DE3148587A1 - Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas - Google Patents

Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas

Info

Publication number
DE3148587A1
DE3148587A1 DE19813148587 DE3148587A DE3148587A1 DE 3148587 A1 DE3148587 A1 DE 3148587A1 DE 19813148587 DE19813148587 DE 19813148587 DE 3148587 A DE3148587 A DE 3148587A DE 3148587 A1 DE3148587 A1 DE 3148587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
housing
capacitor according
condensate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148587
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH AIR AG
Original Assignee
FROEHLICH AIR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROEHLICH AIR AG filed Critical FROEHLICH AIR AG
Priority to DE19813148587 priority Critical patent/DE3148587A1/de
Publication of DE3148587A1 publication Critical patent/DE3148587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0012Vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0084Feeding or collecting the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Luftgekühlter Kondensator zur Ausscheidung von
  • Schadstoffen im Rauchgas Gegenstand der Erfindung ist ein luftgekühlter Kondensator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Es sind derartig luftgekühlte Kondensatoren bekannt, die allerdings lediglich eine geringe Kondensatabscheide-Leistung aufweisen.
  • Darüberhinaus ist die Ausscheidung von Schadstoffen im Rauchgas relativ gering. Bei Rauchgasen aus Verbrennungsprozessen ist vor allem ein hoher SO2-Gehalt zu beseitigen, was mit den herkömmlichen, luftgekühlten Kondensatoren nur schwierig gelingt. Solche luftgekühlten Kondensatoren werden für Wärmerückgewinnungsanlagen eingesetzt; eine andere Bezeichnung ist hierfür auch "Kondensations-Luftwäscher".
  • Aufgabe des Kondensations-Luftwäschers ist es, mittels eines Wärmetauschers feuchte, verunreinigte Gase unter den Taupunkt abzukühlen und eine intensive Kondensatausscheidung zu erwirken. Dadurch wird erreicht, daß a) mit der Kondensatbildung ein erheblicher Teil an Schadstoffen auskondensiert wird, und b) durch einen intensiven Kontakt zwischen Kondensat und Gas ein zusätzlicher Reinigungseffekt durch Auswaschung der Verunreinigungen aus dem Gas auftritt.
  • Das Gerät besteht grundsätzlich aus einem Wärmetauscher, z.B. aus Rohrbündeln, wo auf der einen Seite die feuchten, verunreinigten Gase und auf der anderen Seite das Kühlmedium, vorzugsweise Außenluft, durchgeführt wird. Das Gas tritt unten in den Wärmetauscher ein und kühlt sich an den Tauschflächen ab. Das dabei entstehende Kondensat fliesst im Gegenstrom zum Gas und bewirkt infolge der reichlich bemessenen Oberfläche eine Auswaschung der. Gase.' In einer Kondensatwanne wird die Flüssigkeit gesammelt, eventuell nachbehandelt und dem Ablauf zugeführt.
  • Sollte der Kondensatanfall durch reines Kondensieren ungendgend sein- so besteht die Möglichkeit, mittels einer Umwälzpumpe aus der Wanne Kondensat an geeigneter Stelle, z.B. gasseitig am Eintritt oder aber auch am Austritt des Wärmetauschers in das Gas einzusprühen.
  • Die Sekundärluft, welche in einer beliebigen Strömungsart zum Gasstrom geführt werden kann und mengenmässig ein Mehrfaches der Gasmenge darstellt, erwärmt sich beim Durchströmen des Wärmetauschers und soll sich anschließend intensiv mit dem gereinigten Gas vermischen. Dadurch wird erreicht, daß ein trockenes Luft-Gas-Gemisch an die Atmosphäre abgegeben wird. Die Bemessung der Sekundärluftmenge wird einerseits beeinflusst durch die angestrebte Kondensatbildung und andererseits durch das Bestreben, daß sich sämtliche am Systm beteiligten Gas-Luft-Vermischungen außerhalb des Nebelgebietes abspielen.
  • Bei der Gerätedimensionierung wird auf eine möglichst große Höhe geachtet, um dadurch die Notwendigkeit eines nachgeschalteten Kamins zu eliminieren.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung also dadurch erreicht, daß ein Rauchgas-Wascher mit einem anschließenden Schwadentrockner in ein und demselben Gerät verwirklicht wird.
  • Es handelt sich hierbei um einen Rohrbündel-Wärmetauscher mit stehenden (Polypropylen=)PP-Rohren, das Rauchgas wird in den Rohren von unten nach oben geführt, Sekundärluft (Kühlluft) wird um die Rohre ebenfalls von unten nach oben im Gleichstrom geleitet, um die Voraussetzungen für eine intensive Vermischung von Rauchgas und Sekundärluft in der Mischzone zu schaffen. Infolge des sehr großen spezifischen Wärmeinhaltes der Rauchgase spielt es zudem praktisch keine Rolle, ob die Ströme im Glcich-, Kreuz-oder Gegenstrom zueinander geführt werden.
  • Die Gaseintrittskammer mit der Kondensatwanne ist ebenfalls aus PP und die Rohre sind im Rohrboden verschweisst.
  • Die Sekundärluft-Gebläse sowie das Gehäuse kommen nur mit Außenluft in Berührung, so daß dafür preisgUnstige Materialien eingesetzt werden können, z.B. Zinkblech oder Kunststoff.
  • Technische Daten Rauchgasmenge 1 000 kg/h Rohrbündel L/B/H 0,5 / 0,5 / 5,0 m Anzahl Rohre 400 Rohrabmessung ~ /L 16 x 1 mm / 5,0 m lang-Tauschfläche 94 m2 Rauchgas-Druckverlust 12 mm WS Sekundärluftmenge 4 000 kg/h Sekundär-Druckverlust 16 mm WS Sekundär-Kraftbedarf 0,4 kW Voraussetzung für eine optimale Kondensationsleistung ist ein praktisch gesättigter Rauchgas-Eintrittszustand, d.h. die vorgeschaltete Wärmerückgewinnung muß die Rauchgase so nahe wie möglich an den Taupunkt heranbringen.
  • Ist dies nur unvollständig möglich, so findet im Kondensations-Luftwäscher ein komplizierter Vorqanq von Kondensation und Nachbefeuchtung statt, der die Gesamtleistung reduziert und eine effektive Taupunkt-Berechnung im voraus nicht zulässt.
  • Unter der Annahme, daß anstelle der Rauchgase, wo für Berechnungen Werte für Wärmeinhalte, Taupunktzustände, Kondensationswärme usw. fehlen, gesättigte Luft dem Kondensations-Luftwäscher zugeführt wird, sind mit dem Gerät folgende Leistungen erreichbar (im Jahresmittel bei 100C Außentemperatur) -Taupunkttemperatur 500C 400C Wärmeinhalt Gaseintritt 65,3 kcal/kg 39,5 kcal/kg Wassergehalt Gaseintritt 86,2 g/kg 48,8 g/kg Wärmeinhalt Sekundärlufteintritt 5,6 kcal/kg 5,6 kcal/kg Wärmeinhalt S#'kundJ1rlutL-austritt 12,3 kcal/kg 9,9 kcal/kg Wärmetauscher-Leistung 26 800 kcal/h 17 200kcal/h Temperatur Gasaustritt 39,40C 28,80C Wärmeinhalt Gasaustritt 38,4 kcal/kg 22,3 kcal/kg Wassergehalt Gasaustritt 47,2 g/kg 25,3 g/kg Wasserausscheidung Gas 39 l/h 23 l/h Bei bekannten Anlagen wurde bei vergleichbaren Abmessungen und vergleichbaren physikalischen Verhältnissen lediglich teine Kondens#tabschc'jdeleistunq von maximal 5,9 l/h erreicht. Mlt dem System nach der Erfindung werden also hervorragende Abscheidegrade nur durch Kondensation erreicht.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es zur zusätzlichen Reinigung der Rauchgase und zur zusätzlichen Abscheidung von Schadstoffen aus den Rauchgasen nach dem Gegenstand des Anspruches 8 vorgesehen, daß in der Gaseintrittskammer ein Düsenstock mit darin befestigten Düsen angeordnet ist, der von einer Umwälzpumpe beaufschlagt ist, die gereinigtes Kondensat über den Düsenstock in der Gaseintrittskammer zu einem Aerosolnebel versprüht.
  • Der am Stutzen in die Gaseintrittskammer eintretende Rauchgasstrom muß durch diesen Aerosolnebel hindurchtreten, so daß sich die Schadstoffe an den Aerosoltröpfchen anlagern und in Lösung übergehen. Ein Teil des Aerosolnebels wird mit den Rauchgasen in die Rohre des Rohrbündels mitgerissen, wo er kondensiert und unter Aufnahme der Schadstoffe nach unten in die Kondensatwanne tropft.
  • Es wird hierbei nach dem Gegenstand des Anspruches9 bevorzugt, wenn der Umwälzpumpe eine Neutralisationsanlage vorgeschaltet ist, die insbesondere bei stark saurem Kondensat erforderlich ist, wenn es also gilt, S02 Schadstoffe aus dem Rauchgas zu entfernen. Bei anderen Rauchgaszusammensetzungen ist eine solche Neutralisationsanlage nicht erforderlich.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt schematisiert einen luftgekühlten Kondensator nach der Erfindung.
  • In einem - vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten - Gehäuse aus einem kostengünstigen Material, z.B. Zinkblech, sind am unteren Ende des Gehäuses zwei seitliche Stutzen 4,5 angeordnet, in denen jeweils Radial-Ventilatoren 6,7 angeordnet sind. Die Ventilatoren 6,7 saugen Frischluft in den Pfeilrichtungen 8,9 an und leiten diese verdichtet zwischen die Rohre 3 eines Rohrbündels 2, das zentrisch und axial im Gehäuse 1 angeordnet ist. Der untere Teil der Rohre 3 ist in einem Rohrboden 10 innerhalb des Gehäuses 1 befestigt. Im Falle, daß die Rohre aus PP bestehen, wird es bevorzugt, wenn der Rohrboden ebenfalls aus PP-Kunststoffmaterial ausgebildet ist, weil die Rohre 3 dann in den Rohrboden 10 eingeschweisst werden können.
  • Bei höheren Gaseintrittstemperaturen können die Rohre auch durch Metallrohre oder Glasrohre ersetzt werden; im Falle der Verwendung von Glasrohren würden diese dann mit entsprechenden dauerelastischen Silikondichtungen im Rohrboden 10 eingepasst und abgedichtet sein. Die untere Stirnseite 11 der Rohre 3 mündet in eine Gaseintrittskammer 3O , an der ein Stutzen 14 für den Gaseintritt 15 des Rauchgases ansetzt. Die Unterseite der Gaseintrittskammer ist durch eine Kondensatwanne 12 gebildet, über deren Boden erhöht der Kondensatablauf 13 ansetzt.
  • Die über den Stutzen 14 eintretenden Rauchgase werden in Pfeilrichtung 16 in der Gaseintrittskammer umgelenkt und treten in die Stirnseiten 11 der Rohre 3 ein.
  • Sie erfahren mit dem Durchströmen der Rohre 3 nach oben hin eine zunehmende Abkühlung durch die über die Stutzen 4,5 eingeblasene Frischluft von den Ventilatoren 6,7, so daß es zu einer Kondensation der Rauchga#se in den Rohren 3 kommt. Das Kondensat fliesst entgegen der Luftströmungsrichtung der Rauchgase nach unten in die Kondensatwanne 12 und wird entfernt.
  • Durch Bildung des Kondensates gehen die im Rauchgas befindlichen, wasserlöslichen Schadstoffe in Lösung mit dem Kondensat über, so daß ein starker Reinigungseffekt des Rauchgases die Folge ist. Das so gereinigte Rauohgas tritt abgekühlt an den oberen Stirnseiten der Rohre 3 in eine Mischzone 18 ein, die dadurch gebildet ist, daß das Gehäuse 1 über die Stirnseiten 27 der Rohre 3 hinaus axial nach oben verlängert ist. Die in Pfeilrichtung 19 in die Mischzone 18 einströmenden, gereinigten Gase vermischen sich mit der das Gehäuse 1 ebenfalls verlassenden, erwärmten Frischluft und werden hierdurch sowohl aufgewärmt als auch verdünnt. Durch die Aufwärmung mit der erwärmten Frischluft wird der Taupunkt so weit angehoben ~daß es nicht zu einer Nebelbildung beim Austritt aus der Mischzone 18 in Pfeilrichtung 20 kommen kann.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn das Gehäuse 1 als Schornstein mit einer Höhe von etwa 5 - 6 m ausgebildet ist, so daß in Pfeilrichtung 20 ein hochgereinigter und erwärmter Luftstrom den Kondensator verlässt.
  • Zur Erhöhung der Kondensationsleistung kann es vorgesehen sein, daß im Luftraum 17 der Gaseintrittskammer 30 ein Düsenstock 21 angeordnet ist, an dem Düsen befestigt sind.
  • Das in der Kondensatwanne 12 aufgefangene Kondensat wird über ein Rohr 23 abgepumpt und einer Neutralisationsanlage 24 zugeführt, die nur dann erforderlich ist, wenn ein stark saures Kondensat vorliegt. Ilinter der Neutralisationsanlage 24 ist eine Ummwälzzpumpe 25 geschal #e# , dle das gereinigt# Kondent4~lL ilber dj#; I#ohr 26 Ullt <.~r Hochdruck dem Düsenstock 21 zuführt, wo das Kondensat in Pfeilrichtung 22 in den Luftraum 17 als Aerosol versprüht wird.
  • Die über den Stutzen 14 eintretenden Rauchgase müssen zunächst durch diesen Aerosol-Nebel hindurchtreten, wobei schon der größte Teil der wasserlöslichen Schadstoffe an den Aerosol-Tröpfchen anlagert und in Lösung überqeht.
  • Ein anderer Teil der Aerosol-Tröpfchen wird in die Rohre 3 mit hineingerissen und schlägt sich an den Innenseiten der Rohre 3 nieder, was die Kondensation der übrigen Rauch- gasteile begünstigt und eine höhere Aufnahme von Schadstoffen aus dem Rauchgas zur Folge hat.
  • Die am Düsenstock 21 eingezeichnete Sprührichtung (Pfeilrichtung 22) ist nicht zwingend; der Düsenstock 21 kann auch anders angeordnet sein; es ist nur wesentlich, daß der Luftraum 17 möglichst vollständig mit dem Aerosolnebel beschickt wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Luftgekühlter Kondensator zur Ausscheidung von Schadstoffen aus einem Rauchgas mit einem Gehäuse (1), in dem ein rauchgasruchströmtes Rohrbündel (2) angeordnet ist, dessen Rohre (3) an der Gaseintrittsseite in eine Kondensatz-Wanne (12) münden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gaseintritt (15) der Rauchgase über einen Stutzen (14) der Kondensatwanne (12) erfolgt und daß das Gehäuse (1) über die AusstrOmseite des Rohrbündels (2) hinaus verlängert ist und dort eine Mischzone (18) für die Vermischung der Kühlluft mit dem gereinigten Rauchgas bildet.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) zylinderförmig und als Schornstein ausgebildet ist.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohrbündel (2) aus stehenden Polypropylen-Rohren (3) besteht.
  4. 4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kühlluft von unten nach oben das Gehäuse (1) im Gleichstrom zum Rauchgas durchströmt.
  5. 5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Gaseintrittskammer (30) und die Kondensatwanne (12) aus Polypropylen bestehen.
  6. 6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß der Rohrboden (10) aus Polypropylen besteht und daß die Rohre (3) im Rohrboden (10) verschweißt sind.
  7. 7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) aus einem kostengünstigen Material, z.B.
    verzinktem Eisenblech, besteht.
  8. 8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Gaseintrittskammer (30) ein Düsenstock (21) mit darin befestigten Düsen angeordnet ist, der von einer Umwälzpumpe (25) beaufschlagt ist, die gereinigtes Kondensat über den Düsenstock (21) in der Gaseintrittskammer (30) zu einem Aerosolnebel versprüht.
  9. 9. Kondcnuator nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umwälzpumpe (25) eine Neutralisationsanlage (24) vorgeschaltet ist.
DE19813148587 1981-12-09 1981-12-09 Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas Withdrawn DE3148587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148587 DE3148587A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148587 DE3148587A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148587A1 true DE3148587A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148587 Withdrawn DE3148587A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160812A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Johannes Reichart Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE3815039C1 (en) * 1988-03-23 1989-04-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Air-cooled vapour condenser
AT14471U1 (de) * 2014-03-06 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Feuerungsanlage
AT14469U1 (de) * 2014-03-12 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile Feuerungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE779938A (en) * 1972-02-28 1972-06-16 Ralet Claude Gas scrubbing plant - for smoke and hot gases with economical chemical treatment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE779938A (en) * 1972-02-28 1972-06-16 Ralet Claude Gas scrubbing plant - for smoke and hot gases with economical chemical treatment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160812A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Johannes Reichart Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
EP0160812A3 (en) * 1984-05-08 1986-04-02 Johannes Reichart Process and device for purifying flue gases in combustion plants
DE3815039C1 (en) * 1988-03-23 1989-04-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Air-cooled vapour condenser
AT14471U1 (de) * 2014-03-06 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Feuerungsanlage
AT14469U1 (de) * 2014-03-12 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile Feuerungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152371C2 (de)
DE1815955A1 (de) Abgas-Reinigungsverfahren,insbesondere fuer Gasturbinenanlagen,und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE19808146A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Rauchgas sowie zur Nutzung des Wärmeinhalts eines solchen Rauchgases und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme unter Entfernung von aggressiven Komponenten aus Rauchgas
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
DE3148587A1 (de) Luftgekuehlter kondensator zur ausscheidung von schadstoffen im rauchgas
DE3714727C2 (de)
EP0504647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
DE3123683A1 (de) Verfahren zum abloeschen von koks und waschen der dabei entstehenden gase
DE112017004101T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess
DE4406772C2 (de) Verfahren zur Kühlung von schadstoffbeladenem heißem Rohgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0160812A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
AT410180B (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung der latenten und fühlbaren wärme von aus feststofffeuerungen stammenden abgasen
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE2841026C2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE8203728U1 (de) Resorptionsvorgang zum entfernen farbloesungsmitteldaempfen
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE1271296B (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefeloxyden und restlichem Feinstaubgehalt aus Feuerungsabgasen
DE2820826A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE2900275A1 (de) Einrichtung und verfahren zur wiederaufwaermung der reingase nach einer rauchgaswaesche
DE4334442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensatabscheidung aus verunreinigter Abluft
DE3600797C1 (en) Apparatus for purifying flue gases with production of additional energy
EP3868459B1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abwärme und/oder zur reinigung eines rauchgases

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee