DE2609978A1 - Verfahren und einrichtung zur erwaermung eines bandfoermigen oder laenglichen werkstuecks - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erwaermung eines bandfoermigen oder laenglichen werkstuecks

Info

Publication number
DE2609978A1
DE2609978A1 DE19762609978 DE2609978A DE2609978A1 DE 2609978 A1 DE2609978 A1 DE 2609978A1 DE 19762609978 DE19762609978 DE 19762609978 DE 2609978 A DE2609978 A DE 2609978A DE 2609978 A1 DE2609978 A1 DE 2609978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
width
pole
induction heater
per unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609978C2 (de
Inventor
Roger Charles Gibson
William Barry Jackson
Ralph Waggott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricity Association Services Ltd
Original Assignee
Electricity Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricity Council filed Critical Electricity Council
Publication of DE2609978A1 publication Critical patent/DE2609978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609978C2 publication Critical patent/DE2609978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weicxmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 SbT
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
The Electricity Council
30 Millbank, London, SW1P 4RD
England
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ERWÄRMUNG EINES BANDFÖRMIGEN ODER LÄNGLICHEN WERKSTÜCKS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung eines bandförmigen oder länglichen Werkstücks durch Längsbewegung durch einen mit magnetischem Querfluß arbeitenden elektrischen Induktionsheizer. Dieses Verfahren kann auf Einphasenoder Mehrphasen-Induktionsheizer angewendet werden. Ein Induktionsheizer bildet normalerweise einen Teil eines festinstallierten Heizofens, durch den das Werkstück hindurchbewegt wird.
609840/0739
Es tritt oft das Erfordernis auf, bandförmige und andere längliche Metallwerkstücke erneut aufzuheizen, beispielsweise bevor sie durch ein Walzwerk geführt werden. Es ist bekannt, hierzu einen quer zur Werkstücklängsrichtung verlaufenden Magnetfluß zwecks Induktionsheizung zu erzeugen. Das Werkstück wird normalerweise, jedoch nicht unbedingt in einer horizontalen Ebene transportiert, und die Pole der Induktionsheizer sind oberhalb und/oder unterhalb des Werkstücks angeordnet, so daß der Magnetfluß vertikal durch das Werkstück hindurch verläuft. Üblicherweise wurden bisher Induktionsheizer mit Polschuhen verwendet, die quer über die gesamte Breite des Werkstücks verlaufen. Die Pole haben normalerweise entgegengesetzte Polarität und können gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Länge des Werkstücks verteilt angeordnet sein. Eines der bisher auftretenden Probleme besteht in der ungleichmäßigen Temperaturverteilung über die Breite des Werkstücks.
Mit einem Verfahren und einer Einrichtung nach der Erfindung ist es möglich, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung zu erzielen. Dies erfolgt durch Steuerung der Flußintensität über die Breite des Werkstücks. Eine solche Flußsteuerung kann auf unterschiedlichste Weise verwirklicht werden, wie noch beschrieben wird, beispielsweise durch veränderliche Polabmessungen über die Breite des Werkstücks oder veränderliche Luftspaltlänge im Magnetkreis, d.h. zwischen der Polstirnfläche und dem Werkstück, oder durch Änderung der Permeabilität des Magnetkerns über die Breite des Werkstücks oder auch durch anderweitige Änderung des Magnetkreises. Ein wichtiger Faktor ist der Magnetfluß pro Breiteneinheit des Werkstücks. In der folgenden Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung "Fluß pro Breiteneinheit" auf den Flußwert in
609840/0739
jeder Polanordnung für jede Längeneinheit in einer Richtung quer zum Werkstück rechtwinklig zu dessen Länge. Physikalisch können die Polschuhe auch geneigt quer zum Werkstück verlaufen. Der Fluß pro Breiteneinheit hängt von der Flußdichte und auch von den Polabmessungen in Längsrichtung des Werkstücks ab. Der Fluß pro Breiteneinheit kann vorteilhaft durch Steuerung der Flußdichte eingestellt werden, wie sich jedoch aus der folgenden Beschreibung ergibt, kann der Fluß pro Breiteneinheit auch unabhängig von der Flußdichte durch Einstellung der Fläche bestimmt werden, über die sich der Fluß verteilt.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art derart ausgebildet, daß ein über die Breite des Werkstücks ungleichmäßiger Fluß1erzeugt wird, der pro Breiteneinheit an den beiden Längskanten des Werkstücks einen Wert im Bereich von + 20% des Flusses pro Breiteneinheit in der Mitte des Werkstücks hat.
Für ein schmales bandförmiges Werkstück mit einer Breite von z.B. 150 mm oder weniger wird der Fluß pro Breiteneinheit vorzugsweise so verwirklicht, daß er ausgehend von den Kanten des Werkstücks zu dessen Mitte hin gleichmäßig zunimmt. Wenn der Fluß an den Kanten des Werkstücks minus 20% des Flusses in der Werkstückmitte ist, so bedeutet eine gleichmäßige Flußzunahme einen praktisch linearen Zusammenhang zwischen dem Fluß und der Strecke quer zum Werkstück, über die der Fluß von minus 20% über den Wert Null bis zum Wert 100% in der Werkstückmitte ansteigt.
Für Werkstücke, die breiter als 150 mm sind, wird vorzugsweise ein Fluß pro Breiteneinheit verwirklicht, der ausgehend von den Werkstückkanten nach innen zwei Spitzenwerte aufweist. Gemäß der Erfindung ist für solche Werkstücke, die
_ 4 609840/0739
eine Breite von mehr als 150 mm haben, ein Induktionsheizer vorgesehen, der einen Fluß pro Breiteneinheit erzeugt, der ungleichmäßig über die Breite des Werkstücks ist und im mittleren Teil des Werkstücks im wesentlichen gleichmässige Verteilung hat, während er an den beiden Werkstückkanten einen Wert im Bereich von + 20% des Flusses pro Breiteneinheit in der Mitte des Werkstücks hat. Der Fluß pro Breiteneinheit nimmt ausgehend von den Werkstückkanten nach innen bis zu einem Spitzenwert zwischen 30 und 90% und vorzugsweise zwischen 30 und 70% über dem Fluß pro Breiteneinheit in der Werkstückmitte zu.
Für ein Werkstück mit einer Breite zwischen 150 und 250 mm kann der Spitzenwert des Flusses pro Längeneinheit 30 bis 50% höher als der Fluß in der Mitte des Werkstücks liegen. Typischerweise wird der Spitzenwert ca. 30% höher als der Mittenwert für schmale Werkstücke mit einer Breite zwischen 150 und 250 mm gewählt, jedoch ist er für breitere Werkstükke höher und kann in einem typischen Fall einen Spitzenwert von 70% über dem Mittenwert bei Werkstücken mit einer Breite von mehr als 400 mm erreichen.
Der Spitzenwert wird vorzugsweise an einer Stelle erreicht, die ca. 40 bis 50 mm innerhalb der Werkstückkanten liegt, was von der Polteilung des Induktionsheizers abhängt. Der Abstand nach innen kann für schmalere Werkstücke kleiner als für breitere sein. Die Zunahme des Flusses ausgehend von einer Werkstückkante nadi innen ist in diesem Randbereich des Werkstücks vorteilhaft gleichmäßig verwirklicht.
Vorzugsweise soll der Spitzenwert des Flusses pro Breiteneinheit über einen Teil der Werkstückbreite mit einer Länge von 20 bis 60 mm praktisch gleichmäßig gehalten werden. Der
- 5 609840/0739
Spitzenfluß pro Breiteneinheit soll innerhalb eines Bereichs mit einer Breite von 20 mm für Werkstücke mit einer Breite von 150 bis 250 mm liegen, dieser Spitzenwertbereich kann auch bis zu 60 mm breit sein, wenn Werkstücke mit einer Breite von mehr als 400 mm vorliegen. Die Flußabnahme pro Breiteneinheit ausgehend von dem Spitzenwert bis zum Mittenwert kann gleichmäßig sein und sich über eine Breite von 20 bis 30 mm verteilen.
Die Erfindung umfaßt auch einen Induktionsheizer zur Erwärmung eines bandförmigen oder länglichen Werkstücks mit vorbestimmter Breite. Dieser Induktionsheizer enthält einen oder mehrere Polschuhe oder Polanordnungen, die über die Breite des Werkstücks verlaufen und so angeordnet sind, daß sich an den Werkstückrändern ein Fluß pro Breiteneinheit im Bereich von + 20% des Flusses pro Breiteneinheit in der Werkstückmitte ergibt.
Außerdem wird durch die Erfindung auch ein Induktionsheizer zur Erwärmung bandförmiger oder länglicher Werkstücke mit einer Breite von 150 mm oder mehr geschaffen, der einen oder mehrere Polschuhe oder Polanordnungen enthält, die quer über die Breite des Werkstücks verlaufen. In diesem Induktionsheizer wird das Werkstück in seiner Längsrichtung an den Polschuhen oder Polanordnungen vorbeibewegt, diese sind so aufgebaut, daß sie eine Flußverteilung erzeugen, die Spitzenwerte des Flusses pro Breiteneinheit in zwei Bereichen aufweist, die innerhalb der Längskanten des Werkstücks liegen.
Um diese geforderte Flußverteilung mit einem sehr schwachen Fluß an den Werkstückkanten zu verwirklichen, können die Längen der Polschuhe oder Polanordnungen (d.h. die Abmessungen in Richtung der Werkstückbreite) geringer als die Werkstückbreite sein.
- 6 609840/0739
Bekanntlich werden Polschuhe für Induktionsheizer allgemein durch Blechschichtungen gebildet, und eine vorteilhafte Möglichkeit zur Einstellung der Flußdichte besteht darin, die Blechschichtungen mit unterschiedlichen Abmessungen zu versehen, so daß der Luftspalt, durch den das Werkstück geführt wird, eine veränderliche Länge (in Richtung der Flußlinien) hat. Diese Änderung der vorstehend beschriebenen Art erfolgt in Richtung der Werkstückbreite. Bei einer solchen Anordnung ist es vorteilhaft, die Polschuhe oberhalb und unterhalb des Werkstücks anzuordnen und ihnen ein geeignetes Profil zu geben, um die erforderliche Flußverteilung zu verwirklichen. So ist es beispielsweise erforderlich, die beiden Spitzenwerte innerhalb einer jeden Werkstückkante mit zwei Bereichen eines kurzen Luftspaltes zu erzeugen. Dies kann durch geeignete Formgebung der Polschuhe verwirklicht werden, so daß der eine im entsprechenden Bereich nahe einer Werkstückkante nahe am Werkstück angeordnet ist und der andere in dem entsprechenden Bereich der anderen Werkstückkante gleichfalls einen geringen Abstand zum Werkstück hat.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der geforderten Flußverteilung besteht darin, besonders geformte ferromagnetische Ansätze an einer praktisch ebenen Polfläche zu befestigen. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, eine Schwalbenschwanznut in einer ebenen Fläche eines Polschuhs vorzusehen, die in Längsrichtung des Polschuhs verläuft, d.h. quer zum Werkstück, und einen Ansatz aus geeignetem ferromagnetischen Material in dieser Nut zu befestigen, dessen Formgebung der Nutform angepaßt ist. Die Dicke des Ansatzes, d.h. seine Höhe über der Fläche des Polschuhs und seine Breite, d.h. seine Abmessung in Bewegungsrichtung des Werkstücks, können beide so vorgesehen sein, daß sich die geforderte Flußdichte ergibt. Ein solcher Ansatz kann aus geschichtetem Metall oder aus einem Eisenpulver- oder Ferritkern-Material mit oder ohne einer Eisendrahtmatrix gebildet sein.
609840/0739
Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung der geforderten Flußverteilung besteht darin, die Blechschichtung der Polschuhe mit Zwischenlagen zu versehen, die unterschiedliche Dicke haben oder aus unterschiedlichem Material bestehen, so daß sich entsprechend die geforderte Flußdichteverteilung ergibt, Die Zwischenlagen können elektrisch leitfähig sein. Die Bleche können aus geeignetem magnetischem Material, beispielsweise aus Stahl oder aus gesinterten Magnetpulverblöcken bestehen. Im Falle gesinterter Pulverblöcke können deren Abmessungen so eingestellt sein, daß sich die geforderte Flußverteilung ergibt.
Ein weiterer Weg zur Verwirklichung einer geforderten Flußverteilung über die Werkstückbreite besteht darin, die Polschuhe mit einem gleichmäßigen Luftspalt zu versehen, wobei sich jedoch die Abmessungen über die Breite der Polschuhe, d.h. in Längsrichtung des Werkstücks ändern. Bei einer solchen Anordnung können die Polschuhe breiter sein, wenn ein stärkerer Fluß pro Breiteneinheit erforderlich ist. Solche Polschuhe können aus Blechschichtungen oder aus bearbeiteten, vorgesinterten Magnetpulverblöcken bestehen. Bei dieser Anordnung kann eine weitere Einstellung des Verlaufs der quergerichteten Magnetflußdichte durch Einstellung der relativen Position der oberen und der unteren Polschuhe oberhalb und unterhalb des Werkstücks in dessen Bewegungsrichtung verwirklicht werden.
Die Einstellung der Flußdichteverteilung kann auch durch Brückenelemente zwischen einander benachbarten Magnetpolschuhen erfolgen, diese Brückenelemente sind in einer oder mehreren geeigneten Positionen in Längsrichtung der Polschuhe angeordnet, d.h. in Richtung der Werkstückbreite, so daß abwech-
609840/0739
2609878
selnd unterschiedlich gerichtete Flußwege entstehen, wodurch die örtliche Flußdichte im Werkstück beeinflußt werden kann. Diese Brückenelemente können bewegbar sein und erforderlichenfalls magnetisch gespeist werden, indem jedes mit einer oder mehreren Wicklungen versehen ist, die an eine Stromquelle angeschlossen sind.
Die Flußdichte über die Werkstückbreite kann außerdem durch zusätzliche Stromschleifen beeinflußt werden, die nur mit einem Teil der Länge der Polschuhe oder Polanordnungen verkettet sind.
Für einen gegebenen Strom und eine gegebene Eisenkonfiguration des Induktionssystems kann die Flußverteilung auch von der Frequenz der Stromversorgung abhängen, somit kann eine weitere Steuermöglichkeit der Flußverteilung in einigen Fällen durch Veränderung der speisenden Frequenz erfolgen.
Beim Erwärmen von Werkstücken aus magnetischem Material hängt die Wärmeverteilung von der Intensität der Heizung ab, so daß sie durch Einstellung der Intensität bestimmt werden kann. Hierbei kann der erforderliche Heizgrad durch Verwendung eines Induktionsofens entsprechender Länge verwirklicht werden, so daß die geforderte Aufheizung auch dann gewährleistet ist, wenn die Heizintensität einen Miniraalwert hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Induktionsheizer zur Erwärmung bandförmigen Materials,
609840/0739
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Induktionsheizers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Flußverteilung pro Breiteneinheit bei Erwärmung des bandförmigen Materials zeigt,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Formgebung von Polschuhen,
Fig. 5 eine schematische Perspektive einer weiteren Formgebung von Polschuhen,
Fig. 6 eine schematische Perspektive einer weiteren Formgebung von Polschuhen,
und* 8 eine perspektivische Darstellung und eine Draufsicht auf einen Teil eines Polschuhs,
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Position oberer und unterer Polschuhe der in Fig. 7 und 8 gezeigten Art,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Konstruktion von Polschuhen,
Fi ff 11
und 12 DiaSramme zur Darstellung der Position von Hilfswicklungen zur Steuerung der Flußdichte über die Breite eines Werkstücks,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Induktionsheizers mit einer anderen Anordnung der Polschuhe,
- 10 -
609840/0739
Fig. 14 ein Diagramm zur Erläuterung einer Abänderung der Konstruktion nach Fig. 13 und
Fig. 15 ein Diagramm zur Darstellung einer weiteren Änderung der Konstruktion nach Fig. 13.
In Fig. 1 und 2 ist ein Wechselstrom-Induktionsheizer zur Erwärmung eines Werkstücks 10 dargestellt, der im wesentlichen eine Reihe von Magnetpolen aufweist, die über die Breite des Werkstücks verlaufen. Aus Fig. 2 geht hervor, daß Pole 11 über dem Werkstück und Pole 12 unter dem Werkstück angeordnet sind. Diese Polschuhe haben, in Längsrichtung des Werkstücks gesehen, üblicherweise wechselnde Polarität, jedoch nicht notwendig übereinstimmende Flußwerte. Die Polschuhe können regelmäßigen oder unregelmäßigen Abstand zueinander haben. Sie können aus separaten Phasen eines Mehrphasensystems, beispielsweise eines Drexphasensystems gespeist sein. Manchmal sind die Polschuhe auch nur auf einer Seite des Werkstücks angeordnet. Bezüglich der Heizwirkung ist ein wichtiger Faktor die Flußdichte an der Oberfläche des Werkstücks normal zu deren Ebene. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Verlauf der Flußdichte in Richtung der Werkstückbreite.
Fig. 3 zeigt schematisch die Flußdichteverteilung über die Breite des Werkstücks. Hier ist eine gleichmäßige Flußdichte (dargestellt bei 15) im mittleren Teil des Werkstücks als Einheit bewertet, und die Flußdichte zu den Rändern des Werkstücks hin ist in Anteilen der mittleren Flußdichte angegeben. Für breitere Werkstücke, beispielsweise mit einer Breite von mehr als 400 mm hat die Flußdichte in einem Bereich innerhalb der Werkstückkanten einen Spitzenwert von 70% über dem Mittenwert, dieser Spitzenwert verläuft über den Bereich (dargestellt bei 16) von 45 bis 100 mm innerhalb der Werkstückkante. Auf der Innenseite des Spitzenwerts nimmt die Flußdichte praktisch gleichmäßig im Bereich 17 ab und erreicht den Mittenwert bei ca. 130 mm Abstand von der Werk-
609840/0739
stückkante. Im Randbereich fällt die Flußdichte praktisch gleichmäßig (dargestellt bei 18) vom Spitzenwert auf einen Wert am Werkstückrand ab, der im dargestellten Fall 20% des Mittenwertes beträgt.
Die untere Kurve dieses Diagramms zeigt eine Flußdichteverteilung für ein schmaleres Werkstück mit einer Breite in der Größenordnung von 200 bis 250 mm.Hier liegt die bei
19 gezeigte Spitzenflußdichte 30% höher als der Mittenwert und ist in einem sehmaleren Bereich von ca. 20 mm vorhanden. Die Spitzenflußdichte tritt in diesem Ausführungsbeispiel 50 mm innerhalb der Werkstückkante auf. Im Randbereich des Werkstücks fällt die Flußdichte praktisch gleichmäßig auf einen Wert von minus 20% des Mittenwertes ab, was eine Polaritätsumkehr bedeutet. Im allgemeinen hat die Flußdichte an den Rändern des Werkstücks einen Wert im Bereich von + 20% des Mittenwertes. Die Abnahme der Flußdichte vom Spitzenwert zum Mittenwert tritt über einen Breitenwert von ca.
20 mm praktisch gleichmäßig auf.
Für schmale Werkstücke mit einer Breite von 150 mm und weniger fallen die beiden Bereiche des Spitzenflusses pro Breiteneinheit zusammen. Für ein solches Werkstück beginnt die Flußverteilung über die Werkstückbreite mit einem Randwert im Bereich von + 20% des Mittenwertes und steigt praktisch gleichmäßig mit einer Steigung an, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bis zu einem Spitzenwert, der in der Werkstückmitte oder in einem mittleren Bereich des Werkstücks liegen kann.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Art der Polkonstruktion zur Erzeugung einer Flußverteilung mit zwei Spitzenwerten der beschriebenen Art. Das Querprofil der Polschuhe 30 und 31 ist
609840/0739
so geformt, daß die Länge des Luftspalts, durch den das Werkstück geführt wird, über die Werkstückbreite in der bei 32 gezeigten Art geändert wird. Es ist zu erkennen, daß bei 33 und 34 Spitzen in den Profilen vorgesehen sind, die den erforderlichen Spitzenwerten der Flußdichte innerhalb der Randbereiche des Werkstücks entsprechen. In den mittleren Bereichen der Polschuhe bei 35 und 36 sind · gleichmäßige Abstände vorgesehen, so daß sich eine gleichmäßige Flußverteilung ergibt.
Fig. 5 zeigt schematisch eine andere Möglichkeit zur Bildung eines veränderlichen Luftspaltes. Ein Ansatz 40 aus ferromagnetischem Material, d.h. aus geschichtetem Blech oder aus Eisenpulver- oder Ferritmaterial mit oder ohne eine Eisendrahtmatrix ist mit einem Schwalbenschwanzsteg 41 versehen, der in eine entsprechend ausgebildete Schwalbenschwanznut 42 eines geschichteten Querpolstücks 43 eingesetzt ist, welches über die Breite des Werkstücks gleichmäßige Abmessungen hat. Eine solche Anordnung erweist sich insbesondere als vorteilhaft, wenn das Polprofil geändert werden soll, d.h. wenn Werkstücke unterschiedlicher Breite zu verarbeiten sind. Geeignete Ansätze können je nach Erfordernis an ihrer Position eingesetzt und fixiert werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Konstruktion der Polschuhe, bei der Blechpakete oder ein gesinterter Pulverblock 45 mit Zwischenlagen 46 zur Ausbildung der Polstruktur versehen sind. Diese Zwischenlagen können eine solche Breite haben,daß sich die geforderte Änderung der Flußdichte ergibt. Die verschiedenen Zwischenlagen können aus Stoff mit unterschiedlicher Permeabilität bestehen und elektrisch leitfähig sein.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Konstruktion dargestellt, bei der Polschuhe 50 und 51 beiderseits eines Schlitzes 52
609840/0739
zur Aufnahme einer Wicklung vorgesehen sind. Ihre Breite (d.h. ihre Abmessung in Richtung der Längsbewegung des Werkstücks und in der Ebene der Blechpackung) ändert sich über ihre Länge, d.h. in Richtung der Breite des Werkstücks. Die breiteren Teile der Polschuhe erzeugen die geforderte Zunahme des Flusses pro Breiteneinheit (des Werkstücks) ausgehend von den Werkstückrändern nach innen. Falls erwünscht, können die Polschuhe gemäß Fig. 8 ausgebildet sein, wobei eine gleichmäßige Schlitzbreite vorgesehen ist. Diese Polschuhe können aus geeignet geformten Schichten oder aus einem bearbeiteten und vorgesinterten Magnetpulverblock bestehen. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist eine weitere Beeinflussung der Flußdichteverteilung dadurch möglich, daß obere und untere Polschuhe 53 und 54, die gemäß Fig. 7 und 8 ausgebildet sind, relativ zueinander in Querrichtung bewegt werden.
Fig. 10 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Flußdichteverteilung. Es sind zwei Polschuhe 60 und 61 mit gleichmäßigen Abmessungen über die Werkstückbreite dargestellt. Bewegbare magnetische Brückenelemente 62 und 63 sind zwischen den Polschuhen zur Beeinflussung der örtlichen Flußdichte vorgesehen. Die Speisewicklungen können bei 64 angeordnet sein. Zusätzliche Speisewicklungen können die bewegbaren Magnetbrücken umgeben, um eine weitere Steuermöglichkeit zu verwirklichen.
Fig. 11 zeigt schematisch die Beeinflussung der örtlichen Flußdichte durch Anordnung elektrischer Stromschleifen. In Fig. 11 sind Teile der Hauptstromschleifen bei 70 und 71 gezeigt, die auf einander entgegengesetzten Seiten eines Polschuhs liegen. Eine HilfsSteuerwicklung 72 bewirkt bei Anordnung in der dargestellten Art eine Zunahme der Flußdichte in dem Bereich 73 und eine Abnahme der Flußdichte in dem
- 14 -
609840/0739
Bereich 74.
Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Flußdichteverteilung, bei der Hauptstromschleifen 80 und 81 in Schlitzen zwischen Polschuhen angeordnet sind. Eine Hilfsstromschleife 82 erzeugt eine erhöhte Flußdichte innerhalb der durch sie umflossenen Fläche, eine weitere Stromschleife 83 erzeugt eine Abnahme der Flußdichte innerhalb der durch sie umflossenen Fläche.
Fig. 13 zeigt einen Modulaufbau, der sich insbesondere für Induktionsheizer mit quer verlaufendem Magnetfluß eignet, die zur Erwärmung von Werkstücken unterschiedlicher Breite eingesetzt werden. Es sind zweipolige Module vorgesehen, beispielsweise der Modul 90 mit Polen 91 und 92 und einer Speisewicklung 93. Zur besseren Übersicht ist die Speisewicklung nur an drei Modulen dargestellt, jedoch ist jeder Modul mit einer Speisewicklung versehen. Es ist eine separate Steuerung eines jeden Moduls einer Modulgruppe möglich. Die Module sind in Gruppen angeordnet, die über die Breite des zu erwärmenden Werkstücks verlaufen, wie dies in Fig. 14 zu erkennen ist. Bei dieser Anordnung sind die Module in jeder Gruppe parallel zueinander und nebeneinander angeordnet. Sie können rechtwinklig zur Länge eines Werkstücks 95 wie bei 96 und 97 gezeigt oder auch schräg zur Werkstücklänge verlaufen, wie bei 98 gezeigt.
Es sind Module oberhalb und unterhalb des zu erwärmenden Werkstücks vorgesehen. Jeder Polmodul besteht aus geschichteten Siliciumstahlblechen oder gesintertem magnetischem Material. Der Abstand, d.h. die Länge AB in Fig. 13, zwischen einander benachbarten Modulen und die Speisung sind entsprechend der geforderten Flußdichteverteilung über die Breite des Werkstücks gewählt.
- 15 -
609840/0739
Zwecks Beeinflussung der Flußdichteverteilung können einige oder alle der folgenden Parameter verändert werden:
a) der Abstand AB zwischen einander benachbarten Modulen einer Reihe,
b) der Abstand BC zwischen einander benachbarten Reihen von Modulen,
c) der Neigungswinkel <χ> einer jeden Modulreihe zur Bewegungsrichtung des Werkstücks
d) die Winkeleinstellung eines jeden Moduls bezüglich einer Achse (d.h. OD oder O1D1 oder O11D11) durch die Mitte des Moduls normal zur Werkstückebene und
e) die Winkeleinstellung eines jeden Moduls bezüglich einer Achse (0 O1 O1') parallel zum Werkstück.
Ein weiterer Grad der Einstellung kann auch durch Einstellung der Positionen einander benachbarter Module in einer Reihe relativ zu einer Querachse verwirklicht werden, wie dies für Reihen 101, 102 und 103 des Moduls nach Fig. 15 gezeigt ist. Ferner können ferromagnetische Abstandselemente, beispielsweise Elemente 99 (Fig. 13) zwischen den Modulen einer Gruppe sowie Abstandselemente 100 zwischen den Modulen einander benachbarter Gruppen vorgesehen sein.
Vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt, werden die Module insgesamt aus einer Phase eines Wechselstromnetzes gespeist. Es ist jedoch auch möglich, durch Aufteilung der Module auf die verschiedenen Phasen eines Dreiphasensystems einen nahezu abgeglichenen Dreiphasenheizer zu verwirklichen und dadurch die Kraftwirkungen wandernder magnetischer Felder minimal zu halten.
6098 4 0/0739

Claims (22)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erwärmung eines bandförmigen oder länglichen Werkstücks durch Längsbewegung durch einen mit magnetischem Querfluß arbeitenden elektrischen Induktionsheizer, dadurch gekennzeichnet , daß ein über die Breite des Werkstücks ungleichmäßiger Fluß erzeugt wird, der pro Breiteneinheit an den beiden Längskanten des Werkstücks einen Wert im Bereich von + 20% des Flusses pro Breiteneinheit in der Mitte des Werkstücks hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für Werkstücke von 150 mm Breite oder weniger ein Fluß pro Breiteneinheit erzeugt wird, der ausgehend von den Werkstückkanten zu dessen Mitte hin gleichmäßig zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erwärmung von Werkstücken mit 150 mm Breite oder mehr im mittleren Bereich des Werkstücks eine praktisch gleichmäßige Flußdichteverteilung erzeugt wird und daß die Flußdichteverteilung ausgehend von den Werkstückkanten nach innen bis zu einem Spitzenwert zwischen 30 und 90%, vorzugsweise zwischen 30 und 7Qf3A über dem Fluß pro Breiteneinheit in der Werkstückmitte erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß für Werkstücke mit einer Breite' zwischen 150 und 200 mm ein Spitzenwert des Flusses pro Breiteneinheit von 30 bis 50% über dem Flußwert in der Werkstückmitte erzeugt wird.
- 17 -
609840/0739
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß an einer Stelle mit einem Abstand von ca. 45 bis 50 mm innerhalb der Werkstückränder der Spitzenwert erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunahme des Flusses ausgehend von den Werkstückrändern nach innen bis zu den Spitzenwerten gleichmäßig erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß für Werkstücke mit einer Breite von mindestens 150 mm der jeweilige Spitzenwert des Flusses pro Breiteneinheit in einem Breitenbereich von 20 bis 60 mm gleichmäßig erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Abnahme des Flusses pro Breiteneinheit ausgehend von dem Spitzenwert bis zum Mittenwert über eine Breite von 20 bis 30 mm praktisch gleichmäßig erzeugt wird.
9. Induktionsheizer zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Polschuhe oder Polanordnungen (11, 12), die über die Breite des Werkstücks (10) verlaufen und einen Magnetfluß pro Breiteneinheit erzeugen, der in den Randbereichen des Werkstücks (10) im Bereich von + 20% des Magnetflusses pro Breiteneinheit im Mittenbereich des Werkstücks (10) liegt.
10. Induktionsheizer nach Anspruch 9, für Werkstücke mit einer Breite von 150 mm oder mehr, gekennzeich-
- 18 -
609840/0739
net durch Polschuhe oder Polanordnungen (11, 12), die eine Flußdichteverteilung mit Spitzenwerten des Flusses pro Breiteneinheit in zwei Bereichen des Werkstücks (10) erzeugen.
11. Induktionsheizer nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Polschuhe oder Anordnungen (11, 12), deren Länge in Breitenrichtung des Werkstücks (10) geringer als die Werkstückbreite ist.
12. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch Polschuhe (30, 31) aus Blechschichtungen, die zur Änderung der Flußdichte jeweils über die Werkstückbreite veränderliche Abmessungen haben, so daß der zur Bewegung des Werkstücks (10) vorgesehene Luftspalt eine in Richtung des Magnetflusses veränderliche Länge hat.
13. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch oberhalb und unterhalb des Werkstücks (32) angeordnete Polschuhe (30, 31) zur Erzeugung einer Flußdichteverteilung mit zwei Spitzenwerten jeweils innerhalb einer Werkstückkante, wobei die Polschuhe (30) oberhalb des Werkstücks (32) in einem Bereich nahe der einen Werkstückkante einen geringen Abstand zum Werkstück (32) haben und die Polschuhe (31) unterhalb des Werkstücks (32) im Bereich nahe der anderen Werkstückkante einen geringen Abstand zum Werkstück (32) haben.
14. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch profilierte ferromagnetische Ansätze (40), die an praktisch ebenen Polschuhflächen befestigt sind.
609840/0739
15. Induktionsheizer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß in jeweils einer Polschuhfläche eines Polschuhs (43) eine Schwalbenschwanznut (42) in Längsrichtung des Polschuhs (43) quer zur Längsrichtung des Werkstücks vorgesehen ist, die zum Einsatz eines ferromagnetischen Ansatzes (40) dient, welcher mit einem Schwalbenschwanzsteg (41) versehen ist.
16. Induktionsheizer nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch aus Blechpaketen gebildete Polschuhe (46), die durch Abstandselemente (45) miteinander verbunden sind, und durch unterschiedliche Dicke oder unterschiedliches Material der Abstandselemente (45) entsprechend einer geforderten Flußdichteverteilung.
17. Induktionsheizer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß Polschuhe (50, 51) mit gleichmäßigem Luftspalt, jedoch veränderlichen Abmessungen in Längsrichtung des Werkstücks vorgesehen sind.
18. Induktionsheizer nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch oberhalb und unterhalb des Werkstücks angeordnete Polschuhe, deren Position relativ zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs einstellbar ist.
19. Induktionsheizer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Brückenelemente (62) aus ferromagnetischem Material zwischen einander benachbarten magnetischen Polschuhen (60, 61) vorgesehen sind, die in Längsrichtung der Polschuhe (60, 61) bzw. in Richtung der Werkstückbreite an Positionen angeordnet sind, durch die Magnetflüsse abwechselnder Richtungen
- 20 -
609840/0739
erzeugt werden und die örtliche Flußdichte im Werkstück beeinflußt wird.
20. Induktionsheizer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Brückenelemente (62, 63) bewegbar sind.
21. Induktionsheizer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Brückenelement (62, 63) mit einer oder mehreren Wicklungen versehen ist, die an eine Speisestromquelle angeschlossen sind.
22. Induktionsheizer nach einem der Ansprüche 9 bis 21, gekennzeichnet durch zusätzliche Stromschleifen (73, 74), die nur mit einem Teil der Länge der Polschuhe oder Polanordnungen verkettet sind.
60984 0/0739
DE19762609978 1975-03-10 1976-03-10 Verfahren und einrichtung zur erwaermung eines bandfoermigen oder laenglichen werkstuecks Granted DE2609978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9952/75A GB1546367A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Induction heating of strip and other elongate metal workpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609978A1 true DE2609978A1 (de) 1976-09-30
DE2609978C2 DE2609978C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=9881792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609978 Granted DE2609978A1 (de) 1975-03-10 1976-03-10 Verfahren und einrichtung zur erwaermung eines bandfoermigen oder laenglichen werkstuecks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4054770A (de)
JP (1) JPS5840840B2 (de)
CA (1) CA1054792A (de)
DE (1) DE2609978A1 (de)
GB (1) GB1546367A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509562A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de chauffage homogene par induction electromagnetique a flux transversal de produits plats, conducteurs et amagnetiques
FR2517164A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour obtenir une homogeneite transversale de chauffage par induction electromagnetique de produits longs et minces en defilement continu
FR2521797A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositifs pour minimiser la puissance induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement sans contact
FR2523395A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de reglage de la puissance moyenne de chauffage induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement en position sans contact
FR2538665A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositifs de chauffage homogene par induction de produits plats au defile
EP1359229A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 EFD Induction GmbH Vorrichtung zum Oberflächenvergüten metallischer Werkstücke
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531614A (en) * 1976-06-26 1978-01-09 Toyo Alum Kk Induction heating equipment
US4122321A (en) * 1977-02-16 1978-10-24 Park-Ohio Industries, Inc. Induction heating furnace
US4163885A (en) * 1977-09-28 1979-08-07 Illinois Tool Works Inc. Induction heating core and heating system for adhesive fasteners
US4458127A (en) * 1981-05-26 1984-07-03 Park-Ohio Industries, Inc. Inductor for annealing work hardened portions of structural beams
JPS6025179A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 三菱電機株式会社 誘導加熱装置
JPS6191895A (ja) * 1984-10-08 1986-05-09 住友重機械工業株式会社 誘導加熱装置
SE444775B (sv) * 1984-11-30 1986-05-12 Asea Ab Induktiv kantvermare
JPS6235490A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 住友重機械工業株式会社 電磁誘導加熱装置
SE451974B (sv) * 1985-08-22 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for induktionsforsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial innefattande atminstone ett skikt av metallfolie
US4778971A (en) * 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
US4751360A (en) * 1987-06-26 1988-06-14 Ross Nicholas V Apparatus for the continuous induction heating of metallic strip
US4824536A (en) * 1988-06-15 1989-04-25 Allegheny Ludlum Corporation Method for processing cold-rolled stainless-steel sheet and strip
GB2262420B (en) * 1991-12-03 1995-02-08 Electricity Ass Tech Induction heating apparatus
US5490908A (en) 1994-07-11 1996-02-13 Allegheny Ludlum Corporation Annealing and descaling method for stainless steel
US5843246A (en) 1996-01-16 1998-12-01 Allegheny Ludlum Corporation Process for producing dual phase ferritic stainless steel strip
US5770838A (en) * 1996-09-11 1998-06-23 Drever Company Induction heaters to improve transitions in continuous heating system, and method
US5827056A (en) * 1997-01-09 1998-10-27 Drever Company Device and method for improving strip tracking in a continuous heating furnace
US6255634B1 (en) 2000-05-15 2001-07-03 Pillar Industries Transverse flux heating coil and method of use
US20050176356A1 (en) * 2001-12-12 2005-08-11 Gallant Cyrill G. Method for processing a crustaceans
US6677561B1 (en) 2002-10-21 2004-01-13 Outokumpu Oyj Coil for induction heating of a strip or another elongate metal workpiece
JP2010108605A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd 高周波誘導加熱装置
CN103609196B (zh) * 2011-04-05 2016-04-20 科梅恩特公司 感应加热工作线圈
WO2015094482A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Transverse flux strip heating dc edge saturation
WO2015177892A1 (ja) * 2014-05-21 2015-11-26 日産自動車株式会社 燃料電池の製造方法および燃料電池の製造装置
BR112017027680B1 (pt) 2015-06-24 2022-01-25 Novelis Inc Sistema e método para tratamento de metal
JP6921944B2 (ja) 2016-09-27 2021-08-18 ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. 回転磁石熱誘導
ES2859156T3 (es) 2016-09-27 2021-10-01 Novelis Inc Calentamiento de metales por levitación magnética con calidad de superficie controlada
EP3335968B1 (de) 2016-12-14 2019-04-10 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeugbodenplattenstruktur mit seitlichen längsträgern mit örtlich unterschiedlichen merkmalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031555A (en) * 1959-07-15 1962-04-24 Magnethermic Corp Induction heating
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921401C (de) * 1941-08-23 1954-12-20 Siemens Ag Induktionseinrichtung zum Gluehen und Haerten von Panzerplatten
US2448009A (en) * 1944-02-05 1948-08-31 Westinghouse Electric Corp Inductive heating of longitudinally moving metal strip
US2673274A (en) * 1950-07-29 1954-03-23 Ohio Crankshaft Co Strip heating
US2902572A (en) * 1957-03-05 1959-09-01 Penn Induction Company Induction heating of metal strip
US3737613A (en) * 1971-09-29 1973-06-05 Park Ohio Industries Inc Inductor for heating an elongated workpiece having different cross-sections
US3740600A (en) * 1971-12-12 1973-06-19 Gen Electric Self-supporting coil brace
US3846609A (en) * 1973-11-29 1974-11-05 Park Ohio Industries Inc Inductor for inductively heating elongated rotating workpiece
US3842234A (en) * 1974-01-10 1974-10-15 Park Ohio Industries Inc Inductor for inductively heating metal workpieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031555A (en) * 1959-07-15 1962-04-24 Magnethermic Corp Induction heating
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Transactions of the AIEE, Band 69 (1950), S. 711 - 719 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509562A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de chauffage homogene par induction electromagnetique a flux transversal de produits plats, conducteurs et amagnetiques
EP0070232A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Alsthom Verfahren und Anlage zum homogenen Heizen mittels elektromagnetischer Querfeldinduktion von flachen, leitenden amagnetischen Produkten
FR2517164A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour obtenir une homogeneite transversale de chauffage par induction electromagnetique de produits longs et minces en defilement continu
EP0080921A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-08 Alsthom Verfahren und Anlage um eine transversale Homogenität beim Heizen mittels elektromagnetischer Induktion von langen, dünnen, kontinuierlich vorbeilaufenden Produkten zu erreichen
FR2521797A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositifs pour minimiser la puissance induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement sans contact
EP0087345A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Alsthom Verfahren und Vorrichtungen zum Verkleinern der induzierten Leistung in einem platten leitenden elektromagnetisch ohne Berührung aufgehängten Produkt
FR2523395A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de reglage de la puissance moyenne de chauffage induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement en position sans contact
EP0090676A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-05 Alsthom Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der mittleren induzierten Heizleistung in einem flachen leitenden Erzeugnis welches elektromagnetisch ohne Kontakt an Stelle gehalten wird
US4531037A (en) * 1982-03-12 1985-07-23 Cem Compagnie Electro-Mecanique Process and means to control the average heating power induced in a flat conducting product maintained electromagnetically in position without contact
FR2538665A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositifs de chauffage homogene par induction de produits plats au defile
EP1359229A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 EFD Induction GmbH Vorrichtung zum Oberflächenvergüten metallischer Werkstücke
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5840840B2 (ja) 1983-09-08
DE2609978C2 (de) 1987-06-11
CA1054792A (en) 1979-05-22
GB1546367A (en) 1979-05-23
US4054770A (en) 1977-10-18
JPS51138937A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609978A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erwaermung eines bandfoermigen oder laenglichen werkstuecks
DE3635961C2 (de)
DE3751460T2 (de) Induktionsheizvorrichtung.
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE69330770T2 (de) Durch Laufanlage zum induktiven Erwärmen eines Metallbandes
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
DE69112208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwärmen eines sich bewegenden länglichen gegenstandes.
DE4234406C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
DE10312623B4 (de) Querfeld-Erwärmungsanlage
DE69225236T2 (de) Induktionsheizgerät
DE1044303B (de) Verfahren zum fortschreitenden Erwaermen von ferritischen Blechen und Induktionsspule zur Ausuebung des Verfahrens
DE1084850B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken
DE3032222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung stumpfnahtgeschweißter Rohre
DE4230897C1 (de) Induktor
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE917204C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von breiten Werkstuecken
DE2757418A1 (de) Elektromagnetisches spannzeug
DE1036418B (de) Elektromagnet mit veraenderlicher Induktion fuer Teilchenbeschleuniger, insbesondere fuer Synchrotrons
DE2025813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Flachkörpern
DE10013061C2 (de) Querfeld-Erwärmungsanlage
DE2730496C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Paar von ebenen Wanderfeldinduktoren
EP0179165B1 (de) Schweissmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweissens
DE3439003A1 (de) Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens
AT210535B (de) Verfahren zum fortschreitenden Erwärmen von Blechen und Induktionsspule zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTRICITY ASSOCIATION SERVICES LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BOEHM, B., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN