DE2608432A1 - Leistungsdiode - Google Patents

Leistungsdiode

Info

Publication number
DE2608432A1
DE2608432A1 DE19762608432 DE2608432A DE2608432A1 DE 2608432 A1 DE2608432 A1 DE 2608432A1 DE 19762608432 DE19762608432 DE 19762608432 DE 2608432 A DE2608432 A DE 2608432A DE 2608432 A1 DE2608432 A1 DE 2608432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
voltage
current
specific resistance
inner zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608432B2 (de
DE2608432C3 (de
Inventor
Friedrich Dr Dannhaeuser
Alfred Porst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2608432A priority Critical patent/DE2608432C3/de
Priority to US05/768,940 priority patent/US4131339A/en
Priority to CA272,516A priority patent/CA1078075A/en
Priority to JP2214877A priority patent/JPS52106686A/ja
Publication of DE2608432A1 publication Critical patent/DE2608432A1/de
Publication of DE2608432B2 publication Critical patent/DE2608432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608432C3 publication Critical patent/DE2608432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsdiode mit einera Halbleiterkörper, v/elcher eine Innenzone mit einer gegebenen Dicke und einem, gegebenen spezifischen Y/iderstand und auf jeder Seite mindestens eine sich an diese Innenzone anschließende Außenzone aufweist, die im Vergleich zur Innenzone einen niedrigeren spezifischen Widerstand hat.
Leistungsdioden dieser Art sind allgemein bekannt und werden für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt. Zur Bedämpfung der beim Koramutierungsvorgang, das heißt bei Umkehr der Stromrichtung in der Diode, auftretenden Überspannungen werden Leistungsdioden mit Schutzbeschaltungen versehen, die meist aus einer RC-Kombination bestehen.
In solchen Schaltkreisen können beim Abkommutieren des Laststroms zerstörende Überspannungen auftreten, die auch durch die erwähnten Beschaltungen nicht zu verhindern sind. Dies hat seine Ursache darin, daß auch die Schutzbeschaltungen eine wenn auch geringe - Induktivität aufweisen, so daß an ihnen eine der Abnahme des Stroms in der Diode entsprechende Zusatzspannung auftritt.
Untersuchungen haben ergeben, daß beim Abkommutieren des Stroms in einer Leistungsdiode im wesentlichen zwei Fälle un~ terschieden werden müssen: Diese Fälle sind in Fig. 1 dargestellt. Der Stromverlauf kann in zwei Teilbereiche eingeteilt werden, von denen der erste bis zum Zeitpunkt tg geht. Bis
VPA 75 E 1202 Hab 12 Dx / 24.2.1976
709836/0159
zum Zeitpunkt tQ fällt der Strom von einem stationären Wert zunächst monoton gegen Null. Dann fließt bis zum Zeitpunkt tn ein Rückstrom, der im wesentlichen durch den Abbau von solchen Ladungsträgern in der Mittelzone der Diode bedingt wird, welehe in Durchlaßrichtung die Mittelzone überschwemmt haben. Zum Zeitpunkt tQ hat die Anzahl der freien Ladungsträger an einer Grenze zu einer der höher dotierten Zonen die Dotierungskonzentration erreicht. Nach dem Zeitpunkt tß baut sich eine Spannung an der Leistungsdiode auf, wobei sich eine Raumladungszone ausbildet, die in nahezu allen Fällen vom pn-übergang ausgeht.
Die sich dann an der Diode aufbauende Spannung wirkt der EMK des Kreises entgegen"und führt zu einem Abfallen des durch das Ausschwemmen der Träger bedingten Rückstroms. Der Stromverlauf kann dabei, wie an Hand der Kurve i,, gezeigt ist, allmählich gegen Null abfallen oder er kann, wie an Hand der Kurve ip dargestellt ist, sehr steil gegen Null gehen, das heißt praktisch abreißen. Die dargestellten unterschiedlichen Stroraverlaufe erzeugen zusammen mit den Induktivitäten im Kreis qualitativ und quantitativ unterschiedliche Spannungsverläufe an der Diode. Während bei allmählichen Abklingen des Stroms i^ die Spannung u., nur relativ wenig überschwingt, um dann die EMK zu erreichen, verursacht der abrupt abfallende Strom i~ eine stark überschwingende Spannung u«· Dies kann zur Zerstörung der Diode führen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Leistungsdiode der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß der Rückstrom nicht abrupt, sondern allmählich gegen Null geht. Damit treten durch den Kommutierungsvorgang an der Leistungsdiode keine gefährlichen Überspannungen mehr auf.
VPA 75 E 1202
709836/0159
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand und die Dicke der Innenzone so aufeinander abgestimmt sind, daß Ug < UpT ist, wobei Ug die Avalanche-Spannung und UpT diejenige Spannung ist, bei der die Raumladungszone die gesamte schvrachdotierte Mittelzone erfaßt hat.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
In Fig. 2 ist schematisch der Halbleiterkörper einer Leistungsdiode gezeigt. Der Halbleiterkörper hat eine Mittelzone 1, welche beispielsweise η-dotiert ist. Die Dicke der Basiszone ist mit W bezeichnet. An einer Seite der Innenzone 1 schließt sich eine erste Außenzone 2 an, die p-dotiert ist. An die Zone 2 kann sich noch eine stark p-dotierte Zone 3 anschließen. Zwischen der Innenzone 1 und der Außenzone 2 liegt ein pn-übergang 5. Auf der anderen Seite der Innenzone 1 liegt eine stark η-dotierte Zone 4. Zwischen der Innenzone 1 und der Außenzone 4 liegt eine Grenze 6, die besonders scharf, das heißt abrupt, ausgeprägt ist, wenn die Dotierung der Zone 4 durch Legieren hergestellt wurde. Für den Fall, daß die Zone 4 durch Diffusion hergestellt wurde, steigt der Dotierungsverlauf allmählich an. Der Unterschied zwischen abruptem und allmählichem Dotierungsanstieg hat jedoch in der Praxis kaum eine Bedeutung, da sich die Raumladungszone im wesentlichen nur in der Innenzone 1 ausbreiten kann, während die Zonen 2 und 4 wegen ihrer wesentlich höheren Dotierung kaum Spannung aufnehmen können.
Beim Anlegen einer Sperrspannung an den Halbleiterkörper bildet sich der in Fig. 3 gezeigte Verlauf der Feldstärke über die Eindringtiefe der Raumladungszone aus, welche in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Dabei ist der in die Zone 2 hineinreichende Teil der Raumladungszone der Deutlichkeit halber übertrieben dick gezeichnet. In der Darstellung nach Fig. 3 sind verschiedene Verläufe der Feldstärke eingezeichnet mit
VPA 75 E 1202
709836/0159
dem spezifischen Widerstand ^ der Mittelzone 1 als Parameter. Dabei ist £, >^2 M-] · Die gezeigten verschiedenen Verläufe der Feldstärke haben unterschiedliche Auswirkungen:
ι Hat die Innenzone bei gegebener Breite ¥ einen spezifischen Widerstand ? ^, so wird die maximale Sperrspannung Ug-. durch die Fläche des Vielecks x-jEKritEx3 bestimmt, das heißt, daß bei einem spezifischen Widerstand £ -, die Raumladungszone bis zur Grenze 6 beziehungsweise bei diffundierter Zone noch etwas in die Zone 4 hineinreicht. Für das Abkommutieren, das heißt einem dynamischen Vorgang, ist jedoch zu berücksichtigen, daß für diesen spezifischen Widerstand?-, die Raumladungszone das gesamte Mittelgebiet 1 bei einer kleineren Spannung Up™ erfaßt, welche durch das Dreieck E^x^Xc bestimmt ist. Beim Abkommutieren des Stroms fließen nun zunächst die in der Zone 1 befindlichen Ladungsträger, beginnend am pn-übergang 5» ab. Dabei baut sich eine Raumladungszone auf. Wird während des Abkommutierens die Punch-Through-Spannung UpT erreicht, so müssen alle freien Ladungsträger aus der Mittelzone 1 abgesaugt sein, und der Rückstrom durch die Diode reißt ab. Dies führt zu den eingangs erwähnten, das Bauelement gefährdenden Überspannungen. Diese Überspannungen treten bereits bei Spannungen auf, die kleiner als Ug sind. Dieser Fall läßt sich also beschreiben durch UpT < Ug.
Als nächster Fall soll derjenige betrachtet werden, bei dem der spezifische Widerstand bei gleicher Breite W der Zone 1 so verringert wird, daß die Raumladungszone beim Erreichen der Feldstärke Eg^ am pn-übergang 5 gerade an die Grenze 6 zwisehen den Zonen 1 und 4 anstößt. Die maximale Sperrspannung Ug ist jetzt durch die Punkte x.. 1% .+Xg bestimmt. Ein Abreißen des Stroms kann nun erst bei einer Spannung eintreten, die der maximalen Sperrspannung entspricht. In diesem Fall ist also uB = uM.
VPA 75 E 1202
709836/0159
Verkleinert man den spezifischen Widerstand ξ 2 der inneren Zone 1 bei konstanter Breite W zu ξ., so wird die Sperrspannung Ug am Gleichrichter "bestimmt durch die Fläche xQ beziehungsweise X-jEKri-fc3^' die kleiner ist als die fiktive Spannung Upm. Da die genannte Spannung Uß^ nicht überschritten werden kann, stehen selbst bei Erreichen dieser Spannung in einem Bereich der Zone 1, der zwischen x< und x^ liegt, noch Ladungsträger zur Verfügung, die ausreichen, um den Rückstrom sanft abklingen zu lassen. Mit dieser Dimensionierung wird also ein Abreißen des Rückstroms und damit ein Entstehen von gefährdenden Überspannungen in induktiven Schaltkreisen vermieden.
Als Anhaltspunkt für "die Forderung U-g < UpT ist in Fig. 4 die Abhängigkeit der maximalen Sperrspannung Uß und der Punch-Through-Spannung vom Ohm'sehen Widerstand der Innenzone 1 mit . der Dicke W dieser Zone als Parameter aufgezeichnet. Dabei wird von. den bekannten Zusammenhängen für η-dotiertes Silicium und abrupte pn-Übergänge
UB = 90 f 3'k
UPT -
oc 0 / J
'
Gebrauch gemacht. Allgemein läßt sich sagen, daß die Forderung Ug < Upm dann erfüllt ist, wenn bei gegebener Breite der Innenzone 1 der spezifische Widerstand der Innenzone 1 so gewählt wird, daß er links vom Schnittpunkt Uß = UpT liegt. Damit ist zwar ein geringfügiger Verlust an Sperrspannung verbunden, für manche Anwendungszwecke wiegt jedoch das Vermeiden des Abreißens des Stroms schwerer.
In Fig. 5 ist als Beispiel die Grenzkurve für Uß = UpT gezogen, welche nach den oben angegebenen Gleichungen aufgezeichnet wurde. Oberhalb dieser Grenzkurve tritt kein Abreißen des
VPA 75 E 1202
709836/0159
Rückstroms auf. Werden Basisbreite und Dotierung so gewählt, daß die entsprechenden Koordinaten unterhalb der Grenzkurve liegen, so ist ein Abreißen des* Rückstroms möglich.
Als Ausführungsbeispiele für Leistungsdioden mit abruptem pn-übergang und n-Silicium, bei denen der Rückstrom nicht abreißt, seien genannt:
1. ξ = -10 Ohm.cm, W =■ 45 /um,
2. f = 100 Ohm.cm, W = 330 /um,
3. ^ = 400 0hm.cm, W = 1050 /um.-
1 Patentanspruch
5 Figuren
VPA 75 E 1202
709836/0159

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Leistungsdiode mit einem Halbleiterkörper, welcher eine Innenzone von einer gegebenen Dicke und einem gegebenen spezifischen Widerstand und auf jeder Seite mindestens eine sich an diese Innenzone anschließende Außenzone aufweist, die im Vergleich zur Innenzone einen niedrigeren spezifischen Widerstand hat, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand und die Dicke der Innenzone so aufeinander abgestimmt sind, daß U„ < Upm ist, wobei Ug die Avalanche-Spannung und UpT diejenige Spannung ist, bei der die Raumladungszone die gesamte schwachdotierte Mittelzone erfaßt hat.
    VPA 75 E 1202
    7G9836/0153
DE2608432A 1976-03-01 1976-03-01 Leistungsdiode Expired DE2608432C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608432A DE2608432C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Leistungsdiode
US05/768,940 US4131339A (en) 1976-03-01 1977-02-15 Power diode
CA272,516A CA1078075A (en) 1976-03-01 1977-02-23 Power diode
JP2214877A JPS52106686A (en) 1976-03-01 1977-03-01 Power diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608432A DE2608432C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Leistungsdiode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608432A1 true DE2608432A1 (de) 1977-09-08
DE2608432B2 DE2608432B2 (de) 1980-10-16
DE2608432C3 DE2608432C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5971270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608432A Expired DE2608432C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Leistungsdiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4131339A (de)
JP (1) JPS52106686A (de)
CA (1) CA1078075A (de)
DE (1) DE2608432C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54159189A (en) * 1978-06-07 1979-12-15 Toyo Electric Mfg Co Ltd Semiconductor device
JPS54161283A (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Toyo Electric Mfg Co Ltd Semiconductor device
FR2524715A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Thomson Csf Diode rapide
JPS59189679A (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 Hitachi Ltd ダイオ−ド
DE19713962C1 (de) * 1997-04-04 1998-07-02 Siemens Ag Leistungsdiode (FCI-Diode)
JP4080659B2 (ja) * 2000-01-28 2008-04-23 三菱電機株式会社 半導体装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165101B (de) * 1962-01-30 1964-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Bestueckung eines Stromversorgungsgeraetes bzw. einer Stromversorgungsanlage mit Halbleiterelementen
DE1614460A1 (de) * 1967-03-18 1970-08-13 Siemens Ag Gleichrichter bestehend aus einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274245B (de) * 1965-06-15 1968-08-01 Siemens Ag Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
FR2252653B1 (de) * 1973-11-28 1976-10-01 Thomson Csf
US4041515A (en) * 1975-11-14 1977-08-09 Rca Corporation Avalanche transistor operating above breakdown

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165101B (de) * 1962-01-30 1964-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Bestueckung eines Stromversorgungsgeraetes bzw. einer Stromversorgungsanlage mit Halbleiterelementen
DE1614460A1 (de) * 1967-03-18 1970-08-13 Siemens Ag Gleichrichter bestehend aus einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52106686A (en) 1977-09-07
DE2608432B2 (de) 1980-10-16
DE2608432C3 (de) 1981-07-09
US4131339A (en) 1978-12-26
CA1078075A (en) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633161C2 (de)
DE10259373A1 (de) Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom
EP0929910A1 (de) Vertikaler leistungs-mosfet
DE3631136C2 (de)
EP0623960B1 (de) IGBT mit mindestens zwei gegenüberliegenden Kanalgebieten pro Sourcegebiet und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0074133B1 (de) Thyristor
DE2825794A1 (de) Abschaltbarer thyristor mit mindestens vier schichten unterschiedlichen leitfaehigkeittyps, bei dem die abschaltung durch kurzschliessen der der steuerbasisschicht benachbarten kontaktierten aeusseren emitterschicht mit der anliegenden, nach aussen gefuehrten und kontaktierten steuerbasisschicht erfolgt
DE10247038B4 (de) Halbleitervorrichtung zur Verhinderung eines Überstroms
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE2608432A1 (de) Leistungsdiode
DE2238564C3 (de) Thyristor
CH695033A5 (de) Diode.
DE3417887C2 (de) Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand
DE2227697A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem transistoraufbau
EP0700095B1 (de) Abschaltbarer Thyristor für hohe Blockierspannungen und kleiner Bauelementdicke
DE10053445C2 (de) IGBT mit einstellbarem Emitterwirkungsgrad und Schaltverhalten
DE10325721B4 (de) Halbleiterbauelement
EP0880182B1 (de) Beidseitig steuerbarer Thyristor
DE1564317A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE4236557C2 (de) Leistungs- Halbleiterbauelement
DE4305040C2 (de) Freilaufdiode für einen GTO-Thyristor
DE102008054094B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Widerstandsstruktur
DE1564536B2 (de) Transistor
EP1191594B1 (de) Diodenvorrichtung aus zwei monolithisch miteinander integrierten Dioden
DE1573717C3 (de) Druckempfindliches Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)