DE2608645A1 - Kuehlturm - Google Patents

Kuehlturm

Info

Publication number
DE2608645A1
DE2608645A1 DE19762608645 DE2608645A DE2608645A1 DE 2608645 A1 DE2608645 A1 DE 2608645A1 DE 19762608645 DE19762608645 DE 19762608645 DE 2608645 A DE2608645 A DE 2608645A DE 2608645 A1 DE2608645 A1 DE 2608645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
pipe system
cooling
tower according
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608645
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herbert Dipl Ing Grimm
Heinz Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH551875A external-priority patent/CH589266A5/xx
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2608645A1 publication Critical patent/DE2608645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

P. 5002
Sulzer - Sscher Wyss GmbH, Lindau/Bodensee (Deutschland)
Kühlturm
Zusatzpatent zum Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 25 20 221.5-13)
Die Erfindung betrifft einen Kühlturm mit einem Wärmeaustauschteil, in "welchem Kühlluft mit zu kühlendem V/asser in direkten Kontakt gebracht wird und einer Aufgabevorrichtung zur Verteilung des Wassers auf den Querschnitt des Kühlturmes sowie einer Tropfenfangvorrichtung, wobei oberhalb des Wärmeaustauschteiles ein sich mindestens nahezu über den ganzen Querschnitt erstrekkendes Rohrsystem angeordnet ist, welches eine Zu- und eine λΤο-
leitung für ein wärmeübertragendes Mittel aufweist.
Bei derartigen Kühltürmen, die auch Nasskühltürme genannt werden, und die sowohl als Naturzug- als auch als saug- oder druckbelüftete Ventilatorkühltürme ausgebildet sein können, erfolgt die Abkühlung des Wassers durch einen kombinierten Stoff- und Wärmeaustausch (Verdunstung und Konvektion). Dabei wird das abzukühlende Wasser zunächst einer Wasserverteilungsvorrichtung zugeleitet und von dort gieichmässig über den Wärmeaustauschteil, der meistens Einbauelemente mit Rieselflächen für das Wasser enthält, verteilt. Im Wärmeaustauschteil wird ein inniger Kontakt mit der Kühlluft
709835/0536
.4
erreicht, die entweder durch Ventilatoren oder durch die Kaminwirkung der Naturzugkühltürme gefördert wird. Um ein mechanisches Mitreissen von Wassertropfen im Luftstrom zu verhindern, werden die Kühltürme mit einer Tropfenfangvorrichtung ausgerüstet, die die Tropfen aus der austretenden Kühlluft eliminiert und wieder in das Innere des Kühlturms zurückleitet.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Nasskühltürme, insbesondere^wenn sie eine relativ grosse Kapazität und eine dementsprechend grosse Höhe von z. B. 100 und mehr Metern aufweisen, besteht darin, dass die aus dem Kühlturm austretende feuchte Kühlluft bei bestimmten klimatischen Bedingungen, und zwar insbesondere im Winter zur Ausbildung von Schwaden führt, welche zu einer Vernebelung der Atmosphäre in der Umgebung des Kühlturmes führen. Diese Ifebelschwaden stellen nun für den Strassen-, Eisenbahn- und Luftverkehr eine starke Belästigung dar. Ausserdein können diese Nebelschwaden zu einer Verminderung der Sonneneinstrahlung in der Umgebung der Kühltürme führen. Bei besonderen topographischen Formationen oder Inversionswetterlagen können die Nebelschwaden zu einer Verminderung der Sonneneinstrahlung in der Umgebung der Kühltürme fuhren. Bei besonderen topographischen Formationen oder Inversionswetterlagen können die Nebelschwaden zu gefährlichen Nebellagen führen.
Eine bekannte Lösung dieses Problems, d. h. Vermeidung von Schwadenbildungen, wurde bisher in der Anwendung von sogenannten Trokkenkühltürmen an Stelle von Nasskühltürmeη gesehen.
709835/0536
Bei dieser sogenannten Trockenkühlung zirkuliert das zu kühlende Wasser in geschlossenen Rohrsystemen und-vwird durch die an den Rohrwandungen vorbeiströmende Kühlluft gekühlt. Der Wärmeübergang vom Wasser auf die Luft erfolgt nur durch Konvektion, ohne dass ein Stoffaustausch (Verdunstung) zwischen den beiden Medien stattfindet. Die Kühlluft wird in diesem Falle also nicht befeuchtet j da sie nur trockene Wärme aufnimmt. Demzufolge wird am Luftaustritt derartiger Trockenkühltürme auch bei extremen klimatischen Bedingungen keine Nebelbildung in der Atmosphäre stattfinden, da die austretende Kühlluft nur eine niedrige relative Feuchtigkeit aufweist.
Jedoch sind TrockenkühltUrme mit erheblichen Nachteilen behaftet. Und zwar bestehen diese darin, dass die Realisierung dieser Trockenkühlung unwirtschaftlich hohe Investitionskosten und einen entsprechend grossen Raumbedarf für die Kühltürme erfordert, da das Bauvolumen eines Trockenkühltürmes etwa viermal grosser ist als dasjenige eines Nasskühltürmes bei gleicher Kühlleistung.
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Nasskühltürmen auftretende Schwadenbildung zu vermeiden, ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile der Trockenkühitürne in Kauf zu nehmen.
Diese Aufgabe wird gemäss dem Hauptpatent dadurch gelöst, dass das Rohrsystem in einem Abstand oberhalb der Tropfenfangvorrich-
709835/0536
tung angeordnet ist und als wärrrieübertragendes Mittel Heizdampf dient, welcher beim Durchströmen des Rohrsystems kondensiert, und dass für die Einspeisung des Heizdampfes in das Rohrsystem an dieses eine Zuleitung und für die Wegführung des Kondensats eine Ableitung angeschlossen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Rohrsystems besteht darin, dass das Rohrsystem aus einer Anzahl von parallelen, abstandweise, horizontal angeordneten Rohren besteht, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit Kollektoren -verbunden sind, an weiche die Zuführleitung für Heizdampf bzw. die Ableitung für das Kondensat angeschlossen sind, wobei zur Erzielung von möglichst grossen wärmeübertragenden Flächen, die Rohre ausseh berippt sein können.
Bei einer anderen vorteilhaften Äusfuhrungsform der Erfindung kann das Rohrsystem aus mindestens einer im wesentlichen horizontal im Kühlturm angeordneten Rohrtafel bestehen, wobei die Rohre der Rohrtafel doppelhaarnadelförmig gebogen seih können und zur Verbesserung des Wärmeüberganges ebenfalls mit Rippen versehen sein können.
Es ist zweckmässig, die Rohrtafeln im Kühlturm nicht exakt horizontal, sondern geneigt gegenüber der Ableitung des kondensierten Dampfes anzuordnen, damit ein kontinuierlicher Kondensatablauf gewährleistet ist.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, chemische Anlagen
709835/0536
mit hohem Kühlwasserbedarf von anfallendem Abdampf (Brüden) zu entsorgen und bei einem gemäss dem Hauptpatent ausgebildeten Kühlturm eine Schwadenbildung am Austritt der Kühlluft aus dem Kühlturm in der Atmosphäre zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Rohrsystem als Brüdenkondensator ausgebildet ist und eine Zuleitung für aus einem chemischen Prozess stammenden Abdampf und eine Ableitung für dessen Kondensat aufweist.
Dieses Verfahren lässt sich z. B. auf dem Gebiet der Petrochemie bei Rektifizierkolonnen anwenden, um die im Kolonnenkopf enthaltene Wärme nutzbar zu machen.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Kühlturm im Nassverfahren zu betreiben und lediglich bei kritischen klimatischen Bedingungen die Kühlluft vor ihrem Austritt in die Atmosphäre in der gewünschten Weise zu trocknen und zu erwärmen, wobei durch Kompression die Abdampftemperatur weiter erhöht werden kann, um den Nachtrocknungseffekt im Kühlturm zu verbessern.
Die Anpassung an die Aussenluftbedingungen kann durch Einsteilung der Abdampfmenge herbeigeführt werden. Vorteilhaft wird hierbei eine Regeleinrichtung· vorgesehen, welche in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen der Umgebungsluft automatisch eine entsprechende Mengenreguiierung der zugeführten .Abdampfmenge bewirkt, bzw. die Zufuhr des Abdampfes abstellt.
709835/0536
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert.
Fig.1 zeigt einen Kühlturm in Verbindung mit einer Rektifizierkolonne, während Fig. 2 einen Teilausschnitt des im Kühlturm angeordneten Rohrsystems in vergrössertem Massstab zeigt.
In der Zeichnung ist ein Kühlturm 23 dargestellt, der ein KaItwasserbecken 24 einen schenatisch dargestellten Rieseleinbau 25, eine darüber angeordnete Aufgabevorrichtung 26 für die Verteilung des zu kühlenden "wassers auf den Querschnitt des Einbaus
und
25, eine Tropfenfangvorrichtung 27>^ein Rohrsystem 28 aufweist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das als Brüdenkondensator dienende Rohrsystem 28 aus Rohren 28a, deren gegenüberliegende 3nden mit Kollektoren 28b und 28c über Verteiirohre 28d und 28e (vgl. Fig. 2) verbunden sind. Der Kollektor 28b ist an die Abdampfleitung 29 einer Rektifizierkolonne 30 angeschlossen und der Kollektor 28c an eine Ableitung 31, die zu einem Kondensatkühler 32 führt, der auch im Kaitwasserbeckeη 24 angeordnet sein kann. Das Kondensat kann dann wiederverwendet werden oder der Entsorgung zugeleitet werden.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Kühlturmes für das dargestellte Äusführungsbeispiel erläutert.
Der Kühlturm wird normal als Nasskühlturm gefahren. Die Betriebs-
709835/0536
weise eines Nasskühltürmes ist bekannt und wird hier nicht wiederholt. Infolge extremer klimatischer Bedingungen iniider Atmosphäre hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit, was insbesonder in kälteren Jahreszeiten auftreten kann, bildet sich eine Dampffahne am Kühlturmaustritt.
Da gleichzeitig Abdampf (Brüden) in das Rohrsystem 28 geleitet wird, tritt dieser in einen indirekten Wärmeaustausch mit der Abluft, so dass diese erwärmt und getrocknet wird, während der Abdampf kondensiert und durch die Ableitung 31 zum Kondensatkühler 32 geleitet wird. Hiernach wird je nach Charakter des Kondensates entschieden, ob es weiterverwendet oder entsorgt wird.
Gegebenenfalls kann der Abdampf (Brüden) durch Kompression vor seiner Einleitung in das Rohrsystem auf eine höhere Temperatur erwärmt werden.
Das im Kühlturm gekühlte Wasser wird aus dem Kaltwasserbekcen 24 durch einen Wärmeübertrager 33 geleitet, in welchem es sich durch Wärmeaustausch mit einem wärmeren Medium, welches vorteilhaft ein aus einem chemischen Prozess stammendes Medium ist, z. B. im Ausführungsbeispiel zu kondensierendes Medium, welches als Rücklauf in den oberen Teil der Rektifizierkolonne eingeleitet wird, erwärmt und sodann mittel einer Pumpe 34 in die Aufgabevorrichtung 26 .eingespeist wird.
709835/0536
Durch die Nachtrocknung der Kühlturmabluft wird die Dampffahne am Kühlturmaustritt beseitigt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungsformen, wel che die beanspruchten Merkmale aufweisen.
709835/0536

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ll. Kühlturm mit einem Wärmeaustauschteil, in welchem Kühlluft mit zu kühlendem Wasser in direkten Kontakt gebracht wird und einer Aufgabevorrichtung zur Verteilung des V/assers auf den Querschnitt des Kühiturmes sowie einer Tropfenfangvorrichtung, wobei oberhalb des Wärmeaustauschteiles ein sich mindestens nahezu über den ganzen Querschnitt erstreckendes Rohrsystem angeordnet ist, welches eine Zu- und eine Ableitung für ein wärmeübertragendes Mittel aufweist, wobei das Rohrsystem in einem Abstand oberhalb der Tropfenfangvorrichtung angeordnet ist und als wärmeübertragendes Mittel Heizdampf dient, welcher beim Durchströmen des Rohrsystems kondensiert, und dass für die Einspeisung des Heizdampfes in das Rohrsystem an dieses eine Zuleitung und für die Wegführung des Kondensats eine Ableitung angeschlossen ist.nach Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 2520221.5-13) dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem '(28) als Brüdenkondensator ausgebildet ist und eine Zuleitung (29) für aus einem chemischen Prozess stammenden Abdampf und eine Ableitung (31) für dessen Kondensat aufweist.
  2. 2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das · Rohrsystem (28) aus. einer Anzahl vor parallelen, abstandsweise, horizontal angeordneten Rohren (28a) besteht, die an ihren gegenüberliegenden Enden über Verteilrohre (28d, 28e) mit Kollektoren (28b, 28c) verbunden sind, an welche die Zuführleitung (26) für Abdampf bzw. die Ableitung (31) für den kondensierten
    709835/0536
    ORIGINAL INSPECTED
    Abdampf angeschlossen sind.
  3. 3. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem aus mindestens einer im wesentlichen horizontal im Kühlturm angeordneten Rohrtafel besteht, wobei die Rohre der
    Rohrtafel doppeihaarnadeiförmig gebogen sind.
  4. 4. Kühlturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Rohrtafel gegenüber der Ableitung des kondensierten Dampfes geneigt ist.
  5. 5. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre Rippen aufweisen.
  6. 6. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (29) an den Kopfteil einer Rektifizierkolonne (27)
    angeschlossen ist und die Ableitung (31) mit einem Kondensatkühler (32) verbunden ist.
  7. 7. Kühlturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatkühl·er im Kaltwasserbecken (24) des Kühlturms (23)
    angeordnet ist.
    709835/0536
DE19762608645 1975-04-29 1976-03-03 Kuehlturm Pending DE2608645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH551875A CH589266A5 (de) 1975-04-29 1975-04-29
CH224776 1976-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608645A1 true DE2608645A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=25689894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608645 Pending DE2608645A1 (de) 1975-04-29 1976-03-03 Kuehlturm

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT341554B (de)
BE (1) BE841120A (de)
DE (1) DE2608645A1 (de)
FR (1) FR2309816A1 (de)
LU (1) LU74854A1 (de)
NL (1) NL7604076A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427664A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verdunstungskuehlturm
FR2882135B1 (fr) * 2005-02-17 2012-09-28 Jacir Air Traitement Tour de refroidissement hybride et batterie anti-panache associee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309816B3 (de) 1979-01-05
ATA277676A (de) 1977-06-15
BE841120A (fr) 1976-10-26
FR2309816A1 (fr) 1976-11-26
NL7604076A (nl) 1977-08-26
AT341554B (de) 1978-02-10
LU74854A1 (de) 1977-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110945T2 (de) Entfeuchtungssystem für einen Raum
EP0172403B1 (de) Verdunstungskühlturm
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE3007256A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
DE2435623A1 (de) Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm
DE2403352C3 (de) Haartrockner
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE2608645A1 (de) Kuehlturm
DE2539536A1 (de) Kuehlturm
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
DD241541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE2139766A1 (de)
CH326705A (de) Kühleinrichtung, insbesondere Verflüssiger für Kälteanlagen
DE412754C (de) Verfahren zur Kuehlung von Grubenluft
DE3148587A1 (de) Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm