DE2608152C3 - Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2608152C3
DE2608152C3 DE2608152A DE2608152A DE2608152C3 DE 2608152 C3 DE2608152 C3 DE 2608152C3 DE 2608152 A DE2608152 A DE 2608152A DE 2608152 A DE2608152 A DE 2608152A DE 2608152 C3 DE2608152 C3 DE 2608152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
combustion
fuel
air
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608152B2 (de
DE2608152A1 (de
Inventor
Masaharu Toyota Sumiyoshi
Taro Chiryu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2637575A external-priority patent/JPS51101636A/ja
Priority claimed from JP2923275A external-priority patent/JPS51104109A/ja
Priority claimed from JP3371975A external-priority patent/JPS51108128A/ja
Priority claimed from JP4070975A external-priority patent/JPS5831453B2/ja
Priority claimed from JP50041692A external-priority patent/JPS51116308A/ja
Priority claimed from JP4568575A external-priority patent/JPS51120307A/ja
Priority claimed from JP4792675A external-priority patent/JPS51121608A/ja
Priority claimed from JP4848275A external-priority patent/JPS51123408A/ja
Priority claimed from JP5104775A external-priority patent/JPS51126404A/ja
Priority claimed from JP5578175A external-priority patent/JPS51130726A/ja
Priority claimed from JP5823475A external-priority patent/JPS51133629A/ja
Priority claimed from JP6122375A external-priority patent/JPS51137029A/ja
Priority claimed from JP7177475A external-priority patent/JPS51148106A/ja
Priority claimed from JP7177875A external-priority patent/JPS51148115A/ja
Priority claimed from JP50074958A external-priority patent/JPS51149412A/ja
Priority claimed from JP8041975A external-priority patent/JPS523930A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2608152A1 publication Critical patent/DE2608152A1/de
Publication of DE2608152B2 publication Critical patent/DE2608152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608152C3 publication Critical patent/DE2608152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • F02B1/06Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1066Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber having an inlet and an outlet port and with two distinct intake conduits or with one intake conduit in which the heavier fuel particles are separated from the main stream, e.g. by gravitational forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt einzelne Zylinder unterschiedlich zu beschicken, um entweder den Anteil an schädlichen Abgasbestandteilen zu reduzieren, den Aibeitspunkt einer Nachbrenneinrichtung zu steuern oder den Warmlauf zu fördern. So ist es aus der DE-OS 24 60 203 bekannt, bei niedriger Teillast ein fettes Gemisch in mindestens die Hälfte der Zylinder und ein mageres Gemisch in die übrigen Zylinder einzufüllen, während bei mittlerer Teillast und Vollast der Anteil der mit
ίο einem mageren Gemisch gespeisten Zylinder zunimmt. Diese Betriebsweise wird gewählt, damit für alle Betriebsbereiche eine einwandfreie Nachverbrennung gewährleistet wird. Da jedoch mit zunehmender Belastung oder zunehmendem Leistungsbedarf die Anzahl der mit magerem Gemisch gespeisten Zylinder zunimmt, ergibt sich zwangsläufig gegenüber einer Füllung mit optimaler Leistungsausbeute ein empfindlicher Leistungsabfall, wobei darüber hinaus keine kontinuierliche Leistungsänderung möglich ist und schließlich für den niederen Teillastbereich erhebliche Schadstoffmengen im Abgas anfallen, weil in diesem Bereich mit einem fetten Gemisch gefahren wird. Schließlich ergibt sich außerdem durch die ungleichförmige Belastung der einzelnen Zylinder im unteren
2ϊ Drehzahlbereich ein unrunder Lauf der Maschine. — Es ist ferner aus der DE-OS 24 24 603 bekannt, für alle Betriebsbereiche die Hälfte der Zylinder mit einem fetten und die andere Hälfte mit einem mageren Gemisch zu speisen, um die Emission an Stickoxiden zu
!') vermindern, indem die beiden Zylindergruppen jeweils mit einem Luft-Brennstoffverhältnis außerhalb eines für den Stickoxidanteil kritischen maximalen Bereichs liegen. Auch hier ergibt sich ein unrunder Lauf im unteren Drehzahlbereich und eine ungünstige Lei-
i> stungsausbeute, da zumindest jeweils die Hälfte der Zylinder nicht voll ausgenutzt werden kann. — Schließlich ist es aus der DE-OS 22 04 292 bekannt, in der Anwärmphase, d. h. für die ersten Minuten des Einsatzes nach dem Kaltstart alle Zylinder zunächst mit einem tetten und dann zunehmend abgemagerten Gemisch zu versorgen, das bei Erreichen der Betriebstemperatur für alle auf ein stöchiometrisches Verhältnis umgestellt wird. Für alle Betriebsbereiche, mit Ausnahme der Anwärmphase im Kaltstartbereich, wird somit
4) mit einem stöchiometrischen Luft-Brennstoffgemisch gefahren, was bedeutet, daß der Anteil an Stickoxiden in den Abgasen Maximalwerte annimmt, während die Anteile an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid Minimalwerte annehmen.
Bei der Festlegung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung der Leistungsanforderungen sowie der Minimierung von giftigen Abgasbestandteilen sind die nachfolgenden, zum Teil zu gegensätzlichen Maßnahmen führenden Erfahrungen zu berücksichtigen:
Die Emission von Stickoxiden nimmt einen Maximalwert an, wenn das Luft-Brennstoffverhältnis bei 16 :1 liegt und nimmt rasch ab, wenn es niedriger oder höher als 16 : 1 wird.
Die Emission von Kohlenwasserstoffen nimmt allmählich ab, wenn das Luft-Brennstoffverhältnis auf 19:1 ansteigt und nimmt dann leicht zu, wenn es diesen Wert übersteigt.
Die Emission von Kohlenmonoxid nimmt rasch ab,
b5 wenn sich das Luft-Brennstoffverhältnis von der fetten Seite her dem Wert 16 : 1 nähert und w;rd konstant, wenn es diesen Wert übersteigt.
Das Ausgangsdrehmoment der Maschine nimmt
beträchtlich ab, wenn das Luft-Brennstoffverhältnis zunimmt, also abgemagert wird.
Der Brennstoffverbrauch nimmt bei einem Luft-Brennstoffverhältnis im Bereich von 16:1 einen Minimalwert an und steigt erheblich, wenn das Verhältnis sich von 16 :1 entfernt.
Eine Abgasrückführung bedingt im gesamten Bereich der Luft-Brennstoffverhältnisse eine Abnahme der Stickoxidemission und des Drehmoments sowie eine Zunahme des Brennstoffverbrauchs.
Diese Feststellungen sind im wesentlichen unabhängig davon, in welchem Betriebszustand sich eine Maschine befindet. Wertet man die Ergebnisse gemeinsam, so wäre die wirksamste Lösung in bezug auf die Erzielung eines möglichst geringen Gehalts an giftigen Abgasbestandteilen ein magerer Betrieb, d. h. ein Betrieb mit einem überstöchiometrischen Luft-Brennrtoffgemisch am günstigsten. Ein solches Gemisch bedeutet aber eine geringere Leistungsiusbeute und erforderte für gleiche Leistung gegenüber einer im stöchiometrischen Bereich gefahrenen Maschine ein größeres Maschinenvolumen, das wiederum zu einer größeren Abgasmenge führt und im übrigen einen höheren Brennstoffverbrauch bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß bei möglichst geringem Ausstoß an giftigen Abgasbestandteilen in allen Betriebsbereichen eine im wesentlichen stufenlose Anpassung an zunehmendem Leistungsbedarf möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Im Falle der Erfindung werden zunächst einmal grundsätzlich alle Zylinder mit einem mageren Gemisch gefüllt, wobei für den Fall erhöhten Leistungsbedarfs eine zunehmende Anzahl von Zylindern für eine wählbare Anzahl von Verbrennungstakten zusätzlich mit Brennstoff gespeist wird. Die Anpassung an erhöhten Leistungsbedarf ist also besonders feinfühlig möglich, da nicht nur einzelne Zylinder zusätzlich mit Brennstoff versorgt werden, sondern darüber hinaus auch noch diese zusätzliche Einspeisung auf bestimmte ausgewählte Verbrennungstakte beschränkt werden kann. Durch das Arbeiten mit einem mageren Gemisch im unteren Drehzahlbereich ergeben sich in diesem Bereich nur geringe Anteile an Schadstoffen in den Abgasen. Entsprechend ergeben sich auch in den höheren Drehzahlbereichen geringere Anteile an Schadstoffen, da jeweils außerhalb df;s stöchiometrischen Bereichs gefahren wird. Ferner läuft die Maschine
κι im unteren Drehzahlbereich weich und gleichförmig, da keine ungleichförmige Beschickung der einzelnen Zylinder erfolgt. Diese setzt erst in einem höheren Drehzahl- und Leistungsbereich ein, in dem mit Rücksicht auf die höhere Drehzahl gewisse Ungleich-
i) förmigkeiten keine wesentliche Auswirkung mehr haben.
Der Erfindung liegt ein neues Konzept zugrunde, das sich aus der Beobachtung ergibt, daß die größte Schadstoffemission im Bereich des Stadtverkehrs
2(i erfolgt und hier der Grad der Verunreinigung der Umwelt am größten ist, während man in außerstadtischen Bereichen relativ hohe Schadstoffe in den Abgasen zulassen kann, weil sie in bezug auf die Umgebung keine kritische Konzentration erreichen
können. Dieses Konzept erlaubt es, genau dort, wo häufig hohe Leistung verlangt wird, nämlich auf Schnellstraßen sowie in bergiger Landschaft, durch Verbrennen eines fetten Gemisches die notwendige Leistung bereitzustellen, während dort, wo solche
jo Leistungswerte nicht erforderlich sind, d. h. also im innerstädtischen Verkehr, bei geringerer Leistungsausbeute mit einem mageren Gemisch gefahren werden kann, so daß die Gefahr der Luftverunreinigung erheblich herabgemindert wird. Entgegen der bisheri-
r> gen Technik kann somit in den unteren Drehzahlberei chen mit einem mageren und in dem Bereich mit höheren Drehzahlen und höherem Leistungsbedarf mit einem fetten Gemisch gearbeitet werden. Das Ergebnis dieser Beobachtungen ist in den nachfolgenden Tabellen festgehalten:
Tabelle 1
Leistungsbedarf
Niedrig Mittel Hoch
hohe Motor- andere
drehzahl Drehzahlen
Abgegebene Menge von Abgasen (Q) S
Stadtfahrt
Häufigkeit des Leistungsbedarfs- L
wcrts in einem typischen
Fahrverlauf (F)
Produkt von Q und F (QF)
Einfluß von QF auf die
Umweltschädigung (EQF)
Überlandschnellfahrt
F
QF
EOF
M L S L
L L S L
S L L L
S L L L
S S S S
5
Fortsel/uiiü
26 08 1 52 6
Leistungsbcdarf Niedrig Mittel Hoch
hohe Motor- andere
drehzahl Drehzahlen
Stadtschnellfahrt
F
OF
HQF
Anmerkung (1)
S - klein.
M = mittel.
L = groß.
L
M
L
Anmerkung (2)
L
L
L
S L
S L
S L
Fahrkategorie FinfluB der Luftverschmut-
zungsstoffe auf die Umwelt
schädigung (E)
Stadtfahrl
Überlandschnellfahrt
Stadtschnellfahrt
L
S
L
Wie man aus Tabelle 1 ersieht, nimmt die Abgasmenge bei zunehmender Leistung zu. Im Stadtverkehr sind häufig niedrige und mittlere Leistungen gefragt, während hohe Leistungen bei hohen Drehzahlen kaum gefordert werden. Allerdings sind hohe Leistungen bei anderen Drehzahlen relativ häufig erforderlich. Dementsprechend ist der Einfluß bei niedrigem und mittleren Leistungsbedarf sowie bei hohem Leistungsbedarf bei Geschwindigkeiten unterhalb hoher Drehzahlen auf die Umweltverschmutzung groß, weil QF in der Tabelle groß oder mitte! ist, wohingegen der Einfluß bei hohem Leistungsbedarf und hoher Drehzahl gering ist, weil QF klein ist.
Auf der anderen Seite werden bei Überlandfahrten, insbesondere Schnellfahrten niedrige Leistungswerte nicht gefordert, während mittlere und hohe Leistungswerte häufig gefragt sind. Der mittlere Leistungswert wird dabei hauptsächlich für Fahnen auf ebener Straße erwartet. Da Schnellstraßen zwischen zwei zu verbindenden Städten im allgemeinen auf dem Lande liegen und dort der mögliche Einfluß auf die Umwelt verhältnismäßig gering ist, ist der Einfluß von niedrigen, mittleren und hohen Leistungswerten auf die Umwelt bei Fahnen mit hoher Geschwindigkeit auf Schnellstraßen im außerstädtischen Bereich gering. Bei Fahrten auf innerstädtischen Schnellstraßen liegen die Geschwindigkeiten im langsamen und mittleren Bereich, da auf diesen Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen herrschen und während der H?.nntvprkehrsstiinden mil dichtem Verkehr zu rechnen ist. Der jeweilige Leistungsbedarf auf innerstädtischen Straßen hängt stark von den Verkehrszeiten innerhalb eines Tages ab, wobei niedrige und mittlere Leistungswene sowie hohe Leistungswerte bei niedriger Drehzahl gefordert werden. Wie die Tabelle 1 zeigt ist im städtischen Bereich der Einfluß auf die Umwelt bei hohem Leistungsbedarf und hoher Drehzahl klein, während der Einfluß bei niedrigen Drehzahlen und niedrigen und mittleren Bedarfswerten auf die Umwelt groß ist.
Da der Betrieb einer Maschine im unterstöchiometrischen Bereich zu erheblichen schädlichen Abgasbestandteilen führt, ist die Beschickung der Zylinder mit einem unterstöchiometrischen Gemisch sehr vorsichtig zu handhaben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bestimmte Konstellationen, die zu einer Anreicherung
der Schadstoffe führen, so selten auftreten, daß sie nicht beachtet zu werden brauchen. Dies trifft zum Beispiel zu für die Bereitstellung einer hohen Leistung in einem Notfall, also wenn man plötzlich beschleunigen muß und hierfür ein Gemisch benötigt, das zwangsläufig zu erhöhtem Schadstoffanteil führt. Ein solcher Vorgang ist so selten, daß er bei den Überlegungen nicht berücksichtigt zu werden braucht.
Es ist relativ leicht. Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid der Abgase zu oxidieren. Es ist hingegen schwierig. Stickoxide zu reduzieren. Daher wäre es vernünftig, die Bildung von Stickoxiden in der Brennkammer zu unterdrücken, die Bildung von unverbranntem Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid gegebenenfalls nachzuverbrennen. Wenn gleichzeitig mit über- und unterstöchiometrischen Gemischen gearbeitet wird, kann die Bildung großer Mengen von Stickoxiden durch diese beiden Gemischarten unterdrückt werden, weil in diesen beiden Gemischbereichen der Anfall an Stickoxiden gering ist, während die bei unterstöchiometrischen Gemisch gebildeten unverbrannter Kohlenwasserstoff und das Kohlenmonoxid durch eine Überschußoxidation aus dem Betrieb mit überstöchiometrischen Gemisch beseitigt werden kann. Bei einem stärkeren Anfall an Stickoxiden, insbesondere also bei hohem Leistungsbedarf, können Gegenmaßnahmen zur Unterdrückung der Stickoxide getroffen werden, indem zum Beispiel gemäß Unteranspruch 2 eine Abgasrückführung erfolgt durch die die Verbrennungstemperatur erniedrigt wird, deren Höhe einen wesentlichen Einfluß auf die Bildung von Stickoxiden hat
Ferner ist es hierzu möglich, die Zahl der Verbrennungsvorgänge eines unterstöchiometrischen Gemisches zu beschränken.
Die Erfindung wird hinsichtlich der durch sie erzielbaren Ergebnisse anhand der F i g. 1 und 2 näher erläutert die in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen dem Drehmoment und dem Ansaugleitungsunterdruck bzw. die Beziehung zwischen Luft-Brennstoffgemisch und schädlichen Abgasbestandteilen verdeutlichen.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ergebnisse wurden mit einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine erzielt die in der folgenden Weise betrieben wurde.
Während des Ansaughubs wurde in jeden der Zylinder Brennstoff eingespritzt, und zwar in der Reihenfolge 1, 2, 3 und 4, wobei die einzuspritzende Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der angesaugten Luft festgelegt wurde. Die Einspritzmenge wurde so eingestellt, daß ein mageres Luft-Brennstoffgemisch mit einem Luft-Brennstoffverhältnis zwischen 17:1 bis 22 : 1 (das optimale Verhältnis liegt bei 18 : 1) für normale Arbeitsbedingung der Maschine erhalten wurde, bei denen der Ansaugleitungsunterdruck unterhalb 660 mm Hg liegt und die Maschinenbelastung gering ist. Bei hohen Leistungsbedarf, bei dem der Ansaugleitungsdruck über 660 mm Hg liegt, wird im zweiten und im dritten Zylinder die gleiche Gemischmenge wie zuvor zugeführt, während der erste und vierte Zylinder eine Brennstoffmenge erhält, die das Luft-Brennstoffverhältnis auf 11:1 bis 14, 7:1 (das optimale Verhältnis liegt bei 13:1) anreicherte. Dabei wurde die vergrößerte Brennstoffmenge dem ersten und vierten Zylinder bei jedem Ansaugtakt dieser Zylinder zugeführt. Da die Zündfolge 1, 3, 4, 2 beträgt, wechselt die Verbrennung von magerem Luft-Brennstoffgemisch und fettem Luft-Brennstoffgemisch ab. Durch die Verbrennung des fetten Luft-Brennstoffgemisches im ersten und vierten Zylinder wird die Leistung erhöht. Liegt das Luft-Brennstoffverhältnis in der Größenordnung von 13:1, kann die Erzeugung von Stickoxiden auf einem niedrigen Wert gehalten werden. Die Mengen an Kohlenmonoxiden und Kohlenwasserstoffen, die sich aus der Verbrennung des fetten Luft-Brennstoffgemisches ergeben, kann dadurch vermindert werden, daß die Abgase aus der Verbrennung des mageren und des fetten Gemisches vereinigt und nachverbrannt werden. Bei der Speisung des ersten und vierten Zylinders mit einem fetten Luft-Brennstoffgemisch kann ein Teil der Abgase in diese Zylinder zurückgeführt werden. Diese Rückführung findet statt, wenn der Ansaugleitungsdruck über 660 mm Hg liegt. Durch diese Abgasrückführung wird der Stickoxidgehalt in diesen Zylindern vermindert Da das Gemisch ausreichend fett ist, wird dabei die Zündwilligkeit nicht beeinträchtigt. Auch wird durch die Abgasrückführung die Leistungsausbeute nur wenig vermindert.
Bei normalen Arbeitsbedingungen, wenn alle Zylinder mit einem mageren Luft-Brennstoffgemisch gefahren werden, kann die Zündung des Gemisches jeweils zum optimalen Zeitpunkt erfolgen. Andererseits kann der Zündzeitpunkt beim ersten und vierten Zylinder bei hohem Leistungsbedarf auf einen Zeitpunkt geändert werden, der für die Verbrennung eines fetten Luft-Brennstoffgemisches optimal ist. Dabei kann der Zündzeitpunkt außerdem in Abhängigkeit von der r) Drehzahl des Motors und in Abhängigkeit von Ansaugleitungsunterdruck beeinflußt werden. Die Nachstellung des Zündzeitpunkts erfolgt nur für die Dauer einer bestimmten Zeitspanne. Danach kehrt langsam der Zündzeitpunkt wieder zum optimalen
in Zündzeitpunkt zurück. Als Folge hiervon tritt im ersten und vierten Zylinder während der Übergangsperiode von der Verbrennung des mageren Luft-Brennstoffgemisches zur Verbrennung eines fetten Luft-Brennstoffgemisches kein plötzlicher Anstieg der Ausgangslei-
j stung auf, wodurch ein weicher Übergang sichergestellt ist.
Wie man aus der F i g. 1 erkennt, kann auf diese Weise das Drehmoment, wie es durch die ausgezogene Linie dargestellt ist, durch Umschalten einer Hälfte der
2t) Zylinder von der Verbrennung eines mageren Luft-Brennstoffgemisches auf die Verbrennung eines fetten Luft-Brennstoffgemisches bei einem Ansaugleitungsunterdruck über 660 mm Hg um 20% erhöht werden. Wie die Fig. 2 verdeutlicht, können die Anteile an schädlichen Abgasbestandteilen für alle Betriebsweisen der Maschine auf niedrigen Werten gehalten werden.
Anders als im vorliegenden Fall kann bei hohem Leistungsbedarf jedem Zylinder in abwechselndem Zyklus zusätzlicher Brennstoff zugeführt werden.
jo Wieder in einem anderen Fall wird bei hohen Leistungsanforderungen während ausgewählter Ansaugtakte aller in einer bestimmten Periode wiederholten Zyklen den Zylindern eine erhöhte Brennstoffmenge zugeführt, wobei die Wiederholungsperiode verkürzt
j) wird, wenn die Motorbelastung ansteigt. So kann zum Beispiel einmal pro acht Brennstoffeinspritzungen ein fettes Brennstoffgemisch bereitgestellt werden, wobei die Häufigkeit der Zuführung des fetten Luft-Brennstoffgemisches allmählich zunimmt, bis alle Zylinder ein zusätzliches Luft-Brennstoffgemisch erhalten, um ein unterstöchiometrisches Verhältnis zu erzielen.
Grundsätzlich erlaubt die Erfindung die Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern, wobei sie bei Hubkolben- und Drehkolbenmaschinen mit Brennstoffeinspritzung wie auch mit Vergaserspeisung anwendbar ist und auch ohne weiteres die Anwendung von Vorkammern, Schichtladung usw. zuläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer gemisch verdichteten fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit mehreren nacheinander arbeitenden Brennkammern, deren Abgase zusammengeführt werden, und bei dem in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf einzelnen Zylindern ein über- bzw. unterstöchiometrisches Luft-Brennstoffgemisch zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß allen Brennkammern im Leerlauf- und unteren Teillastbereich stets ein überstöchiometrisches Luft-Brennstoffgemisch und mit steigendem Leistungsbedarf mindestens einer Brennkammer in einer wählbaren Anzahl von Verbrennungsvorgängen in Abhängigkeit von der jeweils abgesaugten Luftmenge zusätzlicher Brennsioff in einer Menge geliefert wird, daß das Luft-Brennstoffverhältnis auf ein unterstöchiometrisches fettes Gemisch angereichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mit angereichertem fetten Gemisch arbeitenden Brennkammer Abgas zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erst oberhalb einer vorbestimmten Leistungsschwelle zusätzlicher Brennstoff zugeführt und der Anteil der mit fettem Gemisch ablaufenden Verbrennungsvorgänge an der wählbaren Anzahl nacheinander ablaufender Verbrennungsvorgänge leistungsbedarfabhängig ansteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erst oberhalb einer vorbestimmten Leistungsschwelle zusätzlicher Brennstoff zugeführt und der Anteil der mit fettem Gemisch ablaufenden Verbrennungsvorgänge an der wählbaren Anzahl von nacheinander ablaufenden Verbrennungsvorgängen konstant und vorbestimmt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der mit zusätzlichem Brennstoff gespeisten Brennkammern ohne Vorbestimmung erfolgt und die ohne zusätzlichen Brennstoff bleibenden Brennkammern in der wählbaren Anzahl von nacheinander ablaufenden Verbrennungsvorgängen einbezogen sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoff einer vorbestimmten Brennkammer zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch Beschicken aller Brennkammern mit einem überstöchiometrischen Gemisch und Abmagerung durch Luftzufuhr und das angereicherte fette Gemisch durch Stoppen der Luftzufuhr bereitgestellt wird.
DE2608152A 1975-03-03 1976-02-27 Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine Expired DE2608152C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2637575A JPS51101636A (ja) 1975-03-03 1975-03-03 Nainenkikantenkasochi
JP2923275A JPS51104109A (ja) 1975-03-10 1975-03-10 Nainenkikan
JP3371975A JPS51108128A (ja) 1975-03-19 1975-03-19 Nainenkikan
JP4070975A JPS5831453B2 (ja) 1975-04-02 1975-04-02 ロ−タリピストンエンジン
JP50041692A JPS51116308A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Multi-cylinder 4 cycle reciprocating engine
JP4568575A JPS51120307A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Internal combustion engine
JP4792675A JPS51121608A (en) 1975-04-18 1975-04-18 A multi-cylinder type four (4) cycle reciprocating engine
JP4848275A JPS51123408A (en) 1975-04-21 1975-04-21 Multi-cylinder reciprocating engine
JP5104775A JPS51126404A (en) 1975-04-25 1975-04-25 Multi-cylinder reciprocating engine
JP5578175A JPS51130726A (en) 1975-05-09 1975-05-09 Multi-cylinder reciprocating engine
JP5823475A JPS51133629A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Carburetor of multi-cylinder engine
JP6122375A JPS51137029A (en) 1975-05-21 1975-05-21 The carburetor of a multi cylinder type engine
JP7177875A JPS51148115A (en) 1975-06-12 1975-06-12 Rotary reciprocating engine
JP7177475A JPS51148106A (en) 1975-06-12 1975-06-12 Multi-cylinder engine
JP50074958A JPS51149412A (en) 1975-06-18 1975-06-18 Rotary piston engine of multi-cylinder type
JP8041975A JPS523930A (en) 1975-06-28 1975-06-28 Engine and its operation process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608152A1 DE2608152A1 (de) 1976-09-23
DE2608152B2 DE2608152B2 (de) 1981-05-27
DE2608152C3 true DE2608152C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=27585673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608152A Expired DE2608152C3 (de) 1975-03-03 1976-02-27 Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1053099A (de)
DE (1) DE2608152C3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066357A (fr) * 1952-11-07 1954-06-04 Renault Perfectionnement des méthodes de réglage de puissance dans les moteurs à explosion
US2875742A (en) * 1956-09-10 1959-03-03 Gen Motors Corp Economy engine and method of operation
DE2163709A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 James Arthur Butler Verfahren zum betreiben einer verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2204292B2 (de) * 1972-01-29 1978-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen
JPS49111034A (de) * 1973-02-23 1974-10-23
JPS507923A (de) * 1973-05-30 1975-01-27

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053099A (en) 1979-04-24
DE2608152B2 (de) 1981-05-27
DE2608152A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820167T2 (de) Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine
DE69916357T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE69921440T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE60119653T2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE60021447T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69819651T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE2315634C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19815266B4 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE69917966T2 (de) Selbszündende Brennkraftmaschine
DE69917134T2 (de) Motor mit Verdichtungszündung
DE2541864A1 (de) Funkengezuendeter mehrzylinderverbrennungsmotor
DE2615643B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DD151486A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren fuer direkt einspritzende,selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2050460C2 (de) Regelverfahren bei einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE2510176B1 (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit zuendkammer
DE4030769A1 (de) Zweitakt-dieselmotor
DE2837233C2 (de) Brennkraftmaschine mit geteilter Vorbrennkammer
DE2608152C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3735169C2 (de)
DE2536775C3 (de) Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102008012612B4 (de) Verfahren für einen emissionsoptimierten Wechsel von einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors in eine andere
DE4418112B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist
DE10006640B4 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee