DE2605299B1 - Kraftbetaetigtes backenfutter - Google Patents

Kraftbetaetigtes backenfutter

Info

Publication number
DE2605299B1
DE2605299B1 DE19762605299 DE2605299A DE2605299B1 DE 2605299 B1 DE2605299 B1 DE 2605299B1 DE 19762605299 DE19762605299 DE 19762605299 DE 2605299 A DE2605299 A DE 2605299A DE 2605299 B1 DE2605299 B1 DE 2605299B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
lubrication
lubricant
chuck
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605299C2 (de
Inventor
Eckhard Dr-Ing Brangs
Horst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg and Co GmbH
Original Assignee
Berg and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg and Co GmbH filed Critical Berg and Co GmbH
Priority to DE19762605299 priority Critical patent/DE2605299C2/de
Publication of DE2605299B1 publication Critical patent/DE2605299B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605299C2 publication Critical patent/DE2605299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Bei einem derartigen Backenfutter kann die Bedienungsperson mit der Handschmierpumpe ohne nennenswerten Kraftaufwand zunächst die Schmiermittelkammer füllen, da hierzu ja keine nennenswerte Druckaufbringung erforderlich ist. Es handelt sich insoweit ja nur um einen einfachen Einfüllvorgang. Die einen erheblichen Druck erfordernde Verteilung des Schmiermittels an die verschiedenen Stellen des Futters erfolgt jedoch jetzt durch das Futter selbst, nämlich durch eine Hubbewegung der Grundbacke, die insoweit mit dem betroffenen, an die Schmiermittelkammer angrenzenden Abschnitt als Verdrängerkolben arbeitet und damit den zu Verteilung des Schmiermittels erforderlichen Druck selbst aufbringt. Die Volumengröße der Schmiermittelkammer bei nach außen zurückgefahrener Grundbacke dosiert dabei das Schmiermittelvolumen, das durch einen einmaligen Backenhub zur Verteilung gebracht werden kann.
  • Bei kraftbetätigten Backenfuttern, die Grundbacken aufweisen, auf denen auswechselbare Aufsatzbacken befestigt sind und die durch einen Schlitz eines Futterdeckels nach außen vorstehen, hat sich eine Bauweise als besonders vorteilhaft, da konstruktiv einfach und auch bei kleiner Bauweise des Futters hoch belastbar, erwiesen, bei der die Schmiermittelkammer von einem inneren Endbereich der Grundbacke, dem sich durch den Schlitz des Deckels erstreckenden Abschnitt der Grundbacke, einem den Schlitz abdeckenden Bereich der Aufsatzbacke und dem Deckel begrenzt ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist es ferner, daß die die Schmiermittelkammer begrenzenden Flächen unmittelbar dem Schmierdruck ausgesetzt sind, wobei es sich gerade um solche Flächen handelt, die hoch belastet sind und daher einer besonders guten Schmierung bedürfen.
  • Ferner ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes hier der Aufbau eines Schmiersystems möglich, das mit besonders wenig Schmierbohrungen auskommt, was zu einer hohen Dauerfestigkeit und geringen Herstellungskosten des Futters führt Es ist ferner eine Bauweise ermöglicht und in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die es der Bedienungsperson in weitestgehendem Maße freistellt, durch welchen der vorhandenen Schmiernippel die Füllung erfolgen soll, so daß praktisch immer nur ein bequem zu erreichender Schmiernippel hierzu zur Verfügung zu stehen braucht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Backenfutter gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Fig.2 eine Längsschnittdarstellung gemäß Schnitt Il-llderFig. 1, F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Backenfutters gemäß der Erfindung, F i g. 4 eine Grundbacke eines Backenfutters gemäß der Erfindung in Vorderansicht, F i g. 5 eine Teilseitenansicht des Backenfutters nach F i g. 2 gemäß Pfeil A.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Backenfutter sind die Grundbacken 3 radial verschieblich in Führungen im Futterkörper 1 geführt Der Futterkörper 1 selbst wird mittels Schrauben 6 an einer nicht dargestellten Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt. Die Betätigungskraft für die Hubbewegung der Grundbacken 3 wird über das Gewinde in dem Futterkolben 2 eingeleitet und mittels Keilflächen auf die Grundbacken 3 übertragen.
  • Auf dem Futterkörper list ein Deckel 4 befestigt, der in den dargestellten Ausführungsbeispielen rechteckige Schlitze aufweist, durch die hindurch die Grundbacken 3 mit Abschnitten nach außen vorstehen, die als Befestigungsteile dienen und auf denen mittels Schrauben 8 die Aufsatzbacken 7 befestigt sind. Die Lagebestimmung der Aufsatzbacke gegenüber der Grundbacke erfolgt durch einen Kreuzversatz, dessen Lage so bemessen ist, daß die Fläche 7a der Aufsatzbacke 7 mit der äußeren Stirnfläche des Deckels 4 des Futters abschließt. Die auf diese Weise mit der äußeren Stirnfläche des Deckels 4 zusammenwirkende Fläche 7a der Aufsatzbacke 7 ist dabei größer gehalten als der rechteckige Schlitz im Deckel 4, durch den die Grundbacke 3 hindurchragt. Die Anordnung ist so getroffen, daß in jeder Stellung der Backen die Fläche 7a mit ihrem entsprechenden Teilbereich den Schlitz nach außen abdeckt. Der Schlitz ist dabei so gestaltet, daß senkrecht zur Bewegungsrichtung der Grundbacke 3 zwischen der Grundbacke 3 und dem Schlitz im Deckel 4 das zur Bewegung erforderliche Spiel herrscht, während in Bewegungsrichtung der Grundbacke der Schlitz um das Maß des Backenhubes länger ist als der durch den Schlitz hindurchragende Abschnitt der Grundbacke 3.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist die Grundbacke 3 an ihrem inneren Endbereich eine Fläche 3a auf und weist innenseitig an ihrem durch den Schlitz 4 hindurchtretenden Abschnitt eine Fläche 3b auf, die zusammen mit Flächen 4a und 4b des Schlitzes im Deckel 4 und zusammen mit der Fläche 7a der Aufsatzbacke 7 eine geschlossene Schmiermittelkammer 11 definieren, die über das übrige Schmiermittelsystem von außen mit Schmiermittel gefüllt werden kann.
  • Jeder der Grundbacken 3 ist eine derartige Schmiermittelkammer 11 zugeordnet Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Schmiermittelkammern 11 der Grundbacken über Kanäle 15 zentral mit einem Ringraum 14 verbunden (s. F i g. 2), der wiederum durch einen Kanal 13 mit einem außermittig im Deckel 4 untergebrachten Schmiernippel 12 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind die verschiedenen Schmiermittelkammern 11 der Grundbacken 3 durch Kanäle 15 unmittelbar mit einem in der Mitte des Deckels 4 angeordneten Schmiernippel 10 verbunden.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen führen in jeder Grundbacke 3 von der Schmiermittelkammer 11 eine Leitung 16 zu Schmierkanälen 17, die in Schmiernuten 18 münden. Auf jeder Seite der Grundbacke 3 sind ferner Schmiernuten 18a vorgesehen, die unmittelbar in die Schmiermittelkammer 11 hineinreichen, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich. In jeder Grundbacke 3 ist ferner mit den Schmierkanälen 17 ein Schmiernippel 19 verbunden.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, daß auch die vorgesehenen Schmiernippel 10, 12 und 19 alle untereinander verbunden sind, so daß es für das Einfüllen des Schmiermittels in die Schmiermittelkammern 11 unbedeutend ist, welcher der Schmiernippel hierzu benutzt wird. Es genügt somit, nur einen der vorhandenen Schmiernippel zu beaufschlagen. Dies ist neben der Arbeitsersparnis gegenüber einer Betätigung mehrerer Schmiernippel insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn nur ein Schmiernippel überhaupt bequem zugänglich ist.
  • Sind die Schmiermittelkammern 11 gefüllt, vollzieht sich das Verteilen des Schmiermittels im Schmiermittelsystem selbsttätig durch die Hubbewegung der Grundbacken 3. Der durch den Schlitz des Deckels 4 geführte Abschnitt der Grundbacken 3, der mit seiner Fläche 3b an einer Seite die Schmiermittelkammer 11 begrenzt, wirkt dabei praktisch als Verdrängerkolben, der das verdrängte Volumen des Schmiermittels aus der Schmiermittelkammer 11 durch die Bohrung 16 und die Kanäle 17 zu den Schmiernuten 18 treibt, von wo es in die Schmierspalte gepreßt wird. Der für diese Verteilung erforderliche Druck wird vom Futter selbst aufgebracht.
  • Da die Schmiernuten 18a unmittelbar in die Schmiermittelkammern 11 hineinreichen, erübrigen sich besondere Verbindungsbohrungen zu den Schmierkanälen 17. Weitere Schmierbohrungen sind dadurch gespart, daß das unter Druck stehende Schmiermittel in den Spalt zwischen der Fläche 3a der Grundbacke und der inneren Stirnfläche des Deckels 4 sowie auch in den Spalt zwischen der Fläche 7a der Aufsatzbacke 7 und der äußeren Stirnfläche des Deckels 4 eindringen kann.
  • Insbesondere bei kleineren Futtern ist es von Vorteil, wenn der zur Verteilung des eingefüllten Schmiermittels dienende Ringraum 14 (Fig2) lediglich durch einen Einstich 9a in der Verschlußschraube gebildet wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftbetätigtes Backenfutter mit im Futterkörper radial beweglich geführten Grundbacken und einer Schmierung für die aufeinander gleitenden Bauteile des Futters, dadurch gekennzeichn e t, daß das Futter für jede Grundbacke (3) eine mit dem übrigen Schmiersystem in Verbindung stehende, geschlossene Schmiermittelkammer (11) aufweist, die an einer Seite von einem Abschnitt (3b) der Grundbacke (3) derart begrenzt ist, daß sie durch den Hub der Grundbacke (3) volumenveränderbar ist.
  2. 2. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 1, mit Grundbacken, auf denen auswechselbare Aufsatzbacken befestigt sind und die durch einen Schlitz eines Futterdeckels nach außen vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelkammer (11) von einem inneren Endbereich (3a) der Grundbacke (3), dem sich durch den Schlitz des Deckels (4) erstreckenden Abschnitt (3b) der Grundbacke (3), einem den Schlitz abdeckenden Bereich (7a) der Aufsatzbacke (7) und dem Deckel (4a, 4b, 4) begrenzt ist.
  3. 3. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelkammer (11) in jeder Grundbacke (3) durch eine Bohrung (16) mit Schmierkanälen (17) und über diese mit Schmiernuten (18) und einem Schmiernippel (19) verbunden ist.
  4. 4. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmiernut (18a) auf jeder Seite der Grundbacke (3) bis in die Schmiermittelkammer (11) hineinreicht.
  5. 5. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schmiermittelkammer (11) durch eine radiale Bohrung (15) mit einem gemeinsamen Ringraum (14) verbunden ist, der durch eine Leitung (13) mit einem außermittig im Deckel (4) angebrachten Schmiernippel (12) verbunden ist.
  6. 6. Kraftbetätigtes Backenfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (14) durch einen Einstich (9a) einer Verschlußschraube (9) gebildet ist.
  7. 7. Kraftbetätigtes Backenfutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schmiermittelkammer (11) durch eine radiale Bohrung (15) mit einem in der Mitte des Deckels (4) angebrachten gemeinsamen Schmiernippel (10) verbunden ist.
    Die Erfindung betrifft ein kraftbetätigtes Backenfutter mit im Futterkörper radial beweglich geführten Grundbacken und einer Schmierung für die aufeinander gleitenden Bauteile des Futters.
    Die sichere Funktion und die Lebensdauer von kraftbetätigten Backenfuttern hängen entscheidend mit von der zuverlässigen Schmierung der aufeinander gleitenden Bauteile ab. Es werden daher üblicherweise an derartigen Backenfuttern Druckschmiermittel eingesetzt, die mit Hilfe einer Druckschmierpresse die ~.#ersorgung der Gleitführungen und des Futters mit miermittel ermöglichen. Insbesondere die hoch -Jehten Grundbackenführungen müssen ständig mit Schmiermittel versorgt werden.
    Es ist dabei bekannt, über den Schmiernippel den Innenraum des Futters mit Schmiermittel anzureichern, das beim Umlaufen des Futters durch Zentrifugalwirkung radial nach außen in die Führungen eindringen soll.
    Diese Schmierung ist nicht sonderlich zuverlässig und ist bei stationärem Einsatz des Futters unbrauchbar.
    Es ist ferner bekannt, jeder Grundbacke einen Druckschmiernippel zuzuordnen, durch den das Schmiermittel unter Druck durch Kanäle und Schmiernuten zu den verschiedenen Führungsflächen gelangt.
    Kraftbetätigte Backenfutter werden jedoch häufig bei Werkzeugmaschinen eingesetzt, bei denen besonders wenig Raum vorhanden ist, mit dem Ergebnis, daß die Futter besonders klein gebaut werden müssen und andererseits besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dies trifft insbesondere auf den Einsatz bei Mehrspindel-Drehautomaten und Schalttischmaschinen zu. Der zur Verfügung stehende Raum verhindert dabei insbesondere die Verwendung von solchen Druckschmiernippeln, die an eine außerhalb der Maschine zu betätigende und die Bedienungsperson entlastende Druckschmierpumpe anschließbar sind. Es muß also mit der Handschmierpumpe gearbeitet werden. Dabei herrschen andererseits im Arbeitsraum derartiger Maschinen derart beengte Platzverhältnisse, daß die Bedienungsperson mit einer Handschmierpumpe hier kaum die erforderlichen Kräfte zum Aufbau eines ausreichenden Schmierdruckes aufbringen kann. Bei automatischen Werkzeugmaschinen, insbesondere automatischen Mehrspindel-Drehmaschinen, kommt es außerdem oft vor, daß einer oder mehrere der üblicherweise im Umfang der Backenfutter in den Grundbacken angeordneten Schmiernippel völlig unzugänglich sind, da beim Ausschalten der Maschine die verschiedenen Backenfutter entweder in einer zufälligen Winkelstellung zum Stillstand kommen oder durch eine Punktstillsetzeinrichtung immer in derselben Winkelstellung verriegelt werden.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kraftbetätigtes Backenfutter zu schaffen, das auf denkbar einfache Weise eine zuverlässige Druckschmierung der aufeinander gleitenden Bauteile des Futters unter Verzicht auf den Einsatz besonderer Druck schmiermittelpumpen und auch bei beengten räumlichen Verhältnissen gewährleistet.
    Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Futter für jede Grundbacke eine mit dem übrigen Schmiersystem in Verbindung stehende, geschlossene Schmiermittelkammer aufweist, die an einer Seite von einem Abschnitt der Grundbacke begrenzt ist und durch deren Hub volumenveränderbar ist.
DE19762605299 1976-02-11 1976-02-11 Kraftbetätigtes Backenfutter Expired DE2605299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605299 DE2605299C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Kraftbetätigtes Backenfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605299 DE2605299C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Kraftbetätigtes Backenfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605299B1 true DE2605299B1 (de) 1977-07-14
DE2605299C2 DE2605299C2 (de) 1978-02-23

Family

ID=5969555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605299 Expired DE2605299C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Kraftbetätigtes Backenfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605299C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349742A3 (en) * 1988-07-04 1990-11-07 Paul Forkardt Gmbh & Co. Kg Powered chuck
EP0865853A1 (de) * 1997-01-17 1998-09-23 FORKARDT GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349742A3 (en) * 1988-07-04 1990-11-07 Paul Forkardt Gmbh & Co. Kg Powered chuck
EP0865853A1 (de) * 1997-01-17 1998-09-23 FORKARDT GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605299C2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349742B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0865853B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0771602A1 (de) Bohrstange
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE2817218A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3718157A1 (de) Schraubstock
DE2351648A1 (de) Hydraulisches spannfutter
DE10234054B4 (de) Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3114656C2 (de)
DE3446687C2 (de)
DE2645992C2 (de)
DE3522555A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswechselbaren werkzeugkopfes mit einer werkzeugspindel
DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE19519639A1 (de) Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter
DE2051333A1 (de) Klebstoffauftrag-Gerät
DE3828131C2 (de)
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE2605299B1 (de) Kraftbetaetigtes backenfutter
DE1817816B2 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
DE1500357C3 (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe
DE599708C (de) Spannfutter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2346478C3 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verstellen und zum Begrenzen des Verstellweges eines bewegbaren Maschinenteils, insbesondere Werkzeugmaschinenschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee