DE2604147C2 - Craniotomkopf - Google Patents

Craniotomkopf

Info

Publication number
DE2604147C2
DE2604147C2 DE19762604147 DE2604147A DE2604147C2 DE 2604147 C2 DE2604147 C2 DE 2604147C2 DE 19762604147 DE19762604147 DE 19762604147 DE 2604147 A DE2604147 A DE 2604147A DE 2604147 C2 DE2604147 C2 DE 2604147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
craniotome
dura
head
protection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604147B1 (de
Inventor
Wilfried IngXgrad.) 7737 Bad Dürrheim Wöffle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19762604147 priority Critical patent/DE2604147C2/de
Publication of DE2604147B1 publication Critical patent/DE2604147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604147C2 publication Critical patent/DE2604147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Craniotomkopf mit Fräser und Duraschutz, der für die Anlage an der Dura einen Gleitfuß aufweist, der an einem Arm angeordnet ist, der sich im wesentlichen parallel zum Fräser erstreckt.
Craniotomköpfe dieser Art sind bekannt. Wird mit einem solchen bekannten Craniotomkopf ein gebogener Schnitt in der Schädeldecke ausgeführt, dann muß das ganze Craniotom während des Fräsens um die Fräserachse so gedreht werden, daß der Arm des Duraschutzes der Krümmung des gefrästen Schlitzes ohne Klemmung folgen kann. Diese Drehung des ganzen Craniotoms muß jedoch sehr geschickt ausgeführt werden, da es andernfalls leicht zu Verklemmungen kommen kann, durch die Fräserbrüche, Duraschutzbriiche oder Verbiegungen u. dgl. entstehen können, was in extremen Fällen schwere Schädigungen des Gehirns verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Craniotomkopf zu schaffen, mit dem ohne die Gefahr einer Verklemmung gekrümmte Schlitze in der Schädeldecke gefräst werden können.
Diese Aufgabe ist bei einem Craniotomkopf der oben genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Duraschutz im Gehäuse des Craniotomkopfes um die Drehachse des Fräsers drehbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß der Arm des Duraschutzes jeder '·5 Krümmung des vom Fräser gefrästen Schützes kraftlos folgen kann, ohne daß hierbei das Craniotom um die Fräserachse gedreht werden muß. Auch hat eine Drehung des Craniotoms um die Fräserachse keinen Einfluß auf den Duraschutzarm, so daß der mit dem Craniotom operierende Arzt nicht auf eine bestimmte Drehstellung des Craniotoms achten muß und seine ganze Aufmerksamkeit dem Fräsen widmen kann, ohne befürchten zu müssen, daß eine Verklemmung eintreten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Craniotomkopf Schnitte mit kleinerem Krümmungsradius erzeugt werden können als dies bei den bekannten Craniotomköpfen möglich ist da bei diesen mit der Verringerung des Krümmungsradius die Verkiemmungsgefahr zunimmt Da außerdem der Arm des Duraschutzes beim erfindungsgemäßen Craniotomkopf nur den Belastungen ausgesetzt ist die durch die Führung des Gleitfußes zwischen Dura und Schädeldekke entstehen, und nicht, wie bei den bekannten Craniotomköpfen, auch noch seitliche Belastungen aufnehmen muß, kann der Duraschutzarm dünner ausgeführt und unmittelbar neben dem Fräser angeordnet werden, wodurch die Beweglichkeit des Craniotoms beim Durchführen gekrümmter Fräsungen gegenüber den bekannten Craniotomköpfen vergrößert wird.
Bei einer vorteilhaften, einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Arm des Duraschutzes an einem Ring befestigt ist, der die Drehachse des Fräsers umgibt und im Gehäuse des Craniotomkopfes um seine Achse drehbar gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise des erfindungsgemäßen Craniotomkopfes.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Craniotomkopfes sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt des Ausführungsbeispiels längs einer durch die Achsen des Fräsers und des Duraschutzarmes gelegten Schnittebene, wobei der Fräser und der Duraschutzarm in Ansicht dargestellt sind.
Der in der Zeichnung dargestellte Craniotomkopf weist ein Gehäuse 11 auf, in dem eine Antriebsspindel 12 mittels Kugellagern 13 drehbar gelagert ist, die mit einem Fräser 14 mittels eines Klemmkonus 15 fest verbindbar ist. Zum Festklemmen des Fräsers 14 ist das Gehäuse 11 nach Abschrauben einer Überwurfmutter 16 so zerlegbar, daß eine vordere, einen Flansch 17 aufweisende Gehäusehülse 18 zur Freigabe einer am Klemmkonus 15 angreifenden Überwurfmutter 19 von dem übrigen Teil des Gehäuses 11 abnehmbar ist. Die Gehäusehülse 18 weist an ihrem freien Ende einen Innenflansch 21 auf, der eine zur Drehachse 22 des Fräsers 14 konzentrische Bohrung 23 umfaßt, in die eine Hülse 24 eingreift, die an ihrem einen Ende mit einem Außenflansch 25 versehen ist, mittels dessen sie am Innenflansch 21 der Gehäusehülse 18 anliegt Das aus der Bohrung 23 herausragende Ende der Hülse 24 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das ein zur Fräserdrehachse 22 konzentrischer Ring 26 aufgeschraubt und durch eine radiale Wurmschraube 27 festgeklemmt ist. Zwischen dem Ring 26 und der benachbarten Stirnfläche des Innenflansches 21 der Gehäusehülse 18 ist eine Gleitscheibe 28 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, angeordnet. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann auch zwischen dem Außenflansch 25 der Hülse 24 und dem Innenflansch 21 der Gehäusehülse 18 eine Gleitscheibe oder ein Gleitring angeordnet sein.
Im Ring 26 ist eine Bohrung 29 für einen Arm 31 vorgesehen, der sich längs des Fräsers 14 erstreckt und
an seinem freien Ende einen Gleitfuß 32 trägt, der mit einer Bohrung 33 versehen ist in der das freie Ende des Fräsers 14 drehbar gelagert ist und der während des Präsens durch seinen Eingriff zwischen Dura und Schädeldecke dazu dient, den Gleitfuß an der Innenfläehe der Schädeldec' ; zu führen und eine Beschädigung der Dura durch das Craniotom zu verhindern.
Dieser Gleitfuß 32 bildet daher zusammen mit dem Arm 31, dem Ring 26 und der Hülse 24 einen Duraschutz des Craniotoms, der in der Gehäusehülse 18 um die Drehachse 22 des Fräsers 14 drehbar gelagert isL
Bei der Verbindung der Gehäusehülse 18 mit dem Duraschutz 24,26,31,32 wird der Ring 26 so fest auf die Hülse 24 aufgeschraubt, daß ein Axialspiel der Hülse 24 nicht mehr möglich ist, daß aber der Ring 26 noch frei um die Drehachse 22 des Fräsers 14 drehbar ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Fräsen von gekrümmten Schlitzen der Duraschutz den Krümmungen des gefrästen Schlitzes folgend sich immer relativ zum Gehäuse 11 des Craniotomkopfes um die Fräserdrehachse 22 drehen kann, so daß Verklemmungen des Craniotomkopfes durch den Duraschutz ausgeschlossen
sind. Trotz dieser Beweglichkeit des Duraschutzes erfüllt dieser voll und ganz die ihm zugesagte Aufgabe, die Dura vor Beschädigungen zu schützen.
Der Arm 31 ist als Rundstab ausgeführt, der zur Anpassung an die Durchmesser des Fräsers 14 mit seitlichen Abflachungen 34 versehen ist. Da beim Fräsen der Arm 31 des Duraschutzes keinen seitlichen Kräften ausgesetzt ist, kann er verhältnismäßig dünn ausgeführt und unmittelbar neben dem Fräser angeordnet werden, was bei den bekannten Craniotomköpfen nicht möglich ist, weil durch die Verringerung des Abstandes zwischen Fräser und Duraschutzarm bei gleichen durch die Zusammenwirkung zwischen dem gefrästen Schlitz, und dem Craniotom verursachten, auf das Craniotom wirkenden Drehmomenten um die Drehachse des Fräsers die Biegebelastungen des Duraschutzarmes zunehmen. Die Verringerung der Dicke des Duraschutzarmes und seines Abstandes vom Fräser ermöglichen wiederum eine Verringerung der Krümmungsradien von mit dem erfindungsgemäßen Craniotom fräsbaren Schlitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Craniotomkopf mit Fräser und Duraschutz. der für die Anlage an der Dura einen Gleitfuß aufweist der an einem Arm angeordnet ist, der sich im wesentlichen parallel zum Fräser erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Duraschutz (24; 26; 31, 32) im Gehäuse (11, 18) des Craniotomkopfes um die Drehachse (22) des Fräsers ι ο drehbar gelagert ist.
2. Craniotomkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) des Duraschutzes an einem Ring (26) befestigt ist, der die Drehachse
(22) des Fräsers (14) umgibt und im Gehäuse (11) des ι s Craniotomkopfes um seine Achse (22) drehbar gelagert ist
3. Craniotomkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Hülse (24) vorhanden ist die an einem Ende einen Flansch (23) aufweist, mittels dessen sie am inneren Rand einer zur Drehachse (22) des Fräsers (14) parallelen Bohrung
(23) des Craniotomkopfgehäuses (11,18) anliegt, und daß an dem aus dem Craniotiornkopfgehäuse herausragenden Ende der Hülse der mit dem Arm (31) des Duraschutzes verbundene Ring (26) befestigt ist
4. Chraniotomkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Ring (26) und vorzugsweise dem Hülsenflansch (25) einerseits und der benachbarten Fläche des Craniotomgehäuses (11) eine Gleitscheibe (28) angeordnet ist
5. Craniotomkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende des Fräsers im Gleitfuß (32) drehbar gelagert ist. js
DE19762604147 1976-02-04 Craniotomkopf Expired DE2604147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604147 DE2604147C2 (de) 1976-02-04 Craniotomkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604147 DE2604147C2 (de) 1976-02-04 Craniotomkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604147B1 DE2604147B1 (de) 1977-06-02
DE2604147C2 true DE2604147C2 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040581A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-09 Itsko Polevoi Knochenfräse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040581A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-09 Itsko Polevoi Knochenfräse
DE102004040581B4 (de) * 2004-08-21 2012-01-05 Itsko Polevoi Knochenfräse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520524C2 (de)
DE2550466C2 (de) Kreismesserschere
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
DE3006596A1 (de) Schutzhelm
DE2019799A1 (de) Rohrschneider
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
DE2604147C2 (de) Craniotomkopf
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE2604147B1 (de) Craniotomkopf
DE1961648C3 (de) Goniometrische Einrichtung für Beugungsuntersuchungen
DE7602990U (de) Craniotomkopf
DE2648929A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2700068C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE895095C (de) Verstellvorrichtung fuer Muehlen
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
AT219112B (de) Motorisch angetriebenes Gerät zum Abisolieren elektrischer Leiter
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE3838803C2 (de)
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE2358850C2 (de) Meßscheibe für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE717081C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung des Gewindespieles
DE2161367C2 (de)
DE549703C (de) Haarschneidemaschine
DE468145C (de) Mit einer drehbaren Messerwalze versehene Vorrichtung fuer Hauttransplantationen