DE2605495A1 - Multiplikationsschaltung, insbesondere fuer numerische filter - Google Patents

Multiplikationsschaltung, insbesondere fuer numerische filter

Info

Publication number
DE2605495A1
DE2605495A1 DE19762605495 DE2605495A DE2605495A1 DE 2605495 A1 DE2605495 A1 DE 2605495A1 DE 19762605495 DE19762605495 DE 19762605495 DE 2605495 A DE2605495 A DE 2605495A DE 2605495 A1 DE2605495 A1 DE 2605495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
multiplier
bit
bits
words
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605495C3 (de
DE2605495B2 (de
Inventor
Jacques Majos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAJOS
Original Assignee
MAJOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAJOS filed Critical MAJOS
Publication of DE2605495A1 publication Critical patent/DE2605495A1/de
Publication of DE2605495B2 publication Critical patent/DE2605495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605495C3 publication Critical patent/DE2605495C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/523Multiplying only
    • G06F7/53Multiplying only in parallel-parallel fashion, i.e. both operands being entered in parallel
    • G06F7/5324Multiplying only in parallel-parallel fashion, i.e. both operands being entered in parallel partitioned, i.e. using repetitively a smaller parallel parallel multiplier or using an array of such smaller multipliers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/38Indexing scheme relating to groups G06F7/38 - G06F7/575
    • G06F2207/3804Details
    • G06F2207/386Special constructional features
    • G06F2207/3884Pipelining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Rudolf Möbus
REUTLINGEN HINDENBURGSTRASSE6S TELEFON CO 71 31} 34718
P 2708
Anmelder;
1. Herr Jacques MAJOS
Bätiment AC2, 223 boulevard d1Armor 22300 LANNION / Frankreich
2. Herr Jean-Louis LARDY
Les Fontaines, BStiment 22
22300 LANNION / Frankreich
Multiplikationsschaltung t insbesondere für numerische Filter
Die Erfindung betrifft eine binäre Multiplikationsschaltung zum Filtern der Zeitmultiplexinformationen mit einem vorgegebenen großen numerischen Informationsfluß, mit einem Multiplikantenspeicher, der die parallelen Worte des Multiplikanten mit dem vorgegebenen Informationsfluß erhält, mit einem Multiplikatorspeicher, der die Bits eines Multiplikators mit in der Ordnung ansteigendem
.2
0 9 8 3 6/0958
2 6 O 5 4 9 S
P 2708 -Z-
Binärrang enthält, und mit einer Schaltung zum Verteilen der parallelen Worte des Multiplikanten in Teilworte mit einer bestimmten Anzahl von Bits, fortschreitend von den Bitj mit geringem Binärrang zu den Bits mit starkem Binärrang.
Bs ist bekannt, daß man mit einem numerischen Filter der Ordnung r, wenn man die r ersten diskreten Werte einer numerischen Ausgangsfunktion y und die s + 1 neuesten Werte einer numerischen Eingangsfunktion χ kennt, den neuen Wert der Ausgangsfunktion bestimmen kann:
s r
y(nT)= y ) L. x(nT-iT) - } ^ K. y(nT-iT) (1) i=0 x i=1 x
Wenn das Filter von der ersten Ordnung ist, wird die Differenzgleichung (1) zu:
y(nT) = χ (nT) +Ky
Γ (r--1 )tJ
Bin numerisches Filter enthält also einen oder mehrere Multiplikatoren einer binären numerischen Funktion y oder χ mit binären numerischen Koeffizienten K. und L..
Π 0 H Π 3 fi / Π 9 5 θ
P 2708 - 3 -
Ein numerisches Filter ist um so interessanter, je größer die Zahl der mit ihm beeinflußbaren Kanäle ist, d.ho, daß das Eingangssignal ein numerisches Signal mit größtmöglichem Informationsfluß ist. In diesem Fall folgen die Abtastungen oder Worte des numerischen Eingangssignales mit sehr raschem Takt einander, und eine Multiplikation eines M.I0C.-Wortes muß beendet sein, wenn das nachfolgende Wort am numerischen Filter erscheint.
Wenn man das in Fig. 1 dargestellte numerische Filter betrachtet, das einen Additionskreis 1, einen Multiplikationskreis 2 und einen Verzögerungskreis 3 umfaßt, und wenn man mit T die Dauer einer Zeile, mit t die Additionszeit im Kreis 1, mit t die Multiplikationszeit im Kreis 2 und mit t die Verzögerung des Verzögerungskreises 3 bezeichnet, muß folgende Ungleichung gelten:
t + t + t
Wenn η die Anzahl der Kanäle ist, somit T/n die Dauer einer Zeitspanne ist, müssen folgende Ungleichungen vorliegen:
tx< T/n
f. 0 3 B 3 R / 0 9 5 B
P 2708 - 4 -
Für eine gewöhnliche Parallel/Serien-Multiplikation mit einer Multiplikationszeit von t = 1//s, und unter der Annahme, daß T = 125 /fs "beträgt, kann man maximal
η ^ 125/1 =125 Kanäle behandeln.
Um die Anzahl der Kanäle zu vergrößern, muß man t und t verkleinern.
Wenn ein Signalwort am Eingang des Additionskreises 1 im Zeitpunkt 0 auftritt, verläßt es den Kreis 1 nach der Addition im Zeitpunkt t , und das Ergebnis seiner Multiplikation mit dem Koeffizienten K muß am anderen Eingang des Additionskreises im Zeitpunkt T vorliegen. Die Zeit für die Ausführung der Multiplikation beträgt also höchstens T - t . Andererseits sollten die Worte in den Multiplikationskreis 2 im Takt T/n eintreten. Man sieht also, daß bei einer numerischen Filterung das Ergebnis der Multiplikation nicht sofort erforderlich ist und daß nicht die Rechenzeit, sondern die Anzahl der pro Sekunde verarbeiteten Informationen teilnimmt.
Eine binäre Multiplikationsschaltung ist durch die US-PS 3 795 880 vom 19« Juni 1972 bekannt. Diese binäre Multiplikationsschaltung weist neben zwei
3 R / η q h
2 6 0 5 4 9
P 2708 - 5 -
Permanentspeichern für den Multiplikator und den Multiplikanten Schieberegister auf, welche die Teilprodukte aus einem Bit des Multiplikators mit den Bits eines Teilwortes des Multiplikanten registrierte. Die Schieberegister sind mit den Additionsschaltungen eines Vielfachadditionskreises über Gruppen verbunden, die einer bestimmten Zahl von angrenzenden Spalten entsprechen, die durch die übliche Ausführung einer binären Multiplikation bestimmt sind.
Bei der Einrichtung nach dem vorstehend genannten US-Patent sind alle Teilprodukte in Schieberegistern registriert. Dann werden zur Verkürzung der Rechenzeit der Multiplikation die Teilprodukte einer ersten Spalte jeder Gruppe der Schieberegister addiert, dann die zweiten anschließenden Spalten mit den ersten Spalten usw.. Da die Addition der Teilprodukte von Spalte zu Spalte durchgeführt wird, muß einerseits die Multiplikation mit einem ersten Multiplikanten voll beendet werden, bevor die Multiplikation mit einem zweiten Multiplikanten beginnt, und müssen andererseits zu Beginn des Multiplikationsvorganges alle Teilworte eines Multiplikanten registriert werden. In diesem Fall, wo die Rechenzeit der Multiplikation gegenüber einer üblichen Multiplikation merklich verringert ist, ist die Informationsausgabe dieser binären Multiplikationsschaltung umso geringer, je größer die Zahl der Bits ist, die den Multiplikator und den Multiplikanten bilden.
ο · .6
C fi l"t H 3 R / Π 9 R ft
P 2708 - 6 -
Eine andere binäre Multiplikationsschaltung ist durch die US-PS 3 691 359 vom 28„ Juli 1970 bekannt» Bei dieser Schaltung wird die Addition der Teilprodukte eines Bits des Multiplikators mit einem Bit des Multiplikanten Zeile für Zeile "bewirkt, die durch den üblichen Ablauf einer binären Multiplikation definiert sind, im Gegensatz also zur Schaltung nach der US-PS 3 795 880. Es sind Additionsschaltungen vorgesehen, mit denen die Ergebnisse der Additionen der vorausgegangenen Zeilen mit den Teilprodukten der nachfolgenden Zeile addiert werden, die um einen Binärrang in den Schieberegistern verschoben sindo Der Multiplikant ist in einem Permanentspeicher registriert, der eine Kapazität von einem Wort für einen Verbindungsweg hat. Dadurch ergeben sich die gleichen Nachteile, die vorstehend in Verbindung mit der Schaltung der US-PS 3 795 880 angeführt worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine binäre Multiplikationsschaltung zu schaffen, die wie bei der Schaltung nach der US-PS 3 691 359 eine Multiplikation Zeile für Zeile durchführt, die im Gegensatz zur bekannten Multiplikationsschaltung aber in der Lage ist, eine große Anzahl von Zeitmultiplexkanälen mit einem größeren numerischen Informationsfluß zu bearbeiten, wenn die
fi fs 9 Β 3 fi / 0 9 5 R
P 2708 - 7 -
Rechenzeit von einem Wort eines durch, diese "binäre Multiplikationsschaltung behandelten Kanals relativ lang bleibt. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Schieberegister mit mehreren Stufen vorgesehen, das die Worte des Multiplikanten mit höherem Informationsfluß übereinstimmend mit einem Schieberegister registriert, das die durch die Addition der Teilprodukte erhaltenen Teilsummen registriert.
Zusätzlich ist der Informationsfluß unabhängig von der Anzahl der Bits, welche die Worte des Multiplikanten bilden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schaltung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie außerdem Schaltkreise zum Abziehen verschobener Teilworte des Multiplikanten von Teilworten des Multiplikanten durch Wegnehmen ihres Bits mit dem geringsten Binärrang und durch Hinzufügen des Bits mit dem geringsten Binärrang des nachfolgenden Teilwortes des Multiplikanten als Bit mit dem stärksten Binärrang in der Ordnung ansteigenden Binärranges aufweist; daß Schaltungen zum Multiplizieren der verschobenen Teilworte des Multiplikanten mit dem ersten Bit des Multiplikators zum Erzielen von ersten Teilprodukten, Schaltungen zum
P 2708 - 8 -
Multiplizieren der Teilworte des Multiplikanten mit dem zweiten Bit des Multiplikators zum Erzielen von zweiten Teilprodukten, Schaltungen zum Addieren der ersten Teilprodukte zu den zweiten Teilprodukten zum Erzielen von ersten Teilsummen, Schaltungen zum Abziehen der ersten verschobenen Teilsummen von den ersten Teilsummen durch Wegnehmen ihres Bits mit dem geringsten Binärrang von den Teilsummen und durch Hinzufügen des Bits mit dem geringsten Binärrang der nachfolgenden Teilsumme als Bit mit dem stärksten Binärrang in der Ordnung ansteigenden Binärranges, Schaltungen zum Multiplizieren der Teilworte des Multiplikanten mit den folgenden Bits des Multiplikators zum Erzielen aufeinanderfolgender Teilprodukte, die einem Bit des Multiplikators entsprechen, das verschieden ist vom ersten und vom zweiten Bit des Multiplikators, und Schaltungen zum Addieren der aufeinanderfolgenden Teilprodukte und verschobenen Teilsummen, die dem vorangegangenen Bit des Multiplikators in der Ordnung abnehmenden Binärranges entsprechen zum Erzielen aufeinanderfolgender Teilsummen, die einem Bit des Multiplikators entsprechen, das verschieden ist vom ersten und vom zweiten des Multiplikators, vorgesehen sind.
6 / 0 9 5 8
P 2708 - 9 -
Gemäß der Erfindung wird also der Multiplikant in eine bestimmte Anzahl von Teilworte geteilt, denen verschobene Teilworte entsprechen, denen an ihrem rechten Ende das Bit mit dem geringsten Binärrang weggenommen ist und die an ihrem linken Ende mit dem Bit mit dem geringsten Binärrang des nachfolgenden Teilwortes versehen sind. Die verschobenen Teilworte werden mit dem ersten Bit des Multiplikators multipliziert, die Teilworte werden mit dem zweiten Bit des Multiplikators multipliziert, und die erhaltenen Teilprodukte werden zur Bildung der ersten Teilsumme addiert. Den ersten Teilsummen entsprechen erste verschobene Teilsummen, denen an ihrem rechten Ende das Bit mit dem geringsten Binärrang weggenommen ist und die an ihrem linken Ende mit dem Bit mit der geringsten Wertigkeit der nachfolgenden Teilsumme versehen sind. Die Teilworte werden mit dem dritten Bit des Multiplikators multipliziert, und die erhaltenen Teilprodukte werden zu den ersten verschobenen Teilsummen addiert, um zweite Teilsummen zu bilden,, Dann werden die Teilworte mit dem vierten Bit des Multiplikators multipliziert, und die erhaltenen Teilprodukte werden zu den verschobenen zweiten Teilsummen addiert, usw..
Die Mindestzeit, nach welcher man die nachfolgende Information in die erfindungsgemäß ausgebildete Multiplikator-
,10
G 0 :: ;i 3 R / 0 9 B 8
P 2708
- 10 -
schaltung eingeben kann, ist gleich der erforderlichen Zeit, um eine Teilsumme zu errechnen. Diese Zeit wird nachfolgend mit £~bezeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3A + 3B
ein numerisches Filter erster Ordnung, das bereits vorstehend behandelt worden ist;
ein Schema, das den Ablauf der Multiplikation in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Multiplikationsschaltung erläutert j
im Blocksehaltdiagramm eine binäre Multiplikationsschaltung mit großem numerischem Informationsfluß für einen allgemeinen Fall, in welchem die Multiplikanten k Worte mit q Bits und die Multiplikatoren m Bits aufweisen;
..11
836/0958
P 2708 - 11 -
Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete
Multiplikationsschaltung mit großem numerischen Informationsfluß im Blockschal tdiagramm für den besonderen Fall, in welchem die Multiplikanten zwei Worte mit 8 Bits und die Multiplikatoren 15 Bits aufweisen.
Fig. 2 erläutert den allgemeinen Ablauf der Multiplikation von zwei binären Worten, einem Multiplikanten X und einem Multiplikator C. Der Multiplikant X hat η Bits und ist in k Teilworte X. (1^ j ^k) von q Bits (n=kq) geteilt, und der Multiplikator C hat m Bits C1 (1^T i^m). Die Multiplikation ist in Fig. 2 schematisch gesetzt und in ihrem Ablauf dargestellt.
Die Zeile Nr. 1 der in Fig. 2 dargestellten Multiplikation weist die Produkte der Teilworte des Multiplikanten mit dem ersten Bit C. mit dem geringsten (oder Null-) Rang von C auf:
Zeile Nr. 1
Ύ Γ* Yf Yf"* Y Γ* YP
Äk Ü1 Än+1 S λή υ1 Än-1 υ1 A1 Ü1
In der Zeile Nr. 2 der Fig. 2 sind die Teilworte X der Zeile Nr. 1 um ein Bit nach links verschoben und damit
π M il 3 6 / 0 9 5 8
26Ü5495
P 2708 - 12 -
in Teilworte X! verwandelt, und die Teilworte X1 sind mit C1 multipliziert worden:
Zeile Nr. 2
X'k C1 XVi C1 X'i C1 Χ'ό-1 C1 X'1 °1
(X1. ist das Wort X., dem rechts das Bit mit dem geringsten binären Rang weggenommen und dem links das Bit mit dem geringsten binären Rang von Χ·+1 hinzugefügt worden ist). Das Bit mit dem geringsten binären Rang XR. des Produktes X.C. ist das Bit mit dem binären Rang Null des Ergebnisses der Multiplikation.
Die Zeile Nr. 3 der Fig. 2 weist die Produkte der Teilworte des Multiplikanten mit dem Bit Cp mit dem binären Rang Eins von C auf:
Zeile Nr. 3
YC Y Π YC Y C ΥΠ
\ υ2 An+1 Ü2 ΑΆ υ2 χή-1 υ2 Ä1 Ü2
genau unter die Worte der Zeile Nr. 2 geschrieben. Man bildet nun die Summe der Zeilen Nr. 2 und Nr. 3, indem man setzt:
Π Π « R 3 6 / 0 9 5 8
2 6 U 5 4 9 S
P 2708 - 13 -
wobei R/· -r_^j ^ * der Abzug von der S/ a*\ λ ergebenen Addition ist. Diese Summe schreibt sich:
Zeile Nr. 4
Sk,1 S(j+i),1 Sj,1 S(ü-D,1 S1,1
In der Zeile Nr. 5 der B1Ig. 2 sind die Teilworte der Zeile Nr„ 4 um ein Bit nach links verschoben und dadurch die Teilworte gebildet:
Zeile Nr0 5
S'k,1 S!(g+1),1 S'o,1 SI(Ü-1),1 S'i,1
wobei S1. Λ das Wort S. Λ nach der Wegnahme des Bits mit
Of' J » '
dem geringsten binären Rang auf der rechten Seite und nach dem Hinzufügen des Bits mit dem geringsten binären Rang von S/.+^\ ^ auf der linken Seite ist. Das Bit XRp mit dem geringsten binären Rang des Teilwortes S^, .. ist das Bit mit dem Binärrang Eins des Ergebnisses der Multiplikation.
Die Zeile Nr. 6 der Fig. 2 weist die Produkte der Teilworte des Multiplikanten mit dem Bit CU mit dem Binärrang Zwei von C auf:
Zeile Nr. 6:
Xk S X(d+1) C3 Xü C3 X(j-1) C3 X1 C
3 (j-1) 3 1
...14
P 2708 - 14 -
genau unter die Worte der Zeile Nr. 5 geschriebene Man bildet nun die Summe aus den Zeilen Nr. 5 und Nr. 6, indem man setzt:
sd,i - s'd,(i-0 +Xd
wobei Rf. Λ \ . der Abzug von der S/. Λ \ . ergebenden Addition ist. Diese Summe schreibt sich:
Zeile Nr. 7
Sk,2 S(d+1),2 Sd,2 S(d-1),2 Sk,2
Man bildet erneut Sf . /·. Λ\ aus S. /. ^\, dann S. . aus S1 . f^_A\ 1^10- <iie Produkte X. c(i+>|) nach der Gleichung (3)
Die Zeile Nr. 8 der Flg. 2 lautet:
Zeile Nr. 8
Sk,(m-2) S(j+D,(m-2) Sd,(m-2) S(a-i),(m-2) S1,(m-2)
Die Zeile Nr. 9 lautet:
Zeile Nr. 9
Slk,(m-2) 31Cj+D,(m-2) Std,(m-2) S'(j-1),(m-2)
Die Zeile Nr. 10 lautet:
Zeile Nr. 10
Xk Cm X(j+1) Cm Xj Cm X(o-1) Cm X1 Cm
o..15 G 0 υ 8 3 6 / 0 9 5 8
26U549B
P 2708 - 15 -
Die Zeile Nr. 11, die Abzüge, lautet:
Rk(m-1) R(d+I),(m-1) Rd,(m-1) R(ü-D,(m-1) R(o-2), (m-
und die Zeile Nr. 12 lautet:
Zeile Nr. 12
Sk,(m-1) S(d+I),(m-1) Sj,(m-1) S(ü-I),(m-1) S1,(m-1)
Die Bits XR, mit dem geringsten Rang von S^ 2>XRm-1 von S1 (m_p) un(^ -^Yn von ^1 fm-i) s^n(^ Bits mit dem Rang bzw» Binärwert Zwei, (m-2) und (m-1) vom Ergebnis der Multiplikation, sind zusammen, mit XR. und XRp, m Bits mit geringem Rang.
Die (q-1) Bits mit hohem Rang von S1 (m_-i)> die 1 Bits der Worte S2f(nM) Ms Sk)(m_i} und das Bit R^ (^1) bilden zusammen die η Bits von hohem Rang XR(m+>i \ bis XR/ ν des Ergebnisses der Multiplikation.
In den Fig. 3 ist ein Eingangsregister 100 des Multiplikanten dargestellt, in welchem der Multiplikant X in Teilworte X. bis X, in den Teilregxstern 100., bis 100, aufgeteilt ist. Jedes Teilregister hat zwei Ausgänge, den einen, auf welchem das Teilwort X., und den anderen, auf
welchem das verschobene Teilwort Z1 . erscheint„ X1 · ist
J J
...16
60 9 8 3 6/0950
2 6 O S 4 9
P 2708 - 16 -
an seinem rechten Ende das Bit mit dem geringsten Rang von X. weggenommen und an seinem linken Ende
J
das Bit mit dem geringsten Rang vom nachfolgenden Teilwort X/. ^\ angefügt. Im Zeitpunkt t^ werden zusammen das verschobene Teilwort X1. und C., das aus einem den Multiplikator C enthaltenden Register 101 kommt, auf das UND-Tor 111. übertragen (eigentlich jedes Tor 111 (111^ bis 111/^ ^n und jedes Tor (112. bis 112, ) bzw0 Gruppen von q Toren, doch ist in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Tor dargestellt)ο Im gleichen Zeitpunkt t. werden zusammen das Teilwort X.. und Cp von dem Register auf das UND-Tor 112. übertragen. Der Additionskreis 113,, liefert den Abzug R. Λ und die Summe S-1 Λ α
I 1,1 1,1
Dieser Abzug wird im Register 103-i und diese Summe wird im Register 104 gespeichert.
Im Zeitpunkt t. werden zusammen das verschobene Teilwort X·. und C. auf das UND-Tor 111. übertragen,
zur gleichen Zeit, wenn das Teilwort X. und C9
zusammen auf das UND-Tor 112. übertragen werden.
Der Additionskreis 113. liefert den Abzug R. Λ
0 J t *
und die Summe S. ., die in den Registern 103^ bzw. 104 gespeichert werden.
...17
H / Π 9 B R
P 2708 - 17 -
Im Zeitpunkt t, werden zusammen das verschobene Teilwort X'k und C^ auf das UND-Tor 111^ übertragen, zur gleichen
Zeit, wenn das Teilwort X^. und C2 auf das UND-Tor 112^
übertragen werden. Der Additionskreis 113k liefert den
Abzug R^ ^ und die Summe S^ ,., die in den Registern 103k bzw. 104 gespeichert werdeno
Im Zeitpunkt t/, ,\ werden zusammen das Teilwort X-1 und C^ auf das UND-Tor 111(y,*\ übertragen, zur gleichen Zeit, wenn das verschobene Teilwort S\ Λ (doh0 diesem Wort an seinem rechten Ende das Bit mit dem geringsten binären Rang von S/i Λ weggenommen und an seinem linken Ende mit dem Bit mit dem geringsten binären Rang des nachfolgenden Wortes S2 ,, versehen) und das vom UND-Tor 111/·, ^x kommende Produkt X-1 C^ zusammen auf den Additionskreis ^3/·τ.,^\ übertragen werden. Der zuletztgenannte Kreis liefert den Abzug R. 2 und die Summe S>. 2, die in den Registern 103k+1 bzw. 104 gespeichert werden.
Zum Zeitpunkt "^f ·_2}ΐτ+ΐ werden zusammen das Teilwort X^ und C. auf das UND-Tor 111 (^_£)k+1 uber"traSen» zur gleichen Zeit, wenn das verschobene Teilwort S',, (±-o) ^10- ^as vom UND-Tor 111(jL2)k+1 kommende Teilprodukt X1 C± zusammen auf den
2 6 U S 4 9 b
P 2708 - 13 -
Additionskreis 113/· p^k+1 übertragen werden. Der Additionskreis 113/._2)i,+1 liefert den Abzug R.. (i_-n u*1*3· d-ie Summe S^ (^_λ)ι die in den Registern 103/i 2)1,,-] bzw» gespeichert werden.
Im Zeitpunkt t/. >iw,· werden zusammen das Teilwort X. und C. auf das UND-Tor 111(4OW+-J übertragen, zur gleichen Zeit, wenn das verschobene Teilwort Sf. /. o\ und das vom
UND-Tor 111(-_p}k+i kommende Produkt X. C. zusammen auf den Additionskreis H^/^oW+i übertragen werden. Der zuletztgenannte Additionskreis liefert den Abzug R.
ο»
und die Summe S. /. Λ \, die in den Registern 103/.,. bzw. 104 gespeichert werden,,
Die vollständige Multiplikatorschaltung ist aus den vorstehend beschriebenen Etagen aufgebaut und braucht daher nicht weiter beschrieben v/erden.
Das Register 100 ist ein Schieberegister mit umlaufender Information, in welchem die Information zu folgenden Zeitpunkten zugänglich ist:
^ Λ «Ο.·· Ι*· Ο · · . O "Ir-I J JS.
*1ε+1 0##tk+a ·°°·^ t(i-2)k+1 ••••t(i-2)k+j **° 11Ci-Dk
• · ο \* t
(m-i)k
.o.19 G u :-i H ?> B / 0 9 5 R
2BÜ5495
P 2708 - 19 -
Der Abzug R^-1N (■;_-]> wird auf den Additionskreis
Zeitpunkt "^π_ρ^ν+1 übertragen, zur selben
Zeit wie X. und C.· Die Summe S. /. Λ\ wird um die Zeitspanne T^ danach erhalten, also im Zeitpunkt ^f-; _p W+-; + ' °
Setzen wir nun voraus, daß
T = ρ
wobei ρ die Wirkungsperiode des Multiplikators ist, so gilt
P = tx - tx-1
Die Summe S. /. Λ\, oder allgemein jede Summe S. ., muß über eine Zeit t, gespeichert werden
Diese Speicherdauer ist nicht für alle Bits von S. .
genau, und es müssen folgende Sonderfälle betrachtet werden:
1.) -S. . mit j = 1 und i ^ m-1
d J1
-i R / 0 Q Ki R
P 2708 - 20 -
Das erste Bit von rechts bei allen S,, . ist ein
Ergebnisbit. Also muß man in diesem Fall nur (q-1) Bits gespeichert halten:
(k-i)p Sekunden (5)
2.) S. - mit jjM υ φ k i φ m-1 Das erste Bit von rechts von S. . wird zur Zeit
J1
verwendet, denn dies ist das Bit mit dem stärksten Rang von Sf/ **\At ^-as zum Rechnen von S/._. \ (*,λ\ diento Die (q-1) verbleibenden Bits werden zur Zeit
verwendet und dienen zum Rechnen von S. (-,Λerhalten zur Zeit
..o21
2 6 ü 5 4 9 S
P 2708 - 21 -
Für S. . und mit den aufgezeigten Bedingungen für i und j
gilt also:
1 Bit wird (k-2)p Sekunden gespeichert gehalten (6)
(q-1) Bits werden (k-i)p Sekunden gespeichert gehalten (7) .
3.) Sk)i i φ m-1
Dieser Fall ist identisch mit dem vorstehend beschriebenen
Fall, doch muß ein Bit zusätzlich gespeichert gehalten
werden: Dies ist der Abzug.
Für S1 . gilt also:
1 Bit wird (k-2)p Sekunden gespeichert gehalten (8) q. Bits werden (k-i)p Sekunden gespeichert gehalten (9) <
4.) S. . i = m-1
Die k letzten Teilergebnisse, das sind S^ tm *\ bis
S-, /^ \, sind besondere, und für jedes ist die Speicherdauer unterschiedlich:
51 Irn λ \ wird nicht gespeichert gehalten (10) κ,^m- \ j
S(k-1) (m-1) wird· P Sekunden gespeichert gehalten (11)
52 C111-1) wird (k-2) ρ Sekunden gespeichert gehalten (12)
(q-1) Bits von S , .% werden (k-1) ρ Sekunden
if\M-i) gespeichert gehalten (13)
26US495
P 2708 - 22 -
Fähigkeit des Speichers der Teilresultate: Nun kann man die Fähigkeit des Speichers errechnen, der zum Speichern von S.. . dient, ausgehend davon, daß wenn ein Teilergebnis S. . (x-1)p Sekunden gespeichert
0 9
gehalten ist, während dieser Zeit χ Teilresultate erzielt werden können und somit xq oder x(q_-i) Bits, da die Worte q Bits oder (q-1) Bits haben.
1.) S. . mit 3-1 und i φ m-1
(q-1) Bits werden (k-1) ρ Sekunden gespeichert gehalten
Fähigkeit k(q-i) Bits (51)
2.) S. . mit j φ 1 j φ k i φ m-1
J j1
Fähigkeit
jjk-Dq + q-ij (k-2) Bits (6'), (7')
3.) S. . mit i φ m-1
K,X
Fähigkeit (k_i)(q+i) + q Mts (8,)f (9.)
ergibt für die Fälle 1O, 2. und 3. insgesamt: (m-2) (k2q - k+1) Bits
* ο ο έ-0
P 2708
4.) S.
Fähigkeit
mit i = m-1
Bits
(10«) (12«)
Bits
ergibt insgesamt für 4.
(13«)
Die Gesamtfähigkeit C„ des Speichers für die Teilergebnisse ist:
C„ = (m-2) k2q - k+1| - (k-1) + k(k-i)q Bits
.o.24
Π ·ί R 3 B / Γ) 9 B R
P 2708 - 24 -
MuItipiikantenspeieher:
In diesem Speicher 100 wird der Multiplikant während der gesamten Zeit, in welcher er benötigt wird, gespeichert, also während der Zeit, die zum Ausrechnen aller S. .
erforderlich ist, welche diesem Multiplikanten entsprechen, gilt also:
-t. = (m-i)kp Sekunden (14)
Während dieser Zeit gelangen (m-1)k Multiplikanten in den Speicher. Die Fähigkeit C™ des Multiplikantenspeichers
CM = (m-1)kn = (m-1) k2q Bits
CM = (m-i)k2 Worte (15)
Der Informationsfluß der Multiplizierschaltung ist:
= -fcOisL =k/p
(m-i)kp
In einem Grundzyklus von ρ Sekunden bearbeitet die Multiplikatorschaltung (m-1)k Worte aus (m-1)k Worten.
...25
>{ 3K / Π 95 R
P 2708 - 25 -
Anwendungsbeispiel (Fig. 4):
Es setzt 120 numerische Kanäle, abtastet auf die Zeilenfrequenz 560 kHz, gefiltert voraus. Daraus wird eine Zeile mit einer Dauer von
T = 1/560.103 = 1,785 μ s
und somit die Zeitspanne von einer Dauer von P = 1,785/120 = 14,88 ns
hervorgehen.
Es setzt Werte für η und m von
η = 16
m = 15
voraus,
und man wählt Bestandteile aus der Serie ECL 10 K und insbesondere die arithmetische Einheit 10181 zu 4 Bits. Die Rechenzeit für diese Einheit beträgt Z"^ - 7 ns für
die Summe und T" = 4 ns für den Abzug.
Man wählt für die Register 100 und 104 Register vom Typ 10141 mit einer Übertragungszeit θ von 2,5 ns.
RO9836/0958
26Ü5495
P 2708 - 26 -
Die Grundzykluszeit ρ muß größer oder gleich der Additionszeit Tl von q Bits zeit θ des Registers, sein:
Additionszeit Tl von q Bits, erhöht um die Übertragungs
ρ = 14,88 ns>Q + 6q = 2,5 + £q ,
was ergibt
Γ ζ 12,38 ns
Die Additionszeit ο von q Bits ist auf die Additionszeit ν. von 4 Bits durch die Gleichung bezogen:
7~ n-4k ^- , —
woraus sich ergibt k = 1,72 Man nimmt k = 2 und daraus q = n/k =
und, indem man k durch 2 in der Gleichung (16) ersetzt, erhält man:
ΊΓ = 11 ns
Man hat nun
ρ = 14,88 ns^9 + Zl = 2,5 + 11 = 13,5 ns
...27
P 2708 - 27 - 2 6 U b 4 9 5
Aus Figo 4 ist das Register 100 mit 28 Stufen 100^ Ms dargestellt, das enthält
(m-1) k = 28 Multiplikanten (X1-X^1 bis (X1-X
mit . ρ
(m-i)k = 56 Teilworten des Multiplikanten,
und die Additionskreise 113 weisen insgesamt 28 Kreise 113n Ms 11328 auf.
Das Register 100 wird fortlaufend durch eine Zeitstufe mit der Frequenz 1/p gesteuerte Die aufeinanderfolgenden Multiplikanten werden auf die erste Stufe 10O1 übertragen und werden dann nacheinander bis in die Stufe 10O28 geschoben, an deren Ausgang die Speicherung aufhört.
Auf die Additionskreise 113-j "bis 11328 werden die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Teilworte übertragen. In dieser Tabelle haben die X jeweils drei Beiwerte. Der erste Beiwert ist der vorerwähnte Parameter j. Der zweite Beiwert ist der Parameter i, der sich im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 2, wo i die Zahl der Gruppen von k Additionskreisen bezeichnet und sich von 1 bis (m-1) ändert, bis C1 und C2 in der gleichen Gruppe behandelt sind, jetzt i von 1 bis m ändert, also von 1 bis 15 im gewählten Beispiele Der dritte Beiwert bezeichnet die Nummer des Multiplikanten.
B / ο 9 B
P 2708
TABELLE
11328 11327
'2,15,2 A1,
1133
2,3,2β A1,3,27
to X,
X1
2,3,27 X1,3,28
2,15,4
2,3,28
2,(i-2),2
X2,15,5 X1,15,6
X2,3,1 X1,3,2 X2,(i-2),3
27 X2,15,28 X1,15,1 ο·" X2,3,24 X1,3,25 X2,(i-2),26 X1,(1-2),27
?8 X2,15,1 X1,15,2 *e" X2,3,25 X1,3,26 X2,(i-2),27 X1,(i-2),28
/ ι] 9 5 8
2 B U b 4 9 5
P 2708 - 29 -
In Pig. 4 ist der Inhalt der Stufen des Registers 100 im Zeitpunkt t>. dargestellt.
In Figo 4 ist außerdem das Register 104 für die Teilprodukte S. . dargestellt. Dieses Register umfaßt
23 Stufen 104 bis 10428.
Die Worte im Innern der Registerstufen weisen drei Beiwerte auf. Die beiden ersten Beiwerte sind die gleichen Beiwerte wie die in den Fig. 3A und 3B verwendeten; der dritte Beiwert ist die Nummer des Multiplikanten. Wie das Register 100 wird das Register 104 fortlaufend durch einen Taktgeber mit der Frequenz 1/p gesteuerto In Fig. 4 ist der Inhalt der Stufen 104. bis 104pg des Registers 104 im Zeitpunkt t. dargestellt.
- 30 -
60H836/0958

Claims (1)

  1. 26GSA95
    P 2708 - 30 -
    Patentansprüche
    Binäre Multiplikationschaltung zum Filtern der Zeitmultiplexinformationen mit einem vorgegebenen großen numerischen Informationsfluß, mit einem Multiplikantenspeicher, der die parallelen Worte des Multiplikanten mit dem vorgegebenen Informationsfluß erhält, mit einem Multiplikatorspeicher, der die Bits eines Multiplikators mit in der Ordnung ansteigendem Binärrang enthält, und mit einer Schaltung zum Verteilen der parallelen Worte des Multiplikanten in Teilworte mit einer bestimmten Anzahl von Bits, fortschreitend von den Bits mit geringem Binärrang zu den Bits mit starkem Binärrang, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Schaltkreise zum Abziehen verschobener Teilworte des Multiplikanten von Teilworten des Multiplikanten durch Wegnehmen ihres Bits mit dem geringsten binären Rang und durch Hinzufügen des Bits mit dem geringsten binären Rang des nachfolgenden Teilwortes des Multiplikanten als Bit mit dem stärksten Binärrang in der Ordnung ansteigenden Binärranges aufweist; daß Schaltungen (111- bis 111, ) zum Multiplizieren der verschobenen
    Teilworte des Multiplikanten mit dem ersten Bit des Multiplikators zum Erzielen von ersten Teilprodukten, Schaltungen (112.« bis 112^) zum Multiplizieren der Teilworte des Multiplikanten mit dem zweiten Bit des Multiplikators zum Erzielen von zweiten Teilprodukten,
    ...31 κ η M H 3 H / Ο 9 5 8
    P 2708 - 31 -
    Schaltungen (113-j "bis 113k) zum Addieren der ersten Teilprodukte zu den zweiten Teilprodukten zum Erzielen von ersten Teilsummen, Schaltungen zum Abziehen der ersten verschobenen Teilsummen von den ersten Teilsummen durch Wegnehmen ihres Bits mit dem geringsten binären Rang von den Teilsummen und durch Hinzufügen des Bits mit dem geringsten binären Rang der nachfolgenden
    Teilsumme als Bit mit dem stärksten Binärrang in
    der Ordnung ansteigenden Binärranges, Schaltungen
    (111, . bis 111 / ,. \jj zum Multiplizieren der
    Teilworte des Multiplikanten mit den folgenden Bits des Multiplikators zum Erzielen aufeinanderfolgender Teilprodukte, die einem Bit des Multiplikators
    entsprechen, das verschieden ist vom ersten und vom zweiten Bit des Multiplikators, und Schaltungen
    (113^,-1 bis 113/J11-1Nt,) zum Addieren der aufeinanderfolgenden Teilprodukte und verschobenen Teilsummen, die dem vorangegangenen Bit des Multiplikators in der Ordnung abnehmenden Binärranges entsprechen zum
    Erzielen aufeinanderfolgender Teilsummen, die einem Bit des Multiplikators entsprechen, das verschieden ist vom ersten und vom zweiten Bit des Multiplikators,
    vorgesehen sind.
    ,32
    ;!': H 36/0988
    P 2708 — "52 —
    Binäre Multiplikationsschaltung nach Anspruch 1, bei welcher die parallelen Worte des Multiplikanten k Teilworte mit q Bits aufweisen und der Multiplikator ein Wort mit m Bits ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen (113^ "bis 113k) zum Addieren der ersten und der zweiten Teilprodukte und die Schaltungen 013ι_+ι bis ^3/m_^\k) zum Addieren der aufeinanderfolgenden Teilprodukte und der aufeinanderfolgenden Teilsummen, die einem vom ersten und zweiten Bit des Multiplikators unterschiedlichen Bit entsprechen, (m-1) k Addierkreise aufweisen,,
    G η 9 836/0958
DE19762605495 1975-02-19 1976-02-12 Multiplikationsschaltung, insbesondere zum filtern von zeitmultiplexinformationen Granted DE2605495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7505161A FR2301870A1 (fr) 1975-02-19 1975-02-19 Circuit multiplicateur a fort debit numerique notamment pour filtre numerique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605495A1 true DE2605495A1 (de) 1976-09-02
DE2605495B2 DE2605495B2 (de) 1977-11-24
DE2605495C3 DE2605495C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=9151430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605495 Granted DE2605495B2 (de) 1975-02-19 1976-02-12 Multiplikationsschaltung, insbesondere zum filtern von zeitmultiplexinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4027147A (de)
DE (1) DE2605495B2 (de)
FR (1) FR2301870A1 (de)
GB (1) GB1541697A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163287A (en) * 1978-04-20 1979-07-31 Northern Telecom Limited Binary multiplier circuit including coding circuit
US4484300A (en) * 1980-12-24 1984-11-20 Honeywell Information Systems Inc. Data processor having units carry and tens carry apparatus supporting a decimal multiply operation
JPS57141753A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Nec Corp Multiplication circuit
US4947364A (en) * 1985-10-23 1990-08-07 Hewlett-Packard Company Method in a computing system for performing a multiplication
JPS6461121A (en) * 1987-08-31 1989-03-08 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor integrated circuit
US5274707A (en) * 1991-12-06 1993-12-28 Roger Schlafly Modular exponentiation and reduction device and method
FI97002C (fi) * 1993-12-17 1996-09-25 Eero Juhani Pajarre Suora FIR-suodatin, menetelmä pistetulon laskemiseksi FIR-suodattimessa ja menetelmä suoran FIR-suodattimen suunnittelemiseksi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691359A (en) * 1970-07-28 1972-09-12 Singer General Precision Asynchronous binary multiplier employing carry-save addition
US3795880A (en) 1972-06-19 1974-03-05 Ibm Partial product array multiplier
US3805043A (en) * 1972-10-11 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Serial-parallel binary multiplication using pairwise addition
US3794820A (en) * 1972-10-16 1974-02-26 Philco Ford Corp Binary multiplier circuit
US3816732A (en) * 1973-03-29 1974-06-11 Rockland Systems Corp Apparatus and method for serial-parallel binary multiplication
US3947670A (en) * 1974-11-22 1976-03-30 General Electric Company Signed multiplication logic
US3956622A (en) * 1974-12-20 1976-05-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Two's complement pipeline multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301870A1 (fr) 1976-09-17
DE2605495C3 (de) 1978-07-20
DE2605495B2 (de) 1977-11-24
US4027147A (en) 1977-05-31
FR2301870B1 (de) 1977-11-10
GB1541697A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628473C3 (de) Digitales Faltungsfilter
DE1549476C3 (de) Anordnung zur Ausführung von Divisionen
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE3209450A1 (de) Digitalfilterbank
DE2145404A1 (de) Nichtrekursive Digitalfiltereinrichtung mit Verzögerungs- und Addier-Anordnung
DE2918692C2 (de) Digitalfilter
DE2729912A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung
DE2063199B2 (de) Einrichtung zur Ausführung logischer Funktionen
DE2644506A1 (de) Rechner zur berechnung der diskreten fourier-transformierten
DE2422583A1 (de) Numerisches filter
DE2605495A1 (de) Multiplikationsschaltung, insbesondere fuer numerische filter
DE3447634C2 (de)
DE2446493A1 (de) Digitales filter
DE2064606B2 (de) Anordnung zur Echtzeitverarbeitung von elektrischen Signalen durch Anwendung der schnellen Fourier-Transformierten
DE2750212A1 (de) Einrichtung zur bildung und akkumulation von produkten
EP0090904B1 (de) Schaltungsanordnung für seriell arbeitende Digitalfilter
DE2017132B2 (de) Binärer Parallel-Addierer
DE2456245C2 (de) Schaltungsanordnung für ein digitales Filter
DE2211376C3 (de) Digitalfilter
EP0333884B1 (de) CMOS-Parallel-Serien-Multiplizierschaltung sowie deren Multiplizier- und Addierstufen
EP0629943B1 (de) Multiplizierer für reelle und komplexe Zahlen
DE1574660A1 (de) Schieberegister hoher Geschwindigkeit
EP0860051B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur mehrfachnutzung eines digitalen transversalfilters
DE3230030A1 (de) Digitales fir-filter
DE19635111A1 (de) Multiplizierer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee