet: (1) eine wesentliche Differenz zwischen der Spannung der Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlereinheit und der Gegen-EMK des Motors, (2) eine Spannung der Gleichstrom-Motorsammelleitung (Klemmenspannung), die bei oder nahe bei null Volt liegt (die Motorsammelleitung würde etwa null Volt sein, wenn der Motor das erste Mal startet, dann würde die Gegen-LMK ebenfalls etwa null sein), und (3) ein Wechselstrom-Speisestrom, der in Richtung null abfällt. Das gleichzeitige Auftreten dieser drei aufgezählten Kriterien zeigt einen . Gleichstromfehler oder das flasche Leiten eines steuerbaren
609840/0332
2610S47
Gleichrichters innerhalb der Brücke an, und dieses gleichzeitige Auftreten wird dafür verwendet, ein geeignetes Signal zu liefern, das zum Vorstellen des Zündwinkels desjenigen Gleichrichters in der Brücke verwendet wird, der als nächster zünden soll, um diesen Gleichrichter leitend zu machen und den falschkeitenden Gleichrichter abzuschalten.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm und zeigt das Gesamtsystem unter Verwendung des bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Figur 2 ist ein Zeitdiagramm und stellt die normale Zündfolge einer dreiphasigen, sechs Thyristoren umfassenden Gleichrichterbrücke dar.
Figuren 3a bis 3f sind Kurvenbilder und stellen verschiedene Wellenformen dar, die innerhalb der Schaltungsanordnung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel auftreten und die zu ihrem Verständnis nützlich sind.
Figuren ka. und 4b stellen die Hauptkomponenten mit näheren Einzelheiten dar, die in Figur 1 in Blockform gezeigt sind.
In Figur 1 ist ein Gleichstrommotor 10 gezeigt, der mit einer variablen Gleichspannung von einer dreiphasigen Quelle, die durch leitungen L1, L„ und L-. dargestellt ist, über eine übliche phasengesteuerte Vollweg-Gleichrichterbrücke gespeist wird, die allgemein bei 12 gezeigt ist. Die Brücke 12 umfaßt sechs steuerbare Gleichrichter 13 bis 18, die als steuerbare Siliziumgleichrichter mit Steuerelektroden a bis f dargestellt sind. Bekanntlich ist der Wert der an den Motor 10 angelegten Spannung eine Funktion des Zeitpunktes, zu dem die einzelnen Gleichrichter 13 bis 18 leitend gemacht werden. Der Beginn der Leitfähigkeit
609840/0332
wird durch das Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen Anode und Kathode und eines Steuersignales an die Steuerelektrode des Gleichrichters festgelegt. Das insoweit gezeigte System ist allgemein so aufgebaut, wie es in der vorgenannten US-PS 3 526 819 beschrieben ist. Figur 2 stellt die normale Gleichrichter-Zündfolge dar, in der ein Gleichrichter alle 60° elektrisch gezündet oder leitend gemacht werden kann und für 120° elektrisch leitet, bevor er durch das Zünden des nächsten Gleichrichters in der Zündfolge abgeschaltet wird. Die Beziehung von Figur 2 zu den Gleichrichtern der Brücke 12 in Figur 1 besteht darin, daß die Linien 1 bis 6 in Figur 2 der Zündzeit der Gleichrichter 13 bis in Figur 1 entsprechen.
In Figur 1 sind zwei Rückkopplungspfade vorgesehen, um die gewünschten Signale für den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu liefern. Das erste dieser Rückkopplungssignale ist ein Signal, das dem Wechselstrom proportional ist. Zu diesem Zweck sind drei Stromtransformatoren 20, 22 und 24 vorgesehen, die auf entsprechende Weise den Leitungen L., Lp und L-, zugeordnet sind. Jeder dieser Tranformatoren liefert ein Signal an eine Vollweg-Gleichrichterbrücke, die durch einen Block 2b mit einer Ausgangsleitung 28 dargestellt ist. Somit tritt auf der Leitung 28 ein Signal mit einem Wert auf, der der augenblicklichen Summe der Ströme in den drei Wechselstromleitungen proportional ist. Das Wechselstromsignal (Leitung 28) bildet die einzige Eingangsgröße in eine Stromrichtungsschaltung 32, die die Funktion hat festzustellen, ob der Wechselstrom steigt oder fällt. Wenn das Signal auf der Leitung 28 fällt oder im wesentlichen konstant bleibt, liefert die Stromrichtungsschaltung 32 kein Ausgangssignal, wogegen, wenn er ansteigt, eine Ausgangsgröße geliefert wird, die ein Eingangsignal an eine Klemm- oder Halteschaltung 44 bildet, deren Zweck im folgenden noch näher beschrieben wird.
Das zweite Rückkopplungssignal ist ein auf einer Leitung 30 auftretendes Spannungssignal, das von einer Spannungstrennschaltung 31 abgenommen wird, die mit den Klemmen des Gleichstrommotors
609840/0332
verbunden ist. Die Art der verwendeten Trennung ist nicht wichtig, da an sich nur verhindert werden soll, daß die hohen an den Motorklemmen auftretenden Spannungen die Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung erreichen. Es können auch andere Formen der Trennung, wie beispielsweise bekannte Magnet- oder Lichttrennungen, mit gleicher Einfachheit verwendet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde jedoch die Impedanztrennung gewählt, und zu diesem Zweck enthält die Schaltungsanordnung einen Operationsverstärker 21, dessen invertierende und normale Eingänge mit den Klemmen des Motors 10 über Widerstände 23 bzw. 25 verbunden sind. Die Widerstände 23 und 25 sind normalerweise gleich und haben einen hohen Widerstand, beispielsweise liegen diese in der Größenordnung von jeweils einem Megohm. Ein Widerstand 29 ist zwiscnen den Verstärkerausgang und seinen invertierenden Eingang geschaltet und ein zusätzlicher Widerstand 23 ist zwischen Erde und den normalen Invertereingang geschaltet. Die Widerstände 27 und 29 haben normalerweise den gleichen Wert und sind viel kleiner als die Widerstände 23 und (Beipsielsweise 20 Ki]oohm). Somit tritt am Ausgang des Verstärkers 21 (Leitung 30) ein Signal auf, das die Motorklemmenspannung darstellt. Es sei bemerkt, daß die Motorklemmenspannung etwa gleich der Gegen-EMK des Motors ist und sich von dieser durch den von der Motorimpedanz bedingten Abfall unterscheidet. Somit stellt das Signal auf der Leitung 30 die Gegen-EMK des Motors dar.
Das Spannungsrückkopplungssignal (auf 30) wirkt als die eine Eingangsgröße in einen zwei Eingänge aufweisenden Komparator 36, dessen zweite Eingangsgröße die Ausgangsgröße eines Filters 36 ist, dessen Eingang ebenfalls das Spannungsrückkopplungssignal zugeführt wird. Wie bereits ausgeführt wurde, stellt das Spannungsrückkopplungssignal auf der Leitung 30 die augenblickliche Klemmenspannung des Motors 10 dar und ist in Figur 3a durch die Leitung V gezeigt. Der normale Zustand dieser Spannung ist in Figur 3a von der Zeit t., nach links gezeigt. Das Filter 36 dient als eine mittelnde Schaltungsanordnung, so daß seine Ausgangs-
609840/0332
größe bei normalem Betrieb des Systems ein stationärer Wert ist, der in Figur 3a durch die Linie V dargestellt ist. Der Komparator 34 vergleicht diese zwei Eingangssignale und liefert an seinem Ausgang ein Signal, das die Spannungswelligkeit des Gleichstrommotors um null Volt herum darstellt, wie es in Figur 3b gezeigt ist. Dieses Signal wird einer Gleichrichterschaltung 38 zugeführt, die für eine Vollweg-Gleichrichtung in bezug auf ihr Eingangssignal liefert, um eine Ausgangsgröße an eine Haltebzw. Klemmschaltung 44 zu liefern. Das gleichgerichtete Welligkeitssignal ist in Figur 3c dargestellt.
Das Spannungsrückkopplungssignal auf der Leitung 30 wird weiterhin einem Nullvolt-Detektor 42 zugeführt, der zu allen Zeiten ein Ausgangssignal an die Halteschaltung 40 liefert, außer wenn die Spannung auf der Leitung 30 etwa null Volt beträgt. Wie mit fortschreitender Beschreibung noch besser verständlich werden wird, hat das Signal auf der Leitung 30 zu allen Zeiten einen gewissen, entweder positiven oder negativen Wert, außer während des Auftretens eines Gleichstromfehlers (zwischen den Zeiten t1 und tjj in Figur 3a), wenn das Spannungsrückkopplungssignal etwa null Volt beträgt und sich davon nur durch den Spannungsabfall über zwei leitenden Gleichrichtern und der zugehörigen Verdrahtung unterscheidet. Somit verhindert also außer der Zeit, zu der das Spannungsrückkopplungssignal null ist, ein Signal von dem Detektor 42, das der Halteschaltung 40 zugeführt wird, den Durchfluß irgendeines Signales durch diese Halteschaltung. In ähnlicher Weise verhindert die Halteschaltung 44 den Durchfluß irgendeines Signales, wenn eine Ausgangsgröße von der Stromrichtungsschaltung 32 zugeführt wird.
Die Ausgangsgröße der Halteschaltung 44 wird einem geeigneten Verstärker 46 mit einem gewählten Eingangsschwellwert zugeführt, dessen Ausgangsgröße die Eingangsgröße für einen Phasenvoreilungssignal-Generator 50 bildet. Wenn dieser Generator 50 ein Eingangssignal vom Verstärker 46 empfängt, liefert er ein Ausgangssignal mit einem festen Wert, der einer Summierstelle 60
0/0332
zugeführt wird, dessen Ausgangsgröße die Eingangsgröße zu einem augenblicklich ansprechenden Impulsgenerator 68 bildet. Dieser Impulsgenerator 68 kann einen bekannten Aufbau haben und dient zur Lieferung zahlreicher Ausgangssignale, die durch Leitungen a bis f dargestellt sind, an die entsprechenden Steueranschlüsse der Brückengleichrichter 13 bis l8 gemäß dem Wert des daran angelegten Signales. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel würde der Generator 68 dem Generator mit ähnlicher Nomenclatur entsprechen, der in der eingangs genannten US-PS 3 526 8l9 beschrieben ist.
Um die Schaltungsanordnung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einen richtigen Zusammenhang mit einer bekannten Anordnung zu stellen, ist ein zweiter Eingang zur Summierschaltung 60 von einer Halteschaltung 54 gezeigt, die ihrerseits mit einem Signal von einem Verstärker 52 mit einer Eingangsgröße von einer Summierstelle 48 gespeist wird. Die Summierstelle 48 stellt andere Steuerfunktionen dar, die normalerweise in einem System dieser Art vorrangig sein würden und die beispielsweise dem entsprechen würde, was als Summierstelle 42 in der oben erwähnten Patentschrift gezeigt ist. Wenn in diesem Zusammenhang kein Gleichstromfehler vorhanden sein würde, so daß kein Signal aus dem Phasenverschiebungs-Signalp;enerator 50 austreten würde, würden die normalen Steuersignale zum Stuern des Zündwinkels der Gleichrichter der Brücke von den verschiedenen Eingangsgrößen zu der Summierstelle 48 abgeleitet und durch den Verstärker 52 richtig verstärkt. Die Halteschaltung 54 würde zu dieser Zeit nicht wirksam sein, und die Ausgangsgröße des Verstärkers 52 würde als das Eingangssignal zu dem augenblicklich ansprechenden Impulsgenerator 68 dienen, um den Betrieb der Gleichrichterbrücke zu steuern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel empfängt die Halteschaltung 54 als eine zweite Eingangsgröße die Ausgangsgröße des Verstärkers 46. Es ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung erwünscht, die Steuerung der Brücke 12 allein unter die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zu stellen, wenn ein Gleichstromfehler besteht. Somit dient die Ausgangsgröße vom Verstärker 46, wie
R09840/0332
sie der Halteschaltung 54 zugeführt wird, zum Blockieren der normalen Steuersignale, die von der Summierstelle 48 kommen, und infolgedessen zum Verhindern, daß diese Steuersignale die Summierschaltung 60 erreichen.
Es sei daran erinnert, daß die Ausgangsgröße des Phasenschiebersignal-Generators 50 so festgelegt war, daß sie ein Signal mit einem festen Wert ist. Somit dient das Anlegen dieses Signales an den Generator 68 zur Vorverschiebung der Zündung des nächsten Brückengleichrichters um einen festen Betrag. Normalerweise würde in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung diese Vorverschiebung etwa 60° elektrisch betragen und der Wert des Signales vom Generator 50 würde so vorbestimmt sein, daß diese Vorverschiebung herbeigeführt wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die gewünschte Größe der Phasenverschiebung eine Funktion der Wechselstrom-Leitungsimpedanz ist. Wenn also die Leitungsimpedanz klein ist, dann würde das Beispiel von etwa 60° elektrisch ausreichen. Wenn jedoch die Wechselstromimpedanz hoch ist, ist die erforderliche Zeit, um den falsch leitenden Gleichrichter abzuschalten, vergrößert, und in diesem Fall ist es wünschenswert, eine zusätzliche Phasenverschiebung hinzuzuaddieren. Demzufolge ist, wie in Figur 1 gezeigt ist, eine Diode 64 vorgesehen, die ein Signal von dem Phasenschiebergenerator 50 zu einem Potentiometer 66 leitet, das zwischen die Diode 64 und Erde bzw. Masse geschaltet ist. Ein Schleiferarm 70 des Potentiomete is 66 ist manuell so einstellbar, daß die Verände rungen in der Leitungsimpedanz in angemessener Weise kompensiert werden können. Das dem Potentiometer 66 über die Diode 66 zugeführte Signal ist normalerweise ein maßstäblicher Wert des Signales, das der Summierstelle 60 von dem Generator 50 zugeführt wird, und hat vorzugsweise die gleiche Polarität. Wenn also die Wechselstromleitung eine kleine Impedanz hat und eine sehr kleine zusätzliche Phasenverschiebung erforderlich ist, würde der Potentiometerarm 70 auf seine kleinste Stellung eingestellt, so daß ein kleines oder kein zusätzliches Verschiebungssignal an die Summierstelle 60 über einen Skalierungswiderstand 71 zugeführt wird. Wenn andererseits die Wechselstromleitung eine hohe
609840/0332
2610S47
Impedanz hat, würde der Schleiferarm des Potentiometers auf seine obere Stellung eingestellt, um ein Signal zu liefern, das eine maximale zusätzliche Phasenverschiebung von beispielsweise 25° elektrisch darstellt. So wird schließlich das Stromrückkopplungsignal auf der Leitung 28 über eine Diode 62 an die ungeerdete Seite des Potentiometers 66 angelegt. Das auf diese Weise an das Potentiometer 66 angelegte Signal dient als ein Schutz zum Begrenzen der Größe der Phasenverzögerung, die durch den augenblicklich ansprechenden Impulsgenerator 68 möglich ist. Es sei bemerkt, daß die maximale Größe der Phasenverzögerung die ohne ein Kommutierungsproblem gestattet werden kann, eine Punktion der Wechselstromleitungsimpedanz und des Stromes durch die Gleichrichter 13 bis 18 ist und daß bei zunehmendem Strom zusätzliche Zeit zur Herbeiführung der Kommutierung erforderlich ist. In Systemen der hier beschriebenen Art ist es üblich, eine maximale Verzögerung von etwa 150° elektrisch zu gestatten. Es ist jedoch bekannt, daß, wenn die Kombination von Wechselstromleitungsimpedanz und Gleichrichterstrom hoch ist, mehr als die Differenz von 30° zwischen l80 und 150° elektrisch erforderlich ist, um eine richtige Kommutierung sicherzustellen. Deshalb begrenzt das Signal, das durch die Diode 62, das Potentiometer 66 und den Widerstand Jl der Summierstelle 60 zugeführt wird, die Größe der Verzögerung, so daß, wenn jede andere Steuerung von dem augenblicklich ansprechenden Generator 68 beseitigt sein würde, die Verzögerung auf den Wert begrenzt sein würde, der durch dieses Signal als eine Funktion des Wertes der Wechselströme und der Wechselstromleitungsimpedanz festgelegt ist, wie er durch das Potentiometer eingestellt ist.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 ist im wesentlichen die folgende. Das die Klemmenspannung des Motors darstellende Signal wird über die Leitung 30 dem Filter 36 und dem Komparator J>h zugeführt, so· daß am Ausgang des Komparators 31* ein Signal gebildet wird, das einen signifikanten Wert hat, wenn zwischen dem Wert der Ausgangsspannung der Brücke 12 und der Gegen-EMK des Motors eine wesentliche Differenz besteht. Dieses Signal wird durch den Gleichrichter 38 gleichgerichtet,
609840/0332
dessen Ausgangsgröße der Halteschaltung 40 zugeführt wird. Wenn der Wert des Spannungsrückkopplungssignales auf der Leitung 30 ein anderer als. Null (näherungsweise) ist, dann liefert der Nullspannungs-Detektor 42 ein Ausgangssignal an die Halteschaltung 40 und verhindert eine weitere Übertragung des Signales aus dem Gleichrichter 38. Falls der Nullspannunss-Detektor 42 ein Spannungsrückkopplungssignal von etwa null Volt sieht, wird das Halte- bzw. Klemmsignal zur Schaltung 40 beseitigt und das Signal von dem Gleichrichter 38 kann zur zweiten Halteschaltung 44 durchfließen. Das Stromrückkopplungssignal auf der Leitung 28 wird durch die Stromrichtungsschaltung 32 abgefragt, die ein Ausgangssignal an die Halteschaltung 44 liefert, wenn der Strom einen ansteigenden Wert hat. Wenn also der Wechselstrom Richtung null läuft, wie es durch die gestrichelte Linie in Figur 3d zwischen t- und t, dargestellt ist, wird das Signal aus der Stromrichtungsschaltung 32 von der Halteschaltung 44 weggenommen und das Signal aus der Halteschaltung 40 kann zum Verstärker 46 und von dort zum Phasenverschiebungssignal-Generator 50 hindurchfließen. (Figur 3d ist im Grunde eine Darstellung des Motorgleichstromes. Der Wechselstrom wird sich dem Gleichstrom stark nähern, außer wenn ein Fehler auftritt. Die Abweichungen des Wechselstromes von dem Gleichstrom sind in dieser Figur durch die gestrichelten Linien gezeigt.)
Die Lieferung eines Signals an den Generator 50 tritt somit nur bei Erfüllung der drei Erfordernisse auf, die eingangs beschrieben wurden. Das bedeutet, daß eine wesentliche Differenz zwischen dem Wert der Aus gangs spannung der Brücke und der Gegen-EMK des Motdrs besteht, der Wechselstrom verläuft nach null und die Motorklemmenspannung ist etwa null. Wie bereits beschrieben wurde, verhindert die an die Halteschaltung 54 angelegte Ausgangsgröße des Verstärkers 46, daß die normalen, in dem Gesamtsystem auftretenden Steuersignale an die Summierstelle 60 geliefert werden, und dieses gleiche Signal bewirkt weiterhin, daß eine Ausgangsgröße von dem Phasenverschiebungssignal-Generator 50 an einen Eingang der SummiereteHe 60 gegeben wird. Das zusätzliche Signal, das sich auf die Kompensation der Wechselstrom-
609840/0332
leitungsimpedanz (über die Diode 64) bezieht, wird mit der Ausgangsgröße des Generators 50 in der Summierstelle 60 zusammengefaßt, um das Steuersignal an den augenblicklich ansprechenden Impulsgenerator 78 zu liefern, der seinerseits ein geeignetes Steuersignal auf eine der Leitungen a bis f gibt, um die Zündung des nächsten in der Brücke zündenden Gleichrichters vorzuverschieben und somit denjenigen Gleichrichter zu kommutieren, der vorher nicht kommutierte und falsch leitete.
Es wird nun auf die Figuren 4a und 4b eingegangen, die im einzelnen die Elemente des bevorzugten Ausführungsbeispieles darstellen, das in Figur 1 in Blockform gezeigt ist. In den Figuren 4a und 4b tritt das Stromrückkopplungssignal auf der Leitung 28 auf und wird über die Diode 62 der Oberseite des Potentiometers 66 zugeführt, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde. Das Stromrückkopplungssignal auf der Leitung 28 wird weiterhin der Stromrichtungsschaltung 32 zugeführt, die eine Voreilungsschaltung bildet und einen Kondensator 72 in Reihe mit einem Widerstand 74 aufweist, wobei das freie Ende des Widerstandes Jh über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 76 und einer Diode 78 aufweist, die für eine Stromleitung von Erde bzw. Masse zum freien Ende des Widerstandes 74 gepolt ist. Das freie Ende des Widerstandes 7^ ist weiterhin mit der Basis eines Transistors 80 verbunden, der die Klemm- bzw. Halteschaltung 44 bildet. Die Stromrichtungsschaltung 32 bestimmt, ob das Wechselstrom-Rückkopplungssignal ansteigt oder abfällt, und solange es steigt,legt der Kondensator 72 eine positive Spannung an die Basis des Transistors 80. Der Emitter dieses Transistors ist geerdet und sein Kollektor ist mit dem Ausgang der Halteschaltung 40 verbunden. Solange an der Basis des Transistors 80 eine positive Spannung erscheint, befindet sich dieser im leitenden Zustand und jedes an der Ausgangsleitung aus der Halteschaltung 40 auftretende Signal wird nach Erde bzw. Masse durchgelassen. Wenn das Stromrückkopplungssignal auf der Leitung 28 zu fallen beginnt, beginnt sich der Kondensator 32 zu entladen und legt somit eine negative Spannung an die Basis des Transistors 80 (Halteschaltung 44) und schaltet diesen Transistor ab und gestattet, daß
609840/0332
irgendein auf der Leitung aus der Halteschaltung 40 auftetendes Signal zum Verstärker 46 durchfließt (Figur 4b).
Das Spannungsrückkopplungssignal (Leitung 30) hat, wie bereits ausgeführt wurde, ein ähnliches Aussehen wie das in Figur t>-„ durch die Linie V darstellte Signal. Dieses Signal wird dem Filter 36 zugeführt, das aus einem Reihenwiderstand 82 und der Parallelschaltung aus einem Kondensator 84 und einem Widerstand 86 besteht, die zwischen das freie Ende des Widerstandes R2 und Erde geschaltet ist. Das Filter 36 hat vorzugsweise eine recht große Zeitkonstante, so daß die Ausgangsgröße dieses Filters, die die normale Eingangsgröße zu einem Operationsverstärker 88 innerhalb der Vergleichsschaltung 34 bildet, einen ziemlich konstanten Wert hat, der etwa der Gegen-EMK des Motors 10 (s. Figur 1) äquivalent ist, wie es durch die Linie V in Figur 3a gezeigt ist. Wie in dieser Figur gezeigt ist, bleibt das Signal V im wesentlichen konstant und auf einem Wert, der der Gegen-EMK des Motors (die Differenz ist der Spannungsabfall des Motors) proportional und etwa äquivalent ist bis zur Zeit t., zu der der Gleichstromfehler auftritt. Zur Zeit t., steigt das Spannungsrückkopplungssignal schnell auf null an und das Signal V beginnt sich langsam zu ändern. Aufgrund der Zeitkonstante des Filters 36 ist diese Änderung jedoch klein im Vergleich zur Änderung des Rückkopplungssignales und setzt sich fort, bis das Rückkopplungssignal wieder unter den Wert des Signales V absinkt, und zu dieser Zeit kehrt das Signal V wieder etwa auf seinen ursprünglichen Wert zurück.
Das Spannungsrückkopplungssignal wird auch dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 88 der Vergleichsschaltung 34 über einen in Reihe geschalteten Eingangswiderstand 90 zugeführt. Der Operationsverstärker 80 weist einen Rückkopplungspfad auf, der die Parallelschaltung aus einem Widerstand 92 und einem Kondensator 94 enthält, die zwischen seinen Ausgang und seinen invertierenden Eingang geschaltet ist. Da die Vergleichsschaltung 34 die mittlere Spannung aus dem Filter 36 mit dem
609840/0332
augenblicklichen Spannungsrückkopplungssignal vergleicht, wie es auf der Leitung auftritt, ist seine Ausgangswelle ähnlich der Linie V in Figur 3a, wie es aus Figur 3b hervorgeht. Diese Ausgangsgröße ist relativ positiv und negativ um den Nullwert herum und wird der Gleichrichterschaltung 38 zugeführt.
Die Gleichrichterschaltung 38 enthält eine Diode 96, die zur Leitung der positiven Teile des Ausgangssignales des Komparators 34 zu einem Anschluß 108 gepolt ist, der der Ausgang des Gleichrichters 38 ist. Die negativen Teile der Ausgangsgröße des Komparators sind durch die Schaltungsanordnung mit einen* Eingangswiderstand 102 verbunden, der zwischen den Komparator 34 und den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 98 geschaltet ist, der einen Widerstand im Rückkopplungspfad zwischen seinem Ausgang und einem invertierenden Eingang aufweist. Der normale Eingang zum Operationsverstärker 98 ist über einen Widerstand 104 mit Erde verbunden und sein Ausgang ist über eine Diode 106 mit dem Knotenpunkt IO8 verbunden. Diese Schaltungsanordnung führt eine invertierende Funktion aus, so daß das zusammengesetzte, am Knotenpunkt 108 auftretende Signal die Vollweggleichrichtung der Ausgangsgröße des Komparators 34 ist. Dieses zusammengesetzte Signal ist in Figur 3c dargestellt.
Der Spannungsdetektor 42 empfängt ebenfalls das Spannungsrückkopplungssignal und liefert, wie es bereits ausgeführt wurde, ein Steuersignal an die Halteschaltung 40, außer wenn die Spannungsrückkopplung etwa gleich null ist. Um diese Funktion zu erreichen, enthält der Nullspannungs-Detektor 42 einen Operationsverstärker 110 mit einem invertierenden Eingang, dem die Spannungsrückkopplung (Leitung 30) über einen Eingangswiderstand 112 zugeführt wird. Der normale Eingang des Operationsverstärkers 110 ist über einen Widerstand 114 mit Erde verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand 116 ist zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers 110 und seinen invertierenden Eingang geschaltet, und der Ausgang des Verstärkers steht weiterhin mit einer negativen Spannung, die mit -V bezeichnet ist,
609840/0332
über eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 118 und 120 in Verbindung. Ein zweiter Rückkopplungspfad des Verstärkers enthält eine Diode 122, die zwischen den Knotenpunkt der Widerstände 118 und 120 und den invertierenden Eingang des Verstärkers 110 geschaltet ist. Der Nullspannungs-Detektor 42 liefert zwei Ausgangsgrößen an die Halteschaltung 40, wie es durch die Leitungen 124 und 126 gezeigt ist. Wenn das Spannungarückkopplungssignal auf. der Leitung 30 positiv, ist, tritt eine positive Spannung auf der Leitung 124 auf, da sie direkt mit der Leitung 30 über einen Widerstand 112 verbunden ist. Wenn das Spannungsrückkopplungssignal in bezug auf Erde negativ ist, liefert der Operationsverstärker 110 und seine zugehörige Schaltungsanordnung eine positive Ausgangsgröße auf der Leitung 126. Wenn das Spannungsrückkopp lungssignal auf der Leitung 30 null ist, hat weder die Leitung 124 noch die Leitung 126 eine positive Spannung, und dann wird wie es im folgenden noch erläutert wird, die Halteschaltung 40 inaktiviert und gestattet, daß ein daran angelegtes Signal hindurchfließt.
Es wird nun die Halte- bzw. Klemmschaltung 40 beschrieben. Sie enthält zwei Transistoren 128 und 130, wobei die Ausgangsgröße der Gleichrichterschaltung 38 (s. Figur 3b) dem Kollektor des Transistors 128 über zwei in Reihe geschaltet Widerstände 132 und 134 zugeführt wird. Die Basis des Transistors 128 ist mit dem Nullspannungs-Detektor 42 durch die Leitung 124 verbunden, und sein Emitter besteht mit dem Ausgang des invertierenden Verstärkers 110 des Detektors 41 über die Leitung 126 in Verbindung. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 38 wird weiterhin dem Kollektor des Transistors 130 über den Widerstand 132 zugeführt und der Emitter dieses Transistors ist mit Erde verbunden. Die Basis des Transistors I30 empfängt die eine Ausgangsgröße des Nullspannungs-Detektors 42 über einen Widerstand I36 und die Leitung 126. Die Ausgangsgröße aus der Halteschaltung auf der Leitung I38, die der Halteschaltung 44 zugeführt wird, wird auch vom Kollektor des Transistors I30 abgenommen. Wie bereits ausgeführt wurde, sind die Ausgangssignale aus dem De-
609840/0332
tektor 42 auf den Leitungen 124 und 126 positiv, wenn das Spannungsrückkopplungssignal auf der Leitung 30 positiv bzw. negativ ist. Wenn also das Spannungsrückkopplungssignal positiv ist und ein positives Signal auf der Leitung 124 besteht, wird der Transistor 128 leitend gemacht und das Eingangssignal zur Halteschaltung 40 aus dem Gleichrichter 38 ist deshalb festgehalten oder daran gehindert, auf der Ausgangsleitung I38 aufzutreten. In ähnlicher Weise wird immer dann wenn das Spannungsrückkopplungssignal negativ und das Signal auf der Leitung 12b positiv ist, der Transistor 130 leitend gemacht und die Ausgangsgröße des Gleichrichters 38 wird nach Erde abgeleitet und daran gehindert,auf der Leitung I38 aufzutreten.
Die Leitung I38 ist mit dem Kollektor des Transistors 80 innerhalb der Halteschaltung 44 verbunden. Dieser Kollektor bildet auch den Ausgang aus der Halteschaltung 44, wie es durch den Anschluß 144 dargestellt ist.
Der in soweit im einzelnen beschriebene Teil der Schaltungsanordnung bildet die wesentliche Abtastfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung. In einer kurzen Zusammenfassung ist aus den Kurvenbildern ersichtlich, daß die Ausgangsgröße des Gleichrichters 38 nur während derjenigen Zeit eine wesentliche Größe besitzt, zu der ein Gleichstromfehler besteht, d. h. während der Zeit, die bei t>, beginnt und sich bis etwa t^ erstreckt (s. Figur 3c). Wenn das Spannungsrückkopplungssignal einen anderen Wert als null hat (null von t.. bis tj.; wie es Figur 3a gezeigt ist), dann verhindert die Ausgangsgröße des Nullspannungsdetektors 42 in Zusammenwirkung mit der Halteschaltung 40, daß das Gleichrichtersignal durchgelassen wird. Außer wenn das Wechselstromsignal in Richtung null abfällt, wie es durch die gestrichelte Linie zwischen t- und t^ in Figur 3d gezeigt ist, verhindert die Halteschaltung 44 weiterhin, daß irgendein Signal hindurchfließt, so daß am Anschluß 140, also am Ausgang der Halteschaltung 44, ein Signal nur bei Erfüllung der drei folgenden Kriterien' auftritt: 1. es besteht eine wesentliche Spannungs-
B0984n/0332
differenz zwischen der Gegen-EMK des Motors und der Spannung der Wandlereinheit, 2. ein Wechselstrom verläuft in Richtung null und 3. die Motorklemmenspannung ist null.
Das an dem Anschluß l4O gemäß den Figuren 4a und 4 b auftretende Signal wird dem Verstärker 46 gemäß Figur 4b zugeführt. Der Verstärker 46 istiSchwellwertverstärker und enthält einen Kondensator 142, der zwischen den Anschluß 14O und Erde geschaltet ist. Der Kondensator 142 hat eine Filterfunktion, um zu verhindern, daß unechte oder falsche Signale die Arbeitsweise der Gesamtschaltung gemäß der Erfindung beeinflussen. In diesem Sinne ist ein Signal mit relativ wenigen Volt-Sekunden unzureichend, um den Kondensator zu laden. Wenn jedoch ein größeres Signal vorhanden ist, wie beispielsweise ein durch einen Gleichstromfehler hervorgerufenes, wie es durch das Signal zwischen t., und t,- in Figur 3b dargestellt ist, dann lädt sich der Kondensator 4 2 auf und gestattet einen Durchtritt des Signales über eine Diode 144 und einen Widerstand 146 zur Basis eines Transistors 148. Von diesem Transistor ist der Emitter mit Erde verbunden und weiterhin über eine Diode 150 mit seiner Basis verschleift. Die Basis des Transistors 148 1st negativ vorgespannt, um ein gewähltes Schwellwert-Eingangssignal zu erzeugen, indem sie mit einer negativen Potentialquelle -V1 über einen Widerstand 152 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 148 ist mit einer positiven Potentialquelle +V über zwei Widerstände 154 und 156 verbunden, wobei der Knotenpunkt dieser Widerstände, die eine Spannungsteilerschaltung bilden, mit der Basis eines weiteren Transistors 158 verbunden ist. Der Transistor I58 ist ein PNP-Transistor, dessen Emitter mit der positiven Potentialquelle +V über einen Widerstand I60 und dessen Kollektor mit einer negativen Potentialquelle -V' über einen Widerstand 162 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors I58 dient als der Ausgang des Verstärkers 146 und ist als mit einem Knotenpunkt 164 verbunden gezeigt. Wenn sich der Kondensator 142 auf seiner oberen Platte positiv auflädt, wird diese Spannung über die Diode 144 und den Widerstand 146 an die Basis des Transistors 148 angelegt, wodurch dieser Transistor leiten kann und somit
609840/0332
7810647
die Spannung an der Basis des Transistors I58 abfällt und dieser durchschalten kann. Das am Kollektor des Transistors I58 und an dem Knotenpunkt 164 (ein Gleichstromfehlersignal) auftretende Signal ist ein Impuls, der in Figur 3e dargestellt ist. Dieser Impuls beginnt zu einer Zeit t„, die kurz nach dem Auftreten von t. liegt, und diese kurze Verzögerung wird durch das Laden oder die Verzögerungszeit des Kondensators 142 hervorgerufen. Der in Figur 3e gezeigte Impuls beendet die Zündung des nächsten geplanten Brückengleichrichters, wie es im folgenden näher beschrieben wird, und dieses Zünden bewirkt, daß der Wechselstrom ansteigt, wie es durch gestrichelte Linie zwischen t-, und t^ in Figur 3d gezeigt ist. Wenn der Wechselstrom ansteigt, wird die Halteschaltung 44 (Figur 4a) aktiviert und die Transistoren und 158 beenden ihre Leitfähigkeit.
Das Gleichstrom-Fehlersignal am Knotenpunkt 164 wird als ein Eingangssignal der Halteschaltung 54 zugeführt, um den Durchfluß von normalen Steuersignalen von der Summierstelle 48 über den Verstärker 52 zu verhindern, wie es vorstehend beschrieben wurde. Die Halteschaltung 54 enthält eine Reihenschaltung aus der Diode I66 und einem Widerstand I68, die eine Eingangsgröße für den invertierenden Anschluß eines Operationsverstärkers 17O bildet, dessen normaler Eingangsanschluß über einen Widerstand 172 mit Erde in Verbindung steht. Ein zweiter Widerstand 174 ist in einem Rückkopplungspfad zwischen den Ausgang des Verstärkers 170 und dessen invertierenden Eingang geschaltet. In dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet der Ausgang des Verstärkers 52 weiterhin eine Eingangsgröße zum Operationsverstärker 170. Wie dargestellt ist, würde die Ausgangsgröße aus dem Verstärker 52 ein relativ negatives Signal sein, so daß die Inversion dieses Signales durch den Verstärker 170 zu einem positiven Ausgangssignal führen würde, das durch eine in Reihe geschaltet Diode 176 der Summierstelle zugeführt wird. Der am Knotenpunkt 164 auftretende Impuls hat einen positiven Wert und eine ausreichende Größe, um den Verstärker 170 in die negative Sättigung zu treiben, so daß beim Auftreten dieses Impulses die
609840/0332
Ausgangsgröße dieses Verstärkers negativ und infolgedessen durch die Diode I76 blockiert ist. Das stellt sicher, daß die "normalen" Steuersignale, die ihren Ursprung in dem Rest des Systemes haben, wie es beispielsweise in der eingangs genannten US-PS 3 526 819 beschrieben ist, während der Zeit eines Gleichstromfehlers nicht durch die Summierstelle 6O zum Impulsgenerator 68 durchgelassen werden.
Wie bereits in bezug auf das Blockdiagramm gemäß Figur 1 festgestellt wurde, ist der tatsächlich an den augenblicklich ansprechenden Generator 68 angelegte Steuerimpuls eine Funktion des Phasenverschiebungssignales aus dem Generator 50. Es wurde auch bereits festgestellt, daß dieser Impuls eine feste Größe hat, so daß, insoweit dieser Abschnitt der Schaltungsanordnung betroffen ist, die Größe der von dem Impulsgenerator 68 geforderten PhasenVorverschiebung auf einen festen Wert ist. Zu diesem Zweck wird das Gleichstrom-Fehlersignal am Knotenpunkt 164 (Figur 3e) über einen Widerstand I78 an die Basis eines Transistors 18O angelegt, dessen Kollektor mit einer positiven Potentialquelle +V verbunden ist. Der Emitter des Transistors ist mit seiner Basis über einen Widerstand I82 verbunden, und die Ausgangsgröße des Phasenverschiebungssignal-Generators 50 wird von dem Emitter abgenommen und der Summierstelle 60 über einen zusätzlichen Widerstand 184 zugeführt. So lange also das Signal bei 164 positiv ist, ist der Transistor I80 leitend und legt eine feste Spannung über den Widerstand 184 an die Summierstelle 60 an. Wenn das Signal bei 164 verschwindet, wie es vorstehend beschrieben wurde, dann wird der Transistor I80 nicht leitend gemacht und das Signal wird von der Summierstelle weggenommen mit dem erneuten Anlegen des Signales aus der Summierstelle 48 an die Summiersfelle 60, da die Halteschaltung 54 nicht länger wirksam ist. Die Ausgangsgröße der Summierstelle 60 ist in Figur 3f gezeigt.
Wie bereits in Verbindung mit Figur 1 beschrieben wurde, werden die Einstellungen der Wechselstromleitungsimpedanz und die Strom-
609 8 40/0332
rückkopplungssignale über die entsprechenden Dioden 64 und 62 und das Potentiometer 66 der Summierstelle in der beschriebenen Weise und dem angegebenen Zweck zugeführt. Wie weiterhin in Verbindung mit Figur 1 erörtert wurde, spricht der Impulsgenerator 68 auf die Ausgangsgröße der Summierstelle 60 an, in dem vorliegenden Beispiel auf den Wert des aus dem Phasenverschiebungssignalgenerator 50 austretenden Impuls (modifiziert durch die Ausgangsgröße des Potentiometers 66), um die Zündung des als nächsten geplanten Brückengleichrichters durch das Anlegen eines Signales an eine der Leitungen a bis f vorzuverschieben, die die Steuersignale sind, welche den Thyristoren der Brückenschaltung 12 in Figur 1 zugeführt werden. Diese frühere als normale Zündung des als nächsten geplanten Gleichrichters resultiert in dem Anlegen einer ausreichend negativen Spannung an den falsch leitenden Gleichrichter, um diesen nicht-leitend zu machen und den Gleichstromfehler zu korrigieren.
Somit ist ersichtlich, das wirtschaftliche und effektive Mittel geschaffen worden sind, um das Bestehen eines falsch leitenden Gleichrichters innerhalb der Versorgungsbrücke der Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor festzustellen und um für eine entsprechende Abhilfe zu sorgen.
809840/0332

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    / 1.jMotorsteuerungssystem für einen Gleichstrommotor, der von
    \ • einer Wechselspannungsquelle über eine Gleichrichterbrücke
    gespeist wird, deren einzelne Gleichrichter in einer vorgeschriebenen Folge und zu steuerbaren Zeiten leitend gemacht sind, mit Mitteln zum Peststellen eines falsch leitenden Gleichrichters und zur Schaffung einer entsprechenden Abhilfe, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Lieferung eines ersten Steuersignales bei einer wesentlichen Differenz zwischen dem Wert der Ausgangsspannung der Brücke und der Gegen-EMK des Motors, eine Anordnung zur Lieferung eines zweiten Steuersignales bei einem Abfall des Wertes des der Brücke von der Quelle zugeführten Wechselstromes, eine Anordnung zur Lieferung eines dritten Steuersignales, wenn die Motorklemmenspannung im wesentlichen null ist, und auf die ersten, zweiten und dritten Steuersignale ansprechende Mittel, die eine Änderung der Zeit herbeiführen, zu der wenigstens einer der Gleichrichter der Brücke leitend gemacht wird.
  2. 2. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wechselstromquelle mehrphasig ist.
  3. 3. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Brücke zahlreiche steuerbare Gleichrichter umfaßt, die zu gesteuerten Zeiten in Abhängigkeit von vorgeschriebenen Motorbetriebsparametern der Reihe nach leitend gemacht werden, und die auf die ersten, zweiten und dritten Steuersignale ansprechenden Mittel die vorhandene Zündsteuerung der Gleichrichter in Abhängigkeit von den Betriebsparametern hemmen und selbst ein Signal für die Zündsteuerung für die Gleichrichter liefern.
    609840/0332
  4. 4. Motorsteuerungssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweiten und dritten Steuersignale ansprechende Heinmittel, die den Durchfluß des ersten Steuersignales selektiv steuern, und auf das erste Steuersignal ansprechende Mittel vorgesehen sind, wenn das Steuersignal von den ersten Hemmitteln durchgelassen wird, um ein zusätzliches Signal zu erzeugen, wenn das erste Steuersignal einen vorbestimmten Wert überschreitet, um den Zeitpunkt zu verändern, zu dem wenigstens einer der Gleichrichter der Wandlereinrichtung leitend gemacht wird.
  5. 5. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die auf das erste Steuersignal ansprechenden Mittel einen Schwellwertverstärker enthalten, der das zusätzliche Signal liefert, wenn das erste Steuersignal einen vorgeschriebenen Wert überschreitet, wobei das zusätzliche Signal zur Aufhebung der Steuerung der Wandlereinheit durch die Betriebsparameter dient und die Zündzeit von wenigstens einem der Gleichrichter bei Auftreten des zusätzlichen Signales verändert.
  6. 6. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Signal die Zündung des in der Reihenfolge als nächsten zu zündenden Gleichrichters gegenüber der normalen Zündzeit vorverschiebt.
  7. 7. Motorsteuerungsystem nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich eine Kompensationsanordnung vorgesehen ist, die eine zweite Zeitänderung gemäß dem Wert der Wechselstrom-Leitungsimpedanz hinzufügt.
  8. 8. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationsanordnung einstellbar ist.
    609840/0332
  9. 9. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitänderung ein festes Verhältnisteil der ersten Zeitänderung ist.
    609840/0 332
    Leerseite
DE2610647A 1975-03-18 1976-03-13 Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem Expired DE2610647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/559,612 US4016468A (en) 1975-03-18 1975-03-18 Controlled rectifier motor drive system including d.c. fault detection and commutation means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610647A1 true DE2610647A1 (de) 1976-09-30
DE2610647C2 DE2610647C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=24234275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610647A Expired DE2610647C2 (de) 1975-03-18 1976-03-13 Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4016468A (de)
JP (1) JPS5915276B2 (de)
AU (1) AU497122B2 (de)
BR (1) BR7601680A (de)
DE (1) DE2610647C2 (de)
GB (1) GB1544713A (de)
SE (1) SE424032B (de)
ZA (1) ZA76941B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35124E (en) * 1974-06-24 1995-12-19 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
US4390826A (en) * 1974-06-24 1983-06-28 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, method of operating an electronically commutated motor, and circuit
US5075608A (en) * 1974-06-24 1991-12-24 Erdman David M Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
US5023527A (en) * 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
JPS52155320A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Hitachi Ltd Thyristor failure detector for power converter
DE2742997C2 (de) * 1977-09-22 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
US4150325A (en) * 1977-12-02 1979-04-17 General Electric Company Power conversion system having inversion fault detection and correction circuit
US4218729A (en) * 1978-12-18 1980-08-19 General Electric Company Polyphase rectifying bridge with commutation fault protection
US4307793A (en) * 1979-12-28 1981-12-29 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4394723A (en) * 1981-04-30 1983-07-19 Caterpillar Tractor Co. Power supply circuit
WO1982003954A1 (en) * 1981-04-30 1982-11-11 John P Hoffman Power supply circuit
FR2510831A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'alimentation electrique d'appareils electroniques d'un ensemble de grande longueur de reception d'ondes acoustiques
US4475150A (en) * 1982-04-28 1984-10-02 General Electric Company Coordinated load commutated inverter protection system
US4520304A (en) * 1982-09-30 1985-05-28 Square D Company Three phase scaling current-to-voltage convertor
GB2128425B (en) * 1982-10-08 1986-06-25 Newelec Pretoria Stall detection apparatus
US4775924A (en) * 1987-02-27 1988-10-04 Asea Power Systems, Inc. Inverter commutation failure prevention method and apparatus
US4884013A (en) * 1988-01-15 1989-11-28 Sherwood Medical Company Motor unit for a fluid pump and method of operation
US5206801A (en) * 1991-09-18 1993-04-27 Flick John R Ac/dc converter fault detector
US5821722A (en) * 1995-06-06 1998-10-13 General Electric Company Multiphase electrical motor, control and method using overlapping conduction periods in the windings
JP3833600B2 (ja) * 2002-10-08 2006-10-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機故障判定装置
KR101077768B1 (ko) * 2010-04-30 2011-10-27 엘에스산전 주식회사 전력계통의 이상 전류 감시 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526819A (en) * 1967-09-29 1970-09-01 Gen Electric Current limit for motor control systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510616A (en) * 1946-04-05 1950-06-06 Gen Electric Differential protective arrangement
US3394299A (en) * 1966-01-24 1968-07-23 United Aircraft Corp Inverter protector circuit extinguishing the power rectifiers on sensing a malfunction
US3569819A (en) * 1969-01-16 1971-03-09 Gen Electric Recovery system for short circuits through switching devices in power circuits
US3538412A (en) * 1969-05-05 1970-11-03 Gen Electric Motor control system with three phase conversion
US3646398A (en) * 1970-07-16 1972-02-29 Gen Electric Static switch protective circuit activated by shorted commutation thyrister
US3746964A (en) * 1971-01-04 1973-07-17 Sol Tek Ind Inc Power supply system for heavy traction loads
US3743908A (en) * 1972-09-07 1973-07-03 Allis L Co Firing control circuit for grid-controlled switching devices
US3813591A (en) * 1973-03-06 1974-05-28 Gen Electric Dc motor speed control circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526819A (en) * 1967-09-29 1970-09-01 Gen Electric Current limit for motor control systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Z.: Elin-Zeitschrift Jg.19, 1967, S.133-144 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU497122B2 (en) 1978-11-30
US4016468A (en) 1977-04-05
ZA76941B (en) 1977-01-26
AU1130576A (en) 1978-03-02
BR7601680A (pt) 1976-09-14
JPS51116923A (en) 1976-10-14
SE424032B (sv) 1982-06-21
JPS5915276B2 (ja) 1984-04-09
GB1544713A (en) 1979-04-25
DE2610647C2 (de) 1986-07-31
SE7602681L (sv) 1976-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610647A1 (de) Motorantriebssteuerung mit fehlerabtastungs- und kommutierungsmitteln
DE3036619C2 (de) Schaltungsanordnung für den Kurzschlußschutz von Transistoren
DE1190095C2 (de) Statischer frequenzumformer
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE3015173A1 (de) Gesteuertes wechselrichtersystem
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2437062C2 (de) Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter
DE3015109A1 (de) Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1638902C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2238396A1 (de) Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen
DE10012860A1 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE2103922A1 (de) Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
DE2124208A1 (de) Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2852138C2 (de)
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE19634186B4 (de) Netzgeführte Thyristorbrücke
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN