DE2606436A1 - Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen - Google Patents

Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen

Info

Publication number
DE2606436A1
DE2606436A1 DE19762606436 DE2606436A DE2606436A1 DE 2606436 A1 DE2606436 A1 DE 2606436A1 DE 19762606436 DE19762606436 DE 19762606436 DE 2606436 A DE2606436 A DE 2606436A DE 2606436 A1 DE2606436 A1 DE 2606436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sheet metal
metal strips
bending
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606436
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Arndt-Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNDT NIESE DIETER
Original Assignee
ARNDT NIESE DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNDT NIESE DIETER filed Critical ARNDT NIESE DIETER
Priority to DE19762606436 priority Critical patent/DE2606436A1/de
Publication of DE2606436A1 publication Critical patent/DE2606436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Description

  • Einrichtung zum Biegen von thermoplastischen
  • Kunststoffprofilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Biegen von thermoplatischen Kunststoffprofilen.
  • Es ist bekannt, thermoplastische Kunststoffprofile in heißem Wasser zu erhitzen und dann um eine Form zu biegen. Das Handhaben des heißen Profils ist schwierig. Darüberlinaus erfolgt von der Entnahme aus dem Wasserbad bis zu dem Biegen eine Abkühlung, die die Biege fähigkeit des Profils herabsetzt. Darüber hinaus muß das Biegen um die vorbereitete Form sehr schnell erfolgen, ehe eine merkliche Abkühlung erfolgt ist. Es ist jedoch unvermeidbar, daß bei einem schnellen Biegen elastische Komponenten im Material verbleiben, die eh Zurückfedern des Profils nach dem Biegen und Abkühlen verursachen. Dieses Zurückfedern muß daher bei der Anfertigung der Biegeform berücksichtigt werden. Da jedoch die Abkühlung in der Zeit von der Entnahme aus dem Wasserbad bis zum Biegen um die Form verschieden sein kann, ist auch das Maß des Zurückfederns verschieden. Die Form des gebogenen Profils ist daher sehr unterschiedlich.
  • Darüber hinaus ist von großem Nachteil, daß bei Anwendung großer Biegekräfte wegen der verhältnismäßig geringen, durch das Wasserbad begrenzten Temperatur das Profil seine Profilform verliert, also z.B. bauchig oder wellig wird.
  • Um diese Nachteile zu verringern, ist es bereits bekannt, ein Profil in einem ölbad zu erwärmen, dessen Temperatur höher sein kann als die eines Wasserbades. Die beschriebenen Nachteile lassen sich dadurch jedoch nur geringfügig verringern.
  • Gleichzeitig entsteht jedoch der Nachteil, daß das fertige Profil von öl gesäubert werden muß und darüber hinaus die erhöhte Temperatur und die Rutschigkeit des Profils die Handhabung zusätzlich erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Biegen thermoplastischer Kunststoffprofile zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile nicht auftreten, bei der also insbesondere eine gewünschte Biegeform exakt herstellbar ist, bei der Welligkeiten oder Bauchigkeiten des gebogenen Profils nicht auftreten und die außerdem eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in zwei parallel verlaufenden biegsamen Blechstreifen, die längsverschieblich im Abstand miteinander verbunden sind und auf ihren einander zugewandten Flächen Reihen von Anlagestücken zur Anlage an einem zu biegenden Profil aufweisen, und in Mitteln zur Erzeugung eines Biegemoments auf die Blechstreifen.
  • Die beiden Blechstreifen mit den Anlagestücken bilden eine Einfassung für das zu biegende Profil nach Art einer Negativform, die sich mit dem zu biegenden Profil biegen kann und damit das Profil während des gesamten Biegevorganges bis zum Erkalten in hohem Maße formschlüssig halten kann. Dadurch können Bauchigkeiten oder Welligkeiten praktisch nicht mehr auftreten. Die Einfassung mittels der Blechstreifen und Anlagestücke erleichtert auch die Handhabung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zur Erzeugung eines Biegemoments im beheizten Innenraum eines Gehäuses angeordnet sind. Diese Weiterbildung ist vor allem deshalb von großem Vorteil, weil das Erwärmen unter gleichzeitiger Aufbringung der Biegekräfte erfolgt. Die Größe der Biegekräfte kann leicht eingestellt werden, so daß das Kunststoffprofil immer gerade so viel gebogen wird, wie es die Fließfähigkeit bei der jeweils erreichten Temperatur zuläßt.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei auch, daß die Biegekräfte über eine Langzeitdauer einwirken, wodurch die Dauerfließfähigkeit des Kunststoffmaterials ausgenutzt wird, die wesentlich größer ist als die gegenüber kurzzeitig aufgebrachten Kräften. Auch dadurch ist die Gefahr der Bildung von Welligkeiten oder Bauchigkeiten stark herabgesetzt.
  • Zur Beheizung des Innenraumes des Gehäuses kann dieser an ein Gebläse zur Einleitung heißer Luft angeschlossen sein. Dabei ist es zweckmäßig, daß das Gehause zwei Einlässe aufweist, die jeweils benachbart zu einem Ende eines zu verbindenden Profils liegen. Das bedeutet, daß eine Erwärmung des Profils im Bereich der Enden in stärkerem Maße erfolgt als im mittleren Bereich. Der Temperaturverlauf im Profil ist daher im wesentlichen umgekehrt dem Verlauf des Biegemoments bei Auflage des Profils in der Mitte und Kräften auf die Enden des Profils. Im Bereich kleinerer Biegemomente an den Enden ist somit das Material stärker erwärmt. Diese stärkere Erwärmung ist besonders dann der Fall, wenn die Einlässe auf die Enden eines zu biegenden Profils gerichtet sind.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht dabei darin, daß im Bereich der Einlässe bewegliche Leiteinrichtungen für die heiße Luft, insbesondere Klappen vorgesehen sind, mit denen der einströmende Luftstrom auf die Enden eines zu biegenden P=ofils richtbar ist. Zweckmäßigerweise sind dabei die Leiteinrichtungen mit den Enden der biegsamen Blechstreifen koppelbar, derart, daß der Strom der heißen Luft der Bewegung des Endes eines Profils beim Biegen folgt. Bei diesen Weiterbildungen folgt somit der heiße Luftstrom zwangsläufig der Bewegung des Endes eines Profils beim Biegen, so daß die heiße Luft gut ausgenutzt wird und eine schnelle Erwärmung in der gewünschten Weise erfolgt. Zur Ableitung der heißen Luft aus dem Gehäuse sind im Bereich der Mitte des Blechstreifens bzw. des zu biegenden Profils Löcher vorgesehen. Zur Wiederausnutzung dieser abströmenden Luft können diese Löcher mit den Gebläsen verbunden sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zur Erzeugung eines Biegemoments aus im Bereich der Enden der biegsamen Blechstreifen angreifenden Zugmitteln und durch eine Auflage gebildet sind, gegen die die Zugmittel die Blechstreifen mit einem dazwischenliegenden Profil ziehen. Die Auflage kann aus mehreren, entsprechend der jeweils gewünschten Biegung einstellbaren Zapfen bestehen, während die Zugmittel zweckmäßigerweise aus Seilen bestehen, an die Gewichte angreifen. Auf diese Weise wird ein weitgehend gleichmäßiges Biegemoment erzeugt, dessen Größe durch Einstellung der Gewichte an die Fließfähigkeit des Kunststoffmaterials anpaßbar ist. Die Zapfen ermöglichen die leichte Einrichtung auf verschiedene Biegeformen, wobei der Zwischenraum zwischen den Zapfen sich nicht nachteilig auswirkt, da die biegsamen Blechstreifen, insbesondere der der Auflage zugewandte Blechstreifen, für eine gleichmäßige Biegekontur sorgen.
  • Die Seile sind zweckmäßigerweise im wesentlichen auf das Zentrum des fertiggebogenen Profils gerichtet. Da sich das Profil zunächst im mittleren Bereich aufgrund des dortigen größeren Biegemoments biegt, ergibt sich durch die Zugrichtung in Richtung auf das Zentrum des fertigen Profils ein maximales Biegemoment in bezug auf den Rest der Biegung.
  • Die Blechstreifen sind zweckmäßigerweise in der Mitte zueinander unve F ieSich und/oder ortsfest gehalten, so daß sie nicht seitlich verrutschen können. Die Blechstreifen sind zweckmäßigerweise durch U-förmige Bügel verschieblich miteinander verbunden, deren Enden durch Schrauben verbunden sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Innenansicht einer Einrichtung zum Biegen thermoplastischer Kunststoffprofile, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Kunststoffprofil in einer Einfassung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, in dem sich biegsame Blechstreifen 2 und 3 befinden, die zwischen sich ein zu biegendes Profil 4 halten und durch U-förmige Bügel 5 längsverschieblich miteinander verbunden sind. Die Blechstreifen 2 und 3 liegen zusammen mit dem noch ungebogenen Profil 4 auf einem ortsfesten Auflager 6 auf und sind außerdem durch eine Klemme 7 fest gehalten.
  • An den Enden des oberen Blechstreifens 2 greifen Zugseile 8 und 9 an, die über Rollen 10 und 11 bzw. 12 und 13 zu Gewichten 14 und 15 geführt sind.
  • Das Gehäuse 1 weist an den Seiten trichterförmige Teile 16 und 17 auf, an die Luftleitungen 18 und 19 angeschlossen sind, die inRichtung von Pfeilen 20 und 21 heiße Luft von nicht dargestellten Gebläsen her zuführen. Die Luft entweicht aus dem Gehäuse 1 durch Löcher 22 und 23 in Richtung von Pfeilen 24 und 25. Innerhalb des Gehäuses 1 ist außerdem ein Luftleitblech 26 vorgesehen, das die strömende Luft in die Richtung der Löcher 22 und 23 leitet.
  • Im Bereich der trichterförmigen Teile 16 und 17 des Gehäuses 1 sind Klappen 27 und 28 vorgesehen, die um Drehlager 29 und 30 schwenkbar sind und mit denen die heiße Luft in Richtungauf die Enden des Profils 4 gerichtet ist. Die Klappen 27 und 28 sind über Gabeln 31 und 32 mit Zapfr 33 und 34 an den Enden des oberen Bleches 2 gekoppelt, so daß die Klappen 27 und 28 bei der Biegung den Enden des Profils 4 folgen. Die Form des fertiggebogenen Profils wird durch die Anordnung von Zapfen 35 bestimmt, die in Schlitzen 36 verstellbar gehalten sind und gegen die der untere Blechstreifen 3 am Ende des Biegeweges stößt. Die Biegekraft wird durch die Gewichte 14 und 15 erzeugt, die über die Zugseile 8 und 9 an dem oberen Blechstreifen 2 angreifen und ununterbrochen ein Biegemoment erzeugen.
  • In Fig. 2 ist das Profil 4 aus Kunststoff im Schnitt gezeigt. Es ist durch Anlagestücke 37 und 38 gefangen und liegt außerdem an dem oberen Blechstreifen 2 an. Außerdem liegt das Profil seitlich an den Schenkeln des U-förmigen Bügels 5 an, so daß eine weitgehend formschlüssige Einfassung erzielt ist, bei der der obere Blechstreifen 2 zusätzlich durch Schrauben 39 gefangen ist. Dadurch hat das Kunststoffprofil während des Biegewrganges wenig Möglichkeit zum seitlichen Ausweichen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Biegen von thermoplastischen Kunststoffprofilen, gekennzeichnet durch zwei parallel verlaufende, biegsame Blechstreifen (2, 3), die längsverschieblich im Abstand miteinander verbunden sind und auf ihren einander zugewandten Flächen Reihen von Anlagestücken (37, 38) zur Anlage an einem zu biegenden Profil (4) aufweisen, und durch Mittel (6, 35, 8, 9, 14, 15) zur Erzeugung eines Biegemoments auf die Blechstreifen (2, 3).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines Biegemoments im beheizten Innenraum eines Gehäuses (1) angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (1) an ein Gebläse zur Einleitung heißer Luft angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (1) das Gehäuse/zur Einleitung der heißen Luft zwei Einlässe (16, 18; 17, 19) aufweist, die jeweils benachbart zu einem Ende eines zu biegenden Profils (4) liegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (16, 18; 17, 19) auf die Enden der biegsamen Blechstreifen bzw. des zu biegenden Profils (4) gerichtet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlässe (16, 18; 17, 19) bewegliche Leiteinrichtungen für die heiße Luft, insbesondere Klappen (27, 28) vorgesehen sind, mit denen der einströmende Luftstrom auf die Enden eines zu begenden Profils (4) richtbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinnchtungen (27, 28>. mit den Enden der biegsamen Blechstreifen koppelbar sind, derart, daß der Strom der heißen Luft der Bewegung des Endes eines Profils (4) beim Biegen folgt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) im Bereich der Mitte der Blechstreifen bzw.
    des zu biegenden Profils (4) Löcher (22, 23) zur Entlüftung vorgesehen sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines Biegemoments aus im Bereich der Enden der biegsamen Blechstreifen (2, 3) angreifenden Zugmitteln und durch eine Auflage gebildet sind, gegen die die Zugmittel die Blechstreifen (2, 3) mit einem dazwischenliegenden Profil (4) ziehen.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus mehreren, entsprechend der jeweils gewünschten Biegung einstellbaren Zapfen (35) besteht.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel aus Seilen (8, 9) bestehen, an denen Gewichte (14, 15) hängen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (8, 9) im wesentlichen auf das Zentrum des fertiggebogenen Profils (4) gerichtet sind.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (2, 3) in der Mitte zueinander unverschieblich und/oder ortsfest gehalten sind.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (2, 3) durch U-förmige Bügel (5) verschieblich miteinander verbunden sind, deren Enden durch Schrauben (39) verbunden sind.
DE19762606436 1976-02-18 1976-02-18 Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen Pending DE2606436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606436 DE2606436A1 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606436 DE2606436A1 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606436A1 true DE2606436A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606436 Pending DE2606436A1 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095528A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 D. Koch Vertriebsbüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung Arbeitstisch zur Herstellung von gebogenen Fensterprofilen
FR2651716A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 Spinetta Jean Paul Procede pour pliage a chaud des materiaux plastiques en plaque.
FR2681282A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Acb Procede pour le cintrage dans un plan d'un profile en materiau composite constitue de fibres longues dans une matrice thermoplastique.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095528A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 D. Koch Vertriebsbüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung Arbeitstisch zur Herstellung von gebogenen Fensterprofilen
FR2651716A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 Spinetta Jean Paul Procede pour pliage a chaud des materiaux plastiques en plaque.
FR2681282A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Acb Procede pour le cintrage dans un plan d'un profile en materiau composite constitue de fibres longues dans une matrice thermoplastique.
EP0533524A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Gec Alsthom Acb Verfahren zum Biegen eines aus langen Fasern in einer Thermoplastmatrix bestehenden Verbundprofils in eine Ebene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709996B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE602005001198T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine rinnen-profilleiste
DE2053318C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von kantigen Ein- und Mehrkammerprofilstäben aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1527380B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ge bogenen Rohrstucken
DE112007001696T5 (de) Klammerdehner für eine Folie oder einen Film
DE2606436A1 (de) Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen
DE3322572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bogenförmigen Umformen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Profilstrangabschnittes mit Hohlkammern
DE3020922C2 (de) Vorrichtung zum bogenförmigen Umformen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Profilstrangabschnitts mit Hohlkammern
DE19642930A1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE7604776U1 (de) Einrichtung zum biegen von thermoplastischen kunststoffprofilen
EP0459971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten
DE4329965C1 (de) Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren mit mehreren hintereinanderliegenden Biegungen
DE19744309C1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
DE19932450A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
EP0536498A2 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät
DE721419C (de) Verfahren zum Herstellen gekruemmter Platten
EP0983809A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles zur Herstellung eines abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE1479897B2 (de) Vorrichtung zum recken von folienbahnen
DE1197049B (de) Vorrichtung zur Herstellung des Blechmantels von Wellenkesseln fuer Transformatoren
DE3221100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines starren, einstueckigen, duennwandigen formkoerpers aus gerecktem kunststoff
DE1166451B (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Verlegen von thermoplastischen Kunststoffprofilen
DE1471974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Harten einer Glasscheibe
EP2813348B1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffwerkstücken
DE1952270A1 (de) Wellrohr sowie Verfahren und Geraet zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee