DE2609554A1 - Bildplattenspieler - Google Patents

Bildplattenspieler

Info

Publication number
DE2609554A1
DE2609554A1 DE19762609554 DE2609554A DE2609554A1 DE 2609554 A1 DE2609554 A1 DE 2609554A1 DE 19762609554 DE19762609554 DE 19762609554 DE 2609554 A DE2609554 A DE 2609554A DE 2609554 A1 DE2609554 A1 DE 2609554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
turntable
conductive coating
groove
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609554
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Allan Leedom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2609554A1 publication Critical patent/DE2609554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/36Automatic-feed mechanisms producing progressive transducing traverse across record carriers otherwise than by grooves, e.g. by lead-screw

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

3.März 1976 7909-76 Dr.ν.Β/Ε
RCA Corporation
New York N.Y. (V.St.A.)
Bildplattenspieler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bildplattenspieler mit einem an einer Basis anscharnierten Deckel, einem drehbaren Plattenteller zur Lagerung einer Bildplatte, die eine spiralenförmige, aufgezeichnete Information enthaltende Rille aufweist, einem Signalabnehmerarm, der an einem Ende in und an einem Abnehmergehäuse schwenkbar gelagert ist und am anderen Ende einen Signalabnehmer zum Abtasten der Rille trägt, einem Führungsmechanismus für das Abnehmergehäuse, durch den dieses radial zum Plattenteller hin- und herbeweglich gelagert ist und mit einer Antriebsvorrichtung für den Führungsmechanismus .
609839/1029
Bei einem aus der US-PS 3 842 194 (Erfinder J.K. Clemens) bekannten Bildplattensystem ist die Bildinformation als geometrische Formänderung im Boden einer spiralenförmigen Rille in der Oberfläche eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gespeichert. Die Oberfläche einer solchen Bildplatte ist mit einem elektrisch leitfähigen Material überzogen, auf das seinerseits vorzugsweise ein dünner Niederschlag aus dielektrischem Material aufgebracht ist. Zur Abtastung der Bildplatte dient ein Signalaufnehmer, dex? ■ ^n die spiralenförmige Rille eingreift und eine leitende Fläche enthält, die mit der leitenden Schicht und dem dielektrischen Niederschlag der Bildplatte einen Kondensator bildet. Beim Drehen der Bildplatte treten am Rand der leitenden Fläche des in der Rille laufenden Signalabnehmers Kapazitätsschwankungen entsprechend den Formänderungen im Boden der sonst glatten spiralenförmigen Rille auf. Diese Kapazitätsänderungen entsprechend der aufgezeichneten Videoinformation werden nach entsprechender Verarbeitung einem konventionellen Fernsehempfänger zur Bildwiedergabe zugeführt.
Die veränderliche Kapazität zwischen der leitenden Schicht der Bildplatte und der leitenden Fläche des Signalaufnehmers bildet einen Teil eines Schwingkreises. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises hängt dementsprechend von der Kapazität zwischen dem Signalaufnehmer und der Bildplatte ab. Die Signalaufnehmeranordnung enthält ein nachgiebig gelagertes leitendes Bauteil, z.B. einen Signalabnehmerarm, dessen eines, freies Ende elektrisch und mechanisch mit der leitenden Fläche des Signalaufnehmers gekoppelt ist, während das andere Ende schwenkbar und beweglich mit einem hohlen, kastenförmigen Träger- oder Aufnehmergehäuse verbunden ist, das ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Das erwähnte leitende Bauteil haltert den Signalaufnehmer mechanisch und bildet ferner mit dem es umgebenden
609839/1029
leitenden Aufnehmergehäuse eine Hochfrequenzleitung. Der Schwingkreis, der die Reaktanz der Hochfrequenzleitung und die Kapazität zwischen dem Signalaufnahmer und der Bildplatte enthält, wird durch einen Oszillator gespeist, der ein Hochfrequenzsignal fester Frequenz, z.B. 915 MHz, liefert. Die Ansprache des Schwingkreises auf das erregende Signal vom Oszillator ändert sich in Abhängigkeit von der in Platte aufgezeichneten Information. Das Ausgangssignal des Schwingkreises, das die in der Platte aufgezeichnete Information wiedergibt, wird einer geeigneten Signalverarbeitungsschaltung zugeführt und dann auf einen Fernsehempfänger gekoppelt. Die Ausbildung der Signalabnehmeranordnung mit einer Hochfrequenzleitung ist in der US-PS 3 872 265 (Erfinder S.E. Hilliker) beschrieben.
Das Aufnehmergehäuse, das die Aufnehmerarmanordnung trägt, isc gewöhnlich an einer Führungsvorrichtung angebracht, die die Signalaufnehmeranordnung mit der richtigen zeitlichen Beziehung zur Drehzahl der Bildplatte quer über diese führt. Der Führungsmechanismus bewegt den Signalaufnehmer derart in Radialrichtung auf die Drehachse der Bildplatte zu, daß die Anstellung der leitenden Fläche des Signalaufnehmers bezüglich der Rille im wesentlichen konstant gehalten wird. Ein Mechanismus zum zwangsläufigen Antrieb des Signalaufnehmers ist nämlich zweckmäßig, da die verhältnismäßig empfindlichen Wände der Rille der Bildplatte (die z.B. 1600 bis 2400 Rillen pro cm hat), wie sie in der oben erwähnten Clemens-Patentschrift beschrieben ist, eine einwandfreie -Mitführung, d.h. ein Mitziehen der Signalaufnehmeranordnung über die Aufzeichnungsfläche der Bildplatte nicht gewährleisten können.
80983 a/102a
-A-
Bei den bekannten Bildplattenspielern sind der Plattenteller, der Signalabnehmerarm und der Führungsmechanismus mit dem zugehörigen Antrieb, durch den der Signalaufnehmerarm zwangsläufig über die Bildplatte geführt wird, zusammen auf der Grundplatte des Plattenspielers abgeordnet. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler dieser Art dahingehend weiterzubilden, daß er bequemer zu bedienen ist und ein besseres und einwandfreieres Arbeiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Bildplattenspieler der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Bildplattenspieler gemäß der Erfindung ist der Führungsmechanismus für die Signalaufnehmeranordnung also im Deckel des Bildplattenspielers (hängend) angeordnet.
Die Anordnung des Führungs- und Antriebsmechanismus des Signalaufnehmers im Deckel hat verschiedene Vorteile. Erstens ist bei einem Bildplattenspieler der oben erwähnten Art, der eine Hochfrequenzleitung mit den zugehörigen Anordnungen für relativ hohe Frequenzen, z.B. 915 MHz, enthält, eine wirksame Strahlungsabschirmung für die verwendeten Frequenzen wünschenswert, um störende Wechselwirkungen mit anderen elektronischen Geräten, die sich in der Nähe befinden, zu verhindern. Eine besonders wirksame Abschirmung läßt sich aber erreichen, wenn das Aufnehmer- oder Trägergehäuse und die Schaltungen für den Aufnehmerarm semi-permanent in ein Metallgehäuse, wie den Deckel des Plattenspielers eingeschlossen sind, das nur eine öffnung zu haben braucht, die es dem Signalaufnehmer gestattet, die Rille einer Platte abzutasten.
B0 9839/1029
Zweitens muß bei den konventionellen Plattenspielern der den Signalaufnehmer tragende Aufnehmerarm Bewegungen in eine sowie aus einer Ruhelage ausführen, deren Abstand von der Mitte des Plattentellers größer ist als der Radius der Bildplatte selbst, da er sonst beim Wechseln einer Platte stören würde. Beim Abspielen jeder Platte führt der Aufnehmerarm also überflüssige Bewegungen aus, um die Platte freizugeben, z.B. von der Ruhelage bis zur Einlaufrille der Platte und nach dem Abspielen einer Platte von der Einlaufrille zur Ruhelage zurück. Diese überflüssigen Bewegungen der Aufnehmerarmanordnung können bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Führungsmechanismus im Deckel des Bildplattenspielers dadurch vermieden werden, daß man die Ruhestellung der Aufnehmerarmanordnung über die Einlaufrille der abzuspielenden Platte auf dem Plattenteller legt.
Drittens ergeben sich eine kleinere Breite und ein kleinerer Plattenbedarf für den Plattenspieler, wenn man die Ruhelage der Aufnehmerarmanordnung über die Anfangsrille der Platte und nicht an einen Ort außerhalb des Außenrandes der Platte legt.
Viertens wird der Platz im Unterteil des Plattenspielers für eine Reihe von Vorrichtungen benötigt, z.B. einen Drehzahlregelmechanismus für den Plattenteiler. Dadurch, daß der Führungsmechanismus für den Signalaufnehmerarm im Deckel und nicht im Unterteil untergebracht wird, steht im Unterteil mehr Raum für solche Komponenten zur Verfügung, die vorzugsweise im Unterteil untergebracht werden sollen.
Es ist ferner aus der US-PS 3 871 663 (Erfinder F. W. Stave) bekannt, daß es zweckmäßig ist, die leitende Schicht einer abzuspielenden Bildplatte zu erden. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird im Deckel des Platten-
609839/1029
spielers eine Einrichtung vorgesehen, die eine einwandfreie
Gleichstromverbindung zwischen der leitenden Schicht einer
Bildplatte und Bezugspotential herzustellen gestattet.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ganz allgemein einen Plattenspieler, bei dem aufgezeichnete Signale durch einen in eine Rille eingreifenden Signalaufnehmer von einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger abgespielt
werden, wobei ein oben liegender Signalaufnehmer-Führungsoder Antriebsmechanismus vorgesehen ist. Im Deckel des Plattenspielers ist ein Trägergehäuse hin- und herbeweglich montiert, so daß es radial über die Platte geführt werden kann. In dem Gehäuse ist ein Ende eines Aufnehmerarmes, dessen anderes Ende den Signalaufnehmer trägt, montiert. Im Deckel
ist ferner eine Vorrichtung untergebracht, die das Trägergehäuse beim Abspielen einer Platte radial zur Platte antreibt und zwar unabhängig von der radialen Bewegung, die die spiralförmige Rille dem in sie eingreifenden Signalaufnehmer
erteilt. Der Antrieb erfolgt derart, daß die Achse des Aufnehmerarmes in dem Punkt, wo der Aufnehmer in die Rille
eingreift, immer im wesentlichen tangential zur Rille gehalten wird.
Durch die Erfindung wird ferner eine Plattenerdungsvorrichtung geschaffen, die ebenfalls im Deckel montiert ist und für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger vorgesehen ist, der einen elektrisch leitfähigen überzug aufweist, auf
dem sich elektrische Ladungen ansammeln können. Ein Teil des leitenden Überzuges des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers liegt in einem Bereich, der ein Zentrierloch des Aufzeichnungsträgers umgibt, frei. Am Deckel des Plattenspielers ist eine Anzahl (einschließlich 1) von leitenden Federelementen
drehbar gelagert. Das oder die Federelemente sind elektrisch mit einem Punkt gekoppelt, der auf einem Bezugspotential für
609839/1029
den Plattenspieler liegt. Wenn der Deckel auf der Basis des Plattenspielers sitzt, fällt die Drehachse des oder der drehbaren Federelemente im wesentlichen mit der Drehachse der Platte zusammen. An den Federelementen ist eine Anzahl leitender Polster derart angebracht, daß sie durch die Federelemente fest gegen die freiliegende leitende Oberfläche der Platte gedrückt werden, wenn der Deckel auf der Basis des Plattenspielers sitzt. Die elektrisch leitenden Polster koppeln die freiliegende elektrisch leitende Oberfläche der Platte mechanisch und elektrisch mit den Federelementen, so daß Ladungen, die sich auf dem leitenden Überzug der Platte ansammeln, zu dem auf Bezugspotential liegenden Punkt entladen werden. Da die elektrische Kopplung des leitenden Überzuges der Platte mit dem Bezugspotential ohne Relativbewegung zwischen den leitenden Polstern und dem leitenden überzug der Platte erfolgt, wird die Lebensdauer der Platte nicht beeinträchtigt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Plattenspielers mit oben liegender Signalaufnehmerantriebsvorrichtung und Plattenerdungsvorrichtung gemäß der Erfindung; der Deckel ist dabei getrennt vom Plattenspieler dargestellt und ein Teil des Plattenspielers ist der Deutlichkeit halber weggebrochen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Plattenerdungsvorrichtung des Plattenspielers gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Plattenspielers gemäß Fig. 1 und 2 in einer Ebene 3-3 der Fig. 2.
R09839/1Ü29
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Bildplattenspieler dargestellt, der eine Basis und ein Unterteil 10 und einen anscharnierten Deckel 11 enthält. Der Plattenspieler ist für ein Bildplattensystern gemäß der US-PS 3 842 194 geeignet. Das Unterteil 10 trägt einen Plattenteller 12 zur Lagerung einer Bildplatte 13. Der Plattenteller 12 wird im Betrieb durch eine nichtdargestellte Antriebsvorrichtung mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben. Die Drehbewegung des Plattentellers 12 wird auf die Bildplatte 13 durch den kraftschlüssigen Kontakt zwischen dem Plattenteller und der Bildplatte übertragen. Die Oberseite der Bildplatte 13 weist eine spiralenförmige Rille 14 auf, in der Videoinformation durch entsprechende geometrische Formgebung des Bodens der sonst glatten Rille 14 gespeichert ist. Die Oberfläche der Bildplatte 13 weist einen Überzug aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, der seinerseits vorzugsweise in dem die Aufzeichnung tragenden Teil der Bildplatte mit einem dünnen Niederschlag aus dielektrischem Material überzogen ist. Ein Teil des leitenden Überzuges der Platte liegt also in einem das Zentrierloch der Bildplatte 13 umgebenden Bereich frei. Die Rille 14 wird beim Abspielen der betreffenden Platte durch einen Signalaufnehmer 15 abgetastet, welcher eine elektrisch leitfähige Elektrode enthält, die zusammen mit dem leitfähigen überzug und dem dielektrischen Niederschlag der Platte einen Kondensator bildet. Im Verlaufe der Relativbewegung zwischen dem Signalaufnehmer 15 und der Bildplatte 13 entstehen an einem Rand der leitfähigen Elektrode des Signalaufnehmers, während dieser in der Rille 14 gleitet, wegen der Änderungen der Konfiguration im Boden der spiralförmigen Rille Kapazitätsschwankungen. Diese Kapazitätsschwankungen geben die in der Bildplatte 13 aufgezeichnete Information wieder und werden über eine z.B. für 915 MHz ausgelegte Hochfrequenzlextung an eine geeignete Signalverarbeitungsschaltung weitergeleitet, wie es z.B. in der bereits er-
6 09839/1029
wähnten US-PS 3 872 265 (Hilliker) beschrieben ist. Der Signalaufnehmer 15 ist am freien Ende eines Aufnehmerarmes 16 angebracht. Das schwenkbar gelagerte Ende des Aufnehmerarms 16 ist beweglich mit einem hohlen, kastenförmigen, elektrisch leitenden Aufnehmer- oder Trägergehäuse 17 verbunden.
Um die Hochfrequenzleitung mit dem elektrisch leitenden Aufnehmerarm 16 und dem elektrisch leitenden Trägergehäuse 17 einwandfrei abzuschirmen, ist die Aufnehmeranordnung in einem Deckelrahmen 11 und einer Deckelhaube 18 eingeschlossen, welche mindestens eine dünne Metallschicht, Gitterstruktur oder andere Abschirmung enthält, welche störende Einflüsse auf oder von benachbarten elektronischen Geräten ausschaltet. In den Bodenwänden des Trägergehäuses 17 und des Deckelrahmens 11 sind öffnungen 19 bzw. 20 vorgesehen, durch die der Signalaufnehmer 15 im Betrieb des Plattenspielers in Eingriff mit der Rille 14 der Bildplatte gebracht werden kann. Bei der vorliegenden,speziellen Ausführungsform bleibt die öffnung 20 auch dann offen, wenn keine Platte abgespielt wird, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Plattenspielers wird jedoch eine Abdeckplatte vorgesehen, die die öffnung 20 verschließt, wenn es nicht erforderlich ist, daß der Signalaufnehmer durch die öffnung 20 herausreicht.
Hinsichtlich des radialen Transportes oder Spurlaufes der Aufnehmerarmanordnung über die Aufzeichnungsfläche der Bildplatte kann man sich nicht auf die Führung durch die relativ empfindlichen und brüchigen Wände der Rillen der Bildplatte verlassen, die ja in der Praxis 1600 bis 2400 Rillenwindungen pro cm aufweist. Um den erforderlichen radialen Spurlauf zu gewährleisten, ist bei dem vorliegenden Plattenspieler eine oben liegende Signalaufnehmerantriebsanordnung vorgesehen. Die oben liegende Signalaufnehmerantriebsanordnung 21 enthält, wie beispielsweise schematisch dargestellt
609839/1029
ist, eine mit dem Deckelrahmen 11 verbundene Führungsvorrichtung 45, die das Trägergehäuse 17 hin- und herbeweglich lagert. Im Deckel ist ferner ein Motor 46 vorgesehen, dessen Welle ein Ritzel 48 trägt. Das Ritzel 48 greift in eine Zahnstange 49 ein, die mit einem Ende am Trägergehäuse 17 verbunden ist und die Rotationsbewegung des Ritzels 48 in eine lineare Bewegung des Trägergehäuses umsetzt.
Im folgenden wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 eine Plattenerdungsvorrichtung 22 beschrieben, mit der Ladungen von dem leitenden Überzug der Bildplatte abgeleitet werden können. Die Figuren 2 und 3 sind eine Draufsicht und eine längs der Ebene 3-3 in Fig. 2 gesehene teilweise geschnittene Seitenansicht der für die Plattenerdungsvorrichtung interessierenden Teile des Plattenspielers gemäß Fig. 1.Am Deckelrahmen 11 ist eine aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehende Welle 23 mittels eines Lagers 24 drehbar gelagert. Die Welle 23 ist elektrisch mit Bezugspotential (z.B. Masse) verbunden, z.B. mit dem Rahmen oder Chassis des Deckels. Wenn der Deckel 11 auf das Unterteil 10 geklappt oder gesetzt ist, fällt die Drehachse der Welle 23 wenigstens annähernd mit der Drehachse einer am Plattenteller 12 angebrachten Zentriernabe zusammen. Unten an der Welle 23 ist eine zu ihr koaxiale Platte 26 angebracht. An der Platte 26 ist eine Anzahl (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 3) im wesentlichen C-förmiger Blattfedern 27 befestigt. An den Blattfedern 27 ist eine Anzahl (im vorliegenden Fall drei) von leitenden Polstern 28 befestigt. Die Polster 28 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie elektrisch leitendemGummi. Der Boden des Deckelrahmens 11 hat eine öffnung 29, durch die die elektrisch leitenden Polster 28 herausreichen und in Berührung mit einem leitenden Überzug 33 einer auf den Plattenteller aufgelegten Bildplatte 13 gebracht werden können, wenn
609839/ 1029
der Deckel 11 auf dem Unterteil 10 sitzt. Die leitende Schicht 33 ist in dem die Aufzeichnung enthaltenden Teil der Bildplatte 13 mit einem isolierenden schichtförmigen Niederschlag 34 versehen. Der das Zentrierloch der Bildplatte 13 umgebende Teil des leitenden Überzuges 33 liegt also frei. Die Anordnung und Abmessungen der Plattenerdungsvorrichtung 22 sind so gewählt, daß wenn der Deckel 11 auf den Unterteil 10 geklappt ist, die Drehachse der Blattfedern 27 im wesentlichen mit der Drehachse der Zentri'ernabe 25 des Plattentellers zusammenfällt und die Polster 28 durch die Blattfedern fest gegen den leitenden Überzug 33 der Bildplatte gedrückt werden, so daß letzterer mechanisch und elektrisch mit ersteren gekoppelt ist. Die z.B. aus elektrisch leitendem Gummi bestehenden Polster 28 machen einen guten und sicheren elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitenden Überzug der Bildplatte, während sie mit dieser rotieren. Dadurch, daß die Polster 28 mit der Bildplatte 13 rotieren, ist der Verschleißt der Bildplatte minimal. Die Blattfedern 27 gewährleisten eine mechanisch flexible Kopplung zwischen dem leitenden Überzug 33 der Bildplatte und dem Bezugspotential (hier dem Chassis des Deckels 11), so daß unterschiedliche Höhen der Bildplattenoberfläche (die ihre Ursache in einem Verziehen der Bildplatte oder einem Aufeinanderstapeln mehrerer Bildplatten haben können) und Fluchtungsfehler zwischen den Achsen der Welle 23 und der Zentriernabe 25 ausgeglichen werden.
Die inneren Ränder der Blattfedern 27 können geringelt oder hochgebogen sein, wie bei 30 in Fig. 3 dargestellt ist, so daß sie an der Zentriernabe 25 des Plattentellers anliegen, wenn sich der Deckel 11 auf dem Unterteil 10 befindet. Dies kann aus zwei Gründen zweckmäßig sein: Erstens kann es vorteilhaft sein, die Oberfläche der Bildplatte 13 über die
R fj 9 8 3 9 / 1 Ü 2 9
elektrisch leitende Zentriernabe 25 anstatt über die Platte 26 und die Welle 23 zu erden. Zweitens kann die Ausrichtung der Drehachsen der Welle 23 und der Nabe 25 durch den Eingriff der Zentriernabe 25 in die Blattfedern 27 unterstützt werden.
Bei der oben liegenden Signalaufnehmerantriebsanordnung können selbstverständlich auch andere Antriebe als der im speziellen erläuterte Radialantriebsmechanismus mit dem im Deckel untergebrachten Motor 46 verwendet werden. Man kann z.B. die Führungsanordnung für den Signalaufnehmer vom Unterteil des Plattentellers her antreiben, also z.B. mit dem Antrieb des Plattentellers oder mit diesem selbst koppeln.
Hinsichtlich der oben liegenden Erdungsvorrichtung war angenommen worden, daß die keine Aufzeichnung enthaltenden Bereiche der leitfähigen Schicht der Bildplatte, an denen die Polster 28 anliegen, keinen isolierenden Überzug aufweisen. Der isolierende Überzug oder Niederschlag kann sich jedoch in der Praxis auch auf die aufzeichnungsfreien Bereiche der Platte erstrecken (was sich durch das verwendete Beschichtungsverfahren ergeben kann), ohne daß die Erdung durch die oben liegende Erdungsvorrichtung nennenswert beeinträchtigt wird. Der dielektrische Niederschlag ist nämlich gewöhnlich so dünn, daß er von den federbelasteten Polstern ohne weiteres durchdrungen wird und diese einen ausreichenden elektrischen Kontakt mit dem leitenden Überzug herstellen.
609839/1029

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Bildplattenspieler mit einem an einem Unterteil anscharnierten Deckel, einem drehbaren Plattenteller zur Lagerung einer Bildplatte, die eine spiralförmige Rille aufweist, in der Information aufgezeichnet ist, einem Aufnehmerarm, der am einen Ende an einem Trägergehäuse beweglich gelagert ist und am anderen Ende einen Signalaufnehmer zum Abtasten der Rille trägt; einem Führungsmechanismus für das Trägergehäuse, durch den dieses radial zum Plattenteller hin- und herbeweglich gelagert ist, und mit einer Antriebsvorrichtung für das Trägergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus (45) im Deckel (11) angeordnet ist.
  2. 2. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (46, 48, 49) für das Trägergehäuse (17) im Deckel (11) angeordnet ist.
  3. 3. Bildplattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen im Deckel (11) angeordneten Antriebsmotor , ein mit der Welle des Motors verbundenes Ritzel(48) und eine in dieses eingreifende Zahnstange (48) enthält, die mit dem Trägergehäuse verbunden ist.
  4. 4. Bildplattenspieler mit einem Unterteil und einem Deckel, einem im Unterteil drehbar angeordneten Plattenteller zur Lagerung eines ein Zentrierloch aufweisenden Bildplatte, deren Oberfläche einen Hauptteil mit einer spiralenförmigen
    609839/1029
    Rille, in der Information aufgezeichnet ist, enthält, einer Zentriernabe am Plattenteller zum Eingriff in das Zentrierloch der Platte, einem Aufnehmerarm, welcher einen Signalaufnehmer trägt, der in Eingriff mit der Rille einer abzuspielenden Platte gebracht werden kann, welche einen elektrisch leitfähigen überzug aufweist, auf dem sich eine elektrische Ladung ansammeln kann und der einen Teil in einem das Zentrierloch umgebenden Bereich der Platte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (11) mindestens ein elektrisch leitfähiges Federelement (27) derart drehbar gelagert ist, daß bei auf dem Unterteil (10) sitzendem Deckel (11) die Drehachse des Federelements im wesentlichen mit der Drehachse der Zentriernabe (25) des Plattentellers fluchtet; daß das Federelement durch eine Kopplungsanordnung (23, 24) elektrisch mit einem auf Bezugspotential liegenden Punkt des Plattenspielers gekoppelt ist und daß an dem Federelement (27) mindestens ein leitendes Polster (28) derart befestigt ist, daß es durch das Federelement fest gegen den leitenden überzug der Platte gedrückt wird und das Federelement mechanisch und elektrisch mit dem leitenden Überzug (33) koppelt, wenn der Deckel (11) auf dem Unterteil (10) sitzt.
  5. 5. Bildplattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige überzug (33) in dem die Aufzeichnung enthaltenden Bereich der Bildplatte (13) mit einem dünnen Niederschlag (34) aus dielektrischem Material versehen ist, der den das Zentrierloch umgebenden Bereich des leitfähigen überzug (33) freiläßt.
    609839/1029
    *""* J. O"™
  6. 6. Bildplattenspieler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalaufnehmer eine Elektrode enthält, die einen leitenden Rand aufweist, der mit dem elektrisch leitfähigen Überzug (33) und dem dielektrischen Niederschlag (34) der Bildplatte eine Kapazität bildet, deren Wert beim Abspielen einer Platte von der aufgezeichneten Information.abhängt.
    609839/1Ü29
DE19762609554 1975-03-10 1976-03-08 Bildplattenspieler Pending DE2609554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55718075A 1975-03-10 1975-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609554A1 true DE2609554A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=24224344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609554 Pending DE2609554A1 (de) 1975-03-10 1976-03-08 Bildplattenspieler

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS51113705A (de)
AT (1) ATA174676A (de)
AU (1) AU1165976A (de)
DE (1) DE2609554A1 (de)
ES (1) ES445918A1 (de)
FR (1) FR2304142A1 (de)
GB (2) GB1531086A (de)
IT (1) IT1056799B (de)
NL (1) NL7602463A (de)
SE (1) SE7602806L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160494A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Xerox Corporation Magnetplattenantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971487U (ja) * 1982-10-29 1984-05-15 ソニー株式会社 磁気デイスクの回転装着台
GB2166586A (en) * 1984-10-29 1986-05-08 Priam Corp Grounding arrangement for head disk assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247161A (en) * 1968-09-25 1971-09-22 New Promotions Ltd Musical cueing device
GB1430593A (en) * 1972-04-19 1976-03-31 Rca Corp Record contact spindle
US3852816A (en) * 1972-08-01 1974-12-03 Zenith Radio Corp Carriage assembly for a video disc playback deck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160494A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Xerox Corporation Magnetplattenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES445918A1 (es) 1977-05-01
AU1165976A (en) 1977-09-08
GB1531086A (en) 1978-11-01
IT1056799B (it) 1982-02-20
JPS51113705A (en) 1976-10-07
JPS52141620A (en) 1977-11-26
FR2304142A1 (fr) 1976-10-08
NL7602463A (nl) 1976-09-14
ATA174676A (de) 1979-02-15
GB1531087A (en) 1978-11-01
SE7602806L (sv) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265676C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von informationen von einem scheibenfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2144241C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für einen Magnetplattenspeicher
DE3123230C2 (de)
DE3049045C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums
DE2319503A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer aufzeichnungsplatten mit elektrisch leitender beschichtung
DE2652711C3 (de) Signalabnehmer, insbesondere für einen Bildplattenspieler
EP0040880A1 (de) Abspielgerät für mit Informationen versehene Platten
DE2550633C3 (de) Gerat zur Wiedergabe von in einer Spiralnut einer Platte aufgezeichneten Signalen
DE2609553A1 (de) Einrichtung zum rueckstellen eines signalaufnehmers in einem abspielgeraet
DE3915020A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
EP0146718B1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kompressionswagen
DE2609554A1 (de) Bildplattenspieler
DE2366229C2 (de) Informationswiedergabeanordnung
DE2550399A1 (de) Signalabnehmervorrichtung fuer einen plattenspieler
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE2405896C3 (de) Bildplattenspieler
DE3026050C2 (de) Servosystem zum Nachführen eines Abtasterschlittens in einem Plattenspieler
DE3217910C2 (de)
DE4110589A1 (de) Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE2513480C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Auflage von mehr als einer Platte auf den Plattenteller eines Plattenspielers
DE2417951B2 (de) Elektromechanischer wandler zum ausgleichen unerwuenschter periodischer schwankungen in der relativgeschwindigkeit
DE3316090A1 (de) Drehtelleranordnung fuer einen plattenspieler
DE2113717C3 (de) Bild-Ton-Magnetbandgerät
DE2946016C2 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines Abtasters radial zu einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE3121862A1 (de) "vorrichtung zum ausrichten des schlittens fuer den abtaststift eines videoplattenspielers"

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal