DE2608090A1 - Verfahren und anordnung zur steuerung des an der ankommenden c-ader in einer fernmeldeeinrichtung angeschlossenen aufpruefkreises und haltekreises - Google Patents

Verfahren und anordnung zur steuerung des an der ankommenden c-ader in einer fernmeldeeinrichtung angeschlossenen aufpruefkreises und haltekreises

Info

Publication number
DE2608090A1
DE2608090A1 DE19762608090 DE2608090A DE2608090A1 DE 2608090 A1 DE2608090 A1 DE 2608090A1 DE 19762608090 DE19762608090 DE 19762608090 DE 2608090 A DE2608090 A DE 2608090A DE 2608090 A1 DE2608090 A1 DE 2608090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
circuit
state
input
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762608090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608090B2 (de
Inventor
Franz Ing Grad Muellritter
Guenter Ing Grad Pfauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762608090 priority Critical patent/DE2608090B2/de
Publication of DE2608090A1 publication Critical patent/DE2608090A1/de
Publication of DE2608090B2 publication Critical patent/DE2608090B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Steuerung des an der "ankom-
  • menden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung des an der ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung, insbesonders in einem Kennzeichenumsetzer 'tgehend" eines Zeitmultiplexsystems für Pulscodemodulation angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises mittels ankommender Steuersignale unter Verwendung von aus einer Auswerteschaltung für den Zustand auf der c-Ader abgehender Steuersignale mit einer Verfahrensschrittfolge, bei der bei Belegungsbereitschaft der Gegenstelle das ankommende Steuersignal und das Haltekreis-Steuersignal einen Zustand und das abgehende Steuersignal und das Aufprüfkreis-Steuersignal den anderen Zustand erhält, bei der bei Ansprechen der Auswerteschaltung das abgehende Steuersignal den einen Zustand erhält, bei der nach einer Aufprüfzeit r1 das ankommende Steuersignal und das Haltekreis-Steuersignal den anderen Zustand und das AufprUfkreis-Steuersignal den einen Zustand erhält, bei der nach Änderung des abgehenden Steuersignals auf den anderen Zustand das Haltekreis-Steuersignal den einen Zustand erhält und bei der nach Änderung des ankommenden Steuersignals auf den einen Zustand das Aufprüfkreis-Steuersignal den anderen Zustand erhält.
  • Im Fernsprechnetz der deutschen Bundespost werden die Schalteinrichtungen der Wählstufen in den Orts- und Fernvermittlungs stellen durch Austausch von Gleichstromzeichen über die Sprech- und Signaladern gesteuert. Zur Übertragung über abgeriegelte Leitungen sind die Gleichstromzeichen ungeeignet. Deshalb müssen zwischen die Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen Zeichenumsetzer eingefügt werden, die die Schaltkennzeichen der Vermittlungs stellen in eine für die Ubertragungseinflchtung geeignete Form umsetzen.
  • Für die mit Trägerfrequenz-Ubertragungssystemen ausgerüsteten Leitungsabschnitte des Bezirks- und Fernnetzes gibt es als Zeichenumsetzer die sogenannten Trägerfrequenz-Wählüber tragungen. Bei Pulscodemodulationssystemen dienen als Zeichenumsetzer sogenannte Kennzeichenumsetzer. Die in Richtung des Verbinr2ungsaufbaus am Eingang einer Übertragungsstrecke angeordneten Zeichenumsetzer werden als "gehend" und die am Ausgang befindlichen als "kommend" bezeichnet.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des einleitend beschriebenen Verfahrens nach einem älteren Vorschlag (P 25 12 661.8) in einem Zeichenumsetzer "gehend" wird Belegschaltung genannt. Diese ist mit einer als "ankommende" c-Ader bezeichneten Signalader verbunden, die wiederum mit einem PrUfrelais (P/PH-Relais) verbunden ist, das in einem ersten Gruppenwähler angeordnet ist, der sich in Richtung des Verbindungsaufbaus vor der Belegschaltung befindet. In Richtung des Verbindungsaufbaus wird über die "ankommende" c-Ader ein Erdsignal übertragen, das Belegung signalisiert. In Gegenrichtung fließt zunächst ein Aufprüfstrom für das Prüfrelais und anschließend, nach Eintreffen einer Belegungsquittung, ein Haltestrom. Die Belegschaltung ist weiter an einer "ankommenden" und einerabgehendenSteuerleitung angeschlossen. Über die "abgehende" Steuerleitung wird vor wärts die Belegung und über die "ankommende" Steuerleitung rückwärts die Belegungsquittung signalisiert. Diese Steuerleitungen-sind beispielsweise mit einer zentralen Kennzeichenverarbeitung in einem Zeitmultiplexsystem verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das im Störungsfall einer fehlenden Belegungsquittung eine selbsttätige Umschaltung vom.Aufprüf- auf den Haltekreis auslöst.
  • Ausgehend von einem Verfahren der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Ausbleiben des Überganges des ankommenden Steuersignals von einem Zustand in den anderen Zustand erst nach einer Verzögerungszeitz 2 das Haltekreis-Steuersignal den anderen Zustand und das Aufprüfkreis-Steuersignal den einen Zustand erhält.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anordnung vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein aus zwei kreuzgekoppelten NAND-Gattern bestehendes Flipflop vorgesehen ist, dessen Setzeingang mit der Steuerleitung für ankommende Steuersignale, dessen Rückstelleingang mit der Steuerleitung für abgehende Steuersignale, dessen dem Setzeingang zugeordneter Ausgang mit dem Eingang des Aufprüfkreises und dessen anderer Ausgang mit dem Eingang des Haltekreises verbunden ist, daß als Ansteuerschaltung für den zweiten Eingang des NAND-Gatters mit dem Rückstelleingang ein von diesem ausgehendes Zeitglied vorgesehen ist und daß eine Entkopplungsschaltung zwischen dem Zeitglied und dem Ausgang vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn als Zeitglied ein Widerstands-Kondensatorglied vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es schließlich, wenn als Zeitglied und Entkopplungsschaltung eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand und einem Kondensator, deren Widerstandsanschluß am Rückstelleingang, dessen Kondensatoranschluß an Masse und dessen Innenanschluß über eine Diode am zweiten Eingang des NAND-Gatters mit dem Rückstelleingang angeschlossen sind, ferner ein zweiter Widerstand zwischen diesem Eingang und einer Betriebsspannungsquelle und schließlich eine zweite Diode zwischen diesem Eingang und dem dem Setzeingang zugeordneten Ausgang vorgesehen sind.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine bekannte Belegschaltung für die c-Ader, Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung und Fig. 3 zeigt ein Impulsdiagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der Anordnungen nach den Fig. 1 und 2.
  • Fig. 1 zeigt die zur Erklärung der Erfindung erforderlichen Teile einer bekannten Belegschaltung für die "ankommende" c-Ader. Die Anordnung enthält einen Anschluß 1 für die c-Ader, einen Aufprüfkreis 2 mit einem Eingang 3, einen Haltekreis 4 mit einem Eingang 5, eine Auswerteschaltung 6 mit Ausgang 7, sowie eine Ansteuerlogik 8 mit Eingängen ii und 20 sowie Ausgängen 9 und 10.
  • Das Impulsdiagramm nach Fig. 3 zeigt mit den ausgezogenen Linien die Wirkungsweise dieser Anordnung. Zur Zeit t1 liegt Belegungsbereitschaft der Gegenstelle vor. Zur Zeit t2 spricht die Auswerteschaltung 6 auf ein Erdsignal auf der c-Ader an und gibt an ihrem Ausgang 7 ein abgehendes Steuersignal ab.
  • Dieses wird beispielsweise einer zentralen Kennzeichenverarbeitung zugeführt und nach einer Aufprüfzeit r1 ändert sich am Eingang 11 der Ansteuerlogik 8 das ankommende Steuersignal vom Zustand IILIt in den Zustand "O". Dies hat zufolge, daß am Ausgang 9 sich das Ausgangssignal vom Zustand "O" in den Zustand "L" und am Ausgang 10 vom Zustand "L" in den Zustand "O" ändert. Zur Zeit t5 wird das Erdsignal wieder von der c-Ader abgeschaltet und die Auswerteschaltung gibt ein abgehendes Steuersignal mit dem Zustand "O" ab. Dies bewirkt in der Ansteuerlogik 8, daß am Ausgang 10 das Signa' vom Zustand "O" in den Zustand "L" übergeht. Zum Zeitpunkt t6 besteht bei der Gegenstelle wieder Belegungsbereitschaft und es stellt sich wieder der Signal zustand vom Zeitpunkt tl ein.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ansteuerlogik 8 mit NAND-Gattern 12 und 13. Widerständen 15 und 17, Dioden 18 und 19, einem Kondensator 16 und einem Stromversorgungsanschluß 21.
  • Der Setzeingang 11, der Rückstelleingang 20, der dem Setzeingang 11 zugeordnete Ausgang 9 und der andere Ausgang: 10 entsprechen den Anschlüssen in Fig. 1.
  • Das Flipflop nach Fig. 2 arbeitet normalerweise so, wie es im Impulsdiagramm nach Fig, 3 mit den ausgezogenen Linien dargestellt ist. Liegt jedoch eine Störung bei dem am Setzeingang 11 ankommenden Steuersignal derart vor, daß zum Zeitpunkt t3 der Übergang vom Zustand "L" zum Zustand 11011 nicht erfolgt, der Zustand t'L" vielmehr gemäß der gestrichelten Linie verläuft, dann beginnt das Zeitglied 15, 16 und 17 mit einer Verzögerungszeit r1 + r2 derart zu wirken, daß der Zustandswechsel an den Ausgängen 9 und 10 erst zum Zeitpunkt t4 erfolgt. Dies bedeutet, daß auch dann der Haltekreis 4 eingeschaltet und der Aufprfkreis 2 abgeschaltpt wird, wenn das erforderliche ankommende Steuersignal ausbleibt.
  • 4 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e r 1. Verfahren zur Steuerung des an der "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung, insbesonders in einem Kennzeichenumsetzer gehend eines Zeitmultiplexsystems für Pulscodemodulation angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises mittels ankommender Steuersignale unter Verwendung von aus einer Auswerteschaltung für den Zustand auf der c-Ader abgehender Steuersignale mit einer Verfahrensschrittfolge bei der bei Belegungsbereitschaft der Gegenstelle das ankommende Steuersignal und das Haltekreis-Steuersignal einen Zustand und das abgehende Steuersignal und das Aufprüfkreis-Steuersignal den anderen Zustand erhält, bei der bei Ansprechen der Auswerteschaltung das abgehende Steuersignal den einen Zustand erhält, bei der nach einer Aufprüfzeit r1 das ankommende Steuersignal und das Haltekreis-Steuersignal den anderen Zustand und das Aufprüfkreis-Steuersignal den einen Zustand erhält, bei der nach Änderung des abgehenden Steuersignals auf den anderen Zustand das Haltekreis-Steuersignal den einen Zustand erhält und bei dem nach Änderung des ankommenden Steuersignals auf den einen Zustand das Aufprüfkreis-Steuersignal den anderen Zustand erhält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbleiben der Änderung des ankommenden Steuersignals vom einen Zustand in den anderen Zustand erst nach einer Verzögerungszeit r2 das Haltekreis-Steuersignal den anderen Zustand und das Aufprüfkreis-Steuersignal den einen ZuStand erhält.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein aus zwei kreuzgekoppelten NAND-Gattorn (12, 13) bestehendes Flipflop vorgesehen ist, dessen Setzeingang (11) mit der Steuerleitung für ankommende Steuersignale, dessen Rückstelleingang (20) mit dem Ausgang (7) der Auswerteschaltung (6) und mit der Steuerleitung für. abgehende Steuersignale, dessen dem Setzeingang (11) zugeordneter Ausgang (9) mit dem Eingang (3) des Aufprüfkreises (2) und dessen anderer Ausgang (10) mit dem Eingang (5) des Haltekreises (4) verbunden ist, daß als Ansteuerschaltung für den zweiten Eingang (14) des NAND-Gatters (13) mit dem Rückstelleingang (20) ein von diesem ausgehendes Zeitglied (15, 16, 17) vorgesehen ist und. daß eine Entkopplungsschaltung zwischen dem Zeitglied (15, 16, 17) und dem dem Setzeingang Cii) zugeordneten Ausgang (9) vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zeitglied ein Widerstands-Kondensatorglied (15, 16, 17) vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Zeitglied und Entkopplungsschaltung eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand (15) und einem Kondensator (16), deren Widerstandsanschluß am Rückstelleingang (20), dessen Kondensatoranschluß an Masse und dessen Innenanschluß über eine Diode (19) am zweiten Eingang (14) des NAND-Gatters (13) mit dem Rückstelleingang (20) angeschlossen sind, ferner ein zweiter Widerstand (17) zwischen diesem Eingang (14) und einer Betriebsspannungsquelle (21) und schließlich eine zweite Diode (18) zwischen diesem Eingang (14) und dem dem Setzeingang (11) zugeordneten Ausgang (9) vorgesehen sind.
DE19762608090 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren und Anordnung zur Steuerung des an der ankommenden c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises Ceased DE2608090B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608090 DE2608090B2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren und Anordnung zur Steuerung des an der ankommenden c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608090 DE2608090B2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren und Anordnung zur Steuerung des an der ankommenden c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608090A1 true DE2608090A1 (de) 1977-09-01
DE2608090B2 DE2608090B2 (de) 1978-08-10

Family

ID=5971090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608090 Ceased DE2608090B2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren und Anordnung zur Steuerung des an der ankommenden c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung angeschlossenen Aufprüfkreises und Haltekreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608090B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014328A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
US6944309B2 (en) 2000-02-02 2005-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Headphone system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014328A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
US6944309B2 (en) 2000-02-02 2005-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Headphone system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608090B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE1909726C3 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvernüttlungsstelle
DE2608090A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des an der ankommenden c-ader in einer fernmeldeeinrichtung angeschlossenen aufpruefkreises und haltekreises
DE2459758A1 (de) Verbindungseinheit zur exklusiven verbindung von zwei zweigleitungen in einer nachrichtenanlage
DE3806948A1 (de) Verfahren zum adressieren von prozessoreinheiten
DE2623108C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer Wählsterneinrichtung an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage
DE2036632C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit einer schleifenförmig geschlossenen Zeitvielfachleitung
EP0553436B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale
DE2048037C3 (de) Verfahren und Schaltungen für die Synchronisation eines im Zeitvielfach betriebenen Nachrichtennetzes
DE1808723C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten der Gebührenerfassungseinrichtungen von Fernschreibteilnehmerstellen
DE19536251C1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Nutzung eines Zeitmultiplexübertragungskanals durch eine Mehrzahl von Sendern
DE3212019C1 (de) Verfahren für eine Einrichtung zur Verkehrssimulation in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2744197C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des bei der Identifizierung einer TeilnehmeranschluBschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen vorgesehenen Übertragungsweges für das Identifiziersignal
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
DE2818859C2 (de) Schaltungsanordnung für Betriebsfernsprechanlagen mit Registersteuerung im Netzgruppenverkehr
DE2832579A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine konferenzeinrichtung
DE2744198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störeinflüssen bei der Identifizierung von Teilnehmeranschlußschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1173541B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungseinrichtungen
DE3136496A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen ueber ein ringleitungssystem miteinander verbundenen datensignalaufnahme-/datensignalabgabeeinrichtungen
DE2744116B2 (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Anschlußorganen in Fernsprechvermittlungsanlagen
CH500639A (de) Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0032677A1 (de) Verfahren zur Überwachung belegter Einrichtungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2744199A1 (de) Schaltungsanordnung zur identifizierung von anschlussorganen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE1078630B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernverkehr in einem Fernsprechsystem mit mehreren Netzgruppen, deren Netzgruppenmittelpunkte fuer eine Verbindung hintereinander-geschaltet werden koennen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused