DE2605319C3 - Spiel- und Trainingsgerät - Google Patents
Spiel- und TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE2605319C3 DE2605319C3 DE19762605319 DE2605319A DE2605319C3 DE 2605319 C3 DE2605319 C3 DE 2605319C3 DE 19762605319 DE19762605319 DE 19762605319 DE 2605319 A DE2605319 A DE 2605319A DE 2605319 C3 DE2605319 C3 DE 2605319C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- game
- base
- training device
- disc
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/14—Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiel- und Trainingsgerät mit einer drehbar gelagerten Aufstellscheibe,
deren Aufstellfläche in einer spitzwinklig zur Vertikalen liegenden Ebene umlc-ft
Auf dem Schaustell-Sektor sind bereits solche Geräte
mit drehbar gelagerter Aufstellst heibe bekannt. Die Scheibe mit mehreren Metern Durchmessern rotiert um
eine spitzwinklig zur Vertikalen liegenden Achse. Die Scheibe unterliegt gewöhnlich einem Fremdantrieb. Mit
zunehmender Umlaufgeschwindigkeit wird die aufsitzende bzw. aufstehende Person zufolge der Zentrifugalkraft
abgeworfen. Es ist auch bereits bekannt, solche großen und massiven Scheiben ohne Fremdantrieb, also
frei drehbar zu benutzen. Die Benutzungsform beste!;t im wesentlichen darin, daß insbesondere Kinder seitlich
der Scheibenmittelachse die ansteigende Scheibenebene hinauflaufen; die Scheibe dreht sich unter dem Läufer
hinweg, so daß dieser — im Räume gesehen — auf der Stelle läuft. Da solche Geräte-Scheiben nur über eine
dynamische Relaitv-Körperbewegung zur Scheibe, nämlich eine laufartige Bewegung, in Umlauf gebracht
und gehalten werden können, werden derartige Geräte nur einem gewissen Spieltrieb und eventuell noch einem
dynamischen Belastungstraining gerecht. Trainingsformen, die darüber hinaus bis zur Artistik steigerbare
Geschicklichkeitsübungen verlangen, lassen sich mit solchen Geräten nicht ausüben.
Es ist bereits ein orthopädischgymnastisches Gerät bekannt (vgl. DE-GM 19 17 740), welches aus einer frei
drehbaren Taumelscheibe besteht. Letztere weist an ihrer Unterseite eine Kalotte auf. Scheibe ur d Kalotte
besitzen eine zentrale Bohrung, in die ein \on einer Basisplatte ausgehender Stehzapfen eingreift in Kipplage
rollt sich die bodenseitige Scheibenrandkari'e auf
der Basisplatte ab. Zusätzlich aufreihbare Distanzscheiben dienen zur Erhöhung des mittleren Abstützpunktes.
Das Gerät dient therapeutischen Zwecken, insbesondere bei Fuß- und Haltungsschwächen etc. Bei solchen
Taumelscheibengeräten führt eine Schwerpunktverlagerung des Körpers oder bspw, eine Dreh^Schwungbewegung
der Arme jeweils zu einer Drehung der Scheibe, bis Schwerpunkt und Abrollpunkt der Scheibe wieder
übereinanderliegen. Jede Scheibendrehung über die jeweils kleinen Drehwinkelabschnitte hinaus ist nicht
möglich. Der Trainierende kann sich also bei ausgewogenem Stand nur durch Armbewegungen oder auch
gewisse ruckartige Schwerpunktverlagerungen des Körpers jeweils lediglich Stück für Stück dreht n.
Fernerhin ist es bekannt (vgl. DE-GM 71 33 876), als
Aufstellscheibe die Basisfläche eines kegelförmigen Körpers zu verwenden. Die Kegelspitze formt eine
Lagerpfanne zur Aufnahme einer Kugel. Diese Anlenkart führt aber ebenfalls zu einer Taumelscheibe. Die
Trainingsmöglichkeiten liegen im Rahmen der obigen Erläuterungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gerät so auszubilden, daß trotz fehlenden Fremdantriebes
sich ständig steigernde Drehbewegungen auftreten, denen sich der Körper wiederum gewichtsverlagernd
anpassen muß, so daß bis zur artistischen Geschicklichkeit steigerbare Trainingsformen ausgeübt werden
können.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung. Die
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen heraus.
Zufolge solcher Ausgestaltungen ist der echte Leistungs-Trainingseffekt an einem gattungsgemäßen
Gerät wesentlich erhöht. Ober die übliche Benutzung w hinausgehend, näwlich eine abfallende, drehbare Aufstellfläche
des Gerätes zum Training des Standvermögens zu benutzen, wird nun ein Schwierigkeitsgrad
insofern einbezogen, als die aus den statischen Körpergewichts-Verlagerungen erzielte Rotation sich
ständig und schlagartig steigert. Der Übende muß, will er nicht abgeworfen werden, ständig seine Körperhaltung
korrigieren. Wegen der Kleinheit der Aufstellfläche geht dies nicht über einen Stellungswechsel der
Füße, sondern wiederum nur über eine Verlagerung des ansonsten stehenbleibenden Körpers. Diese der vorangegangenen
Verlagerung nachlaufende und wiederum gleichgerichtete Körperverlagerung beschleunigt die
Rotation weiterhin. Das Optimum sind mehrere pirouettenartige Drehungen des Körpers auf der Scheibe aber
gerade ohne, daß es des beim Eiskunstläufer notwendigen Schwungholens der Arme beim Pirouettenansatz
bedarf. Ist gemäß der Erfindung die Aufstellfläche des Gerätes von der Be.sisfläche eines kegelstumpfförmigen
Hohlkörpers gebildet, so läßt sich aufgrund der Kegelform ein relativ steiler Neigungswinkel erreichen,
dies vor allem dann, wenn, wie ebenfalls erfindungsgemäß vorgeschlagen, auch der den Gerätefuß bildende
Grundkörper eine solche Form aufweist. Der Achsenübertritt erfolgt in günstiger Weise im Kegel-Spitzenbereich.
Die Achse fällt dadurch optisch kaum auf. Das Gerät kann auch umgewendet werden, wodurch dann
eine taumelnde Abstellfläche zur Verfügung steht, in
diesem Fall muß aber die Drehbewegung aus Schwungbewegungen des Oberkörpers aufgebracht werden.
6ü Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
6ü Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spiel· und Trainingsgeräts,
F i g, 2 eine Draufsicht hierzu und
F i g, 2 eine Draufsicht hierzu und
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch den Drehachsenbereich
(etwa natürlicher Maßstab).
Das Spiel- und Trainingsgerät besitzt eine die
Aufstellfläche 1 bildende Scheibe I sowie einen den Gerätefuß darstellenden Grandkörper II.
Die Aufstellscheibe I ist um eine senkrecht zu ihr, d. h. zur Abstellfläche I und spitzwinklig (Winkel alpha)
geneigt zur Vertikalen V- V ausgerichtete Mittelachse x-x drehbar. Die sich entsprechend spitzwinklig zur
Horizontalen H-H geneigt erstreckende Drehebene ist mit f-Ebezeichnet
Die Drehachse bzw. Mittelachse *-* ist als aus dem
Grundkörper II ragender, in entsprechendem Neigungsverlauf ausgerichteter Zapfen 3 ausgebildet Er tritt im
Spitzen-Bereich 4 des im wesentlichen flach kegelförmig gestalteten Grundkörpers II aus und geht im
Spitzen-Bereich 5 der ebenfalls flach kegelförmig gestalteten Aufstellscheibe I in diese über. Der
Grundkörper weist einen entsprechenden Steckschacht 6 auf. Dieser ist durch eine topfförmig gestaltete, im
Preßsitz zugeordnete Büchse 7 ausgekleidet. Der Topfboden 7' tritt gegen den Schachtgrund 6'.
Auch die Aufstellscheibe I weist einen entsprechenden Lagerschacht 8 auf. In diesen ist eine to;fförmige,
ebenfalls im Preßsitz zugeordnete Büchse 9 eingesteckt. Letztere stützt sich mit ihrem Boden 9' an der
Schachtdecke 8'ab.
Die Büchse 9 bildet die Lagerwandung für das Gleitlager zwischen Zapfen 3 und der Aufstellscheibe I.
Zur Verbesserung der Laufeigenschaft ist zwischen dem Zapfenstirnende 3' und dem Büchsenboden 9' ein
Kugelkörper 10 eingelagert. Der Zapfen 3 ist im Preßsitz im Grundkörper II gehaltert
Sind, wie beim Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
sowohl Grundkörper II als auch Aufstellscheibe 1 als Hohlkörper gestaltet, so können die den Steck- bzw.
Lagerschacht bildenden Wandungsabschnitte je nach den spritztechnischen Möglichkeiten mit der Kegelmantelwand
11 bzw. W und/oder dem die Basisfläche Bi, B 2 bildenden Boden 12 bzw. 12' einstückig sein.
Die kegelförmigen Hohlkörper können durch Querwände bzw. von den Schächten ausgehende Radialrippen
versteift sein.
Die Basisflächen B1 und B 2 beider Hohlkörper sind
bis auf eine Randzone 13 und einen Zentralabschnitt 14 konzentrisch gerieft. Die entsprechenden Rippen sind
mit 15 bezeichnet
Die Riefungszone springt gegenüber dem Zentralabschnitt 14 und der Randzone 13 zurück. Die geriefte
G Ringfläche erhöht die Staiidsicherbeit Statt nur der
Ringrippen können auch zusätzlich Radialrippen vorgesehen sein. Auch eine waffelartige Struktur ist denkbar
und vorteilhaft
Beide Basisflächen können an den vorspringenden
ίο Abschnitten mit Anti-Rutschbelag versehen sein.
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich, geht die Randzone 13 über
einen Rundungsabschnitt 16 in die Kegelmantelwand 11 bzw. 11' über. Auf diese Weise ist ein günstiger
Greifrand erzielt bspw. zur Durchführung entsprechen-
der Übungen am oder mit dem Gerät
Ein mit einer Ringnut 17 des Zapfens 3 und einer Ringnut 18 der Büchse 9 zusammenwirkender Sprengring
19 sichert die Aufstellscheibe I gegen Abziehen vom Zapfen 3.
Zur Benutzung des Gerätes begtor sich der Übende auf die Aufstellfläche 1, zweckmäßig in der Weise, daß
er zunächst den einen Fuß auf den tieferliegenden Abschnitt der abschüssigen Ebene E-E aufsteiii und
nach Prüfung des Stehvermögens den zweiten Fuß auf
r> den höneren Abschnitt setzt Die Körperachse verläuft
dabei etwa in der Vertikalen V-V. Durch Gewichtsverlagerung, d. h. Wechsel des Druckpunktes vom tieferen
Abschnitt auf den höheren Abschnitt wird die einfließende Last in eine die Rotation der Scheibe in der
«ι einen oder anderen gewünschten Richtung bewirkende
kinetische Körperbewgung umgesetzt Für die Rotationsrichtung ist maßgebend, ob der obere Standfuß
diesseits oder jenseits des dortigen Wendepunktes der Bogenbahn das Körpergewicht wirken läßt
Unter Drehung gelangt dann der tieferliegende Standfuß unter kreisbogenförmigen Anstieg in den
höheren Aufstellflächenabschnitt usw. Im Prinzip führen die Beine des Übenden praktisch die beim Radfahren
bekannte pedalartige Bewegung durch, wobei sich im
■id vor'-egenden Falle der Körper jedoch um die eigene
Achse dreht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Spiel- und Trainingsgerät mit einer drehbar gelagerten Aufstellscheibe, deren Aufstellfläche in
einer spitzwinklig zur Vertikalen liegenden Ebene umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die
etwas mehr als eine doppelte Trittflächengröße aufweisende Aufstellfläche (1) allein schon durch
statische Körperverlagerungen der aufstehenden Person in Rotation bringbar ist
.
.
Z Spiel- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellfäche (1)
von der Basisfläche (Bi) eines kegelförmigen Hohlkörpers gebildet ist
3. Spiel- und Trainingsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafl. die
Drehachse (x-x) als vorstehender Zapfen (3) eines etwa kegelförmigen Grundkörpers (II) gebildet ist
und im Kegel-Spitzenbereich (4) aus diesem Grundkörper (II) ragt
4. Spiel- und Trainingsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper
(II) und Aufstellscheiben-Hohlkörper etwa formgleich gestaltet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605319 DE2605319C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Spiel- und Trainingsgerät |
JP1530378A JPS54108111A (en) | 1976-02-11 | 1978-02-13 | Rotary engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605319 DE2605319C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Spiel- und Trainingsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605319A1 DE2605319A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2605319B2 DE2605319B2 (de) | 1978-08-24 |
DE2605319C3 true DE2605319C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=5969568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605319 Expired DE2605319C3 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Spiel- und Trainingsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54108111A (de) |
DE (1) | DE2605319C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848742A (en) * | 1988-04-11 | 1989-07-18 | Lindley William L | Lumbar stretch rocker |
DE4003186A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Lensing Conrady Rudolf | Geraet fuer psychomotorische uebungen |
-
1976
- 1976-02-11 DE DE19762605319 patent/DE2605319C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-13 JP JP1530378A patent/JPS54108111A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2605319A1 (de) | 1977-08-25 |
JPS54108111A (en) | 1979-08-24 |
DE2605319B2 (de) | 1978-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20113208U1 (de) | Spielzeug-Kreisel | |
US2751226A (en) | Baseball practice device | |
DE60008379T2 (de) | Spielzeugball-spiel mit spielmechanismus | |
DE2605319C3 (de) | Spiel- und Trainingsgerät | |
DE3001768C2 (de) | Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand | |
DE2331554A1 (de) | Bewegliche gliederpuppe | |
DE2440763A1 (de) | Spielfigur | |
DE68913335T2 (de) | Tragbarer, zusammensetzbarer Netzträger für Spiele mit einem Ball und/oder einem Schläger. | |
DE2209329A1 (de) | Vorrichtung zu einem Spiel mit einer springenden Kugel | |
DE883872C (de) | Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball | |
DE20303846U1 (de) | Mechanischer Kreisel | |
CN212972510U (zh) | 一种园林模型沙盘 | |
DE20206033U1 (de) | Spiel- und Sportgerät zum Gleichgewichtstraining | |
DE7603892U (de) | Spiel- und Trainingsgerät Schuckmann, Alfred von, 5657 Haan | |
DE202006013492U1 (de) | Kreiselspiel mit starrer oder frei drehender und gefederter Achse | |
DE1603400C3 (de) | Spielzeug-Turnerfigur | |
DE476300C (de) | Reklamedrehturm fuer optische und akustische Reklame mit Wind- oder motorischem Kraftantriebe | |
DE702044C (de) | Boxuebungsgeraet | |
DE1603169A1 (de) | UEberschlagschaukel | |
DE8621625U1 (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE1603400B2 (de) | Spielzeug-Turnerfigur | |
DE553600C (de) | Das Reifenspringen nachahmende, durch ein Federlaufwerk betaetigte Spielfigur | |
CH488472A (de) | Sport- und Spielgerät | |
CH262305A (de) | Spielzeug. | |
DE1603373C (de) | Blasspielzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |