DE2605394A1 - Vorrichtung zum halten und herausziehen mindestens einer saeule einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum halten und herausziehen mindestens einer saeule einer spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2605394A1
DE2605394A1 DE19762605394 DE2605394A DE2605394A1 DE 2605394 A1 DE2605394 A1 DE 2605394A1 DE 19762605394 DE19762605394 DE 19762605394 DE 2605394 A DE2605394 A DE 2605394A DE 2605394 A1 DE2605394 A1 DE 2605394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
nut
carrier plate
mold carrier
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605394B2 (de
Inventor
Eduard Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE2605394A1 publication Critical patent/DE2605394A1/de
Publication of DE2605394B2 publication Critical patent/DE2605394B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1747Tie-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1748Retractable tie-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1748Retractable tie-rods
    • B29C2045/175Retractable tie-rods using the movable mould plate for extracting a tie rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. Γ L! ~ A ·; ~ T ! I JUMG
dr. J.";3" ::; ' - i!ri.r:"WAHN
DH. Ο-:··-ύ:.·.Γ:Ο ^C!..V.ifT-WILSON O C Π C O Π /
PAT£HTAH V/ALTE / Q U O O O ·»
8 München 40, Ciemensstr. 30 *~ Telefon: 3450 67
Gebrüder Bühler AG, üzwil (Schv/eiz)
Vorrichtung zum Halten und Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgiessmaschine*
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Halten und Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgiessmaschine, bei der auf den Säulen eine bewegliche Formträgerplatte zwischen einer ortsfesten Fonnträgerplatte und einem Gelenkschild geführt ist. :
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art
ist die Säule mit ihrem die ortsfeste Formträgerplatte durchsetzenden Ende gewöhnlich durch eine ungeteilte Mutter gehalten (Ch-PS 488 507). Zum Herausziehen der Säule muss dabei die Mutter losgedreht werden.
Es ist bereits bekannt, das genannte Ende der Säule dadurch an der ortsfesten Formträgerplatte zu halten, dass Klauen formschlüssig in eine Nut der Säule eingreifen, wobei diese Klauen hydraulisch in die Nut eingeschwenkt werden können, um den zum Spritzgiessen erforderlichen Dichtdruck zwischen den beiden Formhälften aufzubringen (US-PS 3 449 795).
Ferner ist bei Spritzgiessmaschinen die Verwendung einer geteilten Mutter zu dem Zweck bekannt, die
EM/str
6.1.76 609834/0763 32 470 a
bewegliche Fonuträgerplatte gegenüber der Säule beim Spritzgiessen hydraulisch festzuspannen (DT-AS 1 069 863).
Schliesslich sind hydraulisch gegen die Säule anklemmbare Hülsen zum Festspannen der beweglichen Formträgerplatte bekannt (DT-AS 1 140 676).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass mindestens eine Säule der Spritzgiessmaschine im Betrieb sicher gehalten und zum Auswechseln sperriger Formen schnell und einfach herausgezogen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Säule an ihrem die ortsfeste Formträgerplatte durchsetzenden Ende mittels einer geteilten Mutter an dieser Formträgerplatte gehalten ist, deren Mutternhälften vor der Säule wegziehbar sind, dass die die Säule am Gelenkschild haltende Mutter axial verriegelbar ist und dass der beweglichen Formträgerplatte se wie dem Gelenkschild je eine Klemmvorrichtung zum Festspannen der Säule zugeordnet sind, die nach Lösen der geteilten Mutter an der ortsfesten Formträgerplatte und nach axialem Freigeben der ungeteilten Mutter am Gelenkschild in Verbindung mit einer Hin- und Herbewegung der beweglichen Formträgerplatte wechselseitig zum Herausziehen der Säulen betätigbar sind.
Bei der Erfindung ist die Säule durch die
geteilte Mutter hinter der ortsfesten Formträgerplatte und durch die mit Hilfskraft verriegelte ungeteilte Mutter hinter dem Gelenkschild formschlüssig gehalten, so dass über die Säule die hohen Schliesskräfte übertragen werden können. Zum Herausziehen der Säule müssen lediglich die Mutterhälften von dieser weggezogen bzw. die Verriegelung der ungeteilten Mutter am Gelenkschild gelöst werden. Die Säule kann dann durch Festklemmen der Klemmvorrichtung in der beweglichen Formträgerplatte und durch Betätigen des ohnehin vorgesehenen Antriebes dieser Platte in Oeffnungsrichtung
609834/0763
der Form ein Stück herausgezogen werden. Es wird dann die Klemmvorrichtung im Gelenkschild angezogen, die Klemmvorrichtung in der beweglichen Formträgerplatte gelöst und dieffPlatte in Schliessrichtung zurückbewegt. Wenn die bewegliche Formträgerplatte das Ende ihres Schliesshubes erreicht hat, wird ihre Klemmvorrichtung wieder gespannt und die Klemmvorrichtung im Gelenkschild gelöst, worauf aufs Neue der Antrieb der beweglichen Formträgerplatte in Oeffnung: richtung der Form betätigt wird und hierdurch die Säule um ein weiteres Stück aus der Spritzgiessmaschine herausbewegt wird. Dieses Spiel kann wiederholt werden, bis die Säule \öllig aus der Spritzgiessmaschine herausgezogen ist. Alle diese Bewegungen können vorteilhaft mit Hilfskraft automatisch bewirkt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung erlaubt beim Auswechseln von sperrigen Formen oder zu anderen
Zwecken ein schnelles und einfaches Herausziehen der Säule, wobei das insbesondere bei grossen Maschinen umständliche Aufdrehen (und bei der neuerlichen Montage Wiederanziehen) von Muttern vermieden ist, und zwar mit einer vorzugsweise vollautomatisch arbeitenden, sehr einfachen Konstruktion.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von scltematischen Zeichnungen. Darin zeigen:
.Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Spritzgiessmaschine mit einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, wobei eine geteilte Mutter am in Fig. 1 rechten Ende der Spritzgiessmaschine mit einer Betätigungsvorrichtung um 90° in die Zeichenebene hinein gedreht dargestellt ist,
Fig. 2 einen Teilschnitt der geteilten Mutter in einer um 90° gegenüber Fig. 1 gedrehten Lage nach der Linie II-II in Fig. 3,
609834/0763
Fig. 3 eine Teilansicht der geteilten Mutter von rechts in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht der geteilten Mutter aus gleicher Richtung, wobei ihre Mutternhälften von der Säule weggezogen sind.
Die gezeigte Spritzgiessmaschine hat drei auf einem Maschinenbett 1 angeordnete Platten, nämlich eine ortsfeste Formträgerplatte 2, welche eine Formhälfte 3 trägt und im folgenden als "Düsenschild" bezeichnet ist, eine bewegliche Formträgerplatte 4, welche die andere Formhälfte 5 trägt und im folgenden kurz als beweglicher Schild bezeichnet ist, sowie eine ortsfeste Platte 6, im folgenden kurz "Gelenkschild" genannt, v/eil an dieser Platte vier insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete Kniehebelgestänge angelenkt sind, die mit ihren anderen Enden auf den beweglichen Schild 4 wirken. Jedes der Kniehebelgestänge 7 umfasst einen zweiarmigen Hebel 8, der mit seinem einen Ende an einem Lagerbock 9 am Gelenkschild 6 und mit seinem anderen Ende über einen Lenker 10 an einem Lagerbock 11 des Schildes 4 angelenkt ist. Der Hebel 8 hat ein Zwischenlager 12, an dem ein v/eiterer Lenker 13 angelenkt ist, der das Kniehebelgestänge mit einem Lagerpunkt 14 an einem zentralen Gelenkkopf 15 verbindet. Dieser Gelenkkopf 15 ist über einen in der Maschinenachse angeordneten, doppeltwirkenden Zylinder 17 mit Kolben 18 verschiebbar.
Fig. 1 zeigt das Kniehebelgestänge 7 in gestrecktem Zustand, bei dem die beiden Formhälften 3,5 zusammengepresst sind, so dass über einen den .Düsenschild 2 durchsetzenden Einspritzzylinder 19 zu vergiessendes Material wie geschmolzenes Metall oder verflüssigter Kunststoff, dem durch die beiden Formhälften 3,5 eingeschlossenen Formhohlraum (nicht gezeigt) zugeführt werden kann.
Die Schilde 2,4,6 sind von insgesamt vier Säulen 20 durchsetzt, welche die Spritsgiessmaschine zusammen
609834/0763
halten und den beweglichen Schild 4 führen. An ihren Enden hinter Gelenkschild 6 und Düsenschild 2 sind die Säulen mit Muttern gehalten.
Zunächst sei die Mutternhalterung am Gelenkschild 6 beschrieben. Eine Mutter 21 ist auf das mit Gewinde 22 versehene Säulenende der Säule 20 gegen den Gelenkschild 6 geschraubt. Die Mutter ist in einer fest mit dem Gelenkschild 6 verbundenen Hülse 2 3 aufgenommen und kann in dieser Hülse gleiten. Die Hülse 23 weist Querschlitze 24 auf, die mit einer Ringnut 25 in der Mutter 21 in deren eingeschraubtem Zustand fluchten. In den Schlitzen 24 gleiten Riegel 26, die an den Kolbenstangen 27 von doppeltwirkenden, hydraulischen Kolben 28 befestigt sind. Diese Riegel 26 können bis in die Nut 25 der Mutter 21 gefahren werden, so dass die Mutter 21 und damit die Säule 20 axial blockiert ist. Beide Kolben 28, von denen in Fig. 1 nur der obere gezeigt ist, sind gemeinsam gegenläufig durch ein hydraulisches Steuerventil 29 bekannter Bauart betätigbar, und zwar mittels eines einem Elektromagnet 30 zuführbaren elektrischen Steuerimpulses.
Die Mutternhalterung am Düsenschild v/eist eine identische Betätigungs- und Steuervorrichtung auf, deren Teile deshalb mit gleichen, jedoch durch einen Strich indizierten Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben sind. Hier sind die Kolbenstangen jedoch nicht mit Riegeln verbunden, sondern als Schubstangen 27' für die Mutternhälften 31,32 vorgesehen. Diese Mutternhälften wirken mit einem Gewinde 33 an diesem Ende der Säule 20 zusammen, wenn sie durch die Kolben 28' gegen die Säule 20 gedruckt sind.
Ihre Verschiebung könnte auch durch eine handbetätigte Kurbel erfolgen. Die Mutternhälften 31,32 können ferner in eingefahrenem Zustand durch Schrauben 50 miteinander verbunden sein.
609834/0763
In Fig. 1 ist jedoch die Stellung gezeigt, bei der die Mutternhälften 31,32 von der Säule zurückgezogen sind (vergl. auch Fig. 4). Die Mutternhälften 31,32 sind an Führungsbalken 34,35 geführt, von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist (die Darstellung der Mutternhalterung am Düsenschild ' 2 ist in Fig. 1 zur Verdeutlichung der Betätigung um 90° gedreht gezeichnet, nicht jedoch in Fig. 2) Diese Führungsbalken 34,35, die über Schrauben 36 mit dem Düsenschild 2 verschraubt sein können, haben auf ihrer dem Düsenschild zugewandten Seite SchrägSLächen 37. mit denen entsprechend schräge Flächen 38 an den Mutternhälften 31,32 nach Art einer Schwalbenschwanzführung zusammenwirken. Es wäre jedoch anstelle der letzteren eine Führung der Muttern hälften 31,32 mittels Flachprofilaimöglich. Jede Mutternhälfte weist eine Anschlagplatte 39,40 auf, die mit ihr über Schrauben 41 verschraubt ist (Fig. 2). Diese Anschlagplatten wirken mit der axialen Stirnfläche 42 der Säule zusammen und nehmen von der Säule 20 in Fig. 1 gesehen nach rechts übertragene Axialkräfte auf, die sie über die Mutternhälften 31,32 und die Schrägflächen 37,38 unmittelbar auf den Düsenschild 2 übertragen. Damit dies möglich ist, wird das gewinde 33 in Fig. 1 und Fig. 2 gesehen mit den linken Flanken an den Gewindeflanken der Mutternhälften 31,32 angeschlagen und das Gewindespiel so bemessen, dass beim Verschieben der Säule 20 nach rechts die Stirnfläche 42 an den Anschlagplatten 39,40 anschlägt, bevor sie an den anderen Gewindeflanken der Mutternhälften 31,32 anlaufen.
An der Stirnfläche 42 ist ein Steg 43 mit
Schrauben 44 befestigt. Mit den Seitenflächen dieses Steges 43 wirken die gegenüberliegenden Endflächen 45,46 der Anschlagplatten 39,40 in an die Säule 20 angepresstem Zustand der Mutternhälften 31,32 zusammen. Dadurch ist eine Drehsicherung- für die Säule 20 geschaffen.
609834/0763
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Säule durch Muttern 21 und 31,32 in deren angezogenem Zustand formschlüssig gehalten ist. Die Verriegelung mit dem Riegel 26 der Mutter 21 hält dabei auch den Gelenkschild, der auf dem Maschinenbett 1 verstellbar sein kann.
Sowohl im Gelenkschild 6 als auch im beweglichen Schild 4 sind Klemmbüchsen 47,48 eingebaut, die hydraulisch mittels Steuerventilen 29" gleicher Bauart wie die Ventile 29 und 29' mit Drucköl beaufschlagbar und gegen die Säule 20 anpressbar sind.
Beim Auswechseln sperriger Formhälften 3,5 können die Säulen 20 im Wege stehen. Mit der beschriebenen Vorrichtung lassen sie sich sehr leicht herausziehen. Hierzu werden zunächst die Riegel 26 aus der Nut 25 der Mutter 21 und Mutternhälften 31,32 von der Säule 20 weggezogen (so in Fig. 1 dargestellt). Darauf wird die Klemmhülse 48 durch Betätigen des Steuerventils 29" unter Druck gesetzt und damit gegen die Säule 20 gepresst. Die Klemmhülse 47 ist hierbei drucklos. Der bewegliche Schild/wird nun durch Betätigen des Kolbens 18 über die Kniehebelgestänge 7 in Fig. 1 nach links gezogen und nimmt dabei aufgrund der Pressung zwischen der Klemmhülse 48 und der Säule 20 diese nach links mit. Wenn der Kolben 18 seinen vollen Hub gemacht hat, ist die Säule 20 erst ein Stück aus der Spritzgiessmaschine nach links herausgezogen. Um sie ein weiteres
bei gelöster Klemmhülse Stück in der gleichen Richtung herauszuziehen, wird nun / die Klemmhülse 47 unter Druck gesetzt, so dass die Säule beim Zurückfahren des beweglichen Schildes .4 in die gestreckte Stellung der Kniehebelgestänge 7 festgehalten wird. Dann wird aufs'Neue die Klemmhülse 47 gelöst und die Klemmhülse 48 an die Säule 20 angepresst und der bewegliche Schild 4 mit der von ihm festgeklemmten Säule 20 nach links bewegt, so dass die Säule ein weiteres Stück nach links aus der Spritzgiessmaschxne herausgezogen wird.
60983^/0763
Dieses Spiel wiederholt sich solange, bis die Säule weitestmöglich oder zum Auswechseln der Formhälften 3,5 nötig herausgezogen, ist.
609834/0763

Claims (11)

.ί. Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Halten und Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgiessmaschine, bei der auf den Säulen eine bewegliche Formträgerplatte zwischen einer ortsfesten Formträgerplatte und einem Gelenkschild geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (20) an ihrem die ortsfeste Formträgerplatte (2) durchsetzenden Ende mittels einer geteilten Mutter (31,32) an dieser Formträgerplatte gehalten ist, deren Mutternhälften (31,32) von der Säule wegziehbar sind, dass die die Säule am Gelenkschild (6) haltende Mutter (21) axial verriegelbar ist und dass der beweglichen Formträgerplatte (4) sowie dem Gelenkschild (6) je eine Klemmvorrichtung (47,48) zum Festspannen der Säule zugeordnet sind, die nach Lösen der geteilten Mutter (31,32) an der ortsfesten Formträgerplatte (4) und nach axialem Freigeben der ungeteilten Mutter (21) am Gelenkschild (6) in Verbindung mit einer Hin- und Herbewegung der beweglichen Formträgerplatte (4) wechselseitig zum Herausziehen der Säulen betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mutternhälften (31,32) der geteilten Mutter längs an der ortsfesten Formträgerplatte (2) angeordneten Führungen (34,35) quer zur Säule (20) verschieblich sind, die ausserdem die Mutternhälften axial an der ortsfesten Formträgerplatte halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (34,35) von einem an der ortsfesten Formträgerplatte (2) befestigten Baflcen mit einer eine Hinterschneidung bildenden Schrägfläche (37) gebildet ist, mit der die Mutternhälften (31,32) über eine korrespondierend gestaltete Schrägfläche (38) nach
109834/0763
Art einer Schwalbenschwanzfuhrung zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Mutternhälfte (31,32) eine Anschlagplatte (39,40) derart angeordnet ist, dass axial von der Säule (20) in Richtung von der Spritzgiessmaschine weg übertragene Kräfte auf die Führungen (34,35) und damit die ortsfeste Formträgerplatte (2) geleitet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlagplatten (39,40) bezüglich einer axialen Stirnfläche (42) der Säule 20 spielfrei oder mindestens mit kleinerem axialen Spiel als das Gewindespiel zwischen den Muttenihälften und der Säule eingestellt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatten (39,4o) in angezogenem Zustand der Mutternhälften (31,32) mit einem axialen Vorsprung (43) am Ende der Säule (2o) zusammenwirken, um eine Drehsicherung für die Säule ^u schaffen, wobei die Mutternhälften (31,32) durch Schrauben (5o) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutternhälften (31, 32) mit Schubstangen (27') verbunden sind, die gemeinsam gegenläufig betätigbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schubstangen (27') mit doppeltwirkenden Kolben (28') in Verbindung stehen, welche hy-
I09834/G763
draulisch mittels eines gemeinsamen Steuerventils (29') betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (21), welche die Säule (2o) am Gelenkschild (6) hält, eine Umfangsnut (25) aufweist, in welche mindestens ein zurückziehbarer Riegel (26) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Riegel (26) vorgesehen sind, die je mit einem doppeltwirkenden Kolben (28) verbunden sind, und dass die Kolben hydraulisch gegenläufig mittels eines gemeinsamen Steuerventils (29) betätigbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen zum Festspannen der Säule (2o) von hydraulisch gegen den Säulenumfang pressbaren Klemmhülsen (47,48) gebildet sind.
80983 WG7S3
DE19762605394 1975-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine Withdrawn DE2605394B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160775A CH576829A5 (de) 1975-02-11 1975-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605394A1 true DE2605394A1 (de) 1976-08-19
DE2605394B2 DE2605394B2 (de) 1980-09-04

Family

ID=4214378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605394 Withdrawn DE2605394B2 (de) 1975-02-11 1976-02-11 Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH576829A5 (de)
DE (1) DE2605394B2 (de)
FR (1) FR2300670A1 (de)
GB (1) GB1537133A (de)
IT (1) IT1055005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119243A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Kurtz Gmbh Presse für eine Gießmaschine und Gießmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA279087A (de) * 1987-10-22 1990-08-15 Engel Gmbh Maschbau Schliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen
IT1217512B (it) * 1988-05-06 1990-03-22 Negri Bossi Spa Perfezionamenti nelle presse ad iniezione per lo stampaggio,particolarmente di materie plastiche
DE3836097C2 (de) * 1988-10-22 1994-05-26 Krauss Maffei Ag Holmzieh- und Spannvorrichtung, insbesondere für Spritzgießmaschine, Presse
DE3920690A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Saeulenzieheinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
FR2681268B1 (fr) * 1991-09-16 1995-11-17 Leguen Hemidy Presse a mouler par injection comportant au moins une colonne de guidage retractable.
DE29914705U1 (de) * 1999-08-21 2000-01-13 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zur reibschlüssigen Festlegung zweier Bauteile
DE10128887B4 (de) * 2001-06-15 2005-04-14 Battenfeld Gmbh Einbauhöhenverstelleinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102006026608B4 (de) * 2006-06-08 2008-12-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Säulenziehvorrichtung
IT202100005498A1 (it) * 2021-03-09 2022-09-09 Italpressegauss S P A Metodo di realizzazione di una macchina per pressofusione e macchina per pressofusione
IT202100006101A1 (it) * 2021-03-15 2022-09-15 Italpressegauss S P A Macchina per pressofusione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882588A (en) * 1973-05-14 1975-05-13 Beloit Corp Method for handling tie rods on an injection molding machine
US3951579A (en) * 1974-05-08 1976-04-20 Koehring Company Apparatus for facilitating access to the mold halves of a molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119243A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Kurtz Gmbh Presse für eine Gießmaschine und Gießmaschine
WO2017081026A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Kurtz Gmbh VERTIKALE PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
CN108348994A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 库尔兹股份有限公司 用于铸造机的立式压机和铸造机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537133A (en) 1978-12-29
FR2300670A1 (fr) 1976-09-10
CH576829A5 (de) 1976-06-30
FR2300670B1 (de) 1979-08-31
IT1055005B (it) 1981-12-21
DE2605394B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434030A1 (de) Rohrhebevorrichtung
DD146406A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE2605394A1 (de) Vorrichtung zum halten und herausziehen mindestens einer saeule einer spritzgiessmaschine
DE19606568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen einer Spritzgießform
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE1704213A1 (de) Giessmaschine
DE3604071C2 (de)
DE3603371C2 (de)
WO1993016828A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine schliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine
DE2143132C3 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE3430930A1 (de) Schwenkspanner
DE2725033A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle
DE4210512C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
AT502698A2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung für spritz- und druckgiessmaschinen
EP0313035A2 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
DE4446692A1 (de) Formschließeinrichtung für Kunststoffspritzgießmaschinen
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE1583703B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungshubes hydraulisch bewegter Formtraegereinheiten von Spritzgiessmaschinen
DE1502882C (de) Spannvorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Schliessdrucks an Hochleistungspressen
DE1145348B (de) Hydraulisch betriebene Mehrzweck-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer, gegebenenfalls haertbarer Kunststoffe oder Metalle
DE3537337A1 (de) Spannvorrichtung
DE2437671A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE4210511C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
AT209011B (de) Formschließeinrichtung für Druckguß- oder Spritzgußmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8230 Patent withdrawn