DE2609416B2 - Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten - Google Patents

Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten

Info

Publication number
DE2609416B2
DE2609416B2 DE2609416A DE2609416A DE2609416B2 DE 2609416 B2 DE2609416 B2 DE 2609416B2 DE 2609416 A DE2609416 A DE 2609416A DE 2609416 A DE2609416 A DE 2609416A DE 2609416 B2 DE2609416 B2 DE 2609416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
cylinder
slide
piston unit
feed slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2609416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609416A1 (de
DE2609416C3 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) 2350 Neumuenster Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH filed Critical Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority to DE2609416A priority Critical patent/DE2609416C3/de
Priority to CH210077A priority patent/CH614874A5/xx
Priority to FR7705011A priority patent/FR2342811A1/fr
Priority to GB9241/77A priority patent/GB1512768A/en
Priority to US05/775,362 priority patent/US4122735A/en
Priority to IT20914/77A priority patent/IT1077651B/it
Publication of DE2609416A1 publication Critical patent/DE2609416A1/de
Publication of DE2609416B2 publication Critical patent/DE2609416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609416C3 publication Critical patent/DE2609416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/128Stock rest handling devices, e.g. ejectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/021Feeding device having intermittent movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorschieben von Stangenmnterial aus einem Mehrspindel-Lademagazin mittels eines im Magazin enthaltenen Vorschubschlittens mit einer an diesem angebrachten Zylinder-Kolben-Einheit in einen Mehrspindel-Drehautomaten mit eigenem Stangenvorschub, der einen Vorschubblock umfaßt.
Bei einer aus der DE-OS 24 40 126 bekannten Einrichtung, die eine Siangenhalte- und vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen betrifft, wird zur Beladung der Werkzeugmaschine ein axial wirkender Freilauf benutzt, der sich an einer drehbar gelagerten Spindel in einem schlittenartigen Schieber befindet. Dieser Schieber v^ird beispielsweise durch eine Zylinder-Kolben-Einheit hin- und herbewegt. Der Vorschub des Stangenmaterials erfolgt dabei durch die Zylinder-Kolben-Einheit, die bei öffnen der Automatenspannzange das Material über den Vorschubschlitten, die Holilspindel und den Kugelfreilauf gegen den Anschlag des Automaten schiebt. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die Vorschubzeit abhängig ist vom Fluiddruck in der Zylinder-Kolben-Einheit, der zu beschleunigenden Masse und den Reibungsverhältnissen. Dies führt bei schnellarbeitenden Automaten dazu, daß das Stangenmaterial entweder während der sehr kurzen Spannzangenöffnungszeit den im Automaten befindlichen Anschlag nicht erreicht oder außerordentlich beschleunigt werden muß, wobei dann ein sehr hoher Fluiddruck im Zylinder und eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit in den dorthin führenden Leitungen auftritt und das Stangenmaterial mit hoher Energie gegen den Anschlag prallt, so daß es in ungünstigen Fällen sogar zu einer Deformation des Stangenanfangs kommt
Weiterhin sind Vorschubantriebe an Mehrspindel-Drehautomaten bekannt, z. B. aus der DE-PS 14 77 805, bei denen ein Vorschubblock mittels eines oder mehrerer Mitnehmer ausgehend von einer Steuerkurve bewegt wird, die mit der Steuerwelle des Drc-hautomaten verbunden ist. Hiermit läßt sich nur ein der Werkstücklänge angepaßter Vorschubhub erzielen, jedoch nicht ein Vorschubhub, der von diesem jeweils eingestellten Wert abweicht Beim automatischen Nachladen neuer Stangen ist jedoch ein Oberhub zum Ausschieben des unverarbeitbaren Stangenrestes erfor-
'5 derlich. Der Vorschubantrieb des Drehautomaten kann also nicht sowohl für den Werkstückvorschub als auch für den Reststückausschub zugleich benutzt werden.
Zur Automatisierung des Stangenladens durch ein Mehrspindel-Lademagazin muß bei der bekannten
2^ Einnchtun*7 das Vorschubsvstem des Automaten ausoebaut werden, was nur mit einem großen Arbeitsaufwand möglich ist Man entfernt damit ein hochgenaues System und ersetzt es durch ein im Lademagazin integriertes, in der Funktionssicherheit und Arbeitsweise weniger qualifiziertes System, welches aber aufgrund seiner Wirkungsweise ir. der Lage ist, einen Überhub zum Ausstoßen des Reststückes in den Arbeitsraum des Automaten hinein auszuführen, was das Vorschubsystem des Mehrspindel-Drehautomaten aufgrund seiner
JO Funktionsweise nicht kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten zu schaffen, durch die einerseits der präzise Einzelvorschub des Drehautomaten selbst für die Werkstücklängenbemessung zur Verfügung steht und andererseits die in ihrer Hubgröße einfach zu verstellende Vorschubeinrichtung des Lademagazins für den Überschub beirn Nachladen genutzt werden kann.
•»o Diese Aufgabe wird dadurch pdöst, daß der Teil der Zylinder-Kolben-Einheit, der nicht mit dem Vorschubschlitten verbunden ist, über ein Koppelgestänge mit dem Vorschubblock zusammenhängt, wobei dieser Teil der Zylinder-Kolben-Einheit zu dem Vorschubschlitten durch Druckmittelbeaufschlagung in einer Stellung feststellbar ist, von der aus er bei feststehendem Vorschubblock dem Vorschubschlitten einen Vorschubhub erteilen kann.
Die Vereinigung beider Systeme, Vorschubsteuerung
so des Drehautomaten und Zylinder-Kolben-Einheit des Lademagazins, in der nachstehend beschriebenen Weise, gestattet es, die Vorteile beider Systeme auszunutzen und deren Nachteile zu vermeiden.
Die bevorzugte Ausführungsform gemäß Anspruch 2 und 3 ermöglicht ein selbsttätiges Wiedereinschalten der Steuerwelle.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines Teils eines Lademagazins und eines Drehautomaten mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Lademagazin der Fig. 1.
Die Schieber 1 eines Lademagazins mit seiner nicht dargestellten eingebauten Hohlspindel und einem darin angebrachten, ebenfalls nicht dargestellten Kugelfreilauf sind auf Schieberführungen 2 gelagert, welche sich, passend zur Spindelzahl eines Drehautomaten, in
entsprechender Anzahl in einer trommelartigen Anordnung 3 befinden.
Diese Anordnung 3 wiederum ist auf einer gemeinsamen Welle 4 mit Stangenführungen 5 montiert. Die Welle 4 ist über ein Kupplungsstück 6 mit einer Zentralwelle 7 des Automaten verbunden, wodurch Stangenführungen 5, Schieber 1 und Automatenspindeln 8 lagesynchrcn geschwenkt werden können.
In der in Fi g. 1 dargestellten Vorschubstation öffnet sich eine Spannzange 9 des Automaten und eine to Vorschubsteuerung bzw. ein Vorschubblock 10 des Automaten fährt aus einer Endlage »E« in eine Vorschublage » V«, wobei der dabei zurückgelegte Weg »L« der Werkstücklänge zuzüglich der Breite eines nur angedeuteten Abstechstahles entspricht. Hierbei zieht der Vorschubblock 10 erfindungsgemäß ein Koppelgestänge Il mit, welches mit einem Vorschubschlitten 12 des Lademagazins über einen daran angebauten Zylinder 13 einer mit einem Druckmittel beaufschlagten Zyünder-Kolbsn-Einheit und deren ausgefahrene, durch entsprechend aufgebrachten Druck in J.eser Lage gehaltene Kolbenstange 13' gekoppelt ist. Dabei wird der Schieber 1 der in der Vorschubstation befindlichen Stangenführung 5 über ein Wälzlager 14 um die Weglänge »L« mitgenommen und schiebt das Stangenmaterial gegen einen zu diesem Zeitpunkt eingeschwenkten Anschlag »S« des Drehautomaten. Nach Schließen der Spannzange 9 fährt der Vorschubblock 10 wieder in seine Endlage »E« zurück und der Schieber 1 gelangt ebenfalls in seine Endlage »Ε«. ίο
Hernach schwenkt der Drehautomat seine Spindeltrommel und damit die Zentralwelle 7, das angekoppelte Vorschubsystem und die Stangenführungen um eine Station weiter, und das Vorschubspiel wiederholt sich so lange, bis ein Reststück 15 durch eine nachgeladene Materialstange 16 ausgestoßen werden muß.
Dann wird die Steuerwelle des Drehautomaten nach öffnen der Spannzange 9 stillgesetzt, der Vorschubblock 10 1 it seine Vorschublage »V« erreicht und der Schwinganschlag »S« wird in die in Fig. I gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Mit dem Vorschiibbiock 10 ist auch der Schieber 1 um die Weglänge »L« vorgezogen worden und hat die Materialstange J6 und das Reststück 15 um diese Länge weitergeschoben.
Ist da£ Reststück 15 kürzer als dL· Werkstücklänge, ist es bereits durch die Spannzange 9 geschoben und ausgestoßen worden. Ist das Reststück 15 länger als die Werkstücklänge, hat aber nicht mehr die notwendige Spannlänge, muß es noch durch die nachfolgende Materialstange 16 zum Ausstoßen weiter nach vorn geschoben werden. Hierzu wird gleich nach Erreichen der Vorschublage »V« der Druckzylinder 13 angesteuert, der sich dabei relativ zur am nunmehr stillstehenden Koppelgeslänge 11 befestigten Kolbenstange 13' in Vorschubrichtung bewegt, den Schieber 1 weiterschiebt und damit durch die Materialstange 16 das Reststück 15 ausstößt (Reststückhub »R«).
Während des Ausstoßvorganges wird ein Kontrollschalter »K« angefahren, welcher bewirkt, daß der Anschlag »S« wieder einschwenkt und der weiterschiebende Zylinder 13 die Materialstange 16 gegen den Anschlag »S« bringt.
Nach Ablauf einer bestimmten Wegstrecke stößt eine Betätigungsstange 19 gegen einen auf der Kolbenstange 13' einstellbar befestigten Anschlag 20 und eine Klinke 21, welche eine Relativbewegung ^s Zylinders 13 zum Vorcchü^|cr*hl!*ten 12 blockiert wsrc! berpu*:£Teichwenkt und gibt damit die Relativbewegung frei.
Wird nun die Bewegung der Materialstange 16 durch den Anschlag »S« gehemmt, bleibt der Schieber 1 und mit ihm der Vorschubschlitten 12 stehen. Der Zylinder 13 bewegt sich nun relativ zum Vorschubschlitten 12 weiter, drückt dabei eine Feder 22 zusammen und betätigt eine Schalteinrichtung 17, die bewirkt, daß die Steuerwelle des Automatens wieder zugeschaltet wird. Die Spannzange 9 schließt danach wieder und der Vorschubblock 10 läuft in seine Endlage »E« zurück. Gleichzeitig wird der Zylinder 13 umgesteuert, der den Schieber 1 relativ zum Koppelgestänge U zurückschiebt. Der Schieber 1 erreicht somit seine Endlage »Fl«. worauf die Spindeltrommel des Automaten weitergeschaltet wird.
Die Betätigungsstange 19 und die Klinke 21 werden durch ihre Federn 19' und 2Γ in die Ausgangslage zurückgebracht, wodurch eine formschlüssige Kopplung zwischen dem Zylinder 13 und dem Vorschubschlittrn 12 hergestellt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die hohen Beschleunigungskraft^ die während der Werkstück-Vorschubbewegung auftreter, einwandfrei von der Vorschubsteuerung bzw. dem Vorscnubblock 10 des Drehautomaten auf den Vorschuuschlitttn 12 des Lademagazins übertragen werden, ohne daß dabei die Schalteinrichtung 17 unbeabsichtigt betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Vorschieben von Stangenmaterial aus einem Mehrspindel-Lademagazin mittels eines im Magazin enthaltenen Vorschubschlittens mit einer an diesem angebrachten Zylinder-Kolben-Einheit in einen Mehrspindel-Drehautomaten mit eigenem Stangenvorschub, der einen Vorschubbloclc umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (13') der Zylinder-Kolben-Einheit, der nicht mit dem Vorschubschlitten (12) verbunden ist, über ein Koppelgestänge (11) mit dem Vorschubblock (10) zusammenhängt, wobei dieser Teil (13') der Zylinder-Kolben-Einheit zu dem Vorschubschlitten durch Druckmittelbeaufschlagung in einer Stellung feststellbar ist, von der aus er bei feststehendem Vorschubblock dem Vorschubschlitten einen Vorschubhub f/y erteilen kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der an dem Vorschubschlitten (12) angebrachte Teil (13) der Zylinder-Kolben-Einheit derart an dem Vorschubschlitten (12) längsbewegbar gelagert ist, daß er diesem gegenüber, bei blockiertem Vorschubschlitten, zur Betätigung einer Schalteinrichtung (17) einen Hub in Vorschubrichtung ausführen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorschubschlitten (12) eine wegschwenkbare Klinke (21) angebracht ist, mit der die Relativbewegung des Zylinders (13) der Zylinder-Kolben-Einheit gegenüber dem Vorschubschlitten in einer formscivlüssige;/ Kopplung blockierbar ist.
DE2609416A 1976-03-06 1976-03-06 Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten Expired DE2609416C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609416A DE2609416C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
CH210077A CH614874A5 (de) 1976-03-06 1977-02-18
FR7705011A FR2342811A1 (fr) 1976-03-06 1977-02-22 Dispositif commandant l'avance de barres pour tour automatique multibroche
GB9241/77A GB1512768A (en) 1976-03-06 1977-03-04 Bar-feeding device in multiple-spindle automatic lathes
US05/775,362 US4122735A (en) 1976-03-06 1977-03-04 Arrangement for advancing rod stock pieces in turning machines
IT20914/77A IT1077651B (it) 1976-03-06 1977-03-04 Dispositivo di avanzamento del materiale in barra per torni automatici a piu' mandrini

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609416A DE2609416C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609416A1 DE2609416A1 (de) 1977-09-08
DE2609416B2 true DE2609416B2 (de) 1980-01-24
DE2609416C3 DE2609416C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5971742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609416A Expired DE2609416C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4122735A (de)
CH (1) CH614874A5 (de)
DE (1) DE2609416C3 (de)
FR (1) FR2342811A1 (de)
GB (1) GB1512768A (de)
IT (1) IT1077651B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1175957B (it) * 1984-03-09 1987-08-12 Cucchi Flli Dispositivo di comando dell'avanzamento di barre metalliche per l'alimentazione di un tornio automatico a mandrini multipli
US4858460A (en) * 1988-03-18 1989-08-22 Tennessee Valley Authority Air detector for liquid-filled sensing lines
DE69616482T2 (de) * 1995-11-28 2002-05-16 Cucchi Giovanni & C Srl Stangenzuführvorrichtung mit schaltbarem Vorschub für Mehrspindeldrehmaschinen
US6799494B1 (en) * 2003-10-06 2004-10-05 Donato L. Ricci Mounting brace for a journal turning lathe
US10259047B2 (en) 2016-05-25 2019-04-16 Andre Hosepi Badalians Machining apparatus and methods for performing machining operations
EP3417994B1 (de) 2017-06-21 2020-08-05 Gildemeister Italiana S.p.A. Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindlige drehmaschine
EP3417995B8 (de) 2017-06-21 2024-03-27 DMG MORI Bergamo S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindlige drehmaschine
EP3417996B1 (de) * 2017-06-21 2022-03-09 Gildemeister Italiana S.r.l. Stangenzuführvorrichtung zur verwendung mit einer werkzeugmaschine und mit solch einer stangenzuführvorrichtung ausgestattete werkzeugmaschine
IT201800002275A1 (it) 2018-01-31 2019-07-31 Cucchi Giovanni & C Srl Apparato per l'avanzamento e alimentazione di barre ad una macchina utensile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239368C (de) *
US1539440A (en) * 1923-04-13 1925-05-26 Nat Acme Co Nut forming and drilling machine
US2505612A (en) * 1944-12-20 1950-04-25 Farmingdale Corp Bar feed for lathes and the like
US2742656A (en) * 1953-02-16 1956-04-24 Harry F Fischer Automatic stock loader for single spindle automatic screw machines
US3372449A (en) * 1966-06-15 1968-03-12 Eugene M. Jamison Automatic feed for multiple spindle bar machines
US3917143A (en) * 1973-05-11 1975-11-04 Acme Cleveland Corp Adjustable stock feed
GB1416615A (en) * 1973-08-21 1975-12-03 Twyford Moors Aircraft & Eng Bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool
CH563206A5 (de) * 1973-12-18 1975-06-30 Eunipp Ag
DD111822A1 (de) * 1974-06-26 1975-03-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609416A1 (de) 1977-09-08
FR2342811A1 (fr) 1977-09-30
CH614874A5 (de) 1979-12-28
GB1512768A (en) 1978-06-01
IT1077651B (it) 1985-05-04
US4122735A (en) 1978-10-31
DE2609416C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752834C3 (de) Antrieb für die Spindel einer Bohr- oder Fräsmaschine
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2609416C3 (de) Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE2536884A1 (de) Steuereinrichtung fuer die mit einer automatischen werkzeugmaschine gekuppelte stangenhalte- und -vorschubvorrichtung
DE2426063B2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE2331032A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung bei automatischen drehbaenken
DE1157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank
DE2236696B1 (de) Befestigungsmittelzufuehreinrichtung an einem werkzeug zum befestigen oder setzen von schrauben oder naegeln und dergleichen
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d'avancement pour une tige de materiau d'un tour
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
DE3117831A1 (de) Spannzangeneinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen und mit einer derartigen spannzangeneinrichtung ausgeruestete werkzeugmaschine
DE2535718B2 (de) Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE551730C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE3320247C2 (de) Revolver-Drehautomat mit am Werkzeugrevolver angeordneter Werkstückaufnahme
EP0065110A1 (de) Blindnietgerät
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE1120840B (de) Zangenspanneinrichtung
AT214738B (de) Ladevorrichtung für Drehautomat
DE1477578C3 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
AT216300B (de) Drehautomat
DE1809996A1 (de) Werkstueckspindel einer selbsttaetigen Drehmaschine
DE1502021A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Drehmaschine zum Verarbeiten von Stangenmaterial
DE2549633A1 (de) Werkzeugbefestigungskopf
DE849635C (de) Maschine zur Herstellung von Metallteilen in einem mehrstufigen Stauchvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK GMBH, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee