DE2608394A1 - Drehmesser-rasenmaeher - Google Patents

Drehmesser-rasenmaeher

Info

Publication number
DE2608394A1
DE2608394A1 DE19762608394 DE2608394A DE2608394A1 DE 2608394 A1 DE2608394 A1 DE 2608394A1 DE 19762608394 DE19762608394 DE 19762608394 DE 2608394 A DE2608394 A DE 2608394A DE 2608394 A1 DE2608394 A1 DE 2608394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knife
lawn mower
rotary
mower according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608394C2 (de
Inventor
Earl H Kidd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Publication of DE2608394A1 publication Critical patent/DE2608394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608394C2 publication Critical patent/DE2608394C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/71Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis with means for discharging mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Γ. Weickmann, 2608394
Dipl.-Ing. H. Wkickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 Sb/Τ
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
OUTBOARD MARINE CORPORATION
100 Seahorse Drive
Waukegan, Illinois 60085, V.St.A.
DREHMESSER - RASENMÄHER
Die Erfindung betrifft einen Drehmesser-Rasenmäher, der mit mehreren Drehmessern ausgerüstet ist. Im engeren Sinne befaßt sich die Erfindung mit der Ausgabe und dem Auffangen des mit einem derartigen Rasenmäher geschnittenen Grases. Bisherige Rasenmäher dieser Art arbeiten insbesondere hinsichtlich des Auffangens des abgeschnittenen Grases nicht zufriedenstellend.
Durch die Erfindung wird nun ein Drehmesser-Rasenmäher geschaffen, der ein nahe dem Boden transportierbares Drehmessergehäuse, ein darin drehbar gelagertes erstes Drehmesser, ein darin um eine zur Drehachse des ersten Dreh-
609838/0258
raessers seitlich versetzte Achse drehbares zweites Drehmesser, eine Vorrichtung zur Führung abgeschnittenen Grases aus dem Drehbereich des zweiten Drehmessers in den Drehbereich des ersten Drehmessers und eine Vorrichtung zur Ausgabe des abgeschnittenen Grases umfaßt, der das abgeschnittene Gras lediglich aus dem Drehbereich des ersten Drehmessers zuführbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Drehmessergehäuse eine nach unten stehende Wand mit einem geradlinigen Teil, wobei das erste Drehmesser so drehbar ist, daß sein Drehumfang tangential an dem geradlinigen Teil der genannten Wand verläuft, und das zweite Drehmesser so gelagert ist, daß sein Drehumfang gleichfalls tangential an dem geradlinigen Teil der genannten Wand verläuft, so daß das abgeschnittene Gras aus dem Drehbereich des ersten Drehmessers in den Drehbereich des zweiten Drehmessers gelangen kann.
Die Ausgabevorrichtung für das abgeschnittene Gras umfaßt eine Öffnung in der Deckfläche des Drehmessergehäuses und eine seitliche Ausgabeöffnung in der nach unten stehenden Wand.
Eine dieser Öffnungen kann durch eine am Gehäuse lösbar befestigte Anordnung verschlossen werden, diese Anordnung kann einen Ausgabetrichter umfassen, der mit der Öffnung in der Deckfläche zu verbinden ist, ferner kann ein die seitliche Ausgabeöffnung verschließendes Blech "vorgesehen sein.
Die nach unten stehende Wand hat ferner einen ersten gebogenen Teil, der in den geraden Teil ausläuft und entge-
609838/0258
■■ 3 -
gengesetzt der Drehrichtung des zweiten Drehmessers nahe an dem Drehumfang des zweiten Drehmessers über einen Bereich von 270° verläuft. Ferner ist ein zweiter gebogener Teil vorgesehen, der nahe dem Drehumfang des ersten Drehmessers entgegengesetzt dessen Drehrichtung verläuft und von dem ersten gebogenen Teil ausgeht.
Jedem Drehmesser ist eine abhängig von dessen Betrieb arbeitende Vorrichtung zur Förderung abgeschnittenen Grases und dessen Ausgabe aus dem jeweiligen Drehbereich des Drehmessers zugeordnet. Die Vorrichtung für das erste Drehmesser hat eine größere Kapazität als diejenige für das zweite Drehmesser.
Die hauptsächlichen Eigenschaften eines Rasenmähers nach der Erfindung bestehen also darin, daß das mit einem Drehmesser abgeschnittene Gras zwecks Ausgabe aus dem Drehmessergehäuse in den Bereich des anderen Drehmessers geführt wird, wodurch für einen Drehmesser-Rasenmäher ein gutes Aufnahme- oder Sammelvermögen für das abgeschnittene Gras gewährleistet ist, und daß ferner die beiden Drehmesser in einer Tandem-Anordnung vorgesehen sind, wobei eines der Drehmesser eine größere Transport- oder Ausgabewirkung für das abgeschnittene Gras hat als das andere.
Ein Ausführungsbeispiel eines Rasenmähers nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Drehmesser-Rasenmäher nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines der Drehmesser
609838/0258
des in Fig. 1 gezeigten Rasenmähers,
Fig. 3 eine Seitenansicht des anderen Drehmessers des in Fig. 1 gezeigten Rasenmähers,
Fig. 4 eine Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Rasenmähers und
Fig. 5 den Schnitt V-V aus Fig. 4.
Vor der eingehenden Erläuterung der Figuren sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel und die entsprechende Konstruktion beschränkt ist, sondern auch auf andere Konstruktionen angewendet werden kann. Die im folgenden verwendeten Bezeichnungen dienen deshalb lediglich der Erläuterung und dem Verständnis der Erfindung, nicht jedoch deren Einschränkung.
In den Figuren ist ein Drehmesser-Rasenmäher 11 dargestellt, der nach der Erfindung ausgebildet ist und vorzugsweise einen Radantrieb aufweist. Die Erfindung ist in gleicher Weise jedoch auch auf Rasenmäher ohne Radantrieb oder auch auf Sitzrasenmäher anzuwenden.
Der Mäher 11 hat ein Drehmessergehäuse 13 mit einer Deckfläche 15 und einer nach unten stehenden Seitenwand 16 und ist nahe zum Boden und fahrbar auf Rädern angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu zwei Hinterräder 17 und zwei Vorderräder 19 vorgesehen. Im Gehäuse ist ein erstes Drehmesser 21 und ein zweites Drehmesser 23 mit jeweils zugehöriger Lagerung 31 und 33 angeordnet, die beiden Drehmesser 21 und 23 sind im Dreh-
- 5 609838/0258
messergehäuse 13 drehbar so gelagert, daß die Drehachse 43 des zweiten Drehmessers 23 bezüglich der Transportrichtung des Rasenmähers seitlich nach rückwärts gegenüber der Drehachse 41 des ersten Drehmessers 21 versetzt ist. Die Schneidbreiten der beiden Drehmesser 21 und 23 sind in den Figuren mit A und B bezeichnet.
Zur Drehung der Drehmesser 21 und 23 ist ein Antrieb vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient hierzu ein Motor 51, der auf dem Drehmessergehäuse 13 montiert ist, und ein Getriebe 53 zwischen Motor 51 und den Drehmessern 21 und 23. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Motor 51 eine Abtriebswelle mit einer Riemenscheibe 55, die über einen Treibriemen 57 mit einer Riemenscheibe 59 gekoppelt ist, die mit dem zweiten Drehmesser 23 fest verbunden ist. Mit dem zweiten Drehmesser 23 ist ferner eine weitere Scheibe 61 fest verbunden, die über einen Antriebsriemen 63 mit einer Scheibe 65 gekoppelt ist, welche mit dem ersten Drehmesser 21 fest verbunden ist. Ein geeigneter Riemenspanner, wie z.B. eine Spannrolle 67, kann zwischen dem ersten und zweiten Drehmesser 21 und 23 vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden Drehmesser 21 und 23 mit übereinstimmender Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn, von oben gesehen, angetrieben.
Vorzugsweise ist in Verbindung mit dem Antrieb des zweiten Drehmessers 23 ein kombinierter Brems- und Kupplungsmechanismus 71 vorgesehen, der eine wahlweise zu betätigende Spannrolle 73 zum Spannen des Riemens 57 und einen Bremsschuh 75 zur Bremsung des Riemens 57 umfaßt.
Es ist ferner ein Antriebsmechanismus 77 zum Antrieb der
609838/0258
Hinterräder 17 vom Motor 51 her vorgesehen. Dieser Mechanismus 77 kann eine Vorrichtung zur Antriebswahl mit einer oder mehreren Geschwindigkeiten enthalten.
Die Drehmesser 21 und 23 sind, abgesehen von noch zu beschreibenden Merkmalen, in üblicher Weise ausgebildet und haben die Form länglicher Schienen, die an ihren äußeren Vorderkanten mit Schneidekanten 81 und 83 versehen sind und an den äußeren Hinterkanten Hebeelemente in Form nach oben stehender Flügel 91 und 93 haben, mit denen eine Luftströmung erzeugt wird, die abgeschnittenes Gras aus dem Bereich der Drehmesser 21 und 23 erfaßt. Vorzugsweise haben die Flügel 91 am ersten Drehmesser 21 einen gegenüber den Flügeln 93 am zweiten Drehmesser 23 größeren Bereich. Bei der dargestellten Konstruktion haben die Flügel 91 am ersten Drehmesser 21 eine Höhe von cirka 17,5 mm, während die Flügel am zweiten Drehmesser 23 eine Höhe von cirka 12,6 mm haben. Bei einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit hat also das erste Drehmesser 21 ein größeres Transportvermögen für geschnittenes Gras als das zweite Drehmesser 23.
Zur Führung abgeschnittenen Grases und zu dessen Ausgabe aus dem Bereich des zweiten Drehmessers 23 in den Bereich des ersten Drehmessers 21 ist eine besondere Vorrichtung vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient hierzu eine vertikale Wand 101, die von der Deckfläche 15 des Drehmessergehäuses 13 nach unten absteht und teilweise nahe am Drehbereich der Drehmesser 21 und 23 verläuft. Die Wand 101 hat einen geradlinigen Teil 103 tangential zu den Drehbereichen der beiden Drehmesser 21 und 23, dieser geradlinige Teil 103 bewirkt, daß geschnittenes Gras aus dem Drehbereich des zweiten Drehmessers 23
609838/0258
in den Drehbereich des ersten Drehmessers 21 geführt wird und danach aus dem Drehmessergehäuse 13 ausgegeben werden kann.
Die Wand 101 hat ferner einen gebogenen Teil 105, der nahe an dem Drehbereich des zweiten Drehmessers 23 verläuft und von dem Bereich des tangentialen Verlaufs des geradlinigen Teils 103 am Drehbereich des zweiten Drehmessers 23 ausgeht. Dieser gekrümmte Wandteil 105 verläuft entgegengesetzt zur Drehrichtung des zweiten Drehmessers 23, d.h. im Uhrzeigersinn über einen Bereich von 270°, der an einem Punkt 107 endet, welcher im Bereich einer geraden Linie angeordnet ist, die die Drehachsen 41 und 43 der beiden Drehmesser 21 und 23 miteinander verbindet.
Die Wand 101 hat ferner einen weiteren gebogenen Bereich 109, der von dem Punkt 107 ausgeht und im Gegenuhrzeigersinn nahe am Drehbereich des ersten Drehmessers 21 und nahe einem seitlichen Grasausgabetrichter 111 verläuft. Wenn der Ausgabetrichter 111 nicht verwendet wird, so kann der gebogene Wandteil 109 kontinuierlich bis in den Bereich des tangentialen Verlaufs zwischen der geraden Wand 103 und dem Drehbereich des ersten Drehmessers 21 verlaufen.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist zwischen dem Ende des gebogenen Wandteils 109 und einem Teil 110 der Seitenwand 16 des Drehmessergehäuses 13 eine kurze vertikale Wand 108 vorgesehen. ■
Wie bereits ausgeführt, enthält das Drehmessergehäuse 13 eine Ausgabevorrichtung für geschnittenes Gras, die das Gras nur aus dem Bereich des ersten Drehmessers 21 ausgibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu vorzugsweise eine selektive Ausgabe geschnittenen Grases durch ei-
609838/0258
ne Deckflächenöffnung 121 oder durch eine seitliche Ausgabeöffnung 123 (in Fig. k gestrichelt dargestellt) in der Wand 101 vorgenommen, die mit dem seitlich verlauf endei Ausgabetrichter 111 verbunden ist.
Bei der dargestellten Konstruktion hat der seitliche Ausgabetrichter 111 mit Abstand zueinander angeordnete vordere und hintere senkrechte Wände 112 und 114 und verläuft gebogen aus dem Bereich des tangentialen Verlaufs zwischen der geraden Wand 103 und dem Drehbereich des ersten Drehmessers 21. Falls erwünscht, kann die Wand 101 auch einen kurzen gebogenen Teil zwischen dem geraden Teil 103 und dem Ausgabetrichter 111 enthalten. Wie dargestellt, bildet die seitliche Ausgabeöffnung 123 eine Unterbrechung in der Wand 101 zwischen dem geraden Teil 103 und dem gebogenen Teil 109.
Die obere Ausgabeöffnung 121 ist in der Deckfläche 15 nahe der seitlichen Ausgabeöffnung 123 und teilweise über dem Drehbereich des ersten Drehmessers 21 angeordnet. Wenn der Mäher für seitliche Grasausgabe eingesetzt wird, so wird die obere Ausgabeöffnung 121 durch eine entfernbare Abdeckung (nicht dargestellt) verschlossen. Soll das geschnittene Gras aufgefangen oder gesammelt werden, so wird die Abdeckung entfernt und durch einen oberen Ausgabetrichter 125 ersetzt, der nach hinten zu einem Auffangsack führen kann, wie er beispielsweise durch die US-PS 3 118 267 bekannt ist. Ferner kann auch ein hinter dem Drehmessergehäuse angeordneter Auffangbehälter vorgesehen sein.
Die seitliche Ausgabeöffnung 123 wird verschlossen, wenn die obere Ausgabeöffnung 121 benutzt wird. Entsprechend hat der obere Ausgabetrichter 125 vorzugsweise ein gebo-
809838/0258
genes Blech (nicht dargestellt), welches die seitliche Ausgabeöffnung 123 verschließt und somit ein Teil der nach unten ragenden Wand wird. Falls erwünscht, kann auch ein separates Verschlußblech (nicht dargestellt) an dem Drehmessergehäuse 13 zum Verschluß der Ausgabeöffnung 123 vorgesehen sein, wenn der obere Ausgabetrichter 125 benutzt wird.
Da das geschnittene Gras aus dem Bereich des zweiten Drehmessers 23 zum Drehbereich des ersten Drehmessers 21 zwecks Ausgabe aus dem Drehmessergehäuse 13 geführt wird, soll das erste Drehmesser 21 vorzugsweise eine größere Grasmenge als das zweite Drehmesser 23 befördern können. Zur Erhöhung des Fördervermögens des ersten Drehmessers 21 gegenüber dem zweiten Drehmesser 23 können verschiedene Maßnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Getriebe 53 so arbeiten, daß das erste Drehmesser 21 schneller als das zweite Drehmesser 23 gedreht wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat das erste Drehmesser 21 gegenüber dem zweiten Drehmesser 23 eine größere Grasförderkapazität durch Verwendung größerer Flügel 91 mit größerer Höhe und größerem Hebebereich als die Flügel 93 am zweiten Drehmesser 23.
Das mit dem zweiten Drehmesser 23 geschnittene Gras wird durch den Raum zwischen dem Punkt 107 und dem geraden Wandteil 102 in den Drehbereich des ersten Drehmessers 21 gebracht, um zusammen mit dem vom ersten Drehmesser geschnittenen Gras aus dem Gehäuse entweder durch den seitlichen Ausgabetrichter 111 oder durch den oberen Ausgabetrichter 125 in einen Auffangsack ausgegeben werden zu können. Somit ist es möglich, bei einem Drehmesser-Rasenmäher mit mehreren Drehmessern das mit diesen Drehmessern geschnittene Gras wirksam zu sammeln und auszugeben.
- 10 -
609838/0258

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Drehmesser-Rasenmäher mit einem Drehmessergehäuse, das in geringem Abstand zum Boden fahrbar gelagert ist und im wesentlichen aus einer Deckfläche und einer von dieser nach unten abstehenden Umfangswand gebildet ist, gekennze ichnet durch ein im Drehmessergehäuse (13) drehbar gelagertes erstes Drehmesser (21), dessen Drehbereich tangential zu einem geradlinig verlaufenden Teil (103) der Umfangswand (101) angeordnet ist, durch ein im Drehmessergehäuse (13) auf einer gegenüber der Drehachse (41) des ersten Drehmessers (21) seitlich und rückwärts versetzten Drehachse (43) gelagertes zweites Drehmesser (23), dessen Drehbereich tangential zu dem geradlinigen Teil (103) der Umfangswand (101) angeordnet ist, und durch eine am Drehbereich des ersten Drehmessers (21) angeordnete Ausgabevorrichtung (111, 125) für geschnittenes Gras.
  2. 2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Deckfläche (15) des Drehmessergehäuses (13) eine Öffnung (121) für die Ausgabevorrichtung (125) vorgesehen ist.
  3. 3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehmessergehäuse (13) mit einer seitlichen Öffnung (123) für die Ausgabevorrichtung (111) versehen ist.
  4. 4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Deckfläche (15) und in der Seitenwand (16) des Drehmessergehäuses (13) jeweils
    - 11 -
    609838/0258
    eine Ausgabeöffnung (121, 123) für die Ausgabevorrichtung (111, 125) vorgesehen ist.
  5. 5. Rasenmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehmessergehäuse (13) mit Verschlußvorrichtungen für die Ausgäbeöffnungen (121, 123) versehen ist.
  6. 6. Rasenmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußvorrichtung für die seitliche Ausgabeöffnung (123) durch einen auf die in der Deckfläche (15) vorgesehene Ausgabeöffnung (121) aufsetzbaren Ausgabetrichter (125) gebildet ist.
  7. 7. Rasenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangswand (101) einen gebogenen Teil (105) auf v/eist, der in den geradlinigen Teil (103) übergeht und entgegen der Drehrichtung des zweiten Drehmessers (23) über ungefähr 270° nahe am Drehbereich des zweiten Drehmessers (23) verläuft.
  8. 8. Rasenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangswand (101) einen gebogenen Teil (109) aufweist, der nahe am Drehbereich des ersten Drehmessers (21) entgegen dessen Drehrichtung ausgehend von einem Punkt angeordnet ist, der cirka 90° gegenüber dem tangentialen Punkt zwischen dem Drehbereich des ersten Drehmessers (21) und dem geradlinigen Wandteil (103) versetzt ist.
  9. 9. Rasenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehmesser (21, 23) mit einer bei dessen Drehung wirksamen
    - 12 609838/0258
    Anordnung (91» 93) zur Ausleitung geschnittenen Grases aus dem jeweiligen Drehbereich versehen ist und daß die dem ersten Drehmesser (21) zugeordnete Anordnung (91) eine größere Ausleitungskapazität als die dem zweiten Drehmesser (23) zugeordnete Anordnung (93) hat.
  10. 10. Rasenmäher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweilige Ausleitungsanordnung (91, 93) aus an den äußeren Enden des jeweiligen Drehmessers (21, 23) vorgesehenen, aufwärts gebogenen Flügelelementen gebildet ist.
  11. 11. Rasenmäher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehmesser (21, 23) mit einer Antriebsvorrichtung (51) derart gekoppelt sind, daß die Drehgeschwindigkeit des ersten Drehmessers (21) größer als die Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehmessers (23) ist.
  12. 12. 'Rasenmäher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Flügelelemente (91, 93) der beiden Drehmesser (21, 23) jeweils einen Hebebereich für geschnittenes Gras erzeugen und daß der Hebebereich des ersten Drehmessers (21) größer als der Hebebereich des zweiten Drehmessers (23) ist.
  13. 13. Rasenmäher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,daß die Flügelelemente (91) des ersten Drehmessers (21) eine größere Vertikalabmessung als die Flügelelemente (93) des zweiten Drehmessers (23) haben.
    - 13 -
    609838/0258
  14. 14. Rasenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Drehmesser (21, 23) übereinstimmende Länge haben und mit etwa übereinstimmender Drehzahl angetrieben sind.
    609838/0268
DE19762608394 1975-03-06 1976-03-01 Rasenmäher mit zwei um vertikale Achsen gleichsinnig umlaufenden Messern Expired DE2608394C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55596475A 1975-03-06 1975-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608394A1 true DE2608394A1 (de) 1976-09-16
DE2608394C2 DE2608394C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=24219334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608394 Expired DE2608394C2 (de) 1975-03-06 1976-03-01 Rasenmäher mit zwei um vertikale Achsen gleichsinnig umlaufenden Messern

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1092368A (de)
DE (1) DE2608394C2 (de)
FR (1) FR2302673A1 (de)
GB (1) GB1530354A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106272A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Allis-Chalmers Corporation Grass collecting multiple blade mower without auxiliary blower means
FR2421544A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Wolf Outils Perfectionnement au dispositif de coupe pour tondeuse a gazon du type a lames tournantes
IT8321914V0 (it) * 1983-05-20 1983-05-20 Castel Mac Spa Apparecchio rasaerba con grande ampiezza di taglio.
FR2643213A1 (fr) * 1989-02-17 1990-08-24 Eurl Duyck Tondeuse
US5251430A (en) * 1990-08-10 1993-10-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutter and housing assembly for lawn mower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398165A (de) * 1961-12-04 1965-08-31 Wolf Geraete Gmbh Rasenmäher mit Windkanal
CH451583A (de) * 1964-11-20 1968-05-15 Int Harvester Co Mäheinrichtung an einem Traktor
DE7339654U (de) * 1974-02-07 Wiedenmann Gmbh Mähvorrichtung
US3818687A (en) * 1973-04-09 1974-06-25 Gen Electric Rotary lawn mower discharge chute safety deflector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118267A (en) * 1964-01-21 Lawn mower
US2898723A (en) * 1956-06-15 1959-08-11 Goodall Equipment Inc Multiple bladed mower
US3077065A (en) * 1959-10-26 1963-02-12 Toro Mfg Corp Suspension mounting for rotary mowers
US3107472A (en) * 1962-04-23 1963-10-22 Int Harvester Co Rotary mower
US3263406A (en) * 1964-09-04 1966-08-02 Yard Man Inc Front mounting for rotary type mower
US3732671A (en) * 1971-08-31 1973-05-15 Deere & Co Electric drive riding mower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339654U (de) * 1974-02-07 Wiedenmann Gmbh Mähvorrichtung
CH398165A (de) * 1961-12-04 1965-08-31 Wolf Geraete Gmbh Rasenmäher mit Windkanal
CH451583A (de) * 1964-11-20 1968-05-15 Int Harvester Co Mäheinrichtung an einem Traktor
US3818687A (en) * 1973-04-09 1974-06-25 Gen Electric Rotary lawn mower discharge chute safety deflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608394C2 (de) 1986-08-21
FR2302673A1 (fr) 1976-10-01
FR2302673B1 (de) 1983-08-05
CA1092368A (en) 1980-12-30
GB1530354A (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580026B1 (de) Mäher mit einem Mähwerksgehäuse und einem rückwärtigen eine Leiteinrichtung aufweisenden Auswurfschacht
EP0856244B1 (de) Mulchmäher
DE3324899C2 (de) Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE19748475C2 (de) Mähwerk für Rasenmäher
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE2908948C2 (de)
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
EP0917819B1 (de) Anbauhäcksler eines Mähdreschers
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE2501642A1 (de) Kreiselmaeher
DE2303528C3 (de) Maishäcksler
DE3501133A1 (de) Kreiselmaeher
DE3631485A1 (de) Strohhaecksler
DE2608394A1 (de) Drehmesser-rasenmaeher
DE3604691A1 (de) Maehwerk mit querfoerderband
DE3135118A1 (de) Maehdrescher mit axialdreschmaschine
AT504636B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für einen miststreuer oder kompoststreuer
DE3626456C2 (de)
DE3406606A1 (de) Grasmaehmaschine mit grosser schnittbreite
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DD202487A5 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE1942733A1 (de) Erntemaschine
DE3446321A1 (de) Landwirtschaftliches geraet fuer die gras-conditionierung
DE1507322A1 (de) Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee