DE2603812A1 - Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement - Google Patents

Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement

Info

Publication number
DE2603812A1
DE2603812A1 DE19762603812 DE2603812A DE2603812A1 DE 2603812 A1 DE2603812 A1 DE 2603812A1 DE 19762603812 DE19762603812 DE 19762603812 DE 2603812 A DE2603812 A DE 2603812A DE 2603812 A1 DE2603812 A1 DE 2603812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
edge
semiconductor component
power semiconductor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603812
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Pakoczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2603812A1 publication Critical patent/DE2603812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Zylindrisches Gehäuse für ein Leistungs-
  • halbleiter-Bauelement Die vorliegende Erfindung betrifft ein zylindrisches Gehäuse für ein Leistungshalbleiter-Bauelement mit einem Mantelteil aus Keramik und mit zentral angeordneten, metallischen Stirnplatten, welche mit dem Mantelteil durch Ringbleche verbunden sind, wobei mindestens auf einer Seite ein erstes Ringblech mit einer Stirnplatte und ein zweites Ringblech mit der Keramik und beide Ringbleche miteinander stoffschlüssig derart verbunden sind, dass sich ein den Mantelteil nach aussen überragender Blechrand ergibt und auf dem Blechrand eine Anschlusslasche stoffschlüssig angebracht ist.
  • Leistungshalbleiter werden oft in hochwertige Gehäuse aus Keramik eingebaut. Besonders bei Hochleistungs-Thyristoren ist der materielle Wert des Gehäuses oftmals bedeutend höher als derjenige des aktiven Halbleiterteils. Bekanntlich können defekte Halbleiter-Bauelemente in Steuerschaltungen relativ einfach mittels Schraub- und Steckverbindungen ausgewechselt werden. Anders verhielt es sich bisher jedoch mit der Reparatur des defekten Bauelementes selbst. Entweder konnten die defekten Siliziumtabletten nicht ohne Zerstörung mindestens eines Teils des Gehäuses ausgewechselt werden, oder die entsprechende Re#generation des Halbleiters war so aufwendig, dass meist darauf verzichtet wurde.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Gehäuse zu schaffen, welches unter Beibehaltung der genormten Abmessungen und Formen auf einfache Weise ein Auswechseln des aktiven Halbleiterteils zulässt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslasche einseitig abgewinkelt und derart auf dem Blechrand angeordnet ist, dass sie sich an der Keramik abstützt und mit dem Blechrand in dessen äusserster Randzone stoffschltlssig verbunden ist.
  • Anhand von Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Teilschnitt eines in ein Scheibengehäuse einge-.
  • bauten Thyristors gemäss dem Stand der Technik, Fig. 2 ein zu Fig. 1 entsprechendes jedoch regenerationsfähiges Gehäuse, und Fig. 3a,b und c eine Anschlusslasche des Gehäuses nach Fig. 2.
  • In Scheibengehäuse eingebaute Thyristoren sind bekannt, vgl.
  • z.B. BBC Druckschrift Bestellnummer DHS 50952 D. Derartige Scheibengehäuse weisen Anschlüsse auf für: Anode, Kathode, Hilfskathode und Steuerelektrode. Auf Seite 10 dieser Druckschrift ist ersichtlich, dass der Hilfskathodenanschluss Bestandteil eines das Scheibengehäuse überragenden Blechrandes ist. Es ist offensichtlich, dass eine derartige Lösung materialaufwendig ist und fertigungstechnische Probleme aufwirft.
  • Der Einbau von Scheibengehäusen in Kühlkörper sowie die Druckkontaktierung sind ebenfalls in dieser Druckschrift dargestellt (Seiten 11 und 12).
  • Das in Fig. 1 dargestellte Scheibengehäuse stellt eine Weiterentwicklung des in der BBC Druckschrift beschriebenen dar. Es besteht im wesentlichen aus zwei Stirnplatten la, lb, einem Mantelteil aus Keramik 2, einer Silizium-Tablette 3 mit entsprechender Kontaktierung, einem ersten und einem zweiten Ringblech lc, ld, einer Randzone 4, einem Steuerelektrodenanschluss 5, und einem Hilfskathodenanschluss 6 mit den zugehörigen Schweissstellen 7.
  • Die Ringbleche lc, ld sind in der Randzone 4 stoffschlüssig miteinander verbunden. Bewährt hat sich hierzu ein Plasmaschweissverfahren. Der aus einem Stück gefertigte Hilfskathodenanschluss 6 weist in seinem den Blechrand überragenden Teil dieselbe Form auf wie derjenige in der oben erwähnten BBC Druckschrift. Mittels eines Punktschweissverfahrens wird der Hilfskathodenanschluss 6 auf dem Ringblech lc stoffschlüssig angebracht. Zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit sind relativ starke Schweissstellen 7 notwendig.
  • Dementsprechend sind die in Fig. 1 dargestellten Schweissstellen 7 als idealisiert zu betrachten. In der Praxis werden diese Schweissstellen 7 oft grösser ausfallen und das Ringblech lc durchschweissen.
  • Zur Regeneration eines Halbleiter-Bauelementes muss jedoch die Siliziumtablette ausgewechselt werden. Zu diesem Zweck wird das Scheibengehäuse in der Randzone 4 aufgetrennt. Ein yationsllas Auftrennen des Scheibengehäuses ist nur möglich, wenn der Hilfskathodenanschluss 6 ebenfalls entfernt wird.
  • Nach erfolgter Regeneration - auswechseln der Siliziumtablette 3 - muss das Scheibengehäuse wieder dicht verschlossen werden, d.h. wieder verschweisst werden können. Aufgrund der relativ dicken Schweissstellen 7 ist dies Jedoch. nur in den seltesten Fällen möglich, so dass eine derartige Anordnung nicht als regenerationsfähig zu betrachten ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Scheibengehäuse weist dieselben äusseren Abmessungen wie dasjenige in Fig. 1 auf. Entsprechend sind die gleichen Teile mit denselben Bezeichnungen versehen.
  • Auf dem Ringblech lc ist eine Anschlusslasche 60 mit einem abgewinkelten Teil 61 stoffschlüssig angebracht. Diese Anschlusslasche 60 hat ebenfalls die Funktion eines Hilfskathodenanschlusses.
  • In Fig. 3, einer Darstellung in drei Ansichten, ist die Anschlusslasche 60 in allen Einzelheiten ersichtlich. Der abgewinkelte Teil 61 der Anschlusslasche 60 weist eine abgerundete Form auf. Der flache Teil der Anschlusslasche 60 ist abgesetzt mit einer Anschrägung 63 und einem Rasterloch 62 versehen.
  • Die Montage der Anschlusslasche 60 geschieht folgendermassen: Auf einem, an der Randzone 4 verschweissten Scheibengehäuse wird die Anschlusslasche 60 in radialer Richtung formschlüssig auf das Ringblech lc aufgelegt. Dabei muss beachtet werden, dass der abgewinkelte Teil 61 an der Stirnseite der Keramik 2 anliegt. Anschliessend wird durch eine Widerstandsschweissung die Anschlusslasche 60 am Schweisspunkt 70 mit der Randzone 4 verbunden.
  • Die Ringbleche lc, ld sind ebenso, wie die Anschlusslasche 60, aus Kovarblech gefertigt.
  • Die Anschlusslasche 60 ist auf eine handelsübliche Steckerform ausgerichtet. Der Hilfskathodenanschluss geschieht durch Aufschieben eines negativen Steckers auf die Anschlusslasche 60, wobei der Stecker durch das Rasterloch 62 fixiert wird.
  • Die erfindungsgemässe Ausführung einer Anschlusslasche nach den Fig. 2, 3 ermöglicht ein sehr einfaches Auswechseln der Silizium-Tablette 3. Zu diesem Zweck wird die Anschlusslasche 60 in geeigneter Weise, beispielsweise mittels einer Zange, bündig mit der Randzone 4 abgeklemmt. Anschliessend wird die Randzone 4 abgedreht oder abgeschliffen, wobei gleichzeitig der Schweisspunkt 70 eliminiert wird. Dadurch kann das Scheibengehäuse geöffnet werden, die Silizium-Tablette ersetzt und das Scheibengehäuse wieder verschlossen und weiterverwendet werden. Das Wiederverschliessen des Scheibengehäuses, sowie die Montage der Anschlusslasche 60 erfolgt analog zum Fertigungsprozess. Bei sorgfältiger Ausführung der Schweissarbeiten ist bei grösseren Thyristoren mindestens ein zweidreimaliges Auswechseln der Silizium-Tablette 3 möglich.
  • Selbstverständlich könnte die erfindungsgemässe Anschlusslasche 60 auch einen anderen, einem entsprechenden Stecker angepassten Querschnitt aufweisen.
  • Die bedeutende Scherunempfindlichkeit obiger Anordnung hat sich ebenfalls als Vorteil erwiesen. Die beim Anschluss eines Steckers auftretenden Scherkräfte werden zu einem grossen Teil durch den abgewinkelten Teil 61 der Anschlusslasche 60 bzw. durch seine Abstützung am Keramikteil 2 aufgenommen. Leerseite

Claims (1)

  1. Patentan 5pruch Zylindrisches Gehäuse für ein Leistungshalbleiter-Bauelement mit einem Mantelteil aus Keramik mit zentral angeordneten, metallischen Stirnplatten, welche mit dem Mantelteil durch Ringbleche verbunden sind, wobei mindestens auf einer Seite ein erstes Ringblech mit einer Stirnplatte und ein zweites Ringblech mit der Keramik und beide Ringbleche miteinander stoffschlüssig derart verbunden sind, dass sich ein den Mantelteil nach aussen überragender Blechrand ergibt und auf dem Blechrand eine Anschlusslasche stoffschlüssig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslasche (60) einseitig abgewinkelt und derart auf dem Blechrand angeordnet ist, dass sie sich an der Keramik (2) abstützt und mit dem Blechrand in dessen äusserster Randzone (4) stoffschl#ssig verbunden ist.
DE19762603812 1976-01-09 1976-02-02 Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement Withdrawn DE2603812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19576A CH592960A5 (de) 1976-01-09 1976-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603812A1 true DE2603812A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=4181417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603812 Withdrawn DE2603812A1 (de) 1976-01-09 1976-02-02 Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement
DE19767602776U Expired DE7602776U1 (de) 1976-01-09 1976-02-02 Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767602776U Expired DE7602776U1 (de) 1976-01-09 1976-02-02 Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH592960A5 (de)
DE (2) DE2603812A1 (de)
IT (1) IT1053295B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7602776U1 (de) 1977-11-17
IT1053295B (it) 1981-08-31
CH592960A5 (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005336B4 (de) Teil, das mit einem Befestigungselement ausgestattet ist und Verfahren, um dieses zu befestigen
DE3205178A1 (de) Vorrichtung zur halterung von anordnungen zwischen verschraubten flanschen
DE2416808A1 (de) Dichtungselement fuer vakuumzwecke
DE2603812A1 (de) Zylindrisches gehaeuse fuer ein leistungshalbleiter-bauelement
DE2516092C3 (de) Mehrteilige Rohrschelle
DE2019040A1 (de) Schraube
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
WO2019016347A1 (de) Erdungsvorrichtung für fahrzeuge
DE2840293B2 (de) Korrosionsschutz für einen Plattenwärmetauscher
DE1214964B (de) Klemmplattenschaltwerk mit sich auf einem Stempel festeckenden Klemmplatten
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE438005C (de) Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen
DE3504726C1 (de) Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen
DE102018125439A1 (de) Batteriemodul, Batteriegehäuse und Batteriesystem, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE3128774C2 (de)
DE2606157C2 (de) Verbindung von Kühldose einer Kühleinrichtung mit einer Kühlflüssigkeitszuleitung oder- ableitung
DE916679C (de) Vorrichtung unter Verwendung von Kopfschrauben zum Abdichten oder Verbinden bei nur einseitig zugaenglichen Bohrloechern
DE2136854B2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Installationen, insbesondere splittersicherer Klemmenkasten für elektrische Hochspannungs-Maschinen
DE392892C (de) Befestingung der Rohre an Ekonomisern
DE497027C (de) Verbindung von Platten verschiedener Staerke
AT515529B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Zellpole
DE653014C (de) Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE102019205051A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer als Rundzelle ausgebildeten Batteriezelle und Batterie-Kontaktanordnung
DD238430A1 (de) Doppelstopfbuchsvorrichtung zur inneren abdichtung von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee