DE2604784B2 - Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse - Google Patents

Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse

Info

Publication number
DE2604784B2
DE2604784B2 DE19762604784 DE2604784A DE2604784B2 DE 2604784 B2 DE2604784 B2 DE 2604784B2 DE 19762604784 DE19762604784 DE 19762604784 DE 2604784 A DE2604784 A DE 2604784A DE 2604784 B2 DE2604784 B2 DE 2604784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
pipe
tubular
boiler according
heating boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604784C3 (de
DE2604784A1 (de
Inventor
Friedrich 2111 Heidenau Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604784 priority Critical patent/DE2604784C3/de
Publication of DE2604784A1 publication Critical patent/DE2604784A1/de
Publication of DE2604784B2 publication Critical patent/DE2604784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604784C3 publication Critical patent/DE2604784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse, in dem eine Brennkammer, eine Brennereinrichtung sowie allseitig einen mittigen Brennraum umgebende mit kreisförmigen Sammelrohren verbundene, das Heizmedium führende, senkrechte Hauptrohre angeordnet sind, die radial zum Brennraum gerichtete Nebenrohre aufweisen sowie mit einem über dem Brennraum angeordneten Rauchgas-Sammelkanal.
Ein derartiger als Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger ausgebildeter Rohrheizkessel ist bereits durch die DE-PS 8 06 854 bekanntgeworden. Dieser Rohrheizkessel ist mit allseitig den Feuerraum auskleidenden, oben nach dem Feuerraum ausgebogenen, in einen Oberkessel mündenden Verdampfungsrohren versehen, bei dem letztere eng aneinandergelegt eine geschlossene Feuerraumwand bilden, wobei die Verdampfungsrohre unten wechselseitig an zwei konzentrisch liegende Ringkammern und oben an einen mittig die Rauchgase durchlassenden, senkrecht stehenden Ringkessel und die außen liegenden Fallrohre an die -Ringkammern angeschlossen sind.
Dieser Rohrheizkessel erfordert aufwendige Rohrbiegearbeiten und ermöglicht auch keine modulartige Erweiterung. Es ist vielmehr erforderlich, für jede gewünschte Kesselleistung einen besonderen Kessel mit individuell angepaßten Wasser- und Verdampfungsrohren zu erstellen.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Rohrheizkessel zu schaffen, der aus einem Basiskesselelement besteht, das zur Leistungserweiterung modulartig mit weiteren Kesselelementen verbunden werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die Hauptrohre Rauchgas-Durchtrittsöffnungen aufweisen und mit im Durchmesser reduzierten Endabschnitten versehen sind. Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 den Rohrheizkessel in einer Seitenansicht im Schnitt in einer Explosionsdarstellung,
F i g. 2 den Röhrenteil in einer Seitenansicht im Schnitt,
F i g. 3 den Röhrenteil in einer Draufsicht im Schnitt, F i g. 4a ein Röhrenglied in der Seitenansicht,
Fig.4b ein Röhrenglied in der Seitenansicht im Schnitt,
F i g. 5 den oberen Abschnitt des Rohrheizkessels mit Rauchgassammelkanal und unterem Ringdeckel in einer Seitenansicht im Schnitt in einer Explosionsdarstellung,
F i g. 6 die Anordnung des Deckels in einer Seitenansicht im teilweisen Schnitt,
F i g. 7 den unteren Ringdeckel in einer Draufsicht,
Fig.8 den Röhrenteil mit Rauchgassammelkanal in einer Draufsicht,
F i g. 9a bis 9c die Anordnung des Brenners für einen Zwillings-Rohrheizkessel,
Fig. 10a ein Standgehäuse mit Brennkammer und einem Rosteinsatz für Feststoffbrand in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 10b ein Standgehäuse mit Brennkammer und pinpm Rostcirjsatz für Feststofibrand in einer Draufsicht
im Schnitt,
F i g. 11 einen oberen Abschnitt eines Rohrheizkessels mit einem Sturzbrenner in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 12 hintereinander angeordnete Röhrenteile in der Seitenansicht
Der Rohrheizkessel 10 besteht aus einem Standgehäuse 20, einem Röhrenteil 30, einem Kesselman;al 50 mit Rauchgassammelkanal 60 und Aufsatzkranz 70 und einem Deckel 80 (Fig. 1). !n dem Standgehäuse 20 ist eine Brennkammer 21 derart ausgebildet, daß das Abgas vertikal durch eine obere Rauchgasdurchtrittsöffnung 23 in den Brennraum 31 des Röhrenteils 30 abgelenkt wird. Auf der Brennerplatte 22 des Standgehäuses 20 ist ein Brenner 24 aufgeschraubt
Der Röhrente.l 30 besteht aus zwei kreisförmigen Sammelrohren 33, 34, zwischen denen die Röhrenglieaer 32 angeordnet sind (F i g. 2). Das obere Sammelrohr 34 weist einen Vorlaufstutzen 35, das untere Sammelrohr 33 einen Rückiaufstutzen 36 auf. Jedes Röhrenglied 32 besteht aus einem Hauptrohr 37, dessen Endabschnitte 38 eingezogen sind, und zwei zu dem Hauptrohr 37 parallelen Nebenrohren 39, 40 mit gegenüber dem Hauptrohr 37 geringerer Nennweite. Die Hauptrohre 37 und die Nebenrohre 39, 40 sind in einer Ebene 2r> angeordnet. Vorzugsweise sind die Endabschnitte der Nebenrohre 39, 40 ebenfalls eingezogen oder angefast, um die Verbindung untereinander und mit dem Hauptrohr 37 durch Schweißung od. dgl. zu erleichtern. Jedes Hauptrohr 37 ist endabschnittsseitig mit den «> Sammelrohren 33, 34 derart verbunden, daß die Nebenrohre 39, 40 in den Brennraum ragen. Die durch die Haupt- und Nebenrohre gebildeten Ebenen sind dabei winklig zu den sammelrohrumfangsseitigen Tangenten ausgerichtet. Jr·
Durch die eingezogenen Endabschnitte 38 der Hauptrohre 37. die fertigungstechnische Vorteile bieten, werden zwischen Hauptrohren 37 größere Rauchgas-Durchtrittsöffnungen 41 ausgebildet, durch die im Bereich des oberen Sammelrohres 34 das Rauchgas in ·»» den Rauchgassammelkanal 60 tritt, während sie im Bereich des unteren Sammelrohres 33 zur Halterung von Rosten od. dgl. dienen. Ferner bewirken die Endabschnitte 38 eine verstärkte Turbulenz in den Hauptrohren 37, wodurch der Wärmeübergang erhöht 4r> wird(F ig.3bis4b).
Im Bereich des oberen Sammelrohres 34 ist in den Röhrenteil 30 ein Aufsatzkranz 70 gesetzt, durch dessen Rohrstutzen 71 die Rauchgase in den Rauchgassammelkanal 60 geleitet werden. An dem äußeren Umfang des r>o Aufsatzkranzes 70 ist mittels Stegen oberhalb der Nebenrohre 40 und diese nicht überragend ein umlaufender Ringsteg 74 angeordnet, an dem außenseitig der Rauchgassammelkanal 60 befestigt ist.
Der Ringsteg 74 dient als Führung für den unteren v> Ringdeckel 82 des Deckels 80, der aus einem Rohrstutzen 83 mit auf dem äußeren Umfang angeordneten umlaufenden Steg 84 und einem Flansch 85 mit einer Ringnut 86 besteht. Die Ringnut 86 ist auf den Ringsteg 74 schiebbar (F ig. 5). Indem Flansch 85 ist eine Revisionsöffnung 87 ausgebildet, deren Form und Abmessung dem Freiraum zwischen zwei Röhrengliedern 32 entspricht. Der untere Ringdeckel 82 ist mittels einer Dreipunktzange 4, die zwischen dem Steg 84 und dem Flansch 85 geführt ist, drehbar, so daß die Revisionsöffnung 87 zur Reinigung der Röhrenglieder 32 über jeden Freiraum zwischen zwei Röhrengliedern 32 gedreht werden kann. Die Ρ.ον!5!θΠ5οίίπυησ 87 kann mit einer nicht näher dargestellten Klappe abgedeckt werden (F ig. 7).
Der Oberdeckel 81 des Deckeis 80, an dessen Unterseite eine umlaufende Nu*. 88 ausgebildet ist, ist auf den Rohrstutzen 83 einsetzbar. Auf dem Rauchgassammelkanal 60 ist ein Scharnier 61 angeordnet, um das der Oberdeckel 81 mittels eines Hebels 89 und damit auch der untere Ringdeckel 82 schwenkbar ist (F i g. 6).
An dem Rauchgassammelkanal 60 ist seitlich ein Abgasstutzen 62 angeformt, über den das Abgas zum Schornstein geführt werden kann (F i g. 8).
Für Zwillings-Rohrheizkessel 11, bei denen zwei Röhrenteile 30 parallel angeordnet sind, ist die Verwendung eines Standgehäuses 25 mit zwei Brennkammern 21 möglich, die jeweils einem Röhrenteil 30 zugeordnet sind (F i g. 9a—9c). Ein Brenner 24 ist mittig angeordnet und kann in zeitlichen Abständen von einer Brennkammer zur anderen geschwenkt werden. Es ist auch die Verwendung eines Brenners 26 möglich, der kontinuierlich von einer Brennkammer 21 zur anderen schwenkt.
Der erfindungsgemäße Rohrheizkessel 10 ist leicht auf Feststoffbrand umstellbar. Hierzu wird der Brenner 24 von dem Standgehäuse entfernt und in die Brennkammer 21 ein Rost 27, der vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist, eingelegt, wobei randseitig gekröpfte Greifarme 27a in die Rauchgas-Durchtrittsöffnungen 41 zwischen den Endabschnitten 38 der Hauptrohre 37 geschoben und auf dem unteren Sammelrohr 33 gehaltert werden. Im Bereich der Brennkammer 21 wird der Rost 27 auf an dem Standgehäuse befestigten Zapfen 29 abgestützt. Mittels eines Hebels 29a kann der Rost 27 gerüttelt oder angehoben werden, so daß Asche leicht aus der Brennkammer 21 durch die Reinigungsöffnung 28 entfernbar ist (F ig. 10a, 10b).
Es ist auch möglich, auf dem Deckel 80 einen Sturzbrenner 95 anzuordnen (Fig. II). Hierzu muß aber vorher auf den Absatz 72 des Aufsatzkranzes 70 ein diffusorartiges Rohrstück 96 gesetzt werden, das in den Brennraum 31 ragt und dessen ausreichende Durchspülung mit Rauchgas gewährleistet.
Zur Erzielung größerer Leistungen können mehrere Röhrenteile 30 aufeinandergesetzt werden, wobei die oberen und unteren Sammelrohre 34, 33 an gemeinsamen Vor- und Rücklaufleitungen 8, 9 angeschlossen werden (Fig. 12). Derartig ausgebildete Rohrheizkesseleinheiten können auch waagerecht angeordnet werden. Bei diesen übereinander angeordneten Röhrenkesseleinheiten wird für die Rücklaufleitung 9 vorteilhaft ein doppelwandiges Rohr verwandt, wobei das innere Rohr als Fallrohr 9a dehnungsanpassend unterteilt und an dem äußeren Mantelrohr 9b abstandsgehaltert ist. Die Rücklaufstutzen 3 der einzelnen Röhrenteile 30 sind direkt mit dem Mantelrohr 9b durch Schweißung od. dgl. verbunden, wobei in diesen Bereichen in dem Fallrohr 9a Ausnehmungen 2 zum Eintritt des Rücklaufwassers ausgebildet sind. Stark erwärmtes Rücklaufwasser kann in dem Zwischenraum zwischen dem Mantelrohr 9b und dem Fallrohr 9a aufsteigen und über ein Ausweichrohr 6 in die Vorlaufleitung 8 strömen.
Der erfindungsgemäße Rohrheizkessel 10 ist außerordentlich leicht zu fertigen und somit preiswert herzustellen. Zur Herstellung der Röhrenteile 30 sind lediglich einfache Schweißverbindungen vorzunehmen. Es ist ferner durch die Ausbildung des Rohrheizkessels 10 gewährleistet, daß auch bei hohen thermischen
Belastungen keine Schaden infolge Spannungen auftreten, da sich der Rohrheizkessel 10 allseits gleichmäßig dehnt. Der Kesselmantel 50 mit einer Wärmeisolierung ist einfach um den Röhrenteil 30 in gleichmäßigem Abstand von den Hauptrohren 37 zu legen und erstreckt sich von dem Standgehäuse 20 bis zu dem Rauchgassammelkanaieo.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse, in dem eine Brennkammer, eine Brennereinrichtung sowie allseitig, einen mittigen Brennraum umgebende mit kreisförmigen Sammelrohren verbundene, das Heizmedium führende, senkrechte Hauptrohre angeordnet sind, die radial zum Brennraum gerichtete Nebenrohre aufweisen sowie mit einem über dem Brennraum angeordneten '° Rauchgas-Sammelkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohre (37) Rauchgas-Durchtrittsöffnungen (41) aufweisen, und mit im Durchmesser reduzierten Endabschnitten (38) versehen sind.
2. Rohrheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des das obere Sammelrohr (34) und die Endabschnitte (38) der Hauptrohre (37) einschließenden Rauchgassammelkanals (60) ein rohrförmiger Aufsatzkranz (70) angeordnet ist, dessen freier Querschnitt durch einen Deckel (80) verschlossen ist.
3. Rohrheizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (80) an einem an einem Ringsteg (74) des Aufsatzkranzes (70) angeordneten Scharnier (61) schwenkbar gelagert ist und einen auf dem Ringsteg (74) drehbaren unteren Ringdeckel (82) sowie einen mit diesem verbundenen Oberdeckel (81) aufweist.
4. Rohrheizkessel nach Anspruch 3, dadurch in gekennzeichnet, daß an dem unteren Ringdeckel (82) ein Rohrstutzen (83) angeordnet ist, der mit einer Dreipunktzange (4) in einer den Aufsatzkranz (70) auf dem Ringsteg (74) drehenden Wirkverbindung steht, und in einem Flansch (85) des unteren Ringdeckels (82) eine drehbare Revisionsöffnung (87) angeordnet ist.
5. Rohrheizkessel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufsalzkranz (70) ein diffusorartiges, in den Brennraum (31) ragendes 4() Rohrstück (96) angeordnet und auf dem Oberdeckel (81) ein Sturzbrenner (95) vorgesehen ist.
6. Rohrheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (21) ein Rost (27) angeordnet ist, der mittels Greifarmen (27a) auf dem unteren Sammelrohr (33) zwischen den Endabschnitten (38) des Hauptrohres (37) und auf in die Brennkammer (21) ragenden Zapfen (29) gelagert ist.
7. Rohrheizkessel nach Anspruch 1, dadurch Γ)0 gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (25) zwei parallel angeordnete aus Haupt- und Nebenrohren gebildete Röhrenteile (30) angeordnet sind, wobei jeder Röhrenteil (30) eine Brennkammer (21) aufweist, die mit einem schwenkbaren Brenner (24, 5^ 26) versehen ist.
8. Rohrheizkessel nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Röhrenteile (30) vertikal oder horizontal hintereinander angeordnet und die Sammelrohre (34, 33) mit je einer gemeinsamen Vor- und Rücklaufleitung (8, 9) verbunden sind, und daß die Rücklaufleitung (9) doppelwandig ausgebildet ist, wobei das innere Rohr (9a) als Fallrohr im Abstand von dem Mantelrohr (9b) befestigt ist und im Bereich der mit dem b5 Mantelrohr (9b) verbundenen Rücklaufstutzen (3) Ausnehmungen (2) aufweist und das Mantelrohr (9b) oberhalb des höchsten Röhrcnteils (30) durch ein Ausweichrohr (6) mit der Vorlaufleitung (8) verbunden ist.
DE19762604784 1976-02-07 1976-02-07 Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse Expired DE2604784C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604784 DE2604784C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604784 DE2604784C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604784A1 DE2604784A1 (de) 1977-08-11
DE2604784B2 true DE2604784B2 (de) 1979-04-26
DE2604784C3 DE2604784C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5969283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604784 Expired DE2604784C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604784C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366778A (en) * 1980-03-27 1983-01-04 Paquet Thermique, S.A. Gas boiler able to operate in a sealed combustion circuit
FR2479428A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Paquet Thermique Chaudiere a gaz pouvant fonctionner en circuit de combustion etanche
US4723513A (en) * 1986-01-30 1988-02-09 Lochinvar Water Heater Corporation Gas water heater/boiler
CN104048401A (zh) * 2014-06-17 2014-09-17 南通鸿景天机械设备科技有限公司 一种小型节能锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604784C3 (de) 1980-01-03
DE2604784A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE2721832C2 (de) Heizkessel
EP0499883A1 (de) Wärmetauscher
DE2604784B2 (de) Rohrheizkessel mit einem senkrechten Gehäuse
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE10350765B4 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE2700563C3 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE1401101A1 (de) Vertikalroehrenerhitzer
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
DE3438320C2 (de)
CH678655A5 (de)
AT223782B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE2415608A1 (de) Waermetauscher mit einseitig offener brennkammer
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE217990C (de)
DE1401101C (de) Vertikalrohrerhitzer
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE228574C (de)
DE155522C (de)
DE2116779B2 (de) Heizkessel
AT39487B (de) Heizofen.
DE3117346C2 (de) Rippenrohrausbildung der zylindrischen Innenwand des Wassermantels eines Heizungskessels aus Stahlblech
EP0022125A1 (de) Liegender Kessel für gasförmige oder flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee