DE2603731A1 - Druckspueler - Google Patents

Druckspueler

Info

Publication number
DE2603731A1
DE2603731A1 DE19762603731 DE2603731A DE2603731A1 DE 2603731 A1 DE2603731 A1 DE 2603731A1 DE 19762603731 DE19762603731 DE 19762603731 DE 2603731 A DE2603731 A DE 2603731A DE 2603731 A1 DE2603731 A1 DE 2603731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cross
nozzle
section
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603731C2 (de
Inventor
Wilfried Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Co Kg 4952 Porta Westfalica De GmbH
Original Assignee
Georg Rost & Soehne
Rost & Soehne Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Rost & Soehne, Rost & Soehne Georg filed Critical Georg Rost & Soehne
Priority to DE19762603731 priority Critical patent/DE2603731C2/de
Priority to BR7607172A priority patent/BR7607172A/pt
Publication of DE2603731A1 publication Critical patent/DE2603731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603731C2 publication Critical patent/DE2603731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Druckspüler
  • Die Erfindung betrifft einen Druckspüler mit einem relativ zu einem Ventilsitz in eine Offen- und eine Schließstellung bewegbaren Kolben, einer das andere Kolbenende aufnehmenden Entlastungskammer und einem eine Ausgleichsdüse aufweisenden Ausgleichskanal zwischen dem Eingangsstutzen und der Entlastungskammer.
  • Es hat sich bei Druckspülern herausgestellt, daß insbesondere dann, wenn die Ventilsitze relativ groß sind, im Augenblick der Schließung des Ventiles hohe Druckspitzen in der Versorgungsleitung auftreten können, da auf den Kolben in der Endphase seiner Schließbewegung in Schließrichtung zusätzliche hydraulische Kräfte angreifen, die darauf gerichtet sind, den Kolben beschleunigt gegen den Ventilsitz zu drücken. In der Schließphase der Armatur tritt nämlich zwischen dem Eingangsstutzen und dem Entlastungsraum durch die zunehmende Schließung der Ventilöffnung eine relativ hohe Druckdifferenz auf, die die Strömung durch die Ausgleichsdüse hindurch in den Entlastungsraum zu verstärken trachtet und somit zu dieser Beschleunigung der Schließbewegung des Kolbens führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckspüler zu schaffen, der praktisch mit einer rückschlagfreien Schließphase des Kolbens arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen in einer bei einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Ausgleichskanales ansprechenden und im Sinne einer Querschnittsverringerung der Ausgleichsdüse bewegbaren Drosseleinrichtung.
  • Eine derartige Drosseleinrichtung bewirkt, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Druckdifferenz, wie sie in der Schließphase der Kolbenbewegung auftritt, die Ausgleichsdüse, die die Schließgeschwindigkeit des Kolbens bestimmt, noch gedrosselt wird und damit die Kolbengeschwindigkeit in seiner Schließphase besonders abgebremst wird, so daß hierdurch ein Druckschlag in der Versorgungsleitung vermieden wird.
  • Weitere besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Druckspüler in seinem prinzipiellen Aufbau in schematischer Darstellung, Fig. 2 den Kolben eines Druckspülers gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kolben gemäß Schnittlinie III - III der Fig. 2, Fig. 4 den Kolben nach Fig. 2 in Seitenansicht.
  • Wie in dem Prinzipschema nach Fig. 1 dargestellt, bewegt sich in dem Gehäuse 1 des Druckspülers, das einen Eingangsstutzen 2 und einen Abgangsstutzen 3 aufweist, in einem zylindrischen Abschnitt ein Kolben 4, der an seinem unteren Ende als Ventilstück ausgebildet ist und sich mit diesem Ende in eine Schließ- und eine Offenstellung auf einen Ventilsitz 5 zu und von ihm fort bewegt. Mit seinem anderen Ende bewegt sich der Kolben 4 in einer Entlastungskammer 6. Die Entlastungskammer 6 ist mittels einer Ausgleichsleitung 7, die eine Ausgleichsdüse 8 aufweist, mit dem Eingangsstutzen 2 verbunden.
  • Die Entlastungskammer 6 ist ferner über eine Entlastungsleitung 9, in der sich ein Entlastungsventil 10 befindet, mit dem Abgangsstutzen 3 verbunden. Wird nun im Betrieb des Drückspülers das Entlastungsventil 10 geöffnet, fließt das Wasser aus der Entlastungskammer 4 in den Abgangsstutzen 3 ab, so daß sich aufgrund des sich dann einstellenden Druckverhältnisses der Kolben 4 vom Ventilsitz 5 abhebt und die Spülung beginnt. Nach Schließen des Entlastungsventiles 10 wird der Kolben 4 durch die angreifenden Strömungskräfte und evtl. eine zusätzliche Druckfeder wieder in Schließrichtung bewegt. Es ist dabei darauf zu verweisen, daß die Kolbenfläche des Kolbens 4, die sich der Entlastungskammer 6 darbietet, größer ist als die Querschnittsfläche des Ventilsitzes 5. Die Schließbewegung des Kolbens 4 erfolgt dabei verzögert, da die Ausgleichsdüse 8 in der Ausgleichsleitung 7 nur ein langsames Auffüllen der Entlastungskammer 6 zuläßt.
  • Da in der Schließphase infolge der sich schließenden Ventilöffnung eine relativ hohe Druckdifferenz zwischen dem Eingangsstutzen 2 und der Entlastungskammer 6, also an den beiden Enden des Ausgleichskanales 7, auftritt derart, daß hierdurch die Strömung durch die Ausgleichsdüse 8 hindurch verstärkt werden würde und damit der Kolben 4 in seiner Schließbewegung beschleunigt werden würde, ist erfindungsgemäß der Ausgleichsdüse 8 eine besondere Drosseleinrichtung zugeordnet, die zur Verdeutlichung des Funktionsprinzipes in der schematischen Darstellung nach Fig. 1 in Form eines von einer Feder 11 abgestützten Steuerkolbens 12 gezeigt ist, der einen Drosselstift 13 trägt, mit dem der Querschnitt der Ausgleichsdüse 8 im Sinne einer Drosselung verringert werden kann. Dem Steuerkolben 12 sind dabei bezüglich des Wasserdurchtrittes entsprechende düsenartige Drosselquerschnitte 14 zugeordnet. Die Feder 11 stellt dabei das Symbol für ein Glied dar, das bei einer vorbestimmten Druckdifferenz anspricht und dann eine Bewegung der eigentlichen Drossel im Sinne einer Querschnittsverringerung der Ausgleichsdüse 8 ermöglicht. Bei diesem System baut sich die Druckdifferenz im Prinzip aus dem Druckabfall an der Ausgleichsdüse 8 und an den Drosselquerschnitten 14 am Steuerkolben 12 auf. Die durch die Strömung bewirkte Kraft zur Bewegung des Steuerkolbens unter Überwindung der vorgegebenen Kraft der Feder 11 stellt sich dabei als das Produkt aus dem am Drosselquerschnitt 14 gegebenen Druckabfall und der Fläche des Steuerkolbens 12 dar. Je größer man den Drosselquerschnitt 14 im Verhältnis zum Querschnitt der Ausgleichsdüse 8 wählt, um so geringer ist am Drosselquerschnitt der Druckabfall, verbunden mit entsprechend geringer Kraft für die Steuerkolbenbewegung. Die konische Ausgestaltung des Drosselendes des Drosselstiftes 13 in der schematischen Darstellung nach Fig. 1 soll eine Steuercharateristik symbolisieren, die es ermöglicht, bei zunehmenden Differenzdrücken den Querschnitt der Ausgleichsdüse 8 sogar überproportional zu verengen.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, daß unter Umständen nur relativ geringe Kräfte für die Bewegung des Steuergliedes der Drosseleinrichtung zur Verfügung stehen. Bevorzugt ist daher eine Ausgestaltung, die ein feinfühliges Ansprechen auch auf relativ geringe Kräfte ermöglicht.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Kolben 4' eines Druckspülers vorgesehen, der in einer eingearbeiteten Ringnut 15 eine Gummihülse 16 trägt, die eine Sackbohrung 17 bis auf ein kleines Reststück entsprechend einem Drosselquerschnitt 14' am oberen Ende des Sackloches 17 überdeckt. Gegenüberliegend am unteren Ende des Sackloches 17 befindet sich eine Ausgleichsdüse 8', die das Sackloch 17 mit einem Hohlraum 18 in dem Kolben 4' verbindet.
  • Die Tiefe des Sackloches 17 ist so bemessen, daß der Lochgrund um eine definierte Strecke a hinter den Kolbenumfang einspringt.
  • Bei der Schließbewegung des Kolbens 4', an dem die in Frage stehende Druckdifferenz von außen nach innen wirkend auftritt, wird bei einer bestimmten Druckdifferenz, die sich aus den Elastizitätseigenschaften der Gummihülse 16 ergeben, die Gummihülse 16 im Bereich des Sackloches 17 radial nach innen gezogen und verengt dabei den Z ittsquerschnitt zur Ausgleichsdüse 8'. Dieser Zutrittsquerschnitt kann dabei nie vollständig verschlossen werden, da über das Tiefenmaß a der Sackbohrung 17 stets zwei zur Ausgleichsdüse 8' führende dreieckige Strömungskanäle offen bleiben werden, wie die Anschauung der in den Fig. 2 und 3 gestrichelt angedeuteten Verformungslinien zeigt. Bei zunehmenden Druckdifferenzen werden die Querschnitte infolge der Elastizität des Gummimateriales der Gummihülse 16 entsprechend stärker verengt, was zu einer entsprechenden Drosselung und damit zu der gewünschten besonderen Verzögerung der Schließbewegung des Kolbens 4' in der Endphase seiner Schließbewegung führt.
  • Das hier dargestellte, unter der Gummihülse 16 liegende Sackloch 17 kann geometrisch anderer Art sein, wenn sichergestellt ist, daß bei relativ nicht nach innen gezogener Gummihülse 16 ein unverengter Zuström-Querschnitt zur Düse 8' und bei nach innen gezogener Gummihülse 16 ein entsprechend verengter Zuström-Querschnitt gebildet wird.

Claims (4)

  1. P a t e n ta n s p r ü c h e (5).rucspüer mit einem relativ zu einem Ventilsitz in eine Offen- und ein Schließstellung bewegbaren Kolben, einer das andere Kolbenende aufnehmenden Entlastungskammer und einem eine Ausgleichsdüse aufweisenden Ausgleichskanal zwischen dem Eingangsstutzen der Armatur und der Entlastungskammer, gekennzeichnet durch eine auf eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Ausgleichskanales (7) ansprechende und im Sinne einer Querschnittsverringerung der Ausgleichsdüse (8,8') bewegbare Drosseleinrichtung (11, 12, 13 ; 16).
  2. 2. Druckspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (11,12,13) eine überproportionale Drosselcharakteristik aufweist.
  3. 3. Druckspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4?) eine Gummihülse (16) trägt, die bis auf einen restlichen Drosselquerschnitt (14') ein Sackloch (17) vorbestimmter Tiefe überdeckt und von dem die Ausgleichsdüse (8') abzweigt.
  4. 4. Druckspüler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (16) in einer Ringnut (15) des Kolbens (4') angeordnet ist.
DE19762603731 1976-01-31 1976-01-31 Druckspüler Expired DE2603731C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603731 DE2603731C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Druckspüler
BR7607172A BR7607172A (pt) 1976-01-31 1976-10-26 Valvula de descarga por pressao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603731 DE2603731C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Druckspüler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603731A1 true DE2603731A1 (de) 1977-08-04
DE2603731C2 DE2603731C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5968747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603731 Expired DE2603731C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Druckspüler

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7607172A (de)
DE (1) DE2603731C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849135A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Rost & Soehne Georg Selbstschlussarmatur mit gedrosselter schliessbewegung
EP0109467A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-30 René Blanc Halbautomatisches Ventil zur Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge unter Druck, insbesondere Druckspüler
EP0911557A2 (de) 1997-10-01 1999-04-28 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164925A (de) * 1932-10-28 1933-10-31 A Ing Kopeczek Spülventil.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164925A (de) * 1932-10-28 1933-10-31 A Ing Kopeczek Spülventil.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849135A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Rost & Soehne Georg Selbstschlussarmatur mit gedrosselter schliessbewegung
EP0109467A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-30 René Blanc Halbautomatisches Ventil zur Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge unter Druck, insbesondere Druckspüler
EP0911557A2 (de) 1997-10-01 1999-04-28 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler
US6029945A (en) * 1997-10-01 2000-02-29 Dal-Georg Rost & Sohne Sanitaramaturen Gmbh Self-closing valve
EP0911557A3 (de) * 1997-10-01 2000-07-19 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler

Also Published As

Publication number Publication date
BR7607172A (pt) 1977-09-13
DE2603731C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2444607C3 (de) Drosselventil
DE2811879A1 (de) Eigenmediumgesteuertes schaltventil
DE19601856C2 (de) Gedämpftes Ventil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE2500723A1 (de) Fluiddrosseleinrichtung
DE2603731A1 (de) Druckspueler
DE3404982C2 (de)
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE4033301C2 (de) Entlastungsventil
DE3502518A1 (de) Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE3313297C2 (de)
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE2849135C2 (de) Selbstschlußarmatur mit gedrosselter Schließbewegung
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE3308575C2 (de) Steuerventil
DE2164736A1 (de) Druckventil, vorzugsweise zum Einschrauben oder Einstecken, mit Steuerölstrom
DE2141721A1 (de) Stromregelventil
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAL-GEORG ROST & SOEHNE GMBH & CO KG, 4952 PORTA W

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROST GMBH & CO KG, 4952 PORTA WESTFALICA, DE