DE2606076A1 - Kettenbecherwerk - Google Patents

Kettenbecherwerk

Info

Publication number
DE2606076A1
DE2606076A1 DE19762606076 DE2606076A DE2606076A1 DE 2606076 A1 DE2606076 A1 DE 2606076A1 DE 19762606076 DE19762606076 DE 19762606076 DE 2606076 A DE2606076 A DE 2606076A DE 2606076 A1 DE2606076 A1 DE 2606076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bucket elevator
clamping
chain drive
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606076
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Blinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE19762606076 priority Critical patent/DE2606076A1/de
Priority to FR7701606A priority patent/FR2340881A1/fr
Publication of DE2606076A1 publication Critical patent/DE2606076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

26üb()76
POHLIG-HECKEL-BLEICHERT VEREINIGTE MASCHINENFABRIKEN AG
Kettenbecherwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenbecherwerk, Kettenförderer od. dglο mit vorzugsweise zwei nebeneinander auf einer Welle verlagerten miteinander fest bzw. formschlüssig verbundenen Kettenantriebsscheiben, beidseitig angeordneten Rundgliederketten
709B34/0G6S
ORIGINAL INSPECTED
und den Kettenantriebsscheiben gegenüberliegenden Kettenführungsscheiben.
Bekannte Kettenbecherwerke, Kettenförderer od. dgl. sind mit Kettenstirnrädern mit Verzahnungen, oder ähnlichen Mitteln zur formschlüssigen Verbindung ausgebildet. (DT-PS 11 17 039, DT-PS 13 03 036, DT-GBM l8 97 38l) Diese Ausführungen sind durch die hierbei erforderliche Genauigkeit der Kettenglieder und Kettenantriebsscheiben, bzw. deren Verzahnung, sehr aufwendig und teuer. Auch läßt sich ein relativ starker Verschleiß der Ketten an den Zähnen der Antriebs- und Umlenkscheiben nicht vermeiden.
Ferner sind auch Kettenbecherwerke bekannt, deren Kettenantriebsscheiben ohne Verzahnung und mit formschlüssiger Verbindung vorgesehen sind. Dabei ist eine mit Hinblick auf Verschleiß und Aufwand nicht erwünschte Vorspannung der Kette erforderlich» Ein Durchgleiten der Kette kann nicht ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Friktion basierende kraftschlüssige Verbindung von Kette und Antriebsscheibe zu schaffen, bei der, ohne erforderliche Vorspannung, ein Durchgleiten der Kette an der Kettenantriebsscheibe ausgeschlossen ist, und bei geringerem Aufwand eine wesentlich erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen Kettenantriebsscheibe und Rundgliederkette eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist, wobei die Kettenantriebsscheibe an ihrem äusseren Umfang mit einer radialen mittig vorgesehenen keilförmigen Ausnehmung zur Aufnahme zweier nebeneinander gelagerter miteinander beweglich verbundener um eine eigene Drehachse drehbarer Klenunscheiben ausgestaltet ist, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der keilförmigen Ausnehmung und daß die beidseitig angeordneten Klemmscheiben an ihrem äußeren Umfang eine mittige die Glieder der Rundgliederkette umschließbare Nut vorsehen, wobei der Klemmbereich der Nut kleiner ist als der Durchmesser des Ketten-
709834/0065 " 3 "
gliedeso
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Klemmscheibe» miteinander mittels in vorgegebenen Abständen radial an den Klemmscheiben angeordneten Führungsbolzen beweglich verbunden sind und diese mit Druckfedern zur Außerbetriebsstellung der Klemmscheibe an der Kettenantriebsscheibe versehen sind.
Ferner kann es sich empfehlen, daß die Kettenantriebsscheibe zwei beidseitig vorgesehene miteinander fest verbundene tellerförmig ausgestaltete Kettenscheiben umfasst.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Kettenbecherwerk zur Umrüstung eines bestehenden formschlüssigen auf ein kraftschlüssiges Gerät vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Becherwerk in der Seitenansicht und Fig. 2 hierzu eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt.
Das Kettenbecherwencumfasst vorzugsweise zwei Kettenantriebsscheiben 1, la die nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle drehfest verlagert sind, auf der gegenüberliegenden Seite auf einer Welle k drehfest angeordnete Kettenführungsscheiben 3, 3a und Rundgliederketten 5. Die Kettenantriebsscheiben 1, la weisen zwei beidseitig angeordnete tellerförmig ausgestaltete miteinander fest verbundene Kettenscheiben 6 auf. Am äußeren Umfang der Kettenantriebsscheibe 1 ist eine mittig vorgesehene keilförmig ausgestaltete radiale Ausnehmung 7 angeordnet bzw. am äußeren Umfang zwischen den Kettenscheiben 6 vorgesehen. Die Ausnehmung 7 dient zur Aufnahme zweier nebeneinander gelagerter miteinander beweglich verbundener um eine eigene Drehachse drehbarer, bzw. eine andere Drehachse als die Kettenantriebsscheibe 1 aufweisender Klemmscheiben 8 . Die Klemmscheiben 8 sind im wesentlichen reifenähnlich ausgestaltet und nicht koaxial mit der Kettenantriebsscheibe 1, la bzw. den Ketten-
709834/006S - k -
scheiben 6. Die beidseitig der Kette 5 angeordneten Klemmscheiben 8 weisen einen größeren Außendurchmesser auf, als der Innendurchmesser der keilförmigen Ausnehmung 7 vorgesehen ist und sind an ihrem äußeren Umfang mit einer mit tig en die Glieder der Rundgliederkette 5 umschließbaren Nut H versehen, wobei der Klemmbereich der Nut 11 kleiner ist als der Durchmesser der Kettenglieder. Die mittige Nut 11 ist radial beidseitig in den Klemmscheiben 8 vorgesehen. Dadurch, daß der Klemmbereich der Nut 11 kleiner ist als der Durchmesser der Glieder der Rundgliederkette 5, ist gewährleistet, daß bei Eingriff der Klemmscheiben 8 in die keilförmige Ausnehmung 7, im Bereich der Belastung, die Glieder der Kette durch die Nut fest verschlossen werden«
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Klemmscheiben 8 miteinander mittels in vorgegebenen Abständen radial an den Klemmscheiben angeordneten Führungsbolzen 9 verbunden, wobei die Klemmscheiben 8 in der keilförmigen Ausnehmung 7 lose verlagert sind und sich entsprechend der Belastung schräg stellen. Zur Außereingriffsstellung der Klemmscheiben 8 sind die Führungsbolzen 9 mit Druckfedern 10 versehen.
Beim Betrieb des Kettenbecherwerkes zieht die Kette 5 die Klemmscheiben 8 durch ihr Eigengewicht in die keilförmige Ausnehmung 7, beispielsweise bei einem Steilförderer in den Bereich der oberen Umkehr, oder aber bei einem Horizontalförderer durch Gewicht und Förderwiderstand in den oberen Bereich der keilförmigen Ausnehmung 7, wobei die Kettenglieder im vorgegebenen Belastungsbereich fest eingeklemmt, beispielsweise in der oberen Umkehr durch die radiale Nut 11 fest umschlossen werden.
Dabei ist eine Friktion zwischen Kette 5 tind Klemmscheiben 8 nur im Bereich der Nut 11 vorgesehen, nicht im sonstigen Bereich der Kette.
Das Kettenbecherwerk ist somit im wesentlichen ohne Verschleiß vorgesehen, und das auch bei längerer Betriebsdauer.
Bereits bestehende Kettenbecherwerke können mittels der erfindungs-
709834/0065 "5 "
gemäßen Aasgestaltung umgerüstet werden, was von besonderem Vorteil ist.
709834/0065 ,
— b —

Claims (4)

  1. 2606U76
    Betr.: Kettenbecherwerk
    POHLIG-HECKEL-BLEICHERT VEREINIGTE MASCHINENFABRIKEN AG
    Patentanmeldung: RC 76/9
    Patentansprüche
    j 1.\Kettenbecherwerk mit vorzugsweise zwei nebeneinander auf
    ^- / einer Welle verlagerten miteinander fest bzw. formschlüssig
    verbundenen Kettenantriebsscheiben, beidseitig angeordneten Rundgliederketten und den Kettenantriebsscheiben gegenüberliegendaiKettenführungsscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kettenantriebsscheibe (l, la) und Rundgliederkette (5) eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist, wobei die Kettenantriebsscheibe (l, la) an ihrem äußeren Umfang mit einer radialen mittig vorgesehenen keilförmigen Ausnehmung (7) zur Aufnahme zweier nebeneinander gelagerter miteinander beweglich verbundener um eine eigene Drehachse drehbarer Klemmscheiben (8) ausgestaltet ist, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der keilförmigen Ausnehmung (7) und daß die beidseitig angeordneten Klemmscheiben (8) an ihrem äußeren Umfang eine mittige die Glieder der Rundgliederkette (5) umschließbare Nut (ll) vorsehen, wobei der Klemmbereich der Nut (ll) kleiner ist als der Durchmesser des Kettengliedes.
  2. 2. Kettenbecherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheiben (8) miteinander mittels in vorgegebenen Abständen radial an den Klemmscheiben (8) angeordneten Führungsbolzen (9) beweglich Verbunden sind und diese mit Druckfedern (10) zur Außerbetriebsstellung der Klemmscheibe (8) an der Kettenantriebsscheibe (l, la) versehen sind.
    709834/ΟΟδδ - 7 -
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Kettenbecherwerk nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Kettenantriebsscheibe (l, la) zwei beidseitig vorgesehene miteinander fest verbundene tellerförmig ausgestaltete Kettenscheiben (6) umfasst.
  4. 4. Kettenbecherwerk nach einem der Ansprüche 1 bis,3> dadurch gekennzeichnet, daß es zur Umrüstung eines bestehenden formschlüssigen auf ein kraftschlüssiges Gerät vorgesehen ist.
    709834/0065
DE19762606076 1976-02-16 1976-02-16 Kettenbecherwerk Pending DE2606076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606076 DE2606076A1 (de) 1976-02-16 1976-02-16 Kettenbecherwerk
FR7701606A FR2340881A1 (fr) 1976-02-16 1977-01-20 Dispositif d'entrainement pour chaine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606076 DE2606076A1 (de) 1976-02-16 1976-02-16 Kettenbecherwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606076A1 true DE2606076A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5969980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606076 Pending DE2606076A1 (de) 1976-02-16 1976-02-16 Kettenbecherwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2606076A1 (de)
FR (1) FR2340881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001245A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Christian Thomsen Dahl A scraping conveyor
WO1983002603A1 (en) * 1982-01-26 1983-08-04 Christian Thomsen Dahl A material intake device for a scraper conveyor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165333B1 (es) * 2000-07-26 2003-06-16 Rotecna Sa Perfeccionamientos en los transportadores para el reparto de piensos.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001245A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Christian Thomsen Dahl A scraping conveyor
WO1983002603A1 (en) * 1982-01-26 1983-08-04 Christian Thomsen Dahl A material intake device for a scraper conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340881A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE3922272C2 (de)
DE1958687B2 (de) Gliederkette
DE2606076A1 (de) Kettenbecherwerk
DE3922274C2 (de)
DE2138011B2 (de) Schieberkurvengetriebe
EP1067010B1 (de) Radspanner für Nachspanneinrichtungen von Fahrdrähten und Tragseilen einer Kettenwerk-Oberleitungsanlage
DE3446379C2 (de)
DE2805699C3 (de) Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Übersetzungsverhältnis
DE197042C (de)
DE316883C (de)
DE2448357B2 (de) Reduziergetriebe fuer antriebe von hebezeugen
DE266900C (de)
DE485468C (de) Seilscheibenwechselgetriebe
DE3523030C2 (de)
DE3147693C2 (de) Verstellriemenscheibe
DE4137233A1 (de) Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE575810C (de) Getriebe
EP0084160A1 (de) Kettengetriebe
DE19619943C2 (de) Sicherheitskurbel zum Heben und Senken von Lasten
AT381680B (de) Staurollenbahn
DE393220C (de) Antriebsvorrichtung fuer umlaufende Zugmittel
DE4123819A1 (de) Vorrichtung zum verlagern von lasten mittels eines seils
DE4305691C1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE2529890B2 (de) Seilführung, insbesondere Zugseilführung, für Seilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection