DE2605664A1 - Ein fernsehempfaenger mit einem farbhilfstraegerregenerator - Google Patents

Ein fernsehempfaenger mit einem farbhilfstraegerregenerator

Info

Publication number
DE2605664A1
DE2605664A1 DE19762605664 DE2605664A DE2605664A1 DE 2605664 A1 DE2605664 A1 DE 2605664A1 DE 19762605664 DE19762605664 DE 19762605664 DE 2605664 A DE2605664 A DE 2605664A DE 2605664 A1 DE2605664 A1 DE 2605664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
color
signal
input
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605664C3 (de
DE2605664B2 (de
Inventor
Paulus Joseph Maria Hovens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2605664A1 publication Critical patent/DE2605664A1/de
Publication of DE2605664B2 publication Critical patent/DE2605664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605664C3 publication Critical patent/DE2605664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S331/00Oscillators
    • Y10S331/02Phase locked loop having lock indicating or detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

U! .|Ππ =P!CH ':. WASHER i6.fc.
Ate: FrHT-7912
vom» 12. Febr. 1976
"Ein Fernseh.Grnpfan.gor mit einem Farbhilfsträgerregenerator"
• Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbfernsehempfänger mit einem Farbhilfsträgerregenerator mit einer Phasenregelschaltting, die ein zwischen einen Ausgang eines Farbsynchronsignalphasendetektors und einen Rege!signaleingang des Regenerators aufgenommenes Pilter enthält mit einem Widerstand und einem Kondensator, von XArelchem Filter die Zeitkonstante mit Hilfe eines Ausgangs— signals einer Parbsynchronsignaldemodulationsschaltung umschaltbar ist.
Aus der britischen Patentschrift 781 893 ist ein Farbfernsehempfänger der obengenannten Art bekannt,
609836/0623 . __
ORIGINAL INSPECTED
ρπΐίο 75? 12. 10.4.75.
Der kondensator ist dabei über einen weiteren Widerstand geerdet, und zwischen der Verbindung des Kondensators und des weiteren Widerstandes mit dem Ausgang des Farb~ synchronsignalphasendetektors liegt ein wechselstrommassig gekoppelter Kathodenfolger, der in einem nicht synchronisierten Zustand des Regenerators die Zeitkonstante des Filters kürzt, damit das Einfangen der Phasenregelschaltung bei grössereii Frequenzabweichungen ermöglicht wird. Im synchronisierten Zustand des Regenerators ist der Kathodenfolger gesperrt und die Zeitkonstante des Filters ist gross, so dass eine störungsunempfindliche Phasenregelung erhalten wird.
Die Erfindung bezweckt, die Schaltungsanordnung geeigneter zu machen um als integrierte Schaltung ausgebildet werden zu können.
Ein Farbfernsehempfänger der eingangs erwähnten Art weist dazu das Kennzeichen auf, dass mindestens einem Teil des Widerstandes ein Transistor parallelgesc'haltet ist, dessen Basis mit dem Ausgang eines Torsignalgenerators gekoppelt ist, von dem ein Eingang"mit einem Ausgang der Farbsynchronsignal-Demodulat ions schaltung gekoppelt ist und ein weiterer Eingang mit einem Ausgang eines Impulsgenerators, so dass in einem nicht-synchronisierten Zustand des Regenerators an der Basis des Transistors ein Torsignal auftritt, wodurch der genannte Teil
609836/0623
PHN.7912
des Widerstandes jeweils praktisch nur beim Auftritt des Farbsynchronsignals überbrückt wird»
Weil der Transistor, der über den Widerstand des Filters geschaltet ist, nur beim Auftritt des Farbsynchronsignals leitend sein kann, kann eine Gleichspannungskopplung des Transistors und des Filters angewandt werden, ohne dass der Transistor die Phasenregel— spannung spürbar beeinflusst. Die Gleichspannungskopplung macht die Verwendung eines zusätzlichen Kondensators, wie dieser bei der herkömmlichen'· Wechs el Spannungskopplung notwendig war, überflüssig. In einer integrierten Schaltung brauchen dazu dann keine Anschlussklemmen vorgesehen zu sein.
Ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, - , · ■
Die Figur zeigt grossenteils in blockschematischer Form einen erfindungsgemässen Farbfernsehempfänger·
Wenn einem Eingang 1 eines HF-, ZF- und
Demodulationsteils 3 ein. Farbfernsehsignal zugeführt wird, erscheint an einem Ausgang 5 ein Tonsignal S, an einem Ausgang 7 ein Leuchtdichtesignal Y, an einem Ausgang 9 ein Farbartsignal CHR und an einem Ausgang 11 ein Synchronsignal Synch,
Das Farbartsignal wird vom Ausgang 9 einem
609836/0623
PHiT0 791 2 „
Eingang 13 einer Parbartsignalverarbeitungsschaltung und einem Eingang 17 eines Farbsynchronsignaltores 19 zugeführtο
Unter dem Einfluss eines horizontalfrequenten Impulssignals, das einem weiteren Eingang 21 des Farb~ synchi'oiisignaltores 19 zugeführt wiixl, erscheint an einem Ausgang 23 desselben nur das Färb Synchronsignal. Dei- weit-ere Eingang 21 ist dazu mit einem Ausgang 25 einer durch das vom Ausgang 11 des Teils 3 herrührende Synchronsignal synchronisierten Kippschaltung 27 verbunden»
Vom Ausgang 23 des Farbsynchronsignaltores wird das Farbsynchronsignal einem Eingang 29 eines Farbsynchronsignalphasendetektors 31 und einem Eingang 33 einer Farbsynchronsignaldemodulationsschaltung 35 zugeführt. Ein weiterer Eingang 37 des Phasendetektors 31 liegt an einem Ausgang 39 eines Farbhilfsträgerregenerators 41, von dem ein weiterer Ausgang 43 an einem weiteren Eingang der Demodulationsschaltung 35 liegt.
An einem Ausgang 47 des Phasendetektors liegt ein ¥iderstand 49t der mit einem Kondensator 51 ein Filter bildet, wodurch am Kondensator 51 eine Spannung gebildet wird, die ein Mass für die Phasenabweichung zwischen den Signalen an den Eingängen 29 und 37 des Phasendetektors 31 ist. Die Spannung am Kondensator wird einem Regelsignaleingang 53 des Regenerators 41
609836/0623
PHN.7912, 16.&.75·
zugeführt, wodurch, diese Phasenabweichung korrigiert werden kann.
Dem Widerstand 49 des Filters liegt die
Emitter-Kollektor-Strecke eines npn-Transistqrs 55 parallel« geschaltet. Die Basis des Transistors 55 erhält über einen Widerstand 57 von einem Ausgang 59 eines Torsignalgenerators 61 ein Torsignal»
Dieses Torsignal tritt auf, wenn an einem
Eingang 63 der mit einein Ausgang 65 der Farbsynchronsignal— demodulationsschaltung 35 verbunden ist, eine Spannung auftritt, die einen npn-Transistor 67 in der Torschaltung sperrt. Vom Transistor 67 ist der Emitter geerdet und die Basis liegt am Eingang 63* Der Kollektor liegt über einen Widerstand 69 an einem weiteren Eingang 71 der Schaltung 61· Dieser weitere Eingang 71 erhält vom Ausgang 25 der Kippschaltung 27 horizontalfrequente Impulse, die beim Auftritt des Farbsynchronsignals diesen weiteren Eingang positiv machen. Weil der Transistor 67 gesperrt ist, wird auch der Ausgang 59 jeweils positiv. Dadurch schliesst der Transistor 55 jeweils den Widerstand k9 kurz, wodurch der Kondensator 51 schnell bis zu derjenigen Spannung umgeladen werden kann, die am Ausgang 47 des Phasendetektors 31 das detektierte Farbsynchronsignal verursacht.
Die Spannung am Ausgang 65 der Demodulationsschaltung 35 sperrt den Transistor 67, wenn der Regenerator
609838/0623
PHKT, 791 2
6 -
nicht mit dem Farbsynchronsignal synchronisiert ist. Infolge der obenstehend beschriebenen Wirkung des Transistors und des TorSignalgenerators 61 erfolgt eine beschleunigte Synchronisierung,, Ist der synchronisierte Zustand erreicht, so gibt der Ausgang 65 der Demodulationsschaltung 35 eine Spannung zum Eingang 63 des Torsignalgenerators 61 ab, der den Transistor 67 in den leitenden Zustand bringt, wodurch der Transistor 55 sperrt und der !Widerstand '+9 wieder mit dem Kondensator 51 in Reihe liegt. Die Zeit~ konstante des Filters 49» 51 ist dann gross, und etwaige Rauschsignale am Ausgang 47 des Phasendetektors 31 haben fast keinen Einfluss auf die Phasenregelung des Regenerators 41 .
Durch die kurze Dauer der Leitungsperioden des Transistors 55 im nicht-synchrojtiisiei'teri Zustand des Regenerators kl hat der Basisstrom des Transistors fast keinen Einfluss auf den Ladungszustand des Kondon~ sators 51» so dass dadurch kein unenninschter Einfluss auf die Phasenregelung- auftreten kann.
Der Ausgang 65 der Demodulationsschaltung liefert weiter ein Farblöschsignal zu einem Eingang 73 der Farbartsignalverarbeitungsschaltung 15·
Die Farbartsignalverarbeitungsschaltung erhält bekanntlich Bezugssignale vom Regenerator 41 und liefert einem Bildwiedergabeteil 75 Farbdifferenzsignale.
609836/0623
PUN»7912.
7 -
Die Farbsynchronsignal-DemodulationsschaJ.tung dieses Beispiels ist eine synchrone Demodulationsschaltuug, die oft in NTSC-Empfängern verwendet wird. Es ist z.B. bei PALrEmpfangern auch möglich, ein Kennsignal der halben Horizontal-Frequenz vom Phasendetektor 31 zu einhalten und dieses Signal zu demodulieren und zu einem dem Eingang 63 des Torsignalgenerators 61 zuzuführenden Signal zu verarbeiten» Es dürfte einleuchten, dass jede Demodulationsschaltung, die eine Anzeige erteilt über den Synchroni·- sationszustand des Regenerators hl, verwendbar ist.
Es dürfte weiter einleuchten, dass gewünschtenfalls nur ein Teil des Widerstandes durch den Transistor überbrückt werden kann«
Dem Transistor 55 kann noch ein weiterer
npn-Transistor parallelgeschaltet werden, dessen Kollektor am Emitter des Transistors und dessen Emitter am Kollektor des Transistors 55 liegt und dessen Basis ebenfalls über einen Widerstand am Ausgang 59 des Torsignalgenerators 61 liegt.
Die Transistoren 55 und 67 können von einem anderen Leitfähigkeitst3rp gewählt werden, wenn der restliche Teil der Schaltung entsprechend angepasst wird.
609836/06 2 3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Farbfernsehempfänger mit einem Farbhilfsträgerrcgenerator mit einer Phasenregelschaltamgy die ein Hwi« schen ein-an Ausgang eines Farbsynchronsig&alphaseiidetektors und. einen IJeg-elsignaloingaiig· des Regenorators atifgenoinmc-nes Filter enthält mit einem Widerstand und einem. Kondensator, von welchem Filter die Zeitkonstante mit Hilfe eines Ausgangssigna.ls einer Farbsyachronsigiialdemodula-tionssclialtung umsclia.ltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Teil des "Widerstandes ein Transistor parallelgeschaltet ist, dessen Basis mit dem Ausgang eines Torsignalgenerators gekoppelt ist, "von dem ein Eingang mit einem Ausgang der Farbsynchronsignalderaodulationsschaltung gekoppelt ist und ein weiterer Eingang mit einem Ausgang eines Impulsgenerators, so dass in einem nicht synchronisierten Zustand des Regenerators an der Basis des Transistors ein Torsignal auftritt, wodurch der genannte Teil des Widerstandes jeweils praktisch nur beim Auftritt des Farbsynchronsignals überbrückt wird«
    609836/0623
DE2605664A 1975-02-25 1976-02-13 Farbfernsehempfängerschaltung mit einem Bezugsfarbträgerregenerator mit einer Phasenregelschaltung Expired DE2605664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502200A NL7502200A (nl) 1975-02-25 1975-02-25 Een kleurentelevisieontvanger bevattende een kleurhulpdraaggolfregenerator.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605664A1 true DE2605664A1 (de) 1976-09-02
DE2605664B2 DE2605664B2 (de) 1979-08-23
DE2605664C3 DE2605664C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=19823249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605664A Expired DE2605664C3 (de) 1975-02-25 1976-02-13 Farbfernsehempfängerschaltung mit einem Bezugsfarbträgerregenerator mit einer Phasenregelschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015287A (de)
JP (1) JPS5524834B2 (de)
CA (1) CA1067994A (de)
DE (1) DE2605664C3 (de)
FR (1) FR2302650A1 (de)
GB (1) GB1529914A (de)
IT (1) IT1057235B (de)
NL (1) NL7502200A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169811C (nl) * 1975-10-03 1982-08-16 Philips Nv Beeldregelsynchronisatieschakeling, alsmede televisieontvanger daarvan voorzien.
US4122488A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Nippon Television Industry Corporation Sync signal generator with memorization of phase detection output
JPS5469018A (en) * 1977-11-11 1979-06-02 Sony Corp Color demodulator circuit
JPS58201478A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Pioneer Video Kk Pll回路の同期非同期状態検出回路
JPS59181728A (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 Nec Corp 2重周波数変換方式マイクロ波通信装置
US4766483A (en) * 1987-06-02 1988-08-23 Zenith Electronics Corporation Automatic color tuning system with variable gain APC circuit
US5329687A (en) * 1992-10-30 1994-07-19 Teledyne Industries, Inc. Method of forming a filter with integrally formed resonators
GB0009863D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-07 Rogers Gary System for detecting skin malignancies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841642A (en) * 1954-08-10 1958-07-01 Hazeltine Research Inc Switching circuit for a color-television receiver
US2956112A (en) * 1958-08-12 1960-10-11 Admiral Corp Dual mode phase detector
US3624296A (en) * 1969-09-23 1971-11-30 Motorola Inc Burst-controlled oscillator circuit
US3781701A (en) * 1969-11-26 1973-12-25 Motorola Inc Signal processing circuit for a color television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
AU1132976A (en) 1977-09-01
FR2302650B1 (de) 1982-05-14
DE2605664C3 (de) 1980-05-14
US4015287A (en) 1977-03-29
DE2605664B2 (de) 1979-08-23
CA1067994A (en) 1979-12-11
GB1529914A (en) 1978-10-25
IT1057235B (it) 1982-03-10
JPS5524834B2 (de) 1980-07-01
FR2302650A1 (fr) 1976-09-24
JPS51109733A (de) 1976-09-28
NL7502200A (nl) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355080C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertlkal-Aus· gangsstufe in einem Fernsehempfänger
DE3041898C2 (de)
DE2725998C2 (de)
DE2144551B2 (de) Vertikalsynchromsierschaltung
DE2449534C3 (de) Digitale Synchronisiereinrichtung
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605664A1 (de) Ein fernsehempfaenger mit einem farbhilfstraegerregenerator
DE3603248C2 (de)
DE3136342C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikal-Synchronisierschaltung und mindestens einer die Bilddarstellung stabilisierenden oder steuernden Hilfsschaltung
EP0070465B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
DE3235936A1 (de) Synchronschaltung zum ableiten und verarbeiten eines in einem eintreffenden videosignal vorhandenen synchronsignals
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
DE2820242A1 (de) Zeilenauswahlschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE2830168C2 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Umschalt-Phasenlage
DE3300533C2 (de) Farbfernsehkodierschaltung
DE2111750B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale
DE2838088A1 (de) Ruecklaufaustastimpulsgenerator
DE2420284C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Zwischenfrequenz-Synchrondetektor
DE1950133B2 (de) Synchronisationsanordnung fuer einen oszillator
DE2606617C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee