DE2606309C3 - Pharmazeutische Zubereitung - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitung

Info

Publication number
DE2606309C3
DE2606309C3 DE2606309A DE2606309A DE2606309C3 DE 2606309 C3 DE2606309 C3 DE 2606309C3 DE 2606309 A DE2606309 A DE 2606309A DE 2606309 A DE2606309 A DE 2606309A DE 2606309 C3 DE2606309 C3 DE 2606309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcg
desialylated
desialylation
ovulation
intact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606309B2 (de
DE2606309A1 (de
Inventor
Pietro Tom Donini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serono Laboratories Inc
Original Assignee
Serono Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serono Laboratories Inc filed Critical Serono Laboratories Inc
Publication of DE2606309A1 publication Critical patent/DE2606309A1/de
Publication of DE2606309B2 publication Critical patent/DE2606309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606309C3 publication Critical patent/DE2606309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/12General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/59Follicle-stimulating hormone [FSH]; Chorionic gonadotropins, e.g.hCG [human chorionic gonadotropin]; Luteinising hormone [LH]; Thyroid-stimulating hormone [TSH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine HCG als Wirkstoff und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur induzierung einer Ovulation.
Menschliches Choriongonadotropin (HCG) ist ein Hormon, das im Urin von schwangeren Frauen vorkommt. Es wird in der Plazenta erzeugt und stimuliert die Bildung von Progesteron durch das Corpus luteum.
Chemisch stellt HCG ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 37 000 dar. Wie die anderen Glykoproteinhormone. 2 B. das follikelstimulierende Hormon (FSH), das Iuteinisierende Hormon (LH), das thyreotrope Hormon (TSH) usw., enthält auch das HCG endständige Sialsäure- bzw. Sialinsäure-(N-Acetylneuraminsäure- oder NANA-)Reste.
Das menschliche Choriongonadotropin ist bei der sequentiellen Therapie mit menschlichen Gonadotropinen in weitem Umfang verwendbar, um die Ovulation zu induzieren. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die biologischen Eigenschaften von HCG denjenigen von LH sehr ähnlich sind und daß das HCG leichter verfügbar ist als das LH. Dazu kommt noch, daß sich das HCG in manchen Fällen bei der Behandlung der Unfruchtbarkeit sogar wirksamer als das LH selbst erwiesen hat (vgl. Gemzell. C. Rec. Progr. Hormone Res. 21. 179 [1965]). Anovulatorisch unfruchtbare Frauen, bei denen die Ursache für die Anovulation sekundär und kein primäres Versagen der Eierstöcke ist, können mittels einer ersten Behandlung mit einer HMG-Zubereitung (Human-Menopausalgonadotropin) fruchtbar gemacht werden. Bei einem solchen Präparat handelt es sich um eine gereinigte Zubereitung von Gonadotropinen, die aus dem Postmenopause Harn von Frauen extrahiert werden (Menotropine). Die Behandlung, die in der Verabreichung dieser Zubereitung in angemessener Menge über einen Zeitraum von neun bis zwölf Tagen besteht, führt in den meisten Fällen nur /u einem Follikelwachstum und zu einer Reifung Um eine Ovulation zu bewirken, muß das IICG nach der Verabreichung von HMCj zugeführt werden, wenn klinische und Laboratonumstests darauf hinweisen, daß eine pcnügemie f ollikelrcifting stattgefunden hat.
Obwohl sich die oben beschriebene sequentielle' Menoiropine-HGG'Therapic zur Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit als hoch wirksam erwiesen hat, sind doch mit dieser Therapie mehrere Nachteile verbunden, z. B, eine Überstimulierung des Eierstocks und Mehrfachgeburten.
Um die mit dieser Therapie verbundene Gefahr einer abnormen Eierstockvergrößerung auf einen Minimalwert zurückzuführen, sind die niedrigsten therapeutischen Dosen verwendet worden, bei denen noch gute Ergebnisse erwartet werden können. Untersuchungen, die mit niedrigen Dosen von Menotropmen und — was noch wichtiger ist — von HCG durchgeführt worden sind, haben gezeigt, daß das Vorkommen des Hyperstimulierungs-Syndroms etwa 0,4% beträgt, während bei der Verabreichung von höheren Dosen bei 1,3% der Patienten eine HyperStimulierung auftritt.
Andererseits ist, je niedriger die verabreichten Dosen sind, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, daß gute Ergebnisse (d. h. eine Ovulation und eine Schwangerschaft) erhalten werden.
Die Gefahr einer Mehrfachschwangerschaft ist sogar noch v/esentlicher. Bei den Schwangerschaften im Anschluß an eine Therapie mit Menotropken und HCG haben 80% Einfachgeburten und 20% Mehrfachgeburten ergeben, wobei die meisten der Mehrfachgeburten Zwillingsgeburten waren.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem neuen therapeutischen Mittel, das es ermöglicht, die oben beschriebenen Nachteile bzw. Gefahren zu vermeiden oder auf einen Minimalwert zurückzuführen. Es wurde nun gefunden, daß ein teilweise desialyliertes HCG ein solches therapeutisches Mittel darstellt, wenn es bei der üblichen sequentiellen Menotropine-HCG-Therapie anstelle des intakten HCG verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Zubereitung der eingangs beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist. daß sie als HCG menschliches Chorionganotropin mit einem Desialylierungsgrad von 15 bis 35% enthält.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zur Induzierung der Ovulation verwendet werden, ohne daß die Gefahr einer Überstimulierung des Eierstocks und von Mehrfachgeburten besteht. Eine sequentielle Verabreichung von Menotropinen und desialyliertem HCG kann erfolgen. Die exakte Rolle der endständigen Sialsäurereste, die in den Glykoproteinen vorhanden sind, ist bislang noch nicht vollständig aufgeklärt worden. Es wurde jedoch durch entsprechende Versuche festgestellt, daß eine fortschreitende Desialylierung von einer Zunahme der Clearence-Rate des Glykoproteins aus dem Plasma sowie von einer Abnahme seiner biologischen Aktivität begleitet wird. Es wurde auch gefunden, daß — obgleich die biologische Aktivität eines Glykoproteins abnimmt, wenn der Grad der Desialylierung fortschreitend zun;Timt — sich die immunologische Aktivität nicht signifikant verändert.
Aus »Abstract« von »Endocrinology«. Band 88. 1971, Seiten 456 bis 464. ist es bekannt, daß bis zu 25% desialyliertes HCG die biologische Aktivität bis zu 75%, gemessen nach bestimmten Methoden, verliert. Zur Erfindungshöhe des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung wird in diesem Zusammenhang ausgeführt, daß der Fachmann aus dem obengenannten Abstract entnehmen mußte, daß bei einer Desialylierung nicht nur die unerwünschte HyperStimulierung, sondern auch die erwünschte Wirkung der Induzierung der Ovulation vermindert werden würder Der Fachmann mußte daher bei Kenntnis des obengenannten Artikels davon ausgehen, daß menschliches Chorionganotropin mit einem Desialylierungsgrad von 15 bis 35% zur induzierung einer Ovulation nicht geeignet sei. Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß eine Desialylierung um 15 bis 35% die unerwünschte
HyperStimulierung beseitigt und trotzdem ein Präparat ergibt, das dazu imstande ist, die Ovulation in ähnlicher Weise wie intaktes HCG zu induzieren.
Die obigen Feststellungen haben zu der Hypothese geführt, daß die Hauptrolle der endständigen Sialsäurereste der Glykoproteine darin besteht, die Oberlebenszeit der Hormone während des Stoffwechsels in vivo zu verlängern.
Tatsächlich steht die Abnahme der biologischen Aktivität nach der Desialylierung in engerer Beziehung zu der Abnahme der Plasmahalbwertszeit als zu der Abnahme der biologischen Intrinsic-Aktivität des Glykoproteins beim Zielzellenniveau.
Wenn man mehrere Faktoren in Erwägung zieht, z. B. ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen der gewünschten Clearance-Rate von teilweise desialyliertem HCG und der Abnahme der biologischen Aktivität, die die Desialylierung begleitet, dann ergibt sich ein bevorzugter Grad der Desialylierung von 15 bis 35%. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher ein teilweise desialyliertes HCG mit einem Desialylierungsgrad von 15 bis 35% als therapeutisches Mittel vorgesehen, das besonders gut für die Induzierung einer Ovulation geeignet ist, wenn es bei der sequentiellen Menotropine-HCG-Therapie anstelle von intaktem HCG verwendet wird.
Unter dem hierin verwendeten- Begriff »HCG mit einem gegebenen Desialylierungsgrad (z. B. von 20%)« oder dem Begriff »zu 20% desialyliertes HCG« soll ein HCG verstanden werden, von dem die angegebene Menge, z. B. 20%, des gesamten NANA-Gehaltes entfernt worden ...t
Freie NANA kann durch r:ne kolorimetrische Methode bestimmt werden, die z. B. von L. Warren in J. Biol. Chem., 234, 1971 (1959), beschrieben wird. Gebundene NANA kann nach der gleichen Methode nach saurem Aufschluß von HCG oder teilweise desialyliertem HCG mit H2SO4 bestimmt werden.
HCG kann teilweise oder vollständig nach der Methode von Van Hall et al. in Endocrinology 88, 456 (1971). desialyliert werden.
Eine bevorzugte Methode zur Desialylierung von HCG wird in der schwebenden US-Anmeldung SN 487 722 beschrieben. Nach dieser bevorzugten Methode werden desialylierte Glykoproteine mit Einschluß von HCG mit dem genau gewünschten Desialylierungsgrad in der Weise hergestellt, daß man das Glykoprotein mit einer an eine feste Matrix gekuppelten Neuraminidase inkubiert und die Neuraminidase-Festmatrix zu der genau gewünschten Zeit entfernt.
Neuraminidase ist ein Enzym, das von Clostridium perfringens erzeugt wird. Sie wird im weiten Umfang dazu verwendet, um Sialsäurereste von Glykoproteinen zu entfernen. Neuraminidase wird bei dem oben beschriebenen Verfahren von Van Hall et al. ebenfalls verwendet.
Eine spezifische Methode, die hierin verwendet wird, um die luteinisierenden biologischen Aktivitäten von LH. intaktem HCG und teilweise desialyliertem HCG zu bestimmen, ist die Ermittlung der Eierstock-Ascorbinsaure-Verarmung (QAA.D.), die von A, F, Parlow in Human Pituitary Gonadotropins, Seite 300, Albert Editor, veröffentlicht durch Charles G thomas (1961), beschrieben wird.
Die bekannten Methoden auf der Basis der Gewichtszunahrriebestimrriüng der Eierstöcke und des Uterus Von 21 Tage allen, nicht geschlechtsreifen, weiblichen Ratten können ebenfalls verwendet werden, Wenn hierin auf die spezifische Aktivität, ausgedrückt in Internationalen Einheiten (I.U.) pro mg einer Zubereitung eines der obengenannten Hormone, Bezug genommen wird, dann sind die Internationalen Einheiten der biologischen Aktivität gemeint Die zweite IRP (Internationale Referenzzubereitung bzw. International Reference Preparation) von HCG ist die Standardreferenzzubereitung, auf welcher Basis die biologischen Aktivitäten errechnet werden.
Die Plasmahalbwertszeiten von zu 25% desialyliertem HCG, menschlichem LH und intaktem HCG wurden bei Ratten nach folgender Versuchsweise bestimmt.
12 weibliche, 50 bis eo Tage alte Sprague-Dawley-Ratten mit einem mittleren Gewicht von 200 g wurden in drei Gruppen zu vier Tieren aufgeteilt, mit 250 mg/kg Körpergewicht Phenobarbital anästhesiert und heparinisiert
Jede Ratte erhielt eine einzige Injektion in die jugulare Vene von 800 Nanogramm des folgenden Hormons, gelöst in 0,1 ml Kochsalzlösung:
Ratten der ersten Gruppe:
menschliches LH (11 5001.UVmg)
Ratten der zweiten Gruppe:
HCG (52001.U/mg)
Ratten der dritten Gruppe:
zu 25% desialyliertes HCG (52001.U7mg)
30
Das Blut wurde von der Halsschlagader 1,3,5, 10, 20, 30,45,60,90,120 min nach der Injektion gesammelt. Die Blutproben wurden 20 min mit 1000 UpM und bei 40C zentrifugiert Sodann wurde der HCG- oder LH-Gehalt jeder Plasmaprobe durch ein radioimmunologisches Untersuchungsverfahren bestimmt.
Aus den erhaltenen Kurven wurden die Plasmahalbwertszeiten (t '/2) errechnet.
Ein ähnlicher Versuch wurde in der Weise durchgeführt, daß die gleichen Hormone subkutan drei weiteren Gruppen von Ratten injiziert wurden
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Hormon
t 1/2
intravenös
subkutan
Menschliches LH
HCG
Zu 25% desialyliertes HCG
3 min
17 min
6 min
55 min
100 min
88 min
Um die Fähigkeit von teilweise desialyliertem HCG zur Induzierung der Ovulation bei Kaninchen zu bestimmen, wurden intaktes HCG oder zu 22,5% desialyliertes HCG intravenös zwei gesonderten Gruppen von Kaninchen injiziert.
24 h nach den Injektionen von HCG oder desialyliertem HCG wurden die Kaninchen operiert, und die Övulationspunkte auf jedem Oväf wurden gezählt, Und die Anzahl der aus den Eileitern gewonnenen Eier wurde ermittelt
Als Weiterer Parameter für das Auftreten einer Ovulation würde das Progesteron in dem Plasma 24 h nach den Injektionen bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle
Mormon
I.U.
(biologisch)
%
ovulierenc!
Purchschnittliche
Anzahl der
Ovulationspunkte
pro Ovnr
DurchscnniUüche
Anzahl der
gewonnenen Eier
Progesteron
ng/ml
Intaktes HCG 10 50 5,5 5,0 0,5
Desialyli-rtes HCG 5 50 3,3 1,3 0,5
Intaktes HCG 20 81 5,1 3,4 0,8
Desialyliertes HCG 10 67 4,7 3,0 0,5
Intaktes HCG 40 100 5,5 3,6 1,6
Desialyliertes HCG 20 100 6,7 4,4 1,4
Aus den Werten der obigen Tabelle wird ersichtlich, daß desialyliertes HCG bei der Induzierung der Ovulation bei Kaninchen mindestens so aktiv ist wie intaktes HCG.
Desialyliertes HCG hat sich auch zur Induzierung einer Ovulation bei Frauen als aktiv erwhsen.
Eine ammenorrhoische MAP (Medroxyprogesteronacetat) negative 27 Jahre alte Patientin erhielt eine Ampulle mit 5000 I.U. zu 25% desialyliertem HCG nach der üblichen Menotropine-Behandlung, als die Gesamtöstrogenausscheidung im Urin 274 mcg/Tag betrug. Nach einem eintägigen Zeitraum erhielt sie täglich über einen Zeitraum von 5 Tagen eine Ampulle mit 5000 I.U. zu 25% desialyliertem HCG.
Vier Tage nach der ersten Injektion betrug der Progesterongehalt 8,7 ng/ml und der Progesterongchalt erreichte am siebten Tag den Wert 32 ng. Die Patientin war schwanger, obgleich sie in der sechsten Woche eine Fehlgeburt erlitt. Es erfolgte keine HyperStimulierung.
Es ist festzustellen, daß die behandelte Patientin aufgrund des hohen Risikos der HyperStimulierung nicht der üblichen Behandlung mit intaktem HCG unterworfen werden könnte. Der obige Versuch zeigt, daß desialyliertes HCG ein geeignetes therapeutisches Mittei ist, um eine Ovulation m induzieren, wenn es anstelle von intaktem HCG bei der sequentiellen Menotropine-HCG-Therapie verwtndet wird.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung werden in Form von injizierbar,;η Zubereitungen formuliert, weiche folgendes einschließen:
a) Eine Ampulle, die lyophilisiertes, teilweise desialyliertes HCG mit einem Desialylierungsgrad von i 5 bis 35% in einer 5000 Ld. (biologisch) HCG entsprechenden Menge zusammen mit einem oder mehreren Trägern, z. B. Laktose, enthält, und
b) eine Ampulle, die eine genügende Menge einer physiologischen Kochsalzlösung enthält, um den Inhalt der Ampulle a) aufzulösen.
Die kombinierten Bestandteile der Ampullen sind für die intramuskuläre oder intravenöse Injektion geeignet

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    HCG als Wirkstoff und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur Induzierung einerOvulation, dadurch gekennzeichnet, daß sie als HCG menschliches Chorionganotropin mit einem Desialylierungsgrad von 15 bis 35% enthält
DE2606309A 1975-02-17 1976-02-17 Pharmazeutische Zubereitung Expired DE2606309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48202/75A IT1057895B (it) 1975-02-17 1975-02-17 Gonadotropina corionica umana parzialmente desalinizzata per indurre l'ouvulazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606309A1 DE2606309A1 (de) 1976-08-26
DE2606309B2 DE2606309B2 (de) 1980-05-14
DE2606309C3 true DE2606309C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=11265181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606309A Expired DE2606309C3 (de) 1975-02-17 1976-02-17 Pharmazeutische Zubereitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4062942A (de)
BE (1) BE838657A (de)
CA (1) CA1059030A (de)
DE (1) DE2606309C3 (de)
FR (1) FR2300573A1 (de)
GB (1) GB1523825A (de)
IL (1) IL49054A (de)
IT (1) IT1057895B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196123A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 Eugenia Rosemberg Hybrid chorionic gonadotropin preparations and methods for stimulating ovulation using same
US4589402A (en) * 1984-07-26 1986-05-20 Serono Laboratories, Inc. Method of in vitro fertilization
US4970071A (en) * 1985-01-18 1990-11-13 Mcmichael John Immunotherapeutic methods and compositions employing antigens characteristic of non human malignant neoplasms
US4966753A (en) * 1987-08-18 1990-10-30 Molecular Rx, Inc. Immunotherapeutic methods and compositions employing antigens characteristic of malignant neoplasms
US5270057A (en) * 1990-03-20 1993-12-14 Akzo N.V. Stabilized gonadotropin containing preparations
US5384132A (en) * 1990-03-20 1995-01-24 Akzo N.V. Stabilized gonadotropin containing preparations
IE64738B1 (en) * 1990-03-20 1995-09-06 Akzo Nv Stabilized gonadotropin containing preparations
US5416071A (en) * 1991-03-12 1995-05-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Water-soluble composition for sustained-release containing epo and hyaluronic acid
AU1575195A (en) * 1994-01-20 1995-08-08 Akzo Nobel N.V. New composition of glycoprotein isoforms having follicle stimulating activity
MEP38608A (en) * 2001-10-22 2011-02-10 Merck Serono Sa Gonadotrophins for folliculogenesis
CA3009909A1 (en) 2004-05-17 2005-12-22 The General Hospital Corporation Compositions comprising female germline stem cells and methods of use thereof
CA2582567A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Stem Cell Therapeutics Corp. Stimulation of proliferation of pluripotential stem cells through administration of pregnancy associated compounds
CA2832336C (en) 2011-04-14 2016-08-09 The General Hospital Corporation Compositions and methods for autologous germline mitochondrial energy transfer
US9845482B2 (en) 2011-06-29 2017-12-19 The General Hospital Corporation Compositions and methods for enhancing bioenergetic status in female germ cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606309B2 (de) 1980-05-14
IT1057895B (it) 1982-03-30
CA1059030A (en) 1979-07-24
BE838657A (fr) 1976-08-17
IL49054A (en) 1979-09-30
FR2300573B1 (de) 1979-03-23
IL49054A0 (en) 1976-04-30
DE2606309A1 (de) 1976-08-26
FR2300573A1 (fr) 1976-09-10
GB1523825A (en) 1978-09-06
US4062942A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606309C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung
EP1140139B9 (de) Verwendung von erythropoietin oder erythropoietin-derivaten zur behandlung von cerebralen ischämien
Cognie et al. The effect of modifying the FSHLH ratio during the superovulatory treatment in ewes
CH650678A5 (de) Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin.
EP0083925B1 (de) Verfahren zur Behandlung der Azyklie bei Schafen oder Rindern
Pursel et al. Induced estrus in anestrous ewes by use of progestogens and follicle stimulating hormone
DD258943A5 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen, die zur intramammaeren infusion an einem saeugetier vorgesehen sind
Westman Untersuchungen über die Wirkung des gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormones, Antex (Leo), auf die Ovarien der Frau
EP0266303B1 (de) Antigestagene zur Hemmung der uterinen Prostaglandinsynthese
EP0219447B1 (de) Antigestagene zur Verschiebung der endometrialen Reifung
DE2942500A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hormonkombination zur ovulationsstimulierung
Bern et al. Induction of lactation in precancerous hyperplastic alveolar nodules in the mammary gland of C3H/He Crgl mice
ORIMO et al. Thyrocalcitonin and age
Rinne Site of the inhibiting action of diphenylhydantoin on the release of corticotrophin in epileptic patients
DE4000327C2 (de)
Hixon et al. Inhibition of gonadotropin-induced ovulation by prolactin
Pharriss et al. Interrelationships of prostaglandin F2a and gonadotropins in the immature female rat
DE2110436C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus
DE1617660A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Gonadotropin
DE3712239C1 (en) Use of diisopropylamine dichloroacetate for promoting fetal lung maturation
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
DE3447735C2 (de) Verwendung von Diethylaminoethyldextran zur Behandlung von Hyperinsulinismus
Schiewe et al. Human menopausal gonadotropin (HMG) for superovulation of sheep
DE2449653A1 (de) Tiermastmittel
DE433101C (de) Verfahren zur Reingewinnung des aktiven, antidiabetisch wirkenden Hormons der Bauchspeicheldruese und verwandter Druesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)