DE2604268A1 - Vorrichtung zur bekaempfung von hagelbildung - Google Patents
Vorrichtung zur bekaempfung von hagelbildungInfo
- Publication number
- DE2604268A1 DE2604268A1 DE19762604268 DE2604268A DE2604268A1 DE 2604268 A1 DE2604268 A1 DE 2604268A1 DE 19762604268 DE19762604268 DE 19762604268 DE 2604268 A DE2604268 A DE 2604268A DE 2604268 A1 DE2604268 A1 DE 2604268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner head
- burner
- gas
- section
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G15/00—Devices or methods for influencing weather conditions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
4. lebruar 1976
Brüder Rieckh Autowaschbetrieb Ges.m.b.H. in Graz
(Steiermark, Österreich^ Niesenbergergasse 39
Vorrichtung zur Bekämpfung von Hagelbildung
Zur Erzielung von Wetterveränderungen, insbesondere zur
künstlichen Auslösung von Regen, sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die jedoch im Aufbau und in der
Betriebsweise relativ kompliziert sind. So wird beispielsweise in einer bekannten Vorrichtung Wasserdampf erzeugt,
der überhitzt und mit einem geeigneten Stoff zur Bildung von Kondensationskernen angereichert wird; das Gemisch wird
dann weiter erhitzt und durch eine Überschalldüse ausgestoßen,
um in einer Wetter- bzw. Wolkenfront die Regenbildung zu fördern. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung
werden durch in einem Brenner in kurzen Zeitabständen wiederholte Explosionen Stoßwellen erzeugt, welche Wolken beeinflussen
sollen; zu diesem Zweck wird dem Brenner, der mit einem langen Kamin versehen ist, ein explosionsfähiger
Brennstoff, z.B. Azetylen, zugeleitet.
609832/0349 _2_
Es ist ferner bekannt, zur künstlichen Auslösung von Eegen
und zur Verhütung von Hagelschlag kleinste Silberjodidkristalle, die gute Keime für die Eisbildung sind, weil
ihre Kristallstruktur derjenigen von Eis ähnelt, zwecks Erhöhung der Zahl der Kondensationskerne in Schlechtwetterfronten
einzubringen, um auf diese Weise eine Tropfenbildung bzw. Bildung von nur kleinen ungefährlichen Hagelkörnern
zu begünstigen.
Die als künstliche Kondensationskerne dienenden Silberjodidkristalle
können beispielsweise durch Verdampfen eines Silberjodid in Suspension enthaltenden Fluids mittels einer
Gasflamme erzeugt werden, in deren Abgas sich das verdampfte Jodid in Form von feinen Kristallen abscheidet, wobei die
heiße Abgaswolke zugleich zum Transport der Kondensationskerne in die Wetterfront ausgenützt wird.
Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung entwickelt worden, die eine Brenneranordnung mit einem in die Atmosphäre ausmündenden
und von einem Luftführungsmantel umgebenen Brennerkopf aufweist, der von einer Brenngasquelle mit unter Druck
stehendem Brenngas, z.B. Propangas, über eine Gaszuführleitung gespeist wird, in der eine Einrichtung zum periodischen
Unterbrechen der Gasströmung eingeschaltet ist. Der Brennerkopf enthält einen Gasführungskanal, in dem eine
Rohrleitung angeordnet ist, die mit einem Vorratsbehälter für ein Silberjodid in Suspension enthaltendes Fluid verbunden
ist und aus der nahe dem Mündungsende des Brennerkopfes das Fluid injektorartig angesaugt wird. Dem Brennerkopf
ist ferner eine Einrichtung zum Erzeugen einer Zündflamme zugeordnet.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird während jeder Brennperiode eine bestimmte Menge des von der Gasströmung aus
609832/0349
-3-
der Flüid-Rohrleitung injektorartig angesaugten Fluids
durch, die Gasflamme verdampft. Infolge des intermittierenden Zustroms des Brenngases zum Brennerkopf werden fortlaufend
einzelne Wolken heißer Abgase gebildet, die mit den bei der Verdampfung des Fluids entstehenden, Kondensationskerne
bildenden SilberjodidpartikeIn angereichert sind und unter
dem Einfluß der kälteren Umgebungsluft in die Atmosphäre aufsteigen.
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollten die Heißgaswolken möglichst einheitliche, im wesentlichen blasenförmige
Gestalt haben, damit sie sich nicht gleich mit der Umgebungsluft mischen, sondern die Kondensationskerne in
relativ große Höhe befördern, wo sich die Kondensationskerne in Form einer Wolkenfront ausbreiten sollen. Die Heißgasblasen
sollten überdies möglichst gleichmäßig mit den Kondensationskernen angereichert sein. Die bekannte Vorrichtung
hat jedoch hinsichtlich dieser Anforderungen nicht voll befriedigt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich die
innerhalb des Gasführungskanals des Brennerkopfes konzentrisch angeordnete Fluid-Rohrleitung, die bei der bekannten
Ausführung zur Vermeidung einer Verwirbelung der Gasströmung im Gasführungskanal nicht abgestützt ist, mit zunehmender
Betriebsdauer infolge der Wärmeeinwirkung verformt, u.zw. insbesondere an ihrem Mündungsende, wodurch die genau
konzentrische Lage der Rohrleitung innerhalb des Gasführungskanals verloren geht. Hiedurch kommt es jedoch am Mündungsende der Rohrleitung zu einer ungleichmäßigen Gasdruckverteilung
über den Querschnitt des Gasführungskanals und zu einer ungleichmäßigen Ansaugwirkung der Gasströmung sowie
zu einer Verwirbelung derselben; als Folge davon ergeben sich eine unstabile, d.h. flackernde Flamme und Heißgaswolken,
die nicht nur mit den gebildeten Kondensationskernen
ungleichmäßig angereichert sind, sondern auch unter-
609832/0349 -4-
schiedliche und unvollkommene biasenformigs Gestalt haben
und diese nicht lange beibehalten« Ein weiterer Mangel der
bekannten Einrichtung bestellt darin, daß sie an unterschiedliche Einsatζbedingungeη nicht angepaßt werden kann, weil
die Menge d?s arge satigten Fluids nicht verändert werden
kann, wenn nicht eine aufwendige Gasdruckregelung vorgesehen wird.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der geschilderten
Art zu schaffen, die den Erfordernissen der
Praxis besser entspricht als die bekannte Ausführung und
mit konstruktiv einfachen Mitteln die Erzeugung von mit Kondensationskernen gleichmäßig angereicherten Heißgasblasen
einheitlicher Gestalt und längsr Beständigkeit ermöglicht.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Gasführungskanal des Brennerkopfes sich mit Axialabstand
vom Mündungsende des Brennerkopfes in mehrere, in Strömungsrichtung divergierende Kanäle verzweigt, die einen
eine Abstützung für die Fluid-Rohrleitung bildenden Teil
des Brennerkopfes durchsetzen und in einen ringförmigen Gasführungskanalabschnitt ausmünden, dessen Durchfiußquerschnitt
einstellbar ist und an den ein das Mündungsende der Fluid-Rohrleitung umgebender Gasführungskanalabschnitt mit
konstantem Durchflußquerschnitt am Mündungsende des Brennerkopfes anschließt.
Durch diese Konstruktion wird am Mündungsende der Fluid-Rohrleitung
eine laminare Gasströmung mit einer einheitlichen Gasdruckverteilung über den Querschnitt des Gasführungskanals
und dadurch eine gleichmäßige Ansaugung des Fluids aus der Rohrleitung und Verdampfung des Fluids in
der Gasflamme gewährleistet, die stabil bleibt, d.h. nicht flackert, so daß es zur Ausbildung von blasenförmigen Heißgaswolken
einheitlicher Ausdehnung kommt, die gleichmäßig
609832/0349 -5-
mit Kondensationskernen angereichert sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es infolge der Einstellbarkeit
des Durchflußquerschnittes eines Abschnittes des Gasführungskanals zugleich, ohne das Erfordernis einer aufwendigen
Gasdruckregelung die Konzentration der Kondensationskerne in den Heißgasblasen auf einfache Weise entsprechend
den jeweiligen Bedürfnissen zu verändern.
Eine in konstruktiver Hinsicht besonders bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der ringförmige Gasfuhrungskanalabschnxtt von einem sich in
Strömungsrichtung konisch verjüngenden Außenmantelabschnitt
eines in Strömungsrichtung inneren Brennerkopfteiles und von
einem sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Innenmantelabschnitt
eines in Strömungsrichtung äußeren Brennerkopfteiles begrenzt ist, der relativ zum inneren Brennerkopfteil
in axialer Richtung verstellbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die dem Brennerkopf zugeordnete Einrichtung zum Erzeugen der Zündflamme
durch einen von der Brenngasquelle kontinuierlich
gespeisten, sich parallel zum Brennerkopf erstreckenden Brenner gebildet, der auf einer Abstützung der Brenneranordnung
in Abhängigkeit von der Einstellung des äußeren Brennerkopfteiles in axialer Richtung verstellbar montiert
ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, welche den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung zeigt,
609832/0349 -6-
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Brenneranordnung
der Vorrichtung nach Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung ein in der Zeichnung nur angedeutetes, beispielsweise auf einem
Fahrzeug montiertes Gehäuse 1 od.dgl. auf, das an seiner Oberseite eine Gasbrenneranordnung 2 mit einem Brennerkopf
3, einem Zündbrenner 4 und einer piezoelektrischen Zündeinrichtung
5 trägt. Im Gehäuse 1 sind ein Vorratsbehälter 6 für ein Silberjodid in Suspension enthaltendes Fluid sowie
ein oder mehrere Gasbehälter 7 für unter Druck stehendes Brenngas, z.B. Propangas, angeordnet. In einer den Gasbehälter
7 mit der Brenneranordnung 2 verbindenden Gaszuführleitung
8 sind hintereinander ein Absperrhahn 9, ein einstellbarer Druckregler 10, der den Hinterdruck in der Leitung
z.B. auf etwa 2 atü konstant hält, eine Ausblasleitung 11, die ein bei einem "Überdruck von z.B. 3 atü öffnendes
Sicherheitsventil 12 enthält, und eine thermoelektrische Zündsicherung 13 eingeschaltet. Die Gaszuführleitung 8 verzweigt
sich in weiterer Folge in eine zum Zündbrenner 4-führende Zündbrennerleitung 14 und eine zum Brennerkopf 3
führende Brennerkopfleitung 15. In der Brennerkopfleitung 15 ist ein Ventil 16 eingeschaltet, das von einem Uhrwerk
über eine Steuerkurvenscheibe 18 od.dgl. zur periodischen
Unterbrechung der Gasströmung gesteuert wird, wobei die Steuerung so erfolgt, daß der Brennerkopf in Intervallen
von beispielsweise 3 min Dauer jeweils die gleiche Zeitdauer
mit Brenngas gespeist wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun die Brenneranordnung
näher erläutert. Der Brennerkopf 3, der Zündbrenner 4- und die Zündeinrichtung 5 erstrecken sich mit vertikaler Achse
durch öffnungen in einer abnehmbaren horizontalen Deckplatte 19 des Gehäuses 1 und sind an dieser montiert. Die von der
609832/0349 _7_
Deckplatte 19 nach oben ragenden Teile der Brenneranordnung .liegen innerhalb eines an der Oberseite der Deckplatte angeschweißten,
zum Brennerkopf 3 koaxialen Rohrstutzens 20, der an seiner Innenseite über mehrere Querstreben 21, von
denen nur eine dargestellt ist, einen zum Brennerkopf 3 ebenfalls koaxialen Blechkamin 22 trägt. Der Blechkamin 22
besteht aus einem die Brenneranordnung innerhalb des Rohrstutzens 20 umgebenden Abschnitt, der mit Abstand von der
Deckplatte 19 endet und sich nach oben konisch verjüngt, und einem sich vom freien Ende des Rohrstutzens 20 nach
oben erstreckenden zylindrischen Abschnitt. Der Rohrstutzen 20 hat die Aufgabe, ein Ausblasen der Brennerkopfflamme und
der Zündflamme durch starken Wind zu verhindern, während der
Blechkamin 22 zugleich zur Führung der Verbrennungsluft und der im Betrieb der Vorrichtung entstehenden Abgaswolken
dient.
Der Brennerkopf 3 hat einen langgestreckten Körper 23 mit
einem zentralen zylindrischen Gasführungskanal 24, der nähe
dem unteren Ende des Brennerkopfkörpers 23 mit der Brennerkopfleitung 15 in Verbindung steht. Aus dem unterhalb des
Brennerkopfes 3 im Gehäuse 1 vorgesehenen Vorratsbehälter 6
für das Silberjodid in Suspension enthaltende Fluid erstreckt sich eine Rohrleitung 25 in den am unteren Ende
gasdicht verschlossenen Gasführungskanal 24. Der von der Deckplatte 19 nach oben ragende Teil des Brennerkopfkörpers
23 weist ein Außengewinde 26 auf, auf welches eine Befestigungsmutter 27 zur Montage des Brennerkopfes an der Deckplatte
19 aufgeschraubt ist. Auf das Außengewinde 26 ist ferner ein hohler, im wesentlichen kappenartiger Brennerkopfteil
28 aufgeschraubt und durch eine Gegenmutter 29 festgelegt. Der Innenmantel der Kappe 28 hat im Anschluß an
ein Innengewinde einen zylindrischen Abschnitt 30 und einen sich von diesem zu einer zentralen zylindrischen Durchtritts-
60983 2/0349 -8-
Öffnung 3<2 erstreckenden konischen Abschnitt 31· Die Innenmantelabscncitts
30 und 31 der Kappe 28 begrenzen mit ^e
einem zugeordneten zylindrischen bzw« konischen Außenmantelabschnitt
33 bsw. 3a am oberen Ende des Brennerkopf körpers
23 einen Ring'isnal 5? aiit einem in Strömungsrichtung konvergierenden
Abschnitt, der über die Durchtrittsöffnung 32
der Kappe 28 in die Atmosphäre ausmündet. Der Gasführungskanal 24 des Brennerkopfkörpers 23 mündet über drei in
Strömungsrichtung divergierende Kanäle 35» die in Umfangsrichtung
um 120° gegeneinander versetzt sind, in den Ringkanal 35 aus.
Die Rohrleitung 25. die im Gasführungskanal 24 konzentrisch
angeordnet ist, durchsetzt im Bereich der Zweigkanäle 36
das obere Ende de.s Brennerkopf körpers 23, der auf diese
Weise eine Abstützung für die Rohrleitung bildet, und erstreckt sich in die Durchtrittsöffnung 32 der Kappe 28,
wo die Rohrleitung mit Abstand von der Mündung des Brennerkopfes endet.
Die vorstehend erläuterte Konstruktion sichert eine laminare Gasströmung und eine symmetrische Gasdruckverteilung im Bereich
des Mündungsendes der Rohrleitung 25 sowie eine stabile Flamme, und ermöglicht es zugleich, durch mehr oder
weniger tiefes Aufschrauben der beim dargestellten Beispiel mit einem Außensechskant für den Angriff eines Werkzeuges
versehenen Kappe 28 auf den Brennerkopfkörper 23 den Durchflußquerschnitt
des konvergierenden Abschnittes des Ringkanals
35 und dadurch die Menge des im Betrieb vom Brenngasstrom aus der Rohrleitung 25 injektorartig angesaugten
Fluids zu erhöhen oder zu verringern.
Der Zündbrenner 4, der mit einer Fixdüse ausgestattet ist, ist samt der zugeordneten piezoelektrischen Zündeinrichtung
609832/0349 -9-
5 mit parallel zur Brennerkopfachse verlaufender Achse auf
dem horizontalen Schenkel einer Winkelplatte 37 befestigt. Der vertikale Schenkel der Winkelplatte 37 erstreckt sich
durch einen Schlitz in der Deckplatte 19 und ist mittels eines Schraubenbolzens 38, der ein vertikales Langloch des
Schenkels durchsetzt, an einem von der Deökplatte 19 abstehenden
Plansch 39 befestigt. Der Zündbrenner 4 samt Zündeinrichtung 5 kann dadurch in axialer Richtung verstellt
und beim Verstellen der Kappe 28 jeweils auf genau gleichen Abstand von dieser eingestellt werden.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird durch Betätigen der thermoelektrischeη Zündsicherung 13 und einer am Gehäuse
angeordneten Schalteinrichtung 40 der piezoelektrischen
Zündeinrichtung 5 der Zündbrenner 4 gezündet. Nach dem Ansprechen
der thermoelektrischeη Zündsicherung 13 wird durch
Einschalten der Steuereinrichtung 16, 17, 18 der Brennerkopf
3, wie schon erwähnt, in vorbestimmten Zeitintervallen von
z.B. 3 min Dauer mit Brenngas gespeist, wobei die jeweilige Brenndauer ebenfalls z.B. 3 min beträgt. Das vom Brenngas
angesaugte Fluid, das beispielsweise aus Aceton als Suspensionsmittel und einer vorbestimmten Dosis Silberjodid besteht,
verdampft in der Flamme. Die sich während jeder Brenndauer ausbildende Abgaswolke, in welcher sich feinste
Silberjodidkristalle abscheiden, nimmt infolge des gleichmäßigen
Austrittes des Brenngases aus dem Brennerkopf und infolge der stabilen Flamme eine im wesentlichen blasenförmige
Gestalt an. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die fortlaufend gebildeten Heißgasblasen, die über ihre Ausdehnung
gleichmäßig mit Silberjodidkristallen angereichert sind, diese Kondensationskerne beispielsweise in eine Höhe
von 25ΟΟ m befördern können und daß bei einstündigem Betrieb
der Vorrichtung eine Wolkenfront von z.B. 2,5 km Länge mit Silberjodidkristallen angereichert werden kann, deren
609832/0349 -10-
Schwebezustand bis zu 4- Stunden anhält und die die Bildung großer Hagelkörner verhindern, weil sie die Begenbildung
begünstigen.
Die erläuterte Vorrichtung kann innerhalb des Erfindungsgedankens, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der
relativ zum Brennerkopfkörper verstellbaren Kappe und des
oberen Endes des Brennerkopfkörpers verschiedentlich abgewandelt
werden. So kann beispielsweise die Anzahl der Zweigkanäle des Gasführungskanals mehr als drei betragen und der
Ringkanal eine von der dargestellten abweichende Gestalt haben.
609832/0349 -11-
Claims (1)
- Patentansprüchepi Vorrichtung zur Bekämpfung von Hegelbildung durch Erzeugung von mit Kondensationskernen angereicherten Heißgasblasen, mit einer Brenneranordnung mit einem in die Atmosphäre ausmündenden und von einem Luftführungsmantel umgebenem Brennerkopf, der von einer Brenngasquelle mit unter Druck stehendem Brenngas über eine Gaszuführleitung gespeist wird, in der eine Einrichtung zum periodischen Unterbrechen der Gasströmung eingeschaltet ist, wobei der Brennerkopf einen Gasführungskanal aufweist, in dem eine mit einem Vorratsbehälter für ein Silberjodid in Suspension enthaltendes Fluid verbundene Rohrleitung angeordnet ist, aus der nahe dem Mündungsende des Brennerkopfes das Fluid injektorartig angesaugt wird, und wobei dem Brennerkopf eine Einrichtung zum Erzeugen einer Zündflamme zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasführungskanal des Brennerkopfes (3) sich mit Axialabstand vom Mündungsende des Brennerkopfes in mehrere, in Strömungsrichtung divergierende Kanäle (36) verzweigt, die einen eine Abstützung für die Fluid-Eohrleitung (25) bildenden Teil des Brennerkopfes durchsetzen und in einen ringförmigen Gasführungskanalabschnitt (35) ausmünden, dessen Durchflußquerschnitt einstellbar ist und an den ein das Mündungsende der Fluid-Rohrleitung (25) umgebender Gasführungskanalabschnitt (32) mit konstantem Durchflußquerschnitt am Mündungsende des Brennerkopfes anschließt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der ringförmige Gasführungskanalabschnitt (35) von " einem sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Außenmantelabschnitt (34-) eines in Strömungsrichtung inneren Brennerkopfteiles (23) und von einem sich in Strömungsrich-609832/0349 -12-tung konisch %rerjüngenden Innenmantelabschnitt (31) eines in Strömungsrichtirig äußeren Brennerkopfteiles (28) begrenzt ist, der relativ zum inneren Brennerkopfteil (23) in axialer Richtung verstellbar ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Brennerkopfteil (28) auf einen Außengewindeabschnitt (26) des inneren Brennerkopfteiles (23) aufschraubbar und auf diesem mittels einer Gegenmutter (29) feststellbar ist.4-, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Gasführungskanal des Brennerkopfes (3) sich in drei in Umfangsrichtung des Kanals um 120° gegeneinander versetzte divergierende Kanäle (36) verzweigt.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen derZündflamme durch einen von der Brenngasquelle (7) kontinuierlich gespeisten, sich parallel zum Brennerkopf (3) erstreckenden Brenner (4) gebildet ist, der auf einer Abstützung (19) der Brenneranordnung in Abhängigkeit von der Einstellung des äußeren Brennerkopfteiles (28) in axialer Richtung verstellbar montiert ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß dem Zündbrenner (4) eine piezoelektrische Zündeinrichtung (5) zugeordnet ist, die gemeinsam mit dem Zündbrenner verstellbar ist.609832/034930.1.76Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81475A AT334672B (de) | 1975-02-04 | 1975-02-04 | Vorrichtung zur bekampfung von hagelbildung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604268A1 true DE2604268A1 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=3500345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604268 Pending DE2604268A1 (de) | 1975-02-04 | 1976-02-04 | Vorrichtung zur bekaempfung von hagelbildung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT334672B (de) |
DE (1) | DE2604268A1 (de) |
IT (1) | IT1055864B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112206657B (zh) * | 2020-11-05 | 2021-10-01 | 云尚蓝科技股份有限公司 | 一种消霾气流炮 |
-
1975
- 1975-02-04 AT AT81475A patent/AT334672B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-02-04 DE DE19762604268 patent/DE2604268A1/de active Pending
- 1976-02-04 IT IT1985776A patent/IT1055864B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA81475A (de) | 1976-05-15 |
AT334672B (de) | 1976-01-25 |
IT1055864B (it) | 1982-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811315C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matsch aus verflüssigtem Gas | |
DE2346435C3 (de) | Selbstheizender Lockenwickler | |
DE2604268A1 (de) | Vorrichtung zur bekaempfung von hagelbildung | |
DE2329395C2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der inneren Struktur von Wolken | |
CH608936A5 (en) | Appliance for combating the formation of hail | |
DE593939C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
EP0007915A1 (de) | Ölbrenner für geringe heizleistungen und verfahren zu dessen betrieb | |
DE2303126A1 (de) | Einspritzduese | |
DE358786C (de) | Dampflampe mit durch den Brennerkopf oder die Gluehstruempfe erhitzter Verdampferroehr | |
DE1906862A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von verfluessigten Kohlenwas?und Vorrichtung zur Dunchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2710396A1 (de) | Oelbrenner | |
DE7523827U (de) | Brennerkopf | |
DE659695C (de) | OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese | |
DE326883C (de) | Brenner fuer unter hohem Druck stehende Gase mit Gasduese und Mischkanal | |
DE398651C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe | |
AT154975B (de) | Signallampe. | |
DE1751063B2 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE335545C (de) | Bunsenbrenner mit zentraler Gasduese in einem Mischrohr mit einer unteren freien Zutrittsoeffnung fuer die angesaugte Primaerluft | |
DE550757C (de) | Gasbrennerkopf | |
DE543218C (de) | Brennerstativ | |
DE445499C (de) | Flachbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
AT214112B (de) | Zündeinrichtung für Gasbrenner, insbesondere solcher für Brutapparate | |
DE7707380U1 (de) | Oelbrenner | |
DE323716C (de) | Bunsenbrenner | |
DE560813C (de) | OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |