DE2607841A1 - Als sicherheitsverschluss dienende aufsetzkappe - Google Patents

Als sicherheitsverschluss dienende aufsetzkappe

Info

Publication number
DE2607841A1
DE2607841A1 DE19762607841 DE2607841A DE2607841A1 DE 2607841 A1 DE2607841 A1 DE 2607841A1 DE 19762607841 DE19762607841 DE 19762607841 DE 2607841 A DE2607841 A DE 2607841A DE 2607841 A1 DE2607841 A1 DE 2607841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
screw cap
attachment
slots
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607841
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Van Montgomery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Plastic Food Containers Corp
Original Assignee
Sunbeam Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Plastics Corp filed Critical Sunbeam Plastics Corp
Publication of DE2607841A1 publication Critical patent/DE2607841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anmelder: Sunbeam Plastics Corporation, 7401 Indianapolis Road, Evansville, Indiana 47711, USA
Als Sicherheitsverschluß dienende Aufsetzkappe
Die Erfindung betrifft eine als kindersicheren Sicherheitsverschluß dienende Aufsetzkappe für einen durch eine Schraubkappe verschlossenen Behälter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind zahlreiche kindersichere Sicherheitsverschlüsse für Behälter bekannt, in denen Arzneimittel, Chemikalien und dergleichen Materialien verkauft werden. Die meisten bekannten Sicherheitsverschlüsse besitzen entweder eine einstückige Kappe, die mit einem besonders ausgebildeten Halsteil des Behälters zusammenarbeitet, oder eine zweistückige Kappe, die aus zwei ineinander angeordneten tassenförmigen Elementen besteht, die beide speziell konstruierte, zusammenarbeitende Teile aufweisen.
Der Zweck derartiger Sicherheitsverschlüsse besteht darin, daß es für ein Kleinkind bis zu etwa 6 Jahren schwierig ist, den Behälter zu öffnen, während es für ältere Kinder oder Erwachsene einfach sein soll, den betreffenden Behälter zu öffnen. Nachteile bekannter Sicherheitsverschlüsse bestehen jedoch darin, daß ihre Herstellung verhältnismäßig teuer ist, daß mehr Material benötigt wird, daß verhältnismäßig komplizierte und teuere Formen erforderlich sind, und daß auch mitunter Schwierigkeiten beim Zusammenbau bestehen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
Bei sehr wenigen bekannten Sicherheitsverschlüssen finden metallische Standard-Schraubkappen Verwendung. Derartige übliche Schraubkappen besitzen meist entlang dem Umfang Rippen oder
609852/0233
Einkerbungen in der Oberkante des mit einem Gewinde versehenen Wandteils. Diese Rippen oder Einkerbungen sind vorgesehen, damit eine verbesserte Handhabung möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine als kindersicherer Sicherheitsverschluß dienende Aufsetzkappe derart auszubilden, daß sie über eine übliche metallische Schraubkappe der erwähnten Art einschnappt und nach dem Einschnappen den zweiteiligen Verschluß wirksam sichert. Ferner soll diese Aufsetzkappe in einfacher Weise derart unterschiedlich ausgebildet werden können, daß der einem Öffnen entgegenwirkende Widerstand erhöht oder erniedrigt werden kann, so daß die Gefährlichkeit des in dem Behälter enthaltenen Materials berücksichtigt und die gewünschte Sicherheit erzielt werden kann. Diese Aufsetzkappe, die für sich kein Verschluß für eine Flasche oder einen anderen Behälter mit einem Halsteil mit Außengewinde ist, soll einstückig und derart ausgebildet werden, daß sie schnell und einfach in· die Einschnapplage über eine übliche Schraubkappe unabhängig davon gebracht werden kann, aus welchem Material der Behälter besteht, wobei insbesondere keine besonderen zusammenwirkenden Elemente an dem Behälter oder dessen Halsteil erforderlich sein sollen, und wobei auch keine spezielle Konstruktion der metallischen Schraubkappe selbst erforderlich ist. Eine derartige Aufsetzkappe soll jedoch nicht nur in Verbindung mit metallischen Schraubkappen sondern auch mit Schraubkappen aus harten Kunststoffen verwendbar sein, an denen vertikale Rippen oder Einkerbungen wie bei üblichen metallischen Schraubkappen vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird bei einer als Sicherheitsverschluß dienenden Aufsetzkappe der eingangs genannten Art durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die wesentlichen Merkmale sind deshalb in einer kindersicheren Aufsetzkappe zu sehen, die über einer Schraubkappe angeordnet wird, die sich in axialer Richtung erstreckende Rippen auf der Außenfläche ihres zylindrischen Wandteils aufweist, um damit einen Sicherheitsverschluß zu bilden. Die Aufsetzkappe besitzt eine scheibenförmige Oberseite und einen zylindrischen Wandteil, der
609852/0233
die Schraubkappe umgibt. Eine nach innen gezogene Lippe an der Unterkante der Aufsetzkappe haltert die Aufsetzkappe nach dem Zusammenbau. Die scheibenförmige Oberseite der Aufsetzkappe weist zumindest zwei diametrale Schlitze auf, deren Achsen senkrecht zueinander verlaufen. Ein Schlitz besteht aus zwei diametral gegenüberliegenden, nach außen konvergierenden Paaren von Kanten, die V-förmige Ausnehmungen begrenzen, während der andere Schlitz ein schmaler Schlitz sein kann. Die Innenwand des zylindrischen Wandteils der Aufsetzkappe ist mit mindestens einer axialen Rippe versehen, die radial nach innen vorragt und am äußeren Ende des schmalen Schlitzes angeordnet ist. Ein radiales Zusammendrücken der Aufsetzkappe entlang dem Durchmesser des schmalen Schlitzes verbiegt die Oberseite und bewegt die Rippe oder Rippen in Eingriff mit der Schraubkappe, so daß diese gedreht werden kann.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Sicherheitsverschlusses mit einer Aufsetzkappe gemäß der Erfindung, wobei die Aufsetzkappe nicht mit der Schraubkappe in Eingriff steht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufsetzkappe in Fig. 1, von der Teile weggebrochen sind, wobei sich die Aufsetzkappe in der Lage befindet, in der die Schraubkappe nicht abgeschraubt werden kann; und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht in der Eingriffslage der Aufsetzkappe mit der Schraubkappe.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine übliche metallische Schraubkappe 20, die ein eingewalztes Gewinde 21 besitzt, mit dem sie mit einem Gewinde 22 an einem Halsteil 23 eines Behälters verschraubt werden kann, übliche Schraubkappen dieser Art besitzen ferner eine Einlage 24, die gegen die Oberseite des Halsteils 23 angedrückt wird, wenn die Schraubkappe 20 festgeschraubt ist. Die Schraubkappe 20 besitzt ferner in üblicher Weise einen gewalzten Randteil 25 am unteren Ende, um in erster Linie eine scharfkantige Ausbildung an dieser Stelle zu vermeiden.
Derartige metallische Schraubkappen finden in großem Umfang Verwendung, sind sehr billig herstellbar und können auf Behälter aus Glas, Kunststoff oder Metall aufgeschraubt werden. Metallische Schraubkappen dieser Art besitzen mindestens einen Vorteil gegenüber Schraubkappen aus Kunststoff, indem sie gegenüber Produkten
609852/0233
beständig sind, gegenüber denen Kunststoff nicht ohne weiteres beständig ist.
Bekannte Schraubkappen dieser Art besitzen mitunter entlang ihrem Umfang eine Perforationslinie, entlang der eine Zerstörung erfolgen muß, bevor die Schraubkappen entfernt werden können. Schraubkappen dieser Art finden häufig für Getränkeflaschen Verwendung, damit diese Flaschen nach dem öffnen wieder geschlossen werden können.Nach dem trennenden öffnen einer derartigen Schraubkappe ist diese jedoch im wesentlichen wie die dargestellte Schraubkappe 20 ausgebildet.
Die dargestellte Aufsetzkappe 2 7 gemäß der Erfindung hat eine scheibenförmige Oberseite 28 und einen zylindrischen Wandteil 29, der die Schraubkappe 20 umgibt. Der Innendurchmesser des zylindrischen Wandteile 29 ist größer als der maximale Außendurchmesser der Schraubkappe 20, und der Wandteil 29 hat eine axiale Länge, die etwas größer als die axiale Länge der Schraubkappe 20 ist.
Die scheibenförmige Oberseite 28 der Aufsetzkappe besitzt zwei diametrale Paare von Schlitzen, deren Achsen senkrecht zueinander verlaufen. Ein V-förmiger Schlitz 30 wird durch zwei diametral gegenüberliegende, nach außen konvergierende Kanten begrenzt. Eine die beiden Schlitze 30 teilende Linie verläuft durch das Zentrum der Oberseite 28 senkrecht zu einer zweiten diametralen Linie, welche zwei schmale Schlitze 31 unterteilt. Die Schlitze
31 sind in Fig. 2 als V-förmig dargestellt, sind aber vorzugsweise lediglich Einschnitte. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Schlitze 30 und 31 durch die Oberseite 28 eingeschnitten sind, daß aber keiner der Schlitze 30, 31 nach außen bis zum Rand der Oberseite eingeschnitten ist. Dadurch bleiben kurze Teile "H" des Materials, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, die gewissermaßen als Gelenke bei der Betätigung der Aufsetzkappe 27 dienen, wie im folgenden näher erläutert werden soll.
Die Aufsetzkappe 27 ist mit zwei sich in ümfangsrichtung erstreckenden Sätzen von Rippen 32 auf der Innenwand des Wandteils 29 versehen, welche sich radial nach innen erstrecken und ausgerichtet zu den Enden der Schlitze 31 angeordnet sind. Diese Rippen
32 sind komplementär mit einer Anzahl von Rippen 33 ausgebildet, die entlang der Schulter der Schraubkappe 20 vorgesehen sind. Beim
609852/0233
nicht deformierten Zustand der Aufsetzkappe 2 7 ist der Innendurchmesser zwischen den Innenkanten der Rippen 32 größer als der Außendurchmesser der Rippen 33 an der Schraubkappe 20. Wenn man deshalb in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand die Aufsetzkappe 27 dreht, wird kein Drehmoment auf die Schraubkappe 20 übertragen, so daß ein Kleinkind den Behälter nicht öffnen kann.
An der Aufsetzkappe 27 ist ferner eine nach innen gezogene Lippe 34 an der ünterkante deren Wandteil 29 vorgesehen, die unter der Unterkante 2 5 an der Schraubkappe 20 einschnappt, um die Aufsetzkappe 27 auf der Schraubkappe 20 sicher zu haltern.
Der Behälter kann dadurch geöffnet werden, daß in Pfeilrichtung in Fig. 3 Kräfte ausgeübt werden, wodurch die beiden Gelenkbereiche "H" ausgebogen werden, so daß die normalerweise offenen, V-fÖrmigen Schlitze 30 geschlossen werden und die normalerweise geschlossenen Schlitze 31 geöffnet werden. Dadurch werden die Rippen 32 in Eingriff mit den Rippen 33 gebracht, so daß bei Ausübung eines Drehmoments auf die Aufsetzkappe 27 die Schraubkappe 20 aufgeschraubt werden kann. Durch Formung der Aufsetzkappe 27 aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus stoßfestem Propylen, sowie durch Bestimmung der äußeren radialen Abmessung der Schlitze 30 und 31 zu Gelenkbereichen "H" gewünschter Größe, kann die Kraft bestimmt werden, die für ein ausreichendes Zusammendrücken der Aufsetzkappe 27 erforderlich ist.
Wenn die Rippen 32 und 33 nicht mehr in Eingriff gedrückt werden, bewirkt die Eigenelastizität der Aufsetzkappe 2 7 die Rückkehr in die kreisförmige Form, wie in Fig. 2 dargestellt ist, so daß ein Kleinkind den Sicherheitsverschluß nicht mehr öffnen kann.
6 09852/0233 Patentansprüche

Claims (4)

- 6 - 24. Februar 19 76 Ε/ΑΧ Meine Akte: S-3847
1. Als Sicherheitsverschluß dienende Aufsetzkappe für einen durch eine Schraubkappe verschlossenen Behälter, welche Schraubkappe eine ebene Oberseite und sich in axialer Richtung entlang ihrem Außenumfang erstreckende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufsetzkappe (27) eine im wesentlichen scheibenförmige Oberseite (28) aufweist, einen zylindrischen Wandteil (29),dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Rippen (33) an der Schraubkappe (20) ist, welcher Wandteil über die Schraubkappe geschoben und relativ dazu frei drehbar ist, wenn die Aufsetzkappe nicht deformiert wird, daß zwei diametral gegenüberliegende, nach außen konvergierende Schlitze (30) in der Oberseite der Aufsetzkappe (27) vorgesehen sind, daß zwei entlang einem Durchmesser verlaufende schmale Schlitze (31) an der Oberseite der Kappe senkrecht zu dem Durchmesser verlaufen, der die V-förmigen Schlitze (30) teilt, und daß mindestens eine radial nach innen vorragende, sich in axialer Richtung erstreckende Rippe (32) auf der Innenwand des Wandteils (29) der Aufsetzkappe vorgesehen ist, die in radialer Richtung mit den Rippen an der Schraubkappe ausgerichtet ist und damit nicht in Eingriff steht, wenn die Aufsetzkappe nicht deformiert wird, welche Rippe (32) an dem äußeren Ende von mindestens einem der schmalen Schlitze angeordnet ist.
2. Aufsetzkappe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Rippen (32) am äußeren Ende der beiden schmalen Schlitze (31) vorgesehen sind.
3. Aufsetzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine nach innen gezogene Lippe (34) an der Unterkante des Wandteils (29) vorgesehen ist, die sich unter mindestens einem Teil der ünterkante (25) der Schraubkappe (20) erstreckt, um die Aufsetzkappe an der Schraubkappe zu haltern.
609852/0233
4. Aufsetzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoffmaterial geformt ist.
609852/0233
Le e rs e
i te
DE19762607841 1975-06-06 1976-02-26 Als sicherheitsverschluss dienende aufsetzkappe Pending DE2607841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/584,576 US3951290A (en) 1975-06-06 1975-06-06 Child-resistant overcap for a screw-type container cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607841A1 true DE2607841A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=24337920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607841 Pending DE2607841A1 (de) 1975-06-06 1976-02-26 Als sicherheitsverschluss dienende aufsetzkappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3951290A (de)
AU (1) AU8707175A (de)
CA (1) CA1038803A (de)
DE (1) DE2607841A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351442A (en) * 1980-12-17 1982-09-28 Rieke Corporation Child-resistant safety closure
DE3210361A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-20 Gotthard 8230 Bad Reichenhall Neugebauer Kindersichere arzneimittelpackung
DE3219051A1 (de) * 1982-05-21 1983-04-21 Gotthard 6536 Langenlonsheim Neugebauer Kindersichere arzneimittelroehrenpackung
US5147052A (en) * 1991-09-30 1992-09-15 Sunbeam Plastics Corporation Child resistant closure
US5147060A (en) * 1991-11-01 1992-09-15 Russell-Stanley Corporation Safety container
US5265751A (en) * 1991-11-01 1993-11-30 Russel-Stanley Corporation Safety container
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
AU717498B2 (en) * 1996-05-08 2000-03-30 Libra Paint & Panels Pty Ltd Closure
US20060124501A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-15 Mcneely Kevin Dosage reminder cap
US20070045320A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Drug Plastics And Glass Company, Inc. Safety Closure
US20070267379A1 (en) * 2005-11-22 2007-11-22 Palm-N-Turn, Llc Reversible two-function cap for vial
US8839975B2 (en) * 2009-08-03 2014-09-23 Ropak Corporation Container and lid
WO2021022027A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Sorse Technology Corporation Child-resistant bottle cap overshell and method of construction thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027035A (en) * 1958-05-13 1962-03-27 Jacquelyn L Farago Safety closure for containers and the like
US3892325A (en) * 1973-04-16 1975-07-01 Closure Ind Inc Child proof container closure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1038803A (en) 1978-09-19
AU8707175A (en) 1977-06-02
US3951290A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443803C3 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2840761A1 (de) Behaelterverschluss
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2607841A1 (de) Als sicherheitsverschluss dienende aufsetzkappe
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE2612766A1 (de) Schraubverschluss mit sperrung
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2166946C2 (de) Kunststoffbehälter mit einem dazu passenden Verschluß
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
EP0270621B1 (de) Garantieverschluss
EP1413526A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter
DE2115741B1 (de) Sicherheitsverschluß
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
EP1475312A1 (de) Kronenkorken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee