DE2608116C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen

Info

Publication number
DE2608116C3
DE2608116C3 DE2608116A DE2608116A DE2608116C3 DE 2608116 C3 DE2608116 C3 DE 2608116C3 DE 2608116 A DE2608116 A DE 2608116A DE 2608116 A DE2608116 A DE 2608116A DE 2608116 C3 DE2608116 C3 DE 2608116C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
mmol
reaction
cyclopentanone
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608116A1 (de
DE2608116B2 (de
Inventor
Daiei Sagamihara Kanagawa Tunemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2345675A external-priority patent/JPS51100045A/ja
Priority claimed from JP2345175A external-priority patent/JPS51110537A/ja
Priority claimed from JP2345275A external-priority patent/JPS51110536A/ja
Priority claimed from JP50023453A external-priority patent/JPS51128941A/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2608116A1 publication Critical patent/DE2608116A1/de
Publication of DE2608116B2 publication Critical patent/DE2608116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608116C3 publication Critical patent/DE2608116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/757Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/53Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/31Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with compounds containing mercury atoms, which may be regenerated in situ, e.g. by oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/18All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(VI)
R2
(V) ,o
in der R eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Tetrahydropyranyloxygruppe oder eine Silyloxygruppe, R2 eine A'.kyl- oder eine Alkoxygruppe und R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine j3-Dicarbonylverbindung der Formel (I)
Umsetzung der entstandenen Cyclopenta?\onsulfoxid-Derivate der Formel (VII)
(VII)
20
H2C=C-CH-CH2-C-CH2-C-R2
25 H S—R3
mit einem Säureanhydrid und Hydrolyse der so erhaltenen Produkte.
R1 X
(1)
mit einem organischen Azid unter basischen Bedingungen umsetzt, die erhaltene a-Diazo-jS-dicarbonyl-Verbindung der Formel (II)
H2C=C-CH-CH2-C-C-C-R2
I I Il Il Il
R1 X O N2 O (II)
unter carben- oder carbenoid-bildenden Bedingungen in ein Bicyclo[3.1.0]hexan-2-on-Derivat der Formel (III)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden der allgemeinen Formel (V)
(V)
überführt, die Verbindung der Formel Ul in Gegenwart einer Base mit einem Mercaptan der Formel R3SH und danach mit einem Alkylierungsmittel der Formel RZ umsetzt, wobei Z ein das Alkylierungsmittel verlassendes Anion bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel V gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von S-Formyl-cyclopentanon-Deiivaten der Formel (VIII)
in der R eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder eine (III) 45 niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Tetrahydropyranyloxygruppe oder eine Silyloxygruppe (im folgenden auch »Siloxy-«), R2 eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe und R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit weniger als 10 Kohlen-Stoffatomen bedeutet, sowie die Verwendung dieser Cyclopentanonsulfide zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanon-Derivaten der Formel (VIII).
Il
55
bO
(VIII)
R1 CHO
(VIII)
R1 C HO
durch Decarbonylierung der Verbindungen der Die 3-f-ormylcyclopentanon-Derivate, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können, haben einen Substituenten in 2-Position und ferner die Formylgruppe in 3-Position. Diese kann in eine andere funktionelle Gruppe oder in einen anderen Substituenten umgewandelt werden.
10
15
20
25
R1 X
Aufgrund der charakteristischen Struktur sind die S-Formylcyclopentanon-Derivate inrerseits brauchbar als Zwischenstufen für die Herstellung von physiologisch wirksamen Naturstoffen, insbesondere von Prostaglandinen und von Derivaten derselben. (Die Synthese von Prostaglandinen aus 3-Formylcyclopentar.on-Derivaten ist aus A. Greene und P. Crabbe; Tetrahedron Letters, 1975,2215, bekannt.)
Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung des für die synthetische Gewinnung von Prostaglandinen und verwandten Verbindungen benötigten Cyclopentanon-Ringsystems beschrieben. Im folgenden seien einige typische Methoden angegeben:
(1) Dieckmann-Reaktion von Alkyladipat unter Gewinnung von 2-Alkoxycarbonylcyclopentanonen [P.S. Pinkney, Org. Synthesis, Coll. Band 2, 116 (1943)];
(2) Aldolkondensation von 1,4-Dicarbonyl-Verbindungen unter Gewinnung von substituierten Cyclopentanonen [R. A. Ellison, Synthesis, 397 (1973)], und
(3) Diels-Alder-Reaktion von substituierten Cyclopentadiene^ gefolgt von einer Oxidation und Jodolactonisierung unter Gewinnung des Grundskeletts von Prostaglandin [E. ]. Corey et al., ]. Amer. Chem. Soc, 93,1489(1971)].
Die meisten dieser Verfahren können jedoch nur zur Synthese einfacher Systeme angewendet werden. Die Selektivität und Stereospezifität der Reaktion ist in einigen Fällen recht gering. Außerdem sind schwer zugängliche oder gefährliche Reagentien erforderlich. Ferner können einzelne Stufen der bekannten Synthesen nicht leicht und zuverlässig durchgeführt werden. Darüber hinaus bereitet die Reinigung der Produkte Schwierigkeiten. Daher wurden disse Verfahren bisher kaum für industrielle Synthesezwecke herangezogen.
Ferner wurde ein Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen vorgeschlagen, bei dem man Bicyclo[3.1.0]hexanderivate als Zwischenstufen verwendet [W. P. Schneider, Chem. Commun. 304 (1969); E. J. Corey, ]. Amer. Chem. Soc. 94,4014 (1972)]. Die bei der Ringspaltungsreaktion des Cyclopropanrings erhaltene Ausbeute ist jedoch äußerst gering, und darüber hinaus verläuft die Reaktion nicht stereospezifisch. Daher sind diese Verfahren praktisch nicht anwendbar.
Unter den bekannten Verfahren werden die von 3-Fortnylcyclopentanon-Derivaten ausgehenden Verfahren bevorzugt, da sie am effektivsten durchgeführt werden können und eine breite Anwendung haben. Sie eignen sich zur Synthese von natürlichen wie auch von so modifizierten Prostaglandinen und deren Derivaten, z. B. Prostanoiden, welche eine ähnliche Struktur, aber in einigen Fällen eine selektivere und stärkere physiologische Wirkung haben als die Naturprodukte.
Zur Synthese der 3-Formylcyclopentanon-Derivate wurden folgende Verfahren beschrieben:
(1) Michael-Addition von Nitromethan an substituierte Cyclopentenone, gefolgt von einer Nef-Reaktion [J. Bagli et al., Tetrahedroi. Lett., 1972,3815]; bo
(2) Addition von Cyanwasserstoff an Cyclopentenon-Derivate, gefolgt von einer Reduktion der Nitrilgruppe [M. P. L. Caton et al., Tetrahedron Lett., 1972,773];
(3) konjugierte Additon von Olefinen an substituierte Cyclopentenone, gefolgt von einer Ozonolyse des Olefins [F. S. Alvarez et al., J. Amer. Chem. Soc, 94,
7823 (1972)], und X H
(4) Verwendung des photochemischen Reaktionsproduktes von Tropolon als Ausgangsmaterial [P. Crabbe et al. Tetrahedron Lett, 1975,22151
Diese bekannten Verfahren haben jedoch verschiedene Nachteile. Zum Teil sind die Ausgangsmaterialien nicht leicht zugänglich oder die Selektivität der Reaktion ist recht gering. Außerdem sind teure oder giftige Reagentien erforderlich und der Bereich anwendbarer Reaktionsbedingungen ist recht gering, so daß die Reproduzierbarkeit der Umsetzung schlecht ist Daher eignen sich diese Verfahren nicht für die industrielle Durchführung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen neuen, selektiven und im industriellen Maßstab durchführbaren Syntheseweg zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanon-Derivaten zu schaffen, welcher von wohlfeilen und ungefährlichen Ausgangsstoffen und Reagentien Gebrauch macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zunächst Cyclopentanonsulfide der allgemeinen Formel (V) dadurch herstellt, daß man eine jS-Dicarbonylverbindung der Formel (I)
H2C=C-CH-CH2-C-CH3-C-R2
mit einem organischen Azid unter basischen Bedingungen umsetzt, die erhaltene oc-Diazo-ß-dicarbonyl-Verbindung der Formel (II)
H2C=C-CH-CH2-C-C-C-R2
i I Il Il Il
R1 X O N2 O (II)
unter carben- oder carbenoid-bildenden Bedingungen in ein Bicyclo[3.1.0]hexan-2-on-Derivatder Formel (III)
O O
(III)
überführt, die Verbindung der Formel III in Gegenwart einer Base mit einem Mercaptan der Formel R3SH und danach mit einem Alkylierungsmittel der Formel RZ umsetzt, wobei Z ein das Alkylierungsmittel verlassendes Anion bedeutet. Sodann kann man diese Verbindungen der allgemeinen Formel (V) zur Herstellung der 3-Formylcyclopentanon-Derivate der Formel (VIII) verwenden, und zwar durch Decarbonylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V), anschließende Oxidation der erhaltenen Cyclopentanonsulfide der allgemeinen Formel (VI)
(VI)
Umsetzung der entstandenen Cyclopentanonsulfoxid-Derivate der Formel (VII)
Stufe IV
H S-R3
^NI/ Il
R1T O
X H
(VII)
10
mit einem Säureanhydrid und Hydrolyse der so 15
erhaltenen Produkte. , ~
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insgesamt Verwendung der Cyclopentanonsulfide der Formel (V) durch das nachfolgende Reaktionsschema wiedergege- zur Herstellung von S-Formylcyclopentanon-
ben werden:
20
Verfahren zur Herstellung der Cyclopentanonsulfide
der Formel (V)
H2C=C-CH-CH2-C-CH2-C-R2
R1 X O O
Stufe I
H2C=C-CH-CH2-C-C-C-R2
R1 X O N2 O
Stufe II
(I)
(Π)
30
(III)
(IV)
45
60
65 Derivaten der Formel (VIII)
O
R3
RM R3
(VII)
(VIII)
Im folgenden soll jede einzelne Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Cyclopentanonsulfide der allgemeinen Formel (V) und des Verfahrens zur Herstellung der 3-Formylcyclopentanon-Derivate der Formel (VIII) unter Verwendung der Cyclopentanonsulfide der Formel (V) näher erläutert werden.
In der Stufe I dienen (S-Dicarbonylverbindungen der Formel
H2C=C-CH-CH2-C-CH2-C-R2
Il Il Il
R1 X O O (I)
als Ausgangsmaterialien. Diese können leicht durch eine Kondensation oder eine Additionsreaktion von Acetessigester oder Acetylacetonen mit den entsprechenden Alkylhalogeniden oder Carbonylverbindungen hergestellt werden.
Typische Verbindungen der Formel (I) sind /S-Ketoester, wie
3-Oxo-6-heptensäureester,
3-Oxo-5-trimethylsiloxy-6-heptensäureesterund
3-Oxo-6-methyl-6-heptensäureester,
sowie 0-Diketone, wie
7-Octen-2,4-dion,
7-Methyl-7-octen-2,4-dion und
6-Alkoxy-7-octen-2,4-dion.
In der Reaktionsstufe 1 wird eine |3-Dicarbony!verbindung (I) mit einem Azid umgesetzt. Als Azide kann man z. B. Tosylazid, Benzolsulfonylazid, Phenylazid oder Azidoameisensäureester einsetzen. Die Reaktion der Stufe I wird unter basischen Bedingungen durchgeführt. Die basischen Bedingungen können durch Zusatz eines Alkalimetallhydroxids, z. B. Natriumhydroxid oder Ka-Iiumhydroxid; eines Aikalimetallalkoxids, z. B. Natriummethoxid, Natriumäthoxid, Natrium-t-butoxid, Kaliumt-butoxid; oder eines organischen Amins, wie Triäthylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Pyridin und Piperidin, geschaffen werden. Vorzugsweise setzt man etwa die äquimolare Menge der Base, bezogen auf die Ausgangsmaterialien, ein. Die Reaktion der Stufe I kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zur Erhöhung der Produktausbeute unter milden Bedingungen ist es jedoch bevorzugt ein Lösungsmittel einzusetzen, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Alkohole, Äther oder Methylenchlorid. Wenn die Reaktion der Stufe I unter diesen Bedingungen durchgeführt wird, so schreitet sie glatt voran, ohne daß erhitzt oder gekühlt werden muß. Auf diese Weise erhält man a-Diazo-j9-dicarbonylverbindungen.
Typische a-Diazo-ß-dicarbonylverbindungen der Formel (II)
H7C = C -CH-CH,-C— C— C-R2
R1 X
O N2 O
αϊ)
welche nach der Reaktionsstufe (I) gebildet werden können, sind z. B. oc-Diazo-/?-ketoester, wie
3-Oxo-2-diazo-6-heptensäureester,
2-Diazo-3-oxo-5-trimethylsiloxy-6-hepten-
säureester,
2-Diazo-3-oxo-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-
6-heptensäureester,
5-Benzyloxy-2-diazo-3-oxo-6-heptensäureester,
2-Diazo-3-oxo-6-methyl-6-heptensäureester,
sowie a-Diazo-^-diketone, wie
7-Octen-3-diazo-2,4-dion,
7-Methyl-7-octen-3-diazo-2,4-dionoder
6-Alkoxy-7-octen-3-diazo-2,4-dion.
Bei der Reaktionsstufe II ist es erforderlich, die oc-Diazo-jS-dicarbonylverbindungen der Formel (II) Reaktionsbedingungen zu unterwerfen, unter welchen ein Garben oder ein Carbenoid gebildet werden kann. Carben- oder carbenoidbildende Bedingungen liegen vor (1) bei Behandlung mit einem Katalysator oder (2) bei Photobestrahlung. Bei der katalysierten Zersetzungsmethode wird eine Spur eines Katalysators, z. B. eines Metalls, Metalloxids oder eines Metallsalzes, wie Kupferpulver, Kupfer-Bor, Kupferhalogenide, Kupfersulfat, Kupferacetylacetonat, Kupfer-Phosphinkomplex, Silberoxid oder Silbernitrat, verwendet. Bei Umsetzung unter einer Inertgasatmosphäre werden dabei Carbenoide gebildet. Bei der Photozersetzungsmethode wird die Verbindung (H) direkt oder in einer Inertairnosphäre bestrahlt. Dabei bilden sich Carbene. Die herkömmlichen Lichtquellen der photochemischen Industrie, z. B.
Niederdruck- oder Hochdruck-Quecksilberlampen, können als Lichtquellen dienen. Sowohl bei der katalytischen Methode als auch bei der Photolyse muß man nicht unbedingt ein Lösungsmittel einsetzen. Zur Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten und zur Erzielung hoher Ausbeuten und Selektivitäten ist es jedoch bevorzugt, die Umsetzung unter inerten Bedingungen durchzuführen. Diese Bedingungen können erzielt werden, wenn man die Reaktion unter einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, und in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan oder Petroläther, durchführt. Die Carbene oder Carbenoide, welche unter diesen Bedingungen gebildet werden, führen unmittelbar und selektiv in einer intramolekularen Cycloaddition an die ungesättigte Doppelbindung in hoher Ausbeute zu dem Bicyclo[3.1.0]hexan-2-on-Derivat(III).
Die Bicyclo-Verbindungen, welche somit bei der Stufe II erhalten werden, weisen in 1-Position einen elektronenanziehenden Substituenten auf. Demgemäß ist die Spaltung des Cyclopropanrings durch Angriff eines nukleophilen Agens erleichtert. Ferner steuert der Substituent auch die Richtung der Ringspaltung. Somit wirkt der Substituent in 1-Position weiterhin dahingehend, daß eine der drei Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen des Cyclopropanrings selektiv gespalten wird, wobei die entsprechenden Cyclopentanonderivate gebildet werden.
Typische Bicyclo[3.1.0]hexan-2-on-Derivate der Formel (III)
R2
(III)
welche bei der Stufe II erhalten werden, sind z. B.
2-Oxo-bicyclo[3.1.0]hexan-l-carbonsäureester,
2-Oxo-4-trimethylsiloxy-bicyclo[3.1.0]hexan-
1 -carbonsäureester,
2-Oxo-4-(2'-tetrahydropyranyloxy)-bicyclo-
[3.1.0]hexan-1 -carbonsäureester,
4-Benzyloxy-2-oxo-bicyclo[3.1.0]hexan-
1 -carbonsäureester.
l-Acetyl-bicyclofS.l.Ojhexan^-on,
l-AcetyM-trimethylsiloxy-bicyclo-
[3.1.0]hexan-2-on und
l-AcetyM-^'-tetrahydropyranyloxyJ-bicyclo-
[3.1.0]hexan-2-on.
Bei der Reaktion gemäß Stufe III wird erfindungsgemäß das Bicyclo[3.1.0]hexan-2-on-Derivat der Formel (III) mit einem Mercaptan der Formel R3SH in Gegenwart einer Base umgesetzt. Als Base kann man ein Alkalimetallhydroxid verwenden, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid; ein Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Natriumäthoxid, Kalium-t-butoxid, oder ein organisches Amin, wie Triäthylamin, Tributylamin oder Pyridin. Die Menge der Base kann im Bereich von katalytischen bis zu überschüssigen Mengen liegen. Es ist jedoch vorteilhaft, eine etwa äquimolare Menge der Base, bezogen auf das Ausgangsmaterial, einzusetzen, um die Reaktionsdauer möglichst kurz zu halten und um die Ausbeute möglichst zu erhöhen. Es wird angenommen, daß die Base die Bildung eines Mercaptid-Anions aus dem Mercaptan R3SH bewirkt. Der Angriff des Anions auf den bicyclischen Ring führt zu einer partiellen Spaltung des Ringsystems unter Bildung einer anionischen Species der Verbindung der Formel (III')· Diese Anionen (III') werden sodann in das Produkt (I V) umgewandelt.
MOH
R3SH
R3S M*
(IV)
Es wird bevorzugt, die Stufe III in einem Lösungsmittel durchzuführen. Als Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise polare Lösungsmittel, welche gegenüber dem Reaktionssystem inert sind, wie Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, t-Butanol; Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran; Dimethylformamid, Acetonitril oder Dimethylsulfoxid. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines großen Überschusses des Mercaptans als Lösungsmittel durchzuführen. Unter den genannten Bedingungen schreitet die Reaktion bei Zimmertemperatur glatt vonstatten, ohne daß eine besondere Erhitzung oder Kühlung erforderlich wäre.
Man erhalt auf diese Weise Cyclopentanonverbindungen mit einem elektronenanziehenden Substituenten in 2-Position gemäß Formel (IV)
Solche Verbindungen sind z. B.
2-Oxo-5-phenylthiomethylcyclopentancarbon-
säureester,
S-Benzylthiomethyl^-oxo-cyclopentancarbonsäureester,
S-Hexylthiomethyl^-oxo-cyclopentancarbon-
säureester,
2-Oxo-5-phenylthiomethyl-4-trimethylsiloxy-
cyclopentancarbonsäureester,
2-Oxo-5-phenylthiomethyl-4-(2'-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentancarbonsäureester,
4-Benzyloxy-2-oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäureester,
S-Methyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäureester oder
2-Acetyl-3-phenylthiomethyl-cyclopentanon.
Die Cyclopentanonderivate (iV) mit einem eiektronenziehenden Substituenten in 1-Position und mit einem Thiomethyl-Substituenten in 5-Position, welche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallen, haben alle notwendigen funktionellen Gruppen, welche leicht in die für Prostanoide typischen Substituenten umgewandelt werden können. Der Vorteil einer elektronenziehenden Gruppe in 1-Position ist deren starke und selektiv aktivierende Wirkung auf die 1-Position. Daher kann man leicht die verschiedensten Alkyl- oder Alkenylsubstituenten in diese Position einführen. Darüberhinaus kann die aktivierende Gruppe leicht nach der Reaktion entfernt werden. Der Vorteil eines Thiomethyl-Substituenten in 5-Position besteht darin, daß die Sulfidbrücke, obgleich sie selbst gegenüber normalen chemischen Reaktionen relativ inert ist, durch an sich bekannte Reaktionsfolgen in andere reaktive funktionell Gruppen umgewandelt werden kann, z. B. in eine Formylgruppe durch Oxidation, gefolgt von einer Pummerer-Umlagerung. Die letztgenannte funktioneile Gruppe erlaubt die Einführung der gewünschten Seitenketten der Prostaglandine.
Bei der Reaktionsstufe IV wird die Cyclopentanonverbindung der Formel (IV) mit einem Alkylierungsmittel der Formel RZ umgesetzt, wobei R eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet und Z ein Halogenatom, eine Tosyloxygruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt Alkylierungsmittel der Formel RZ umfassen herkömmliche, typische Alkylierungsmittel, wie Alkylhalogenide, Benzylhalogenide, p-Toluolsulfonsäure-alkylester; ferner funktionell Gruppen tragende Alkylierungsmittel, wie ω-Halogenheptansäureester, ω-Halogen-ä-ungesättigt-heptansäureester. Die letzteren beiden Verbindungen sind erforderlich für die Herstellung von Prostaglandinen.
(IV) Bei der Stufe IV kann
g g
man als Base ein Alkalimetaüca
Bei der Stufe IV kann man als as
bonat einsetzen, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat; ein Alkalimetallhydroxid, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid; ein Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Natriumäthoxid, Kalium-tbutoxid; ein Amin, wie Triäthylamin, Tributylamin oder Pyridin.
Für einen glatten Ablauf der Stufe IV wird zweckmäßig eine äquimolare Menge oder eine gering überschüssige Menge der Base, bezogen auf das Ausgangsmaterial, eingesetzt Ferner ist es bei der Stufe IV bevorzugt ein Lösungsmittel einzusetzen, welches keine nachteiligen Wirkungen auf die Ausgangsmaterialien und auf die Produkte hat z. B. einen Alkohol, wie Methanol, ÄthanoL t-Butanol; einen Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran; Benzol, Toluol, Xylol, Dimethyl-
formamid, Acetonitril und Dimethylsulfoxid. Die Reaktion geht bei Zimmertemperatur glatt vonstatten, ohne daß der Ansatz besonders erhitzt oder gekühlt werden muß.
Typische Cyclopentanonderivate der Formel (V)
welche bei der Reaktionsstufe IV erhalten werden, sind
l-Methyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäureester,
l-Benzyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäureester,
l-Methyl^-oxo-S-phenylthiomethyM-trimethylsiloxy-cyclopentancarbonsäureester,
l-Methyl-2-oxo-5-phenylthiomethyl-4-(2'-tetrahydropyranyloxyj-cyclopentancarbonsäureester,
l-Äthoxycarbonylmethyl^-oxo-S-phenylthiomethylcyclopentancarbonsäureester,
l-^-Methoxycarbonylhexyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäureesteroder
l.S-Dimethyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclo-
pentancarbonsäureester.
Bei der Verwendung der Cyclopentanonsulfide der Formel (V) zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonderivaten wird zunächst in der Stufe V das Cyclopentanonsulfid der Formel (V) in Gegenwart eines Alkalimetallsalzes einer Hitzebehandlung unterzogen. Als Alkalimetallsalze eignen sich z. B. Jodide, Bromide oder Cyanide des Natriums, Kaliums oder Lithiums, sowie deren Hydrate. Zur Erzielung einer maximalen Ausbeute des angestrebten Produktes ist es bevorzugt, Lithiumjodid oder ein Hydrat desselben einzusetzen oder Natriumcyanid. Die Verwendung einer etwa äquimolaren Menge des Alkalimetallsalzes, bezogen auf das Ausgangsmaterial, ist für einen glatten Verlauf der Reaktion ausreichend. Die Hitzebehandlung der Stufe V wird gewöhnlich bei 50 bis 200° C und insbesondere bei 100 bis 150° C durchgeführt Die Dauer der Hitzebehandlung hängt ab von der Art des Alkalimetallsalzes und von der Reaktionstemperatur. Gewöhnlich beträgt die Reaktionszeit jedoch 30 min bis 3 h. Es ist vorteilhaft, ein Lösungsmittel einzusetzen, insbesondere ein polares Lösungsmittel, z. B. ein Amin, wie Pyridin, Piperidin, Collidin; Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Alle diese Lösungsmittel sind unter den Reaktionsbedingungen inert
Eine alternative Variante der Stufe V besteht darin, daß man die Cyclopentanonderivate der Formel (V) zunächst hydrolysiert und dann zum angestrebten Cyclopentanonderivat (VI) decarboxyliert Die Hydrolyse wird gewöhnlich in wäßrigem Medium in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt Als Säuren kommen Mineralsäuren in Frage, wie Salz-, Schwefel-, Perchlor- oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie p-Toluolsulfon- oder Essigsäure.
Als Alkali kann man ein gewöhnliches Hydrolysereagens einsetzen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Im Falle einer sauren Hydrolyse sind katalytische Mengen der Säure ausreichend. Andererseits setzt man vorzugsweise im Falle einer basischen Hydrolyse eine äquimolare oder überschüssige Menge des Alkalis ein. Die Hydrolyse wird gewöhnlich bei 0 bis 150° C und insbesondere bei 50 bis 100° C durchgeführt. Bei der Hydrolyse unter sauren
ίο Bedingungen kann man die Decarboxylierung gleichzeitig durchführen, indem man das Reaktionsgemisch erhitzt. Wenn man andererseits die Verbindung der Formel (V) unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert, so muß nach beendeter Reaktion neutralisiert oder bis zu einem pH von etwa 4 leicht angesäuert werden. Dann wird die erhaltene Carbonsäure einer Hitzebehandlung unterworfen und decarboxyliert. Die Hitzebehandlungsdauer hängt ab von der Art des Ausgangsmaterials und der Reaktionstemperatur. Gewöhnlich liegt die Reaktionsdauer jedoch im Bereich von 30 min bis 3 h. Bei der letzteren Modifikation der Stufe V sollte die Hydrolyse in einem wäßrigen Medium, wie Wasser, durchgeführt werden, vorzugsweise in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril oder Alkoholen.
Typische Cyclopentanonsulfid-Derivate der Formel (Vl)
(Vl)
welche bei der Stufe V erhalten werden, sind z. B.
l-Methyl-2-phenylthiomethyl-cyclopentanon,
l-Methyl-2-(p-tolylthiomethyl)-cyclopentanon,
l-Methyl^-phenylthiomethyl-S-trimethylsiloxy-
cyclopentanon,
1 -Pentyl-2-phenylthiomethyl-cyclopentanon,
l-(2'-Pentenyl)-2-phenylthiomethyl-cyclo-
pentanon,
l,2-Dimethyl-2-phenylthiomethyl-cyclo-
pentanon,
2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentan-heptan-
säuremethylester,
2-Oxo-4-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5-phenylthiomethylcyclopentan-heptansäuremethylester,
S-Methyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentan-
heptansäuremethylester,
2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentan-heptan-
säuremethylester oder
l-Äthoxycarbonylmethyl-2-phenylthiomethylcyclopentanon.
In der Stufe VI wird das Cyclopentanonsulfid-Derivat der Formel (VI) mit einem Oxidationsmittel umgesetzt Typische Oxidationsmittel sind z. B. anorganische, wie Natriummetaperjodat, Wasserstoffperoxid, Sauerstoff, Ozon, Mangandioxid, Selendioxid, Chromsäure, Salpetersäure, Distickstofftetroxid, oder organische Oxidationsmittel, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure oder JodosobenzoL Zur
Durchführung einer selektiven Oxidation ohne nennenswerte Beeinträchtigung der anderen funktionellen Gruppen, z. B. der Carbonyl-, der Hydroxyl- und/oder der Estergruppe, im Molekül des Ausgangsmaterials, ist es bevorzugt, organische Persäuren einzusetzen, insbesondere Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure. Die erforderliche Menge des Oxidationsmittels entspricht gewöhnlich der äquimolaren Menge oder einer gering überschüssigen Menge, bezogen auf das Ausgangsmaterial. Die gewünschten Sulfoxide können durch richtige Auswahl der Reaktionsbedingungen, z. B. der Menge des Oxidationsmittels, der Reaktionstemperatur und der Reaktionsdauer, selektiv erhalten werden.
Bei der Stufe Vl wird bevorzugt ein Lösungsmittel eingesetzt, wie Wasser, Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol; Essigsäure, Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol, welche unter den Reaktionsbcdingunger. inert sind.
Cyclopentanonsulfoxide der Formel (VII)
(VII)
R1I O H
aus α-Acyloxysulfid-Derivaten der Formel (VII')
. R
welche bei der Stufe VI erhalten werden, sind z. B.
2-Benzolsulfinylmethyl-l-methyl-cyclopentanon,
2-Benzolsulfinylmethyl-l-benzyl-cyclopentanon,
2-Toluol-suIfinylmethyl-1 -methylcyclopentanon,
2-Benzolsulfinylmethyl-1 -methyl-3-trimethyl-
siloxy-cyclopentanon,
2-Benzolsulfinylmethyl-1 -pentyl-cyclopentanon,
2-Benzolsulfinylmethyl-l-(2'-pentenyl)-
cyclopentanon,
2-Benzolsulfinylmethyl-l,2-dimethyl-cyclo-
pentanon,
S-BenzoisulrinylmethyW-oxo-cyclopentan-
heptansäuremethylester,
S-Benzolsulfinylmetkyl^-oxo^-trimethyl-
siloxy-cyclopentan-heptansäuremethylester,
5-Benzolsulfinylmethyl-2-oxo-4-(2'-tetrahydropyranyloxy)-cyclopentan-heptansäure-
methylester oder
S-Benzolsulfinylmethyl-S-methyl-l-oxo-cyclo-
pentan-heptansäuremethylester.
Zur Durchführung der Stufe VII werden die Cyclopentanonsulfoxide der Formel VII mit einem organischen Säureanhydrid umgesetzt und dann das erhaltene Produkt mit Säure oder Alkali umgesetzt Im ersten Stadium der Stufe VII kann man als organisches Säureanhydrid z. B. Essigsäure- oder Benzoesäureanhydrid einsetzen. Bei dieser Reaktion ist es nicht immer erforderlich, ein Lösungsmittel zu verwenden. Man kann jedoch ohne weiteres ein Lösungsmittel einsetzen, welches die Reaktionsprodukte nicht nachteilig beeinflußt, z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol. Gewünschtenfalls kann man auch einen Puffer zusetzen, z. B. ein Alkalimetallsalz, wie Natriumacetat Die Reaktion geht bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bei 200°C und insbesondere von 100 bis 150° C glatt vonstatten. Die im ersten Stadium dieser Reaktion erhaltenen Produkte bestehen hauptsächlich
OCR4
O
wobei R4 eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe des organischen Säureanhydrids bedeutet. Im zweiten Reaktiop.sstadium werden diese Produkte, gegebenenfalls nach vorhergehender Abtrennung, hydrolysiert. Die Hydrolyse kann entweder in Gegenwart einer Säure oder in Gegenwart von Alkali durchgeführt werden. Die Anwesenheit einer katalytischen Menge der Säure oder des Alkalis ist für eine vollständige Hydrolyse ausreichend. Als Säurekatalysator kann man eine Mineralsäure anwenden, z. B. Salz-, Schwefel- oder Perfluorsäure, oder eine organische Säure, wie p-Toluolsulfon- oder Trifluormethansulfonsäure. Als alkalischen Katalysator kann man ein Alkalimetallhydroxid einsetzen, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder ein Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumäthoxid oder Kalium-t-butoxid. Das zweite Stadium der Reaktion sollte in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden. Um jedoch die Löslichkeit der Verbindung der Formel (VH') zu erhöhen, ist es bevorzugt ein polares Lösungsmittel einzusetzen, z. B.
einen Alkohol, wie Methanol, Äthanol, t-Butanol; einen Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan; Acetonitril Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Dieses Lösungsmittel dient als Lösungsvermittler für die Hydrolyse.
Das zweite Stadium geht glatt bei einer Temperatur vonstatten, welche im Bereich von Zimmertemperatur bis 150° C und insbesondere im Bereich von 50 bis 100° C Hegt Die erforderliche Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 30 min bis 3 h. Man kann das angestrebte S-Formylcyclopentanon-Derivat (VIII) selektiver und in reinerem Zustand erhalten, wenn man dem Reaktionssystem Quecksilberchlorid oder Quecksilberoxid als Abfangstoffe für die organischen Schwefelverbindungen, welche während der Hydrolyse als Nebenprodukte gebildet werden, zusetzt
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert
Bezugsbeispiel ι
Man arbeitet nach dem Verfahren von L Weiler [j. Amer. Chem. Soc, 96, 1082 (1974)]. Dabei wird Natriumhydrid (480 mg; 20 mmol) in 50 ml Tetrahydrofuran (THF) unter einer Argonatmosphäre suspendiert Die Suspension wird auf 0° C abgekühlt und eine Lösung von Methylacetoacetat (232; 20 mmol) in 5 ml THF wird unter Rühren hinzugegebea Nach 10 min gibt man eine Lösung von n-Butyllithium (20 mmol) in n-Hexan tropfenweise zu der Mischung. 15 min nach dieser Zugabe gibt man eine Lösung von Allylbromid (2,40 g; 20 mmol) in 5 ml THF hinzu. Sodann läßt man die Mischung allmählich auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Mischung wird 1 h gerührt Sodann wird die Reaktionsmischung in herkömmlicher Weise weiterver-
arbeitet und das zurückbleibende ölige Material wird unter vermindertem Druck abdese'liert. Man erhält 155 g 3-Oxo-6-heptensäuremethyiester nut einem Siedepunkt von 98— 101°C/2f. 7 mbar in einer Ausbeute von 63%
Bezugsbeispiel 2
Man arbeitet nach dem Verfahren von S. B. Soloway [J. Amer. Chem. Soc. 69, 2677 (1974)]. Natriumhydrid "(20 jP 0,83 Mol) und Dimethylcarbonat (75 g; 0,83 Mol) werden zu 110 ml trockenem Äther gegeben und die Mischung wird unter Rückflußbedingungen heftig gerührt Im Verlauf von etwa 5 h tropft man unter Rühren eine Lösung von Allylaceton (40 g; 0,42 Mol) in 110 ml Äther ein. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann noch 1 h unter Rückflußbedingungen gerührt Sodann gibt man 50 ml Essigsäure zu, um das nicht umgesetzte Natriumhydrid zu zersetzen. Die Reaktionsmischung wird in herkömmlicher Weise aufgearbeitet Das zurückbleibende Öl wird destilliert. Man erhält 50 g 3-Oxo-6-heptensäuremethylester mit einem Siedepunkt von 105— 110°C/13,3 mbar in einer Ausbeute von 89%.
Bezugsbeispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren von C. R. Hauser []. Amer. Chem. Soc, 80, 6360 (1958)]. Es wird eine katalytische Menge von Eisen(III)-chlorid-hexahydrat und metallisches Kalium (11,7 g; 0,3 g-Atom) in 450 ml flüssigem Ammoniak aufgelöst. Nach 30 min gibt man eine pulverförmige Komplex verbindung, erhalten durch Vermischung von Acetylaceton (15 g; 10,15 Mol) mit Ammoniak, allmählich zu der Lösung. Es wird während etwa 1 h gerührt dann gibt man Allylbromid (18,2 g; 0,15 Mol) hinzu. Nach dem Rühren während 1 h wird die Lösung mit festem Ammoniumchlorid (15 g) neutralisiert und das Ammoniak wird abgedampft. Die Reaktionsmischung wird in herkömmlicher Weise aufgearbeitet. Das ölige Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 10,1 g 7-Octen-2,4-dion mit einem Siedepunkt von 74 —76° C/18,6 mbar in einer Ausbeute von 48%.
Bezugsbeispiel 4
Unter einer Argonatmosphäre suspendiert man eine 50%ige Natriumhydriddispersion in Mineralöl (960 mg; 20 mmol) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran. Eine Lösung von Methylacetoacetat (2,32 g; 20 mmol) in 5 ml THF wird unter Rühren zu der Suspension gegeben. Nach 10 min trcpft man eine Lösung von n-Butyllithium (20 mmol) in η-Hexan in die Mischung. Nach der Zugabe wird noch weiter bei der Temperatur (etwa 00C) 30 min gerührt, sodann wird auf -4O0C abgekühlt. Danach gibt man eine Lösung von Acrolein (1,12 g; 20 mmol) in 5 ml THF tropfenweise zu. Nach dieser Zugabe wird bei dieser Temperatur noch etwa 4 h gerührt. Die Mischung wird allmählich auf Zimmertemperatur erwärmt und der größte Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Das konzentrierte Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure behandelt und dann mit Äther. Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert Man erhält 2,25 g S-Hydroxy-S-oxo-ö-heptensäuremethylester.
Ausbeute:
65%;
Siedepunkt:
105- 1070OU mbar;
Inf rarot-Spektrum (cm -!):
1745.1715,1645;
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR)(CCU)O:
Z66 (ABX,Jax = 6.5, Jux = 5 j Hz, 2 H), 333 (breites s, 1 H), 3.43 (s, 2 H), 3.68 (s, 3 H), 4.48 (m, 1 H),
4.94 - 535 (m, 2 H), 5.64 - 6.02 (m, 1 H).
Bezugsbeispiel 5
Zu einer Lösung von 5-Hydroxy-3-oxo-6-heptensäuremethylester (2,18 g; 12,7 mmol) in 50 ml trockenem Äther gibt man Dihydropyran (2,18 g; 12,7 mmol) und eine katalytische Menge von p-Toluolsulfonsäure unter Rühren und Kühlen im Wasserbad. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat wird zugegeben, das Produkt mit Äther extrahiert und in herkömmlicher Weise aufgearbeitet, wobei man ein viskoses öliges Produi-: erhält. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Äthylacetat zu n-Hexan = 1,5:8,5) gereinigt. Man erhält 2,7 g 3-Oxo-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-6-heptensäuremethylester als öl.
Ausbeute:
76%;
Infrarotspektrum (cm -'):
1750,1720,1655,1625,1020;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.24 - 1.98 (m, 6 H), 2,21 - 3.02 (m, 2 H), 3.20 - 3.98 (m, 2 H), 3.43 (s, 2 H), 3.70 (s, 3 H), 4.38 - 4.75 (m, 2 H), 4.87 - 6.20 (m, 3 H).
Bezugsbeispiel 6
Nach dem Verfahren des Bezugsbeispiels 1 stellt man eine Dianionlösung von Methylacetoacetat (20 mmol) her. Die Lösung wird auf — 400C abgekühlt. Eine Lösung von Acrolein (1,12 g; 20 mmol) in 5 ml THF wird unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird 30 min bei -400C gerührt, während 1 h auf 00C erwärmt und dann wiederum auf -400C abgekühlt. Zu dem Gemirch gibt i-:ian unter Rühren eine Lösung von Benzylbromid (3,08 g; 18 mmol) in 6 ml einer Mischung von THF : HMPA = 1 :1; das erhaltene Gemisch wird über Nacht bei — 100C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in herkömmlicher Weise behandelt und das ölige Produkt durch Säulenchromatographie an Silkagel gereinigt Hierzu verwendet man als Lösungsmittel ein Gemisch von Äthylacetat und N-Hexan im Verhältnis 1 :9. Man erhält 1,1 g S-Benzyloxy-S-oxo-ö-heptensäuremethylester.
Ausbeute:
23% bezogen auf Benzylbromid; Infrarot-Spektrum (cm-1):
1750,1720,1655,1630;
NMR-Spektrum (CCl4)O;
2.13-3.17(m,2H),3.31(s,2H), 3.63 (s, 3 H), 3.93 - 4.67 (m, 3 H), 4.97 - 6.06 (m, 3 H), 6.93 - 7.44 (m, 5 H).
130 230/198
Bezugsbeispiel 7
Beispiel 1
Eine Lösung von p-Toluolsulfonylazid (592 mg; 3 mmol) in 1 ml Acetonitril wird bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 3-Oxo-6-heptensäuremethylester (468 mg; 3 mmol) und Triäthylamin (306 mg; 3 mmol) in 5 ml Acetonitril gegeben. Die Mischung wird etwa 2 h gerührt, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt in 50 ml Äther aufgelöst. Die Lösung wird mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid gewaschen, bis die wäßrige Phase keine Färbung zeigt, und dann wird die Lösung noch mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die Ätherlösung wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 530 mg 2-Diazo-3-oxo-6-heptensäuremethylester in Form eines gelben öligen Produkts. Das Rohprodukt kann durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt werden.
Ausbeute:
97%
Siedepunkt:
67-68°C/0,53mbar;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
2120,1725,1655;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
3.77 (s, 3 H), 4.65 - 5.20 (m, 2 H), 5.47-6.13 (m,l H).
Beispiel 2
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 setzt man 7-Octen-2,4-dion (8,4 g; 60 mmol), Triäthylamin (6,1 g; 60 mmol) und p-Toluolsulfonylazid (11,8 g; 60 mmol) als Ausgangsmaterialien ein. Das Endprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt. Hierzu verwendet man ein Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan im Verhältnis 1 :9. Man erhält 8,4 g 7-Octen-3-diazo-2,4-dion in Form eines gelben öligen Produkts.
Ausbeute:
Zu einer eisgekühlten Lösung von 5-Hydroxy-3-oxo-6-heptansäuremethylester (344 mg; 2 mmol) des Bezugsbeispiels 4 und Tnmethylsilylchlorid (217 mg;
2 mmol) in 25 ml trockenem Äther gibt man tropfenweise eine Lösung von Triäthylamin (202 mg; 2 mmol) in
3 ml trockenem Äther. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann in eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumchlorid gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt Man erhält 360 mg 3-Oxo-5-trimethyloxy-6-heptensäuremethylester in Form eines öligen Produkts.
Ausbeute:
74%
Infratot-Spektrum (cm -'):
1750,1720,1550,1630;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
0.07 (s, 9 H), 2.10 - 3.00 (m, 2 H), 3.33 (s, 2 H), 3.69 (s, 3 H),
4.32 - 4.77 (m, 1 H), 4.86 - 6.10 (m, 3 H).
Infrarot-Spektrum (cm-'):
2115,1665;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
2.10 - 2JO (m, 2 H), 230 (s, 3 H),
2^0 - 2.90 (m, 2 H), 4.63 - 5.20 (m, 2 H),
537-6.16 (m, IH).
Beispiel 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 setzt man 3-Oxo-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-6-heptens£uremethylester (1,84 g; 7,3 mmol), Triäthylamin (0,75 g; 7,5 mmol) und p-Toluolsulfonylazid (1,46 g; 7,4 mmol) als Ausgangsmaterialien um und erhält 1,79 g 2-Diazo-3-oxo-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-6-heptensäuremethylester als gelbes viskoses öliges Produkt
Ausbeute:
88%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
2125,1725,1655;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.27 - 1.93 (m, 6 H), 2.65-3.32 (m, 2 H),
3.45 - 4.10 (m, 2 H), 3.79 (s, 3 H),
4.40 - 4.78 (m, 2 H), 4.90 - 6.22 (m, 3 H).
Beispiel 4
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 setzt man 5-Benzyloxy-3-oxo-6-heptensäuremethylester (1,07 g; 4,1 mmol), p-Toluolsulfonylazid (810 mg; 4,1 mmol) und Triäthylamin (450 mg; 4,5 mmol) als Ausgangsmaterialien um und erhält 1,16 g 5-Benzyloxy-2-diazo-3-oxo-6-heptensäuremethylester in Form eines gelben öligen Produkts.
Ausbeute:
98%;
Infrarot-Spektrum (cm - ·):
2125,1725,1655;
NMR-Spektrum (CC14)(5:
2.57 -3.53 (m, 2 H), 372 (s, 3 H),
4.03-4.60(m,3 H),4.98-6.11 (m,3 H),
7.12 (breites s, 5 H).
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 setzt man 3-Oxo-5-trimethylsilyIoxy-6-heptensäuremethylester (360 mg; 1,47 mmol), p-Toluolsulfonylazid (290 mg; 1,47 mmol) und Triäthylamin (150 mg; 1,47 mmol) als Ausgangsmaterialien um und erhält 330 mg 2-Diazo-3-oxo-5-trimethylsiloxy-6-heptensäuremethylester als gelbes öliges Produkt.
Ausbeute:
83%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
2120,1725,1655;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
0.07 (s, 9 H),
2.90(ABX,Jab - 16;JAx = 8;JBx = 5 Hz, 2 H),
3.78 (s, 3 H), 4.40 - 4.78 (m, 1 H),
4.93-6.01 (m, 3 H).
Beispiel 6
Unter einer Argonatmosphäre wird der gereinigte 2-Diazo-3-oxo-6-heptensäuremethylester des Beispiels
1 (4,55g; 25mmol) in 100 ml Benzol aufgelöst Wasserfreies Kupfer(II)-sulfat (2,5 g) wird als Katalysator zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wird etwa 3 h unter Rückflußbedingungen gerührt. Nachdem die Dünnschichtchromatographie bestätigt hat, daß das Ausgangsmaterial verschwunden ist, wird die Reaktionsmischung über eine Celit-Säule filtriert Das Lösungsmittel wird vom Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert und das verbleibende ölige Produkt unter vermindertem Druck destilliert Man erhält 2,92 g
2-Oxo-bicyclo[3,l,0]hexan-l-carbonsäuremethylester als öliges Produkt
Ausbeute:
69%, bezogen auf Methyl-3-oxo-6-heptenoat;
Siedepunkt:
90°C/0,93mbar;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.33 (t, J = 5 Hz, 1 H), 1.77- 2.30 (m, 4 H),
230 - 2.73 (m, 2 H), 3.68 (s, 3 H);
Massen-Spektrum /n/e(%):
154 (55), 126 (87), 123 (56),
113 (94), 67 (62), 66 (54), 59 (75);
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1755,1725.
Beispiel 7
Nach dem Verfahren des Beispiels 6 setzt man das 7-Octen-3-diazo-2,4-dion des Beispiels 2 (8,17 g; 49 mmol) und wasserfreies Kupfer(II)-sulfat (5 g) als Ausgangsmaterialien ein und erhält 2,52 g 1 -Acetyl-2-oxo-bicyclo[3,l,0]hexan als öliges Produkt.
Ausbeute:
37%;
Siedepunkt:
55-57°C/0,2mbar;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1725,1690;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.37(dd,]= 4 Hz1] = 6 Hz1I H),
1.76 - 2.70 (m, 6 H), 2.40 (s, 3 H).
Beispiel 8
2-Diazo-3-oxo-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-6-heptensäuremethylester (1,05 g; 3,8 mmol) wird in 30 ml wasserfreiem Xylol aufgelöst Ein Kupferacetylaceton-Komplex (100 mg) wird zu der Lösung gegeben und die Mischung 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren des größten Teils des Xylols unter vermindertem Druck gibt man 30 ml Äther zu dem Rückstand. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt Der Rückstand wird durch Säulenchrqmatographie an Silikagel mit einer Mischung von Äthylacetat und n-Hexan (3:7) gereinigt Man erhält 500 mg zweier verschiedener Isomerer des 2-Oxo-4-(2'-tetrahydropyr-
anyloxy)-bicyclo[3,l ,Ojhexan-1 -carbonsäuremethylesters in Form eines viskosen öligen Produkts.
Ausbeute:
52%
Isomeres der ersten Fraktion
Infrarot-Spektrum (cm"1):
1765,1740;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.15-3.08 (in, 11 H)13.21-3.98 (m, 2 H),
3.67 (s, 3 H),4.41 -4.92 (m, 2 H);
Isomeres der letzteren Fraktion
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1765,1740;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.10-3.12(m, 10 H), 1.29(U J = 5 Hz, 1 H),
3.21 - 4.13 (m, 2 H), 3.69 (s, 3 H),
4.14-4.40(m,l H), 4.63-4.92 (m, 1 H).
Beispiel 9
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 8 und setzt 5-Benzyloxy-2-diazo-3-Oxo-6-heptensäuremethylester(l,16 g;4 mmol)und Kupferacetylaceton-Komplex 100 mg), aufgelöst in 30 ml wasserfreiem Xylol, ein. Das Reaktionsprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt und man erhält zwei Isomere des 4-Benzyloxy-2-oxo-bicyclo[3,l,0]hexan-l-carbonsäuremethylesters (248 mg) als öiiges Produkt
Ausbeute:
25%;
Isomeres der ersten Fraktion
Infrarot-Spektrum (cm - 1J:
1765,1745;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.61 (t, J = 5 Hz), 1.65-2.90(m,4 H),
3.67(s,3 H),4.10-4.52(m, 1 H),
4.50 (s, 2 H), 7.22 (breites s, 5 H);
Isomeres der letzteren Fraktion
Infrarot-Spektrum (cm-1):
1765,1740;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.10(t,J = 5Hz),1.67-2.86(m,4H),
3.73 (s, 3 H), 3.92-4.25 (m, 1 H),
4.53 (s, 2 H), 7.24 (breites s, 5 H).
10
Beispiel
Nach dem Verfahren des Beispiels 8 setzt man 2-Diazo-3-oxo-5-trimethylsiloxy-6-heptensäuremethylester (2,63 g; 9,7 mmol) und Kupferacetylaceton-Komplex (200 mg), aufgelöst in 20 ml wasserfreiem Benzol, ein. Das Reaktionsprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt und man erhält zwei Isomere des 2-Oxo-4-trimethyIsiloxy-bicyclo[3,l,Ojhexan-1-carbonsäuremethylesters (1,05 g).
Ausbeute:
45%;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1765,1745.
Beispiel 11
Thiophenol (660 mg; 6 mmol) wird zu einer Lösung von Kalium-t-butoxid (650 mg; 6 mmol) in 5 ml t-Butylalkohol gegeben. Die Mischung wird während 10 min gerührt. Eine Lösung von 2-Oxo-bicyclo[3,l,Ojhexan-1-carbonsäuremethylester des Beispiels 9 (924 mg; 6 mmol) in 2 ml t-Butylalkohol wird zu der Mischung gegeben. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur während etwa 30 min wird der größte Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Äther wird zu dem Rückstand gegeben und sodann verdünnte Salzsäure, um die Lösung anzusäuern. Die ätherische Lösung wird mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestil-
liert Die verbleibenden Kristalle werden aus Äther und η-Hexan umkristallisiert Man erhält 2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form weißer Kristalle.
Ausbeute:
930/0;
Schmelzpunkt:
41-42° C;
Infrarotspektrum (cm -'):
1765,1730,1585,1570,1480,
1440,1223,1024,740,690;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
137 - 2.67 (m, 5 H), 2.70 - 3.50 (m, 3 H),
3.68 (s, 3 H), 7.03 - 7.65 (m, 5 H);
Massen-Spektrum /n/e(%):
264(18), 141(65), 123(65), 110(30), 109(100).
Beispiel 12
Nach dem Verfahren des Beispiels Ii setzt man Kalium-t-butoxid (336 mg; 3 mmol), Benzylmercaptan (372 mg; 3 mmol) und 2-Oxo-bicyclo[3,l,0]hexan-l-carbonsäuremethylester (463 mg; 3 mmol) um; das Reaktionsprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat und N-Hexan (1,5:8,5) gereinigt. Man erhält 650 mg 5-Benzylthiomethyl-2-oxo-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form eines Öls.
Ausbeute:
78%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
1760,1730,1660,1620,1600,
1495,1130,770,705;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
0.97 - 2.70 (m, 6 H), 2.82 (m, 2 H),
3.63(m,5H),7.12(m,5H).
Nach
Beispiel 13
dem Verfahren des Beispiels 12 setzt man
Kalium-t-butoxid (336 mg; 3 mmol), n-Hexylmercaptan (354 mg; 3 mmol) und 2-Oxo-bicyclo[3,l,0]hexan-l-carbonsäuremethylester (463 mg; 3 mmol) um und erhält 500 mg S-Hexylthiomethyl^-oxo-cyclopentancarbonsäuremethylester.
Ausbeute:
610/0;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
1760,1730,1660,1620;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.90(t, J = 6.5 Hz, 3 H), 1.08-3.12(m, 18 H),
3.71 (s, 3 H).
Beispiel 14
Nach dem Verfahren des Beispiels 12 setzt man Kalium-t-butoxid (246 mg; 2,2 mmol), Thiophenol (220 mg; 2 mmol) und 2-Oxo-4-trimethylsiloxy-bicyclo[3,l,0]hexan-l-carbonsäuremethylester (484 mg; 2 mmol) um und erhält 470 mg 2-Oxo-5-phenylthiomethyM-trimethylsiloxy-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form eines viskosen Öls.
Ausbeute:
67%;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1765,1730,1665,1620.
Beispiel 15
In 20 ml Aceton löst man Benzylbromid (200 mg; 1,2 mmol) und 2-Oxq-5-phenylthiomethyl-cyclopentan-
carbonsäuremethylester des Beispiels 16 (264 mg; 1 mmol) auf. Kaliumcarbonat (280 mg; 2 mmol) wird zu der Lösung gegeben und die Mischung 7 h unter Rückfluß gerührt Sodann wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestiUiert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat und n-Hexan (1,5:8,5) gereinigt; man erhält 330 mg l-Benzyl-2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form eines Öls.
Ausbeute:
93%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
1745,1725,1605,1587,
1500,1202,750,710;
NMR-Spektrum (CCI4)O:
1.40 - 2.52 (m, 5 H), 2.53 - 3.52 (m, 4 H), 3.67 (s, 3 H), 6.57 - 7.48 (m, 10 H).
Beispiel 16
Gemäß Beispiel 15 setzt man 2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentansäuremethylester (792 mg; 3 mmol), Äthylbromacetat (501 mg; 3 mmol) und Kaliumcarbonat (415 mg; 3 mmol) um und erhält 674 mg 1 -Äthoxycarbonylmethyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form eines viskosen Öls.
Ausbeute:
64%;
Infrarot-Spektrum (cm - ·):
1755,1730;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.13(t,J = 6Hz,3H),1.52.-3.34(m,9H), 3.63 (s, 3 H), 3.90 (q, J = 6 Hz, 3 H), 6.97 - 7.33 (m, 5 H).
Beispiel 17
In 10 ml wasserfreiem Methanol löst man Kalium-tbutoxid (561 mg; 5 mmol) auf. Eine Lösung von
2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester (1,32 g; 5 mmol) in 3 ml Methanol wird tropfenweise zu der mit Eiswasser gekühlten Lösung unter Rühren gegeben. Nach 30 min wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vollständig abdestilliert und man erhält ein weißes Kaliumsalz des
2-Oxo-5-phenylthiomethyI-cyclopentancarbonsäuremethylesters. Das Produkt wird in 20 ml wasserfreiem Toluol aufgelöst. Eine Lösung von 7-Joaheptansäuremethylester (1,35 g; 5 mmol) in 3 ml Toluol wird zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsprodukt wird allmählich unter Rühren erhitzt und dann noch während 24 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischunp wird auf Zimmertemperatur abgekühlt; sodann gibt man 30 ml
Äther und verdünnte Salzsäure hinzu. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abf'ltriert und das Lösnungsmittel unter vermindertem Druck abdestiUiert. Man erhält ein viskoses öl. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat und n-Hexan (2 :8) gereinigt. Man erhält 1,3 g l-(6'-Methoxycarbonylhexyl)-2-oxo-5-phe-
nylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester in Form eines Öls.
Ausbeute:
64%;
Infrarot-Spektrum (cm-'):
1735,1190,735,690;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
0.93 -1.98 (τη, 13 H), 2.0 - 2.5 (m, 4 H),
2.97 (m, 2 H), 3.30 (s, 6 H), 7.02 - 7.43 (m, 5 H).
Beispiel 18
In 20 ml Dimethylformamid löst man l-Benzyl-2-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester des Beispiels 22 (2,55 g; 7,2 mmol) auf und gibt zu dieser Lösung Lithiumiodid (965 mg; 7,2 mmol). Die Mischung wird heftig unter einer Ärgonatmosphäre unter Rückfluß gerührt. Nach 3 h wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und 30 ml Äther werden hinzugegeben; sodann gibt man eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid zu. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat und n-Hexan (1:9) gereinigt. Man erhält 1,79 g 2-Benzyl-3-phenylthiomethyI-cyclopentanon in Form eines Öls.
Ausbeute:
84%;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1740,1600.1580,1495,745,705,695:
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.13- 2.50 (m. 5 H), 2.50-3.30 (m, 5 H),
6.75- 7.52 (m. 5 H).
Beispiel 19
Nach dem Verfahren des Beispiels 18 setzt man 1 -Äthoxy-carbonylmethyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentan-carbonsäuremethylester (640 mg; 1,83 mmol) und Lithiumjodid (250 mg; 1.85 mmol) um und erhält 420 mg 2-Äthoxy-carbonylmethyl-3-phenyI-thiomethyl-cyclopentanon in Form eines Öls.
Ausbeute:
78%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
1740.1185:
NMR-Spektrum (CCl4):
1.18 (L J = 6 Hz, 3 H), 1,92-2,42 (m, 6 H),
2.52 (m, 2 H),
2,99(AB)CJaB= 13.Jax = 8,JBX = 5Hz,2H),
3,99 (q, J = 7Hz,2H),6.95-734(m,5H).
Beispiel 20
Das ungereinigte viskose ölige Produkt des Beispiels 17 (1,57 g), welches in der Hauptsache aus l-(6'-Meth-
oxycarbonyl-hexyl)-2-oxo-5-phenyithiomethyI-cyclopentancarbonsäure-methylester besteht, wird in 20 ml Dimethylformamid aufgelöst, Lithiumjodid (670 mg; 5 mmol) wird zu der Lösung gegeben und die Mischung 3 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt; sodann gibt man 50 ml Äther und eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid hinzu. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt. Man verwendet hierzu Äthylacetat und η-Hexan (I : 9). Man erhält 942 mg 2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentan-heptansäuremethylester in Form eines Öls.
Ausbeute:
55%;
bezogen auf 2-Oxo-5-phenylthiomethyl-
cyclopentancarbonsäuremethylester;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1740,1585,1570,1485,1440,1165,740,690;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
1.05-l,80(rn,13 H), 1,90-2,38 (
2,80 (dd, J = 13 Hz1] = 7 Hz, 1 H),
3,17 (dd, J = 13 Hz, J =4 HzJ H),
3,54 (s, 3 H), 7,02- 7,38 (m, 5 H).
Beispiel 21
rn, 5 H),
Der 1 -Benzyl^-oxo-S-phenylthiomethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester des Beispiels 15 (354 mg; 1 mmol) wird zu 20 ml einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure und Wasser (1 :3) gegeben und die Mischung heftig 5 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur gibt man 30 ml Äther und dann eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid zu. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Siiikagel mit Äthylacetat und n-Hexan (1 :9) gereinigt. Man erhält 250 mg 2-Benzyl-3-phenylthiomethyl-cyclopentanon in Form eines Öls.
Ausbeute:
84%.
Beispiel 22
Das 2-Benzyl-3-phenylthiomethyl-cyclopentanon des Beispiels 18 (1,41 g; 4,75 mmol) wird in 50 ml Methylenchlorid aufgelöst. Sodann gibt man m-Chlorperbenzoesäure mit einer Reinheit von 85% (970 mg; 4,75 mmol) hinzu und rührt 3 h bei Zimmertemperatur. Nachdem die Dünnschichtchromatographie bestätigt hat, daß das Ausgangsmaterial verschwunden ist, wird Ammoniakgas eingeleitet und Ammonium-m-Chlorbenzoat ausgefällt. Der Niederschlag wird über eine Cclit-Säülc abfütricri. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Die Lösung wird abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Methylenchlorid und Äthanol (19 :1) gereinigt und man erhält 1,22 g3-Benzol-sulfinylrnethyl-2-benzyl-cyclopentanon in Form eines viskosen Öls.
Ausbeute:
84%;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
1740.1602,1583,1043,755,700;
NMR-Spektrum (CCL1) <5:
20
1,30 - 2,4 (m, 6 H), 2,4 - 3,43 (m, 4 H),
6,90-7,38(m,5H),7,47(s,5H).
Beispiel 23
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 22, setzt 2-Oxo-5-phenylthiomethyl-cyclopentanheptansäuremethylester des Beispiels 20 (890 mg; 2,58 mmol) und rh-Chlorperbenzoesäure mit einer Reinheit von 85% (5,25 mg; 2,58 mmol) ein und erhält 800 mg 5-Benzolsulfinylmethyl^-oxo-cyclopentanheptansäuremethylester in Form eines viskosen Öls.
Ausbeute:
85%;
Infrarot-Spektrum (cm - 1J:
1740,1165,1040,750,690;
NMR-Spektrum (CCl4) O:
0,82 - 2,7 (m, 18 H), 2,9 (m, 2 H),
3,61 (s, 3 H), 7,27- 7,73 (m, 5 H).
Beispiel 24
3-Benzolsulfinylmethyl-2-benzyl-cyclopentanon des Beispiels 22 (420 mg; 1,35 mmol) wird in 10 ml Essigsäureanhydrid aufgelöst; sodann gibt man Natriumacetat (110 mg; 1,35 mmol) hinzu. Die Mischung wird heftig 5 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Kühlen der Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur und nach Abdestillieren des größten Anteils des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit 30 ml Benzol vermischt, wobei die organischen Produkte aufgelöst werden. Der Niederschlag wird abfiltriert. Das Lösungsmittel wird vom Filtrat abdestilliert und man erhält «-Acetoxysulfid-Derivate. Die öligen Produkte werden mit 40 ml einer n Mischung von Methanol und Wasser (1:1) gemischt, dann gibt man 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure und Quecksilberchlorid (735 mg; 2,70 mmol) hinzu. Die Mischung wird heftig 30 min unter Rückfluß gerührt Nach dem Kühlen der Reaktionsmischung wird der ao Niederschlag über eine Celit-Säure filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, um den größten Teil des Methanols zu entfernen. Der Rückstand wird mit 50 ml Äther gemischt; die Ätherschicht abgetrennt, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert Der Rückstand wird durch
Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat und n-Hexan (3 :17) gereinigt und man erhält 150 mg 2-Benzyl-3-formyl-cyclopentanon (55%) und das Dimethylacetal desselben (l20mg; 36°/°)· Die letztere Verbindung wird quantitativ in die erstere Verbindung umgewandelt, wenn man sie in einem Gemisch von Aceton und Wasser (9:1), welche katalytische Mengen von Salzsäure enthält, unter Rückfluß erhitzt.
Ausbeute:
91%;
Infrarot-Spektrum (cm-1):
2810,2710,1740,1725, 760,740,720;
NMR-Spektrum (CCl4) <5:
1,63 - 2,52 (m, 4 H), 2,53 - 3,44 (m, 4 H),
6,90-7,42 (m, 5 H), 9,43 (d, J = 2 Hz, 1 H),
Massen-Spektrum m/e(%):
202(10), 173 (100), 91(93).
Beispiel 25
Der 5-Benzolsulfinylmethyl-2-oxo-cyclopentanheptansäure-methylester des Beispiels 23 (800 mg; 2,2 mmol) wird in 10 ml Essigsäureanhydrid aufgelöst und Natriumacetat (700 mg) zugegeben. Die Mischung wird 5 h unter Rückfluß heftig gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der größte Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 30 ml Benzol aufgelöst, die organischen Produkte werden aufgelöst und der Niederschlag wird abfiltriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält oc-Acetoxysulfid-Derivate in Form eines Öls. Die öligen Produkte werden mit 40 ml einer Mischung von Methanol und Wasser (1 :1) vermischt; sodann gibt man 0,5 mol konzentrierter Schwefelsäure und Quecksilberchlorid (1,09 g; 4 mmol) hinzu. Die Mischung wird heftig 30 min unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Produkt nach dem Verfahren des Beispiels 24 aufgearbeitet Man erhält 250 mg S-Formyl^-oxo-cyclopentanheptansäuremethylester.
Ausbeute: 45%;
Infrarot-Spektrum (cm -'):
2800,2710,1740,1165;
NMR-Spektrum (CCl4)O:
0,94- 2,95 (m, 18 H), 3,61 (s,3 H),
9,65 (d, J = 2Hz,l H).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden der allgemeinen Formel (V)
allgemeinen Formel (V), anschließende Oxidation der erhaltenen Cyclopentanonsulfide der allgemeinen Formel (VI)
DE2608116A 1975-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen Expired DE2608116C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2345675A JPS51100045A (en) 1975-02-27 1975-02-27 33 horumirushikuropentanonjudotaino seizohoho
JP2345175A JPS51110537A (en) 1975-02-27 1975-02-27 2 ini denshikyuinseikiojusurushikuropentanonjudotaino seizohoho
JP2345275A JPS51110536A (ja) 1975-02-27 1975-02-27 Shikuropentanonjudotaino seizohoho
JP50023453A JPS51128941A (en) 1975-02-27 1975-02-27 Process for preparing 2,3-disubstituted cyclopentanone derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608116A1 DE2608116A1 (de) 1976-11-18
DE2608116B2 DE2608116B2 (de) 1980-08-07
DE2608116C3 true DE2608116C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=27457966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608116A Expired DE2608116C3 (de) 1975-02-27 1976-02-27 Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4073799A (de)
DE (1) DE2608116C3 (de)
GB (1) GB1508514A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338466A (en) * 1981-04-02 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Prostaglandin analogs and process of preparation thereof
US4525582A (en) * 1982-06-22 1985-06-25 Merck & Co., Inc. Silyl, benzyl, p-nitrobenyl, or methyl esters of diazoacetate, a synthon used in the conversion of penicillin to thienamycin
US5023382A (en) * 1990-01-24 1991-06-11 Petrolite Corporation Synthesis of 2,3-disubstituted-2-cyclopentenones via lithiomethylmercapto compounds
US5440061A (en) * 1994-03-29 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Hydrolysis of methyl esters in dimethylsulfoxide for production of fatty acids
US6506908B2 (en) 2000-04-21 2003-01-14 Merck & Co., Inc. Process for preparing 3-hydroxymethyl-4-(aryl or heterocyclic)-cyclopentanones
WO2007149829A2 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Allergan, Inc. Therapeutic compounds
AU2007272683B2 (en) * 2006-07-10 2012-08-23 Allergan, Inc. Substituted cyclopentane derivatives as therapeutic agents
WO2008008718A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Allergan, Inc. Cyclopentane derivatives as antiglaucoma agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508514A (en) 1978-04-26
DE2608116A1 (de) 1976-11-18
US4073799A (en) 1978-02-14
DE2608116B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651292A5 (de) Bicyclo(3,3,0)octan-derivate.
CH631427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogencyclobutanonen.
DE2608116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen
EP0623575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE2708871A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylalkohol-derivaten
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE2708382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanmethylcyclopentanon-Derivaten
DE60225199T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Michael-addukten
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE60315391T2 (de) Optisch aktive Epoxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0236884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkanoltriazolverbindungen und Zwischenprodukte hierfür
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
EP1156029B1 (de) Acetessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3021895A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von carbacyclin-zwischenprodukten
EP1325919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehydmonoacetalen
EP0095696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-arylcyclopropan-carbonsäuren (carbonsäureestern), neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2824841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0676388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und neue Zwischenprodukte
DE2166797C2 (de) Optisch aktive tricyclische Lactonaldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
CH620454A5 (de)
EP0121838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1,4-Stellung substituierten 2-Buten-1,4-dionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee