CH164925A - Spülventil. - Google Patents

Spülventil.

Info

Publication number
CH164925A
CH164925A CH164925DA CH164925A CH 164925 A CH164925 A CH 164925A CH 164925D A CH164925D A CH 164925DA CH 164925 A CH164925 A CH 164925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
piston
valve seat
valve body
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Ing Kopeczek
Original Assignee
A Ing Kopeczek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ing Kopeczek filed Critical A Ing Kopeczek
Publication of CH164925A publication Critical patent/CH164925A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


      Spülventil.       Es sind selbstschliessende Spülventile für  Klosettanlagen (Aborte) bekannt, welche di  rekt an Druckwasserleitungen angeschlossen  und welche so ausgebildet sind, dass nach An  heben des Ventilkörpers (Teller oder Kolben)  durch einen Hebel mittelst einer Spindel  Spülwasser durch ein Fallrohr in die Klosett  muschel abgelassen wird, worauf der Ventil  kolben unter Federkraft in seine Ausgangs  lage zurückgeht, hierbei jedoch durch eine  besondere Flüssigkeitsbremse in seiner Be  wegung beeinflusst ist.  



  Es sind Spülventile mit Gegendruck  kammer und Hilfsventil bekannt, wobei der  Ventilkörper (Teller) bei vollem Druck in  der Gegendruckkammer durch eine Mem  brane ständig gegen seinen Sitz gepresst     wird,     wobei jedoch bei Entlastung in der     Geger#          druckkammer    der Ventilkörper durch den  Wasserleitungsdruck angehoben wird. Das  Ventil bleibt dabei offen, bis der Druck in  der Gegendruckkammer und die Spannung  der Membrane den Ventilkörper wieder auf       seinen    Sitz pressen.

      Allen diesen genannten Spülventilen ist  vor allem der Nachteil     gemeinsam,    dass der  Ventilkörper sich nicht stossfrei auf den Ven  tilsitz aufsetzen kann, so dass in der Druck  wasserleitung Wasserschläge auftreten, wel  che die Wasserrohre gefährden. Dieses stoss  weise Aufsetzen des Ventilkörpers auf den  Sitz kommt daher, dass die Bremsen (Flüssig  keitsbremsen) nur eine für den ganzen  Schliessvorgang gleichbleibende Bremskraft  entfalten, während sie tatsächlich zur Ver  meidung von Wasserschlägen eine gegen  das Ende des Schliessvorganges steigende  Bremskraft entfalten müssten.

   Dieser Übel  stand wird noch dadurch vergrössert, dass auf  die bekannten Spülventile in der Mehrzahl  ausser der durch das Druckwasser erzeugten  Schliesskraft (hydraulische Schliesskraft) noch  eine zusätzliche, hart     wirkende,    mechanische  Schliesskraft     (durch    Feder oder dergleichen  erzeugt) wirkt.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein  Spülventil für Klosettanlagen, Waschbecken  und dergleichen, mit Gegendruckkammer und           Hilfsventil,    durch     dessen    Betätigung der  Ventilkörper durch den Wasserleitungsdruck  angehoben wird. Es besteht das Kenn  zeichen der     Erfindung    darin, dass der als  Kolben ausgebildete Ventilkörper im Ventil  gehäuse frei beweglich geführt ist und an  der dem Ventilsitz zugekehrten Seite so ge  staltet ist, dass' er sich bei der Schliessbewe  gung stossfrei auf den Ventilsitz aufsetzt.

         Hierebi    kann gemäss einer besonderen Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  die Bohrung des Ventilsitzes sich von innen  nach aussen konisch verjüngen und der  Ventilkörper an der dem Ventilsitz zuge  kehrten Seite einen Konus aufweisen, wo  durch beim Schliessen des Ventils der Ventil  körper zusammen     mit    der konischen     Bohrung     des Ventilsitzes eine Flüssigkeitsbremse bil  det, wobei der beim Schliessen     abnehmende          Querschnitt    für das Wasser eine Vergrösse  rung der Bremskraft bewirkt, was zur Folge  hat, dass jede plötzliche Druckerhöhung in  der Druckwasserleitung mit Sicherheit ver  hindert wird.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des, wobei die     Fig.    1     einen    Schnitt durch die  Ausführungsform und die     Fig.    2 einen  Schnitt einer     Einzelheit    veranschaulichen.  



  Beim dargestellten Spülventil ist im Ge  häuse 1, das     einen        Stutzen    2 für den An  schluss an eine Druckwasserleitung aufweist,  in einer     Querbohrung    3 zu diesem Stutzen 2,  ein frei spielender, den Ventilkörper bilden  der Kolben 4 geführt. Dieser Kolben 4 weist       einen    mittleren Bund 4a zur Führung in der       Bohrung    3, sowie einen     obern,    jedoch kleine  ren Bund     4b    auf, der dem Lederstulpen 5  als     Unterstützung    dient.

   Dieser letztere dient  als Abdichtung zwischen dem Arbeitsraum 7  im Bereiche des Stutzens 2 und einer Gegen  druckkammer 8 und wird mittelst einer  metallischen,     mit        Ringkanälen    versehenen  Scheibe 10 auf den     obern    Bund     4b    gepresst.  Die Scheibe 10     weist    einen mit Aussen  gewinde versehenen Stift 11 auf, der im Kol  ben 4 eingeschraubt ist.

   Unten weist der Kol  ben 4 eine ringförmige     Vertiefung    auf, in    welche ein Dichtungsring 14, zum Beispiel  aus Gummi, eingesetzt ist, der durch einen  metallischen, ringförmigen, aussen schwach  konischen Konus 15 vermittelst eines in den  Kolben 4 eingeschraubten Bolzens 16 gegen  seinen Sitz in der Vertiefung im Kolben 4  gepresst wird. Der Konus sitzt in der Schliess  stellung auf dem Ventilsitz 17 des Gehäuses 1  auf; dessen     Bohrung    18 sich nach aussen zu  gegen den     Abflussstutzen    19 des Gehäuses 1  hin konisch verjüngt.

   Der     Abflussstutzen    19  ist mit dem     Abflussrohr    20     verbunden.    Hier  bei ist ein Randwulst 21 des letzteren in  ein     Randbördel    22 eines nach     unten    konischen  Einsatzstückes 28 eingeklemmt     und    dieses       Randbörtel    22 ist unter Zwischenlage eines  Dichtungsringes     mittelst        eines    mit einem nach  innen     vorstehenden    Rand 24 versehenen  Klemmringes 25, der auf das     Aussengewinde     des     Abflussstutzens    19 aufgeschraubt ist,

    gegen die Stirnfläche des Stutzens 19     gepresst.     Um ein     Rücksaugen        verunreinigten    Wassers  aus dem     Abflussrohre    20     in    die Druckwasser  leitung bei deren Entleerung zu verhindern,  ist das     Abflussrohr    20 nahe dem Klemmring  25 mit mehreren über den Umfang verteilten       Ausnehmungen    20a versehen, durch welche  Luft in das     Abflussrohr    20 gelangen     kann.     Die Gegendruckkammer 8 ist durch eine  Kappe 32 und eine Dichtung     33    nach aussen  abgeschlossen.

   Die Gegendruckkammer 8 ist  durch eine schmale Leitung 2'7 mit dem An  schlussstutzen für die Druckwasserleitung       verbunden.    In dieser Leitung 27 ist ein  Regelorgan 28 vorgesehen, mittelst welchem  der freie     Durchflussquerschnih    der Leitung  27 eingestellt werden kann. Aus .der Gegen  druckkammer 8 führt eine     Leitung    29 zu  einer seitlich an dem Gehäuse 1 in einem  Stutzen 30 vorgesehenen Kammer 31 mit  einem     Hilfsventil.    Aus dieser     Kammer    31  führt eine weitere Leitung 34 zum     Abflüss-          stutzen    19.  



  Das Hilfsventil ist in     Fig.    2 im Schnitt  ersichtlich. In der im Stutzen 30 vorgesehe  nen Kammer 31 ist eine Büchse 35 eingesetzt,  die sich mit dem einen seitlichen Flansch unter       Zwischenlage    einer Dichtung 37 gegen einen      Innenbund 30a des Stutzens 30 abstützt und  durch eine     Überwurfkappe    38 unter Zwi  schenlage einer Dichtung 39 im Stutzen 30  fixiert ist. Die Büchse 35 besitzt vorne eine  Bohrung 40 zur Führung eines Kolbens 41,  der an seinem vordern Ende einen Ventil  teller 42 trägt, der sich in der Schliessstellung  auf den Ventilsitz     35a    aufsetzt. Der Kolben  weist rückwärts einen Schraubenbolzen 43  auf, mittelst welchem er mit dem Führungs  bund 44a eines Betätigungsknopfes 44 ver  schraubt ist.

   Damit bei Loslassen des Knop  fes 44 der Ventilteller 42 sich auf den  Sitz     35a    aufsetzt, ist eine Druckfeder 45 vor  gesehen, die sich     einerends    an der Wand 351)  der Büchse 35 und     anderends    unter Zwischen  lage einer Filzdichtung 46 und einer Metall  scheibe 47 gegen die innere Stirnwand des  Führungsbundes 44a abstützt. Die Verbin  dung des Innern der Büchse 35 mit der  Kammer 31 stellen Bohrungen 48 her. Der  Kolben 41 ist für den     Durchfluss    bei ge  öffnetem Ventil an mehreren Stellen 49  kanalförmig axial     angefräst.    Die oberste  Stellung des Ventilkolbens 4 begrenzt eine  Schraube 50 in der Gegendruckkammer B.  



  Die Wirkungsweise des dargestellten  Spülventils ist folgende:  In     Fig.    1 ist das Spülventil in geschlos  senem Zustande dargestellt. In diesem Falle  herrscht in der Gegendruckkammer 8 der  Leitungsdruck, da diese Kammer durch die  Leitung 27 mit dem     Anschlussstutzen    der  Druckwasserleitung in Verbindung steht.  Der in der Kammer 8 herrschende Druck  presst den Kolben 4 mit seinem Dichtungs  ring 14 auf den Ventilsitz 17 des Gehäuses  1, wodurch die Druckwasserleitung gegen das       Abflussrohr    gesperrt ist.

   Drückt man nun  den Betätigungsknopf 44, so wird der Ventil  teller 42 von seinem Sitz     35b    angehoben und  die Kammer 8 entleert sich über die Lei  tung 29, die Bohrung 40, die Bohrungen 48  der Büchse 35, die Kammer 31 und die Lei  tung 34 in den     Abflussstutzen    19.

   Da nun  mehr in der Gegendruckkammer ein geringe  rer Druck herrscht als in der Druckwasser  leitung, und zwar deshalb, weil durch das    Regelorgan 28 in der Leitung 27 nicht so  rasch Wasser nachströmen kann, als Wasser  aus der Kammer abfliesst, drückt der auf  die untern Flächen des Kolbens wirkende  Wasserleitungsdruck den Kolben nach oben  in die     Offenstellung,    so dass Spülwasser aus  der Druckwasserleitung in den     Abflussstut-          zen        (Abflussrohr)    strömen kann. Zur Begren  zung der Öffnungsbewegung des Kolbens 4 ist,  wie erwähnt, oben eine Stellschraube 50  angeordnet, die sieh bei geöffnetem Kolben  an den Deckel anlegt.

   Durch diese Stell  schraube lässt sich der freie     Durchflussquer-          schnitt    bei geöffnetem Ventil einstellen und  den Druckverhältnissen in der Druckwasser  leitung anpassen.  



  Da der Betätigungsknopf 44 möglichst  sogleich wieder losgelassen wird, so dass das  Hilfsventil (Fix. 2) wieder schliesst, wird  die Gegendruckkammer durch die Leitung 2 7  sich wieder langsam (zufolge des Regel  organes. 28) mit Druckwasser füllen. Da  die freien Kolbenflächen oben in der Gegen  druckkammer 8 grösser sind als die Flächen  an der Kolbenunterseite, überdies das Ge  wicht des Kolbens 4 im Sinne der Kolben  schliessbewegung wirkt, beginnt der Kolben  nach Schliessen des Steuerventils seine Ab  wärtsbewegung nach Massgabe der Füllung  der Gegendruckkammer B.

   Durch den unten  am Ventilkörper 4 befindlichen Konus, der  vor dem     Schliessen    des Ventils in die konische  Bohrung des Ventilsitzes eintritt, tritt im  letzten Teil der     Kolbenschliessbewegung    eine  zunehmende Bremswirkung und damit eine  allmähliche stossfreie Drosselung des     Duröh-          flusses    des Druckwassers ein, bis sich der Kol  ben sanft und ohne     Rückstösse    in der Druckwas  serleitung zu erzeugen, auf seinen Sitz auf  setzt. Dabei ist die Gegendruckkammer 8  wieder voll mit Druckwasser gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülventil für Klosettanlagen, Wasch becken und dergleichen, mit Gegendruckkam mer und Hilfsventil, .durch dessen Betätigung der Ventilkörper durch den Wasserleitungs druck angehoben wird, dadurch gekennzeich- net, dass der als Kolben ausgebildete Ventil körper im Ventilgehäuse frei beweglich ge führt ist und an der dem Ventilsitz zugekehr ten Seite so gestaltet ist, dass er sich bei der Schliessbewegung stossfrei auf den Ventilsitz aufsetzt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Spülventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Ven tilsitzes sich nach aussen zu gegen den Ab flussstutzen konisch verjüngt und der Ventilkörper an der dem Ventilsitz zu gekehrten Seite einen Konus aufweist, der bei geschlossenem Ventil in die konische Bohrung des Ventilsitzes, unter wesent licher Querschnittsverengerung des letzte ren, hineinragt. 2. Spülventil nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtungsscheibe am Ventilkörper zwischen einem Bund des selben und dem Konus eingespannt ist.
CH164925D 1932-10-28 1932-10-28 Spülventil. CH164925A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164925T 1932-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164925A true CH164925A (de) 1933-10-31

Family

ID=4417849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164925D CH164925A (de) 1932-10-28 1932-10-28 Spülventil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164925A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603731A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Rost & Soehne Georg Druckspueler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603731A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Rost & Soehne Georg Druckspueler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022885A1 (de) Steuerventil
DE2423161A1 (de) Stroemungsregler fuer fluessige medien
CH164925A (de) Spülventil.
DE2522714B2 (de) Steuerventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
EP0001131B1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
DE10002308A1 (de) WC-Spülkasten
DE2009220C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter
DE3929851C2 (de)
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
CH663259A5 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils.
DE602842C (de) Unterdruckbremse
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE3616875C2 (de)
DE293581C (de)
AT21853B (de) Rohrbruchventil mit durch das Treibmittel belastetem Selbstschlußkörper.
DE202015105874U1 (de) Hydraulisch betätigtes Spülventil
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE908347C (de) Hydraulische Presse mit einem Hauptkolben und einem Hilfskolben
AT135381B (de) Selbsttätige Unterdruckbremse.
CH252865A (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer Druckleitung.
DE577814C (de) Klosettspueler mit einem frei schwebenden Kolben und einem ueber diesem angeordneten, mit der Ausloeseeinrichtung verbundenen Hilfsventil
CH247086A (de) Selbsttätig schliessender Hahn zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen.