DE2610597B1 - Vierwalzenbiegemaschine - Google Patents

Vierwalzenbiegemaschine

Info

Publication number
DE2610597B1
DE2610597B1 DE19762610597 DE2610597A DE2610597B1 DE 2610597 B1 DE2610597 B1 DE 2610597B1 DE 19762610597 DE19762610597 DE 19762610597 DE 2610597 A DE2610597 A DE 2610597A DE 2610597 B1 DE2610597 B1 DE 2610597B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bending machine
roller
roll bending
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610597C2 (de
Inventor
Fritz Elsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEUSLER AG CHR
Original Assignee
HAEUSLER AG CHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEUSLER AG CHR filed Critical HAEUSLER AG CHR
Publication of DE2610597B1 publication Critical patent/DE2610597B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610597C2 publication Critical patent/DE2610597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vierwalzenbiegemaschine mit angetriebener Oberwalze und angetriebener Unterwalze.
Bei bekannten Maschinen dieser Art ist die Oberwalze neigbar und die Unterwalze vertikal verschiebbar. Angetrieben werden die beiden Walzen gemeinsam durch einen ortsfesten Antriebsmotor über ein Untersetzungsgetriebe und je eine Übertragungswelle, wobei jede Übertragungswelle mit zwei Kardangelenken und einer Längenausgleichsvorrichtung versehen ist, damit sich die Unterwalze vertikal verschieben und die Oberwalze hochschwenken läßt. Der Antriebsmotor kann ein Hydro- oder Elektromotor sein; es können auch zwei Hydro- oder Elektromotoren vorgesehen sein, die so geschaltet sind, daß auch dann keine der beiden Walzen auf dem Werkstück gleiten muß, wenn das Werkstück bereits stark gebogen und dazu noch ziemlich dick ist.
Für diese Art von Antrieben wird abgesehen von einem großen konstruktiven Aufwand auch verhältnismäßig viel Platz benötigt, der in den modernen Werkstätten nicht immer zur Verfügung steht.
Es ist eine Vorrichtung zum Biegen von Blechen mit zwei in einem waagerecht verschiebbaren Schlitten gelagerten, achsparallelen angetriebenen Unterwalzen bekannt, die an ihren Stirnseiten je ein Zahnrad tragen, das mit einem im Schlitten gelagerten Zwischenrad kämmt. Über den Unterwalzen ist außerhalb des Schlittens eine nicht angetriebene Oberwalze gelagert. Zum Antrieb der Unterwalzen sind koaxial zu ihnen zwei Hydraulikmotoren auf dem Schlitten angeordnet. Die Hydraulikmotoren greifen an einander gegenüber-Jiegenden Enden der Unterwalzen an. Dadurch wird erreicht, daß jede Unterwalze an einem ihrer Enden durch den Hydraulikmotor unmittelbar und an ihrem anderen Ende über die Zahnräder angetrieben ist; vgl.
DT-OS24 19 110.
Dadurch wird zwar der Aufwand für den Antrieb der Unterwalzen verringert, jedoch müssen die Hydraulikmotoren nach wie vor so groß sein, daß nur aufwendige Sonderanfertigungen verwendet werden können. Durch die Größe der Hydraulikmotoren ist der Platzbedarf immer noch groß.
Eine andere bekannte Blechrundbiegemaschine hat eine zum Abziehen des fertig gebogenen Blechzylinders nach oben ausschwenkbare Oberwalze und mindestens zwei untereinander winkelversetzte Unterwalzen, die gegenüber der Oberwalze verstellbar sind. Mindestens eine dieser Walzen ist angetrieben. Bei angetriebener Oberwalze ist am verschwenkbaren Lagerbock dieser Walze ein Antriebsaggregat befestigt, das aus einem Hydraulikmotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe besteht. Die Abtriebswelle des Getriebes ist unmittelbar mit dem Endzapfen der Oberwalze gekuppelt. Durch diese Anordnung wird das Antriebsaggregat zusammen mit dem verschwenkbaren Lagerbock der Oberwalze bewegt, folgt also dem Aus- und Einschwenken der Oberwalze zum Abziehen des fertig gebogenen Blechzylinders; vgl. DT-OS 22 47 061. Dadurch entfällt zwar die Kraftübertragungswelle zwischen Antriebsaggregat und zugeordneter Antriebswalze, doch ist nach wie vor das Untersetzungsgetriebe notwendig, was einen erheblichen technischen Aufwand bedeutet, eine Störquelle bildet und die Baulänge der Blechrundbiegemaschine größer macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vierwalzenbiegemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile und Mängel des vorstehend geschilderten Standes der Technik die Antriebseinrichtung der Vierwalzenbiegemaschine wesentlich platzsparender ist als diejenigen bekannter Vierwalzenbiegemaschinen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens die Oberwalze mit einem Zahnrad versehen ist, mit dem mindestens zwei, vorzugsweise aber drei, vier oder noch mehr Ritzel in Eingriff stehen, die ja auf der Welle eines Hydromotors sitzen, die ihrerseits alle von einer gemeinsamen Pumpenanlage gespeist sind.
Zweckmäßig ist dann eines der beiden Zahnräder, vorzugsweise das untere, zusammen mit dem ihm kämmenden Ritzeln in einem zusammen mit der Walze vertikal verschiebbaren Lagerblock gehalten. Bei den Zahnradgetrieben, die so zum Antrieb der Walzen dienen, können Zahnräder mit kleinem Modul verwendet werden, was ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht des Antriebsendes einer bekannten Vierwalzenbiegemaschine,
F i g. 2 die gleiche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vierwalzenbiegemaschine und
Fig.3 die Stirnansicht der erfindungsgemäßen Maschine.
In allen drei Figuren sind die Seitenwalzen und ihre Verstelleinrichtungen der Einfachheit halber nicht dargestellt.
In der in F i g. 1 dargestellten Vierwalzenbiegemaschine ist die Unterwalze 2 im Antriebsständer 3 in einem vertikal verschiebbaren Lager 4 gelagert. Dieses Lager läßt sich mit einem Hydraulikkolben 5 nach oben oder unten verschieben und in jeder gewünschten Stellung festhalten. Ein Motor 6a dient dem Antrieb der
ORIGINAL INSPECTED
beiden im Getriebekasten 6b untergebrachten Untersetzungsgetriebe, die zwei Antriebswellen 7 bzw. 8 zugeordnet sind. Die Antriebswelle 7 ist über eine Rutschkupplung 9 und ein Kardangelenk 11 mit einer f Übertragungswelle 13 und diese über ein weiteres Kardangelenk 15 mit dem Wellenstummel 17 der Oberwalze 1 drehfest verbunden. Analog ist die Antriebswelle 8 über eine Rutschkupplung 10 und ein Kardangelenk 12 mit einer Übertragungswelle 14 und diese über ein zweites Kardangelenk 16 mit einem Wellenstummel 18 der Unterwalze 2 drehfest verbunden. Zweckmäßig werden die Übertragungswellen 13 und 14 aus zwei gegeneinander axial verschiebbar, aber miteinander drehfest verbundenen Teilen gebildet, da sich ja bei der Oberwalze 1 durch das Hochschwenken um die Schwenkachse 19 und bei der Unterwalze 2 durch das vertikale Verschieben jeweils der Abstand zwischen den beiden zum Antrieb einer Walze dienenden Kardangelenken ändert
Der Getriebekasten 66 und der Antriebsständer 3 mit den dazwischen befindlichen Teilen benötigen viel Platz. Das können ohne weiteres mehrere Meter sein. Nicht dargestellt ist die Druckölpumpe, die zur Erzeugung des Öldruckes benötigt wird, wenn die im Getriebekasten untergebrachten Motoren Hydromotoren sind, bzw. der Generator, der zur Erzeugung von Gleichstrom benötigt wird, wenn die im Getriebekasten untergebrachten Motoren Gleichstrommotoren sind.
In den Fig.2 und 3 ist die Antriebsseite einer erfindungsgemäßen Vierwalzenbiegemaschine dargestellt. Die Oberwalze 21 und die Unterwalze 22 weisen je einen Wellenstummel 23 bzw. 24 auf, der in einem im Antriebsständer 20 angebrachten Lager 25 bzw. 26 frei drehbar gelagert ist. Das Lager 26 der Unterwalze 22 ist auf bekannte Art und Weise mittels eines Hydraulikkolbens 36 vertikal verstellbar und in jeder Lage fixierbar. Auf dem freien Ende jedes Wellenstummels sitzt ein Zahnrad 27 bzw. 28. Mit dem Zahnrad 27 kämmen vier Ritzel 29,31,33 und 35, mit dem Zahnrad 28 zwei Ritzel 30 und 32. Jedes dieser sechs Ritzel sitzt drehfest auf der Welle eines Hydromotors 39, 40, 41, 42, 43 und 45. Gelagert sind die Ritzel 29,31,33 und 35 sowie auch der Wellenstummel 23 mit dem Zahnrad 27 in einem Lagerblock 37. Analog sind die Hydromotoren 40 und 42 sowie ihre Ritzel 30 und 32 und auch der Wellenstummel 24 mit dem Zahnrad 28 in einem vertikal verschiebbaren Lagerblock 38 gelagert, so daß sich diese Teile gemeinsam mit der zugehörigen Unterwalze 22 nach oben und unten schieben und in jeder Stellung festhalten lassen. Alle sechs Hydromotoren sind an eine gemeinsame Druckpumpenanlage angeschlossen, wodurch erreicht wird, daß die Umf angsgeschwindigkeit der beiden Walzen so aufeinander abgestimmt sind, daß auch dann kein Schlupf zwischen den Walzen und dem Werkstück auftritt, wenn dieses dick und sehr stark gebogen ist.
Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Konstruktionen nicht nur den Vorteil des offensichtlich wesentlich geringeren Platzbedarfes, sondern dazu noch weitere Vorteile: Es lassen sich verhältnismäßig kleine handelsübliche Hydromotoren verwenden, die pro Leistungseinheit wesentlich preiswerter sind als die größere Sonderanfertigungen. Die Kraftübertragung wird, da sich die Hydromotoren einigermaßen symmetrisch unterordnen lassen, sehr günstig. Für die beiden Zahnräder können verhältnismäßig kleine Zähne verwendet werden, wodurch sich bei mittleren und größeren Maschinen Kosten einsparen lassen.
Obwohl vorstehend nur ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, lassen sich verschiedene andere Ausführungsmöglichkeiten denken: so kann z. B. die Zahl der je mit einem Hydromotor versehenen Ritzel je nach Platzverhältnissen frei gewählt werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, auch auf beiden Seiten der Biegemaschine Antriebsorgane anzubringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vierwalzenbiegemaschine mit angetriebener Oberwalze und angetriebener Unterwalze, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberwalze (21) mit einem Zahnrad (27) versehen ist, mit dem mindestens zwei Ritzel in Eingriff stehen, die je auf der Welle eines Hydromotors sitzen, die ihrerseits alle von einer gemeinsamen Pumpenanlage gespeist sind.
2. Vierwalzenbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Unterwalze (22) mit einem Zahnrad (28) versehen ist und daß mit ihm mindestens ein Ritzel kämmt, das auf der Welle eines Hydromotors sitzt, der von der gemeinsamen Pumpe gespeist ist.
3. Vierwalzenbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zahnrad (27) der Oberwalze (21) vier (29,31,33,35) und mit dem Zahnrad (28) der Unterwalze (22) zwei Ritzel (30,32) in Eingriff sind.
4. Vierwalzenbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (28) der Unterwalze (22) zusammen mit dem ihm kämmenden Ritzel bzw. den*mit ihm kämmenden Ritzeln (30,32) in einem zusammen mit der Walze vertikal verschiebbaren Lagerblock (38) gehalten ist.
DE19762610597 1976-01-29 1976-03-13 Vierwalzenbiegemaschine Expired DE2610597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110276A CH596895A5 (de) 1976-01-29 1976-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610597B1 true DE2610597B1 (de) 1977-04-21
DE2610597C2 DE2610597C2 (de) 1977-12-01

Family

ID=4202516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610597 Expired DE2610597C2 (de) 1976-01-29 1976-03-13 Vierwalzenbiegemaschine

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH596895A5 (de)
DE (1) DE2610597C2 (de)
ES (1) ES453893A1 (de)
FR (1) FR2339447A1 (de)
GB (1) GB1508110A (de)
IT (1) IT1071967B (de)
SE (1) SE428651B (de)
SU (1) SU710507A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111804774A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 安徽省航天机床制造股份有限公司 一种低功耗四辊卷板机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321679B (de) * 1973-07-25 1975-04-10 Voest Ag Vorrichtung zum Biegen von Blechen
AT321680B (de) * 1973-10-29 1975-04-10 Voest Ag Dreiwalzenbiegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111804774A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 安徽省航天机床制造股份有限公司 一种低功耗四辊卷板机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339447A1 (fr) 1977-08-26
GB1508110A (en) 1978-04-19
SE428651B (sv) 1983-07-18
DE2610597C2 (de) 1977-12-01
CH596895A5 (de) 1978-03-31
SU710507A3 (ru) 1980-01-15
IT1071967B (it) 1985-04-10
ES453893A1 (es) 1977-11-01
FR2339447B1 (de) 1983-07-22
SE7700816L (sv) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2431494B2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE1906568A1 (de) Walzwerk fuer duenne Metallbaender
DE69309059T2 (de) Getriebeaggregat zum antrieb von zwei im wesentlichen parallelen wellen
EP0543196B1 (de) Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen
DE2610597B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE2064676A1 (de) Schrittgetriebe
AT512218B1 (de) Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE973503C (de) Vorrichtung zum Anstellen der Walzen, insbesondere fuer schwere Walzwerke
DE721165C (de) Walzwerk fuer in ihrer Laengsrichtung verjuengte Baender, Bleche und Stangen
DE2753293C3 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE610711C (de) Aus paarweise in einem Fuehrungsrahmen angeordneten Formwalzen bestehende Vorrichtung zum Verfalzen der Blechtafeln von Metalldachdeckungen auf dem Dache
DE376904C (de) Verfahren zur Herstellung unrunder Koerper mit kreisfoermigem Profil von sich staendig aenderndem Halbmesser
DE136473C (de)
DE537291C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, Rotationsstanzmaschinen u. dgl.
DE556592C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes bei Rotationsdruckmaschinen
DE653251C (de) Rollenrichtmaschine
DE2740627A1 (de) Profilierwalzwerk, insbesondere zur erzeugung von blechprofilen
DE630121C (de) Vorrichtung zum Herausheben der Wendeschrauben aus der Keimgutschuettung bei Schraubenwendern fuer Kastenmaelzereien
DE569719C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee