DE2603455A1 - Afokaler, pankratischer fernrohrvorsatz - Google Patents

Afokaler, pankratischer fernrohrvorsatz

Info

Publication number
DE2603455A1
DE2603455A1 DE19762603455 DE2603455A DE2603455A1 DE 2603455 A1 DE2603455 A1 DE 2603455A1 DE 19762603455 DE19762603455 DE 19762603455 DE 2603455 A DE2603455 A DE 2603455A DE 2603455 A1 DE2603455 A1 DE 2603455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
magnification
air
zoom
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603455B2 (de
DE2603455C3 (de
Inventor
Gary R Noyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2603455A1 publication Critical patent/DE2603455A1/de
Publication of DE2603455B2 publication Critical patent/DE2603455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603455C3 publication Critical patent/DE2603455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Anmelder in; otubtgart, 27
Hughes iuiroj'ai*t Oüßii);aiy i 5153 £>/kg
Centiiiela i..v> urne.- and
Teale iitpoet
Culver Oity, U.'ilil". , V.iit.A.
Afokaler, pankratitjcher I'Or-nrohrvorautz
Die Krfindurii'; bf--tj^ifft einen afokalen, Pernrol^voraatz für ein Objektiv mit fester Breniiive.iteo
Die Ein.'jHtzfähigkeit von Infrarot-liadai^systemen und Bildgeräten bei allen Wetterbedingungen und bei liaclit hat zu d'..:j"fin zuiiehrneiidex1 Vezntfeiidung und zur iwitwicklun von LImHiUH^jttmen geführt, die für solche üysfceme und
./ ♦
BAD ORIGINAL
Geräte geeignet sind«, üiine Art soldier Geräte ist unter dem Acronym 11Ii1LIR11 bekannt, das von "fox'waixl looking infrared"" abgeleitet ist. Diese Systeme werden vorzugsweise iia Bein;ich der Wellenlängen von 2 bis 20 <-m betrieben. Solche Systeme sind nornalex'weiiie mit einer miuirialen Anzahl von Linoonelementeii ausgestattet, wo 11 die relativ hohen Durchlaßvei^luate von Linsen, die iia Infrarotbepeich. durchlässig sind, die Anwendung einer größeren Anzahl von Linsen zur Korrektur der .aberration entgegenstehen, die im Bereich des sichtbaren Lichtes und insbesondere bei Systemen mit veränderbarer Brennweite üblich ist. Die auf Durchlaßverluste zurückzuführenden Beschränkungen bilden besonders dann ein Problem,, das größer ist als das in sichtbaren Bereich angetroffene, wenn der Versuch gemacht, wird, ein FLHl-Uyatem mit einem Objektiv veränderbarer- Brennweite auszustatten» Dies gilt insbesondere für ein solches System veränderbarer Brennweite, das als afokaler Vorsatz ausgebildet ist, welches ein iia Unendlichen fokussiertes, paralleles Strahlenbündel liefert und das nicht nur ausreichend kleine Durchlaßverluste verursacht, sondern auch zu einer hohen Bildqualität führt, wenn es in Verbindung mit eineu Objektiv fester Brennweite benutzt wird.
Die meisten der bekannten pankratisch«!! Systeme (Zoom— Systeme), und zwar auch diejenigen für den sichtbaren Bereich des Spektrums, haben ausgang'sseitig eine im
BAD ORIGINAL
Endlichen liegende Brennebene, sind also bilderzeugend. Ks handelt sich also nicht um afokale Systeme, die als Vorsatz für ein Objektiv fester Brennweite benutzt werden können. Bilderzeugende pankratische Objektive für den sichtbaren Bereich des Spektrums sind beispielsweise aus den US-PSen 3 377 119» 3 4-33 559, 3 4-54- 321 und 3 597 04-8 bekannt. .Fokussierende Objektive, die zur Verwendung im Infrarotbereich bestimmt sind, sind in den US-PSen 3 4-39 969 und 3 825 315 behandelt.
Außer der Klassifizierung in bilderzeugende und afokale Typen können Zoom-Systeme auch in optisch kompensierte und mechanisch kompensierte Arten sowie in galileische oder nichtgalileische Typen unterteilt werden. Diese Unterscheidungen sind in der Technik an sich bekannt und beispielsweise in dem Buch von Warren J. Smith: "Modern Optical Engineering", 1966, McGraw-Hill Company, behandelt. Nach den Ausführungen auf Seite 243 dieses Buches ist ein "mechanisch kompensiertes" Zoom-System ein solches, bei dem eine Defokussierung, die sich aufgrund der Bewegung eines der beweglichen Linsenelemente ergeben könnte, durch Einführen einer nichtlinearen Kompensationsbewegung eines anderen, benachbarten Linsenelementes des Systems eliminiert wird, dessen Bewegung durch eine die Nichtlinearität erzeugende Nockenanordnung bewirkt wird. Auf Seite 244 des Buches ist angegeben, daß die andere Technik zur Reduktion einer Brennpunktverschiebung in einem variablen System, die "optische Kompensation" genannt wird, darin
609837/0651
besteht, zwei oder mehr alternierende anstatt benachbarte Linsen zu verbinden und gemeinsam in bezug auf das zwischen ihnen liegende, feste optische Glied zu bewegen.
Die weitere Unterscheidung teleskopischer Systene in astronomische oder umkehrende, terrestrische oder aufrichtemde und galileische Systeme ist in dem angegebenen Buch ab Seite 209 behandelt. Beim galileischen Typ wird für das Objektiv ein virtuelles anstelle eines reellen Objekbildes geformt. Es findet keine Umkehrung statt und das dem Auge dargebotene Bild ist aufrecht und seitenrichtig. Üa in einem galileischen Fernrohr kein reelles Bild erzeugt wird, gibt es keinen Ort, an den ein Fadenkreuz oder eine Strichplatte angeordnet werden könnte. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird daher ein nichtgalileischea Linsensystem als solchen definiert, bei dem innerhalb des Systems, air.ο irgendwo längs der optischen Achse im Bereich zwischen der ersten und der letzten Linse des Systems, ein reelles Bild erzeugt wird.
Bei Beachtung dieser Unterschiede ist festzustellen, daß selbst für den sichtbaren Bereich konstruierte, bekannte afokale Zoom-Systeme vorwiegend zum Typ galileischer Systeme gehörten, bei denen kein reelles Zwischenbild erzeugt wurde. Solche Systeme sind aus den US-PSen 5 520 014- und 3 679 292 bekannt. Aus der US-PS 5 4-3.8 689 ist zwar ein nichtgalileisches System bekannt,
609837/0651
bei den ein reelles Z-v/ischenbild erzeugt wird, jedoch handelt es sich hierbei notwendig um ein optisch kompensiertes üysten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die aufgäbe zugrunde, einen afokalen, pankratischen Fernrohrvorsatz für ein Objektiv mit fester Brennweite zu schaffen, das zu den nichtgalileischeii System gehört und so wenig Linsen wie nur möglich aufweist. Insbesondere soll ein solches System zur Verwendung im infraroten üpektsralboroich geeignet sein und die oben behandelten Probleme lösen und Beschränkungen überwinden, die mit der Konstruktion eines optischen S7/stems verknüpft sind, das für den Gebrauch im Infrarot-Bereich bestimmt ist. Weiterhin soll der ITerni'Ohrvorsatz im gesamten Bereich der Brennweitenverstellung des afokalen Bystems ein Bild hoher Qualität liefern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß längs einer optischen Achse vier zusammenwirkende optische Glieder angeordnet sind, die ein nichtgalileisches mechanisch kompensiertes System mit veränderlicher Brennweite bilden, von denen jedes wenigstens eine Linse mit einem im infraroten üpektralbereich liegenden nutzbaren Durohlaßbereich umfaßt und von denen das erste Glied ein Objektivelement" mit festem Brennpunkt, das zweite Glied ein längs einer ersten Bahn bewegbares Zoom-iCleiaent, das dritte Glied ein längs einer zweiten Bahn bewegbares Zoom-xJlemenb und das vierte Glied ein Olcularelement mit
$09837/0051
festem Brennpunkt ist, daß die -Bahn eines der Zooranlemente ira wesentlichen geradlinig und die Bei Im des anderen Zoou-Hleinentes gekrümmt ist, daß eine Einrichtung zur kontinuierlichen Anhörung der Vergrößerung des System«"zwischen vorgegebenen Grenzen vorhanden ist, die Mittel zur gleichzeitigen Bewegung der "beiden Zooia-üileuente längs der vorbiisbimiaten Bahnen in einer· vorbestimmten Beziehung ucifc.ßt, und daß die vier Glieder, wenn die Leiden Zoom-Elemente die die geringste Vergrößerung eingebende iitellun-f; einnehmen, so zueinander angeordnet iiind, daß die ernten di'ei G-lieder ein reelles" Bild in einer ersten Bildebene zwischen dem da^itten und dem vierten Glied erzeugen, von dem das Objektivelement ein parallelen Jtx-ahlenbun.de 1 erzeugt.
Durch die1 Erfindung wix*d demnach ein nichtgalileiiiches,-iaechaniach kompensiertes T afokales Zoom-Üystera mit variabler Vergrüßerung von dexn Art geschaffen, bei dem jedes der optischen Glieder einen brauchbarem Durchlaßbereich für Energie in einem bestimiiiten Bereich des Infrarot ε; i)ektruma aufweist. Als vorbe stimmt er Bereich des Infrcirotspektrums ist hier allgemein der Bereich zwischen 0,7 und 1Ü0O m und insbesondere der Bereich von 2 bis ?.ü ία Wellenlänge gemeint. Der gesamte iinergieverluat, der durch Absorption der hindurchgeleiteten üfcrahlung. entsteht, beträgt weniger als 60% der zugeführten Energie. Dux'ch. die vier z'usarumenwirkenden optischen Glieder, die längs der optischen Achse zur Bildung des üvstem3 angeordnet sind, vjxi?d
BADOFIlGlNAL
eine Voi*ünd«i'Uu[j der Vort"-;i\ji..iu'ut;{5 im Verhliltnd u von Wt5iii&i3t;m.ii5 5:'l unter Beibehaltung einez1 hohen lüldqualität erzielt,, Vorau{-;ri\/i'ii3e ist die lialm dt);] dritten ".ilioder», alno iUi;i zweiten 'oooia-ijl(ii:nuii.u:j,.
ira wesentlicher; j^erauliiiig, während die Brihn den, zvjeiten Cliodeu, al «υ dee ernten Z
^«.iicriimuu i γ j L.. iJiii; vierte üli>iu \.drd j
von einem Duolett gebildet, dna in einer externen
ivuiitr-ittiipuj-illo ein llll tll'Ul
er κ ο U[^t.
Bei einer· .-.ii::i.'iihrungsrorra der Erfindimg stehen dio utellungen bzw. Bahnen der vier Glieder in .einer solchen Beziehung zueinander, daß die Bahn des dritten ijiledes die erste Bildebene schneidet. Von der Vergrößerung an, bei der das dritte Glied die erste Bildebene erreicht, findeb eine Verschiebung der Bildebene statt, die zu •einer Korrektur der Aberration bei hohen Werten der Vergrößerung beiträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf diese Weise eine gute Bildqualität in einem Bereich der Vergrößerungen von 5.33-fach bis 2ü-fach erreicht, also in einem Zoom-Verhältnis von 6:1.
'..eitere iJiü:;.;.! he.i ton und ^ungeütal fcungon der Erfindung ergaben, .-sich aus dor folgenden Beschreibung der in der g dar^joutellten Ausführuiigabainpiele. Die der
iv; und der Zeichnuiie; zu entnehmenden Uerkianle küüuen bi;i uiuieren i^UHrühruiigiiiormen dor Ei-finduuij ein-1 s-.iln fur üit:li oder zu mehreren iti beliebiger Konbination i; fiiuien. ^t; zeigen
609837/0651
BAD ORIGINAL
Fig. 1 ο in« sohoinatische Darstellung einer ersten Ausführungsf oria eines afokalen Fernrohrvorsatzes mit den beweglichen Gliedern in den Stellungen für die höchste und die .geringste Vergrößerung und den diese Stellungen verbindenden Bahnen und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Ii1Ig0 1 füa? eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Das in -Fig. 1 in I1OrEi eines optischen Diagramms scliematisch dargestellte, mechanisch kompensierte, afokale, nichtgalileische Zoom-Teleskop ist für Wellenlängen im Infrarotbereich und insbesondere für Wellenlängen im Bereich zwischen 8 und 12/i-m ausgebildet. Es ermöglicht eine Veränderung der Vergrößerung im Verhältnis 6:1. Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt, daß diese Ausführungsform eines pankratischen Fernrohres vier zusammenwirkende, optische Glieder A, B, G und D umfaßt, die längs einer optischen Achse O zu einem nichtgalileischen, mechanisch kompensierten Zoom-System angeordnet sind. Das erste Glied A besteht aus einer einzigen Germaniumlinse A1 mit den Oberflächen 1 und 2, die eine einzige Objektivlinse bildet. Das zweite Glied B, das längs einer Bahn L1 zwischen den beiden in Fig. dargestellten Stellungen verschiebbar ist, ist ein Düblett, das aus einer Germaniumlinse B1 mit den Oberflächen 3 und 4 und einer Zinkselenidlinse B2 mit den Oberflächen 5 und 6 besteht. Dieses ein Zoom-lClement
609837/0651
BAD ORlQJNAL
bildende optische Glied B bewegt sich längs der Balm L1 in bezug auf die Vergrößerung in nichtlinearer Weise. Die Linse B2 besteht aus Zinkselenid, und bildet ein zur Farbkorrektur dienendes Element, des Systeins. -Die Linse B2 bewegt sich zusammen mit der Linse Bi längs der Bahn L1. Das dritte Glied G besteht aus einer einzigen, beweglichen Germaniumlinse G1, die in Abhängigkeit von der Vergrößerung linear längs der Bahn L2 verschiebbar ist. Ls handelt sich bei dem Glied G um eine einfache tfeldlinse mit den Überflächen 7 und 8. Das vierte Glied D besteht aus zwei Gerraaniumlinsen D1 und D2 mit den Oberflächen 9 und 10 bzw« 11 und 12. Das Glied D ist demnach ein Dublett, das als feste Okular dient.
Die Verstellung der beiden beweglichen Glieder B und C erfolgt mit Hilfe eines üblichen Nockenantriebes in solcher Weise, daß beide Glieder auf ihren Bahnen die der gleichen Vergrößerung zugeordnete Stellung einnehmen. Die Bewegung zwischen solchen Stellen hat eine kontinuierliche .änderung der Vergrößerung des Systems vom ilinimalwert 3,33-facb- bis zum Maximalwert 20,0-fach zur Folge. Das Blickfeld im Objektraum ändert sich entsprechend von 9,0° χ 12,75° bis 1,5° χ 2,125°. Das Ausgangs—Blickfeld am Okular bleibt im ganzen Ζοοΐα-Bereich konstant und beträgt 30 χ 42,5°. Die Stellung der i^bene 13 der Austrittspupille bleibt ebenfalls im gesamten Zoom-Bereich konstant. Weiterhin ändert sich auch der Durchmesser der Ein-trittspuxiille
609837/0651
als Funktion der Vergrößerung des Zoom-iiystems r wogegen der Durchmesser der Austrittspupille im gesamten Zoom-Bereich konstant bleibt,.
Die ersten drei Glieder ^, B und G erzeugen in der stellung für geringe Vergrößemmg ein reelles Bild in einer iibene Ii, von dem da« das feste Okular bildende Glied D ein paralleles Ausgangs-Strahlungsbündel erzeugt, dau durch die .austrittspupille austritt, lienn daü Glied C seinen Zoom-B:ireich durchläuft, kreuzt es die Kbene Ii des reellen Zwischenbildes, die bei der weiteren Bewegung des Gliede-s C mit verschoben wird. Hierdurch wird ein Beitrag zur Aberrationskorrektur bei höheren Vergrößerungswerten erreicht. Diese Verschiebung des reellen Bildes ist in diesen speziellen üysteiü erlaubt, weil das von dem reellen "i/isehenbild ausgehende Licht von dem Okular erneut parallelisiert werden muß, das in der iuistrittspupille ein paralleles ^Strahlenbündel liefern müE, welches das -Eingangssignal für die Sammellinse eines Infrarot-Bildabtasters bildet, mit dem der Fernsehvorsatz verwendet werden soll. Selbst fokussierende Fernrohre sind natürlich so aufgebaut, daß sie ein stationäres reelles Bild liefern. Die. Verschiebung dot Kbene den reellen Bildes bei dem beschriebenen System ist jedoch nicht nur zulässig, sondern tatsächlich für eine Aberrationskorrektur erwünscht.
609837/0651
BAD ORIGINAL
nine bevorzugt··.- iainfühi'ungi; iori:i des in ΪΊ^« 1 dargestellten o.-iitems wurde unboi· V. r-endung dor in der folgend on V;ibelle I angegebenen Konütruktiontidaten hergestellt,. Gemäß diener Pabelle b oh tollt d;ü5 Glied A auu einer einzigen Linse A1 mit den Oberflächen 1 und 2. Das Glied Ij besteht huü zwei Linien 131 und 132 mit den Oberflächen 3 und 4 bzw. lj und (Ju i^ine entiSjM'ectiiiiide Bezeichnung i;3t aiich für alle anderen G-lieiun1 gewählt. J)ie Zahlen geben die Ha;ij\;i; und alle anderen Grüßen in ram an. Die H; ι dien beziehen fjioli auf die krümmungaradien der angegebenen Oberflächen. Der Abütand bezifilit üich auf die' otric^-.e lärigü der üptia-chen Achse 0 von der Überfläche, für welche der AL.jtand angegeben ist, zu der Oberfläche mit der riäch^thüheren Hummer. !Jo betragt also der Abstand von der Oberfläche 1 zur Oberfläche P. der Liuue A1 21,5(j iam„ Verachiedene \/erte dea von der Vergrößerung abhängigen !».bistandes in Luft von der Oberfläche ?. der Linse A1 zur Oberfläche 3 dea? Limje b-ind in der Tabelle II in der üpalte "Abstand ,'?" i'üv einige, verschiedenen Vergrößerungen entsprechenden otellungen de» Gliedes B längs der Bahn L1 angegeben. Gleichartige Bezeichnungen wurden für die anderen festen und variablen Abstände gewählt. Alle Linsen bestehen aus Genaaniuia mit einem Brechungsindex 4-,0O, ausgenommen die Linne B2, die aus Zinkselenid mit einem Brechungsindex 2,41 besteht.
609837/0651
BAD ORIGINAL
Linse Oberfläche
3
4
7
8
9
10
11
12
13
Tabelle I
Radius Abstand Material Durchmesser
460,98 634,64
123,93 129,95
620,47 1165,89
130,45 195,25
86,18 80,92
66,04 91,69 21,59 Tab.II
8,89 36,47
8,89 Tab.II
8,89
Tab.II
3,56 0,25
4,06 32,97
Ge Luft
Ge Luft
ZnSe Luft
Ge
Luft
Ge Luft
Ge
Luft
320,0 162,6
14-7,3
106,7
55,9
53,3
Austrittspupille
Vergrößerung
2Ox
15*
1Ox
5x
3
Tabelle II Abstand
237,08 236,45 214,25 109,93 19,05 Abstand
374-, 340,94
324,05 385,4-5 463,22
Abstand
24,99
59,03
98,09
141,05
154,15
609837/0651
26(KUSb
Der Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines afokalen Fernrohrvorsatzes für den Spektralbereich von 3 bis 5;'-?m, der eine variable Vergrößerung von 21-fach bis 118-fach ermöglicht, ist in Fig. 2 dargestellt und in den folgenden Tabellen III und IV angegeben. Dieses System, das ein Zoom-Verhältni3 von mehr als 5»6:1 ermöglicht, hat den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie die Ausführungsform nach Fig. 1. Die einzelnen Linsen bestehen Jedoch aus anderen Werkstoffen und haben andere Abmessungen als bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Außerdem wird bei dem Durchlaufen des Zoom-Bereiches nicht die Ebene E des reellen Zwischenbildes geschnitten. Die entsprechenden vier Glieder bestehen aus einem festen Objektiv iS, einem Dublett F, das längs einer Bahn L11 eine in bezug auf die Vergrößerung nichtlineare Bewegung ausführt, einer von einer einzigen Zoom-Linse G1 gebildeten Gruppe G, die eine in bezug auf die Vergrößerung lineare Bahn L12 durchläuft, und ein Glied H, welches als Dublett ausgebildet ist und ein festes Okular bildet, welches das von dem reellen Bild in der Ebene R ausgehenden Licht ein paralleles Strahlenbündel erzeugt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die Bahn L12 des Gliedes G die Ebene R des reellen Bildes nicht schneidet.
603837/0651
Das Glied E besteht aus einer einzigen Objektivlinse Ei1 die aus Silizium besteht und die in Tabelle III angegebenen Abmessungen hat. Das Glied F besteht aus einer aus Silizium hergestellten Linse F1 und einer aus Ziiaksulfid hergestellten Linse F2 zur Farbkorrektur. Das Glied G besteht aus der einzigen, aus Silizium hergestellten Soom-Linse G1. Die Linsen Hl und 112 des als Dublett ausgebildeten, das Okular bildenden Gliedes H bestehen aus Germanium« Der Brechungsindex von Germanium ist 4,02, derjenige von Silizium 3,42 und derjenige von Zinksulfid 2,25. Die für die Gestalt der Linsen und deren Anordnung zu wählenden Abmessungen sind in der Tabelle III in einer Notation angegeben, die der oben angegebenen Notation völlig gleich ist. Ebenso sind die in Abhängigkeit von der "Vergrößerung variablen Abstände der Zoom-Elemente in Tabelle IV für einige typische Vergrößerungen angegeben«
609837/0651
'Tabelle IU
Linae über- Kadiua Abs band ivlate3?ial Durchlass ti ei· fläche
P 101 792,48 17,7» üi
102 1 987,37 'J-ab. IV Luft 27lj,4
TM ' 103 121,41 10,16
' 104 127,94 33,30 Luft 146,0
ff ο 105 226,80 7,62 2',ni3
106 117,88 'i'ab.lV Luft 119,4
G 107 70,08 3,05
108 124,23 'i'ab.lV Luft 33,0
ΙΙΛ 109 9,721 1,27 Ge
• 110 8,532 0,25 Luft 9,7
Ho ' 111 5,5^5 1,14 Ge
tu- 112 5,550 4,;?7 Luft 8,9
113
'i'abtille IV -Rbtitand 6 ixb/itand 8
(.!,•rüßeruiit ■' Ab Bt and 2 316,18 16,71
118x 223,32 314,40 30,45
89x .211,35 333,02 45,62
6Ox 178,23 401,35 58,42
33^ 96,44 477,37 63,63
21 χ 15,21
609837/0651
BAD ORIGINAL
Mit beiden Ausführungsformen wird eine Bildqualität erzeugt, die im gesamten Vergrößerungsbereich nahe an die durch Beugungserscheinungen gegebenen Grenzwerte hei'anreicht, obwohl ein Linsensystem verwendet wird, das aus nur sech3, zu vier Gliedern zusammengefaßten Linsen besteht, so daß der Durchtrittaverlust für die das System durchlaufende Energie weniger ep.s 60% der Eintrittsenergie beträgt. Mit anderen Worten verlassen mehr ala 1VQvZo der auf das Objektiv einfallenden Energie das Okular. Um die Qualität des mit dem erfindungsgemäßen Fernrohrvorsatz erzeugten Bildes durch Zahlenwerte zu veranschaulichen, sei erwähnt, daß das System nach Fig. 1 bei 20-facher Vergrößerung eine Auflösung von wenigstens 0,083 mrad und bei 3 t 33-facher Vergrößerung von wenigstens 0,5 mrad liefert. Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel hat ein Auflösungsvermögen von 0,043 mrad bei 118-facher Vergrößerung und von o,235 bei 21-facher Vergrößerung.
Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, daß durch die Erfindung ein afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz geschaffen wird, der zum Zusammenwirken mit einem primären Objektiv mit feater Brennweite geeignet ist. Dieser Fernrohrvorsatz ist insbesondere zur Verwendung im Infrarot-Strahlungsbereich von 2 bis 2Oi m Wellenlänge geeignet, wie er häufig für FLIR-Systeme und andere Infrarot-Bilderzeuger und Abtasteinrichtungen verwendet wird.
609837/0651

Claims (10)

  1. - 17 Patentansprüche
    Afokaler, pankratischer Fernrohi'vorsatz für ein Objektiv mit fester Brennweite, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer optischen Achse (ü) vier zusammenwirkende optische Glieder (A,B,C,JJ; E,F,G,H) angeordnet sind, die ein nichtgalileisches, mechanisch kompensiertes Üystem mit veränderlicher Brennweite bilden, von denen jedes wenigstens eine Linse mit einem im infraroten üpektralbereich liegenden nutzbaren Durchlaßbereich umfaßt und von denen das erste Glied (A;E) ein Objektiveleiuwnt mit festem Brennpunkt, das zweite Glied (B; F) ein längs einer ersten Bahn (L1; L11) bewegbares Zoom-Element, das dritte Glied (C; G) ein längs einer zweiten Bahn (L2; L12) bewegbares Zoom-Element und das vierte Glied (D; H) ein Okularelement mit festem Brennpunkt ist, daß die Bahn (L2; L12) eines der Zoom-Elemente (G; G) im wesentlichen geradlinig und die Bahn (L1; L11) des anderen Zoom-Elementes (B; F) gekrümmt ist, daß eine Einrichtung zur kontinuierlichen Änderung der Vergrößerung des üystems zwischen vorgegebenen Grenzen vorhanden ist, die Mittel zur gleichzeitigen Bewegung der beiden Zoom-Elemente (B, G; F, G) längs der vorbestimmten Bahnen (L1, L2; L11, L12) in einer vorbestimmten Beziehung umfaßt, und daß die vier Glieder (A,B,G,D; E,F1G,H), wenn die beiden Zoom-Elemente (B,C; F,G) die die geringste Vergrößerung
    609837/0651
    ergebende stellung einnehmen, so zueinander angeordnet sind, daß die ernten drei Glieder (A,B.ü; E,F,G) ein reelles Bild in einer ersten Bildebene (H) zwischen dem dritten und dem vierten Glied (G bzw« D; G bzw. H) erzeugen, von dein das Okular-Element (D; H) ein paralleles strahlenbündel erzeugt.
  2. 2. Fei'iirohrvorsatz nach ioiirpruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (Ji?. \ L12) des dritten Gliedes (C; G) im wesentlichen geradlinig und die Bahn (L1j L11) des zweiten Gliedes (B; F) gekrümmt ist.
  3. 3. Fernrohrvorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (A; E) von einer einzelnen., fest angeordneten Linse (A1; El) und das zweite Glied (B; F) von einem Dublett (B1, B2; IM, F2), von dessen Linsen eine eine Korrektur der chromatischen Aberration des Systems bewirkt, gebildet wird.
  4. 4. Ferm?ohrvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Glied (D; H) von einem Dublett (D1, D2; 111, H2)
    ,gebildet wird, das in einer externen Austrittspupille (13) ein paralleles strahlenbündel erzeugt.
  5. 5· Fernrohrvorsatz nach einem der vorhergehenden AnspDniche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Blickfeld im Objektraum als Funktion der Vergrößerung des Systems ändert, wogegen das Blickfeld in der Austrittspupille des Okular-Elementes (ü; H) im Vergrößerungsbereich des Systems konstant
    609837/0651
    bleibt, und daß sich der Durchmesser der Eintrittspupille als Funktion der Vergrößerung des Systems ändert, wogegen der Durchmesser der Austrittspupille im Vergrößerungsbereich des Systems konstant bleibt.
  6. 6. Fernrohrvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der vier Glieder (A1B1C1D) in einer solchen Beziehung zueinander stehen, daß die Bahn (L2) des dritten Gliedes (0) die erste Bildebene (R) schneidet, so daß von der Vergrößerung an, bei der das .dritte Glied (C) die erste Bildebene (R) erreicht, eine Verschiebung der Bildebene stattfindet, die zu einer Korrektur der Aberration bei hohen Werten der Vergrößerung beiträgt·
  7. 7. Fernrohrvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen der optischen Glieder (A,B,G,Dj E,F,G,H) aus einem im Bereich der Wellenlängen von 2 bis 20,Km durchlässigen Material bestehen und der durch Absorption bedingte Energieverluat an in diesem Wellenlängenbereich übertragener Strahler kleiner ißt als 60%,
  8. 8. Fernrohrvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der einstellbaren Vergrößerung wenigstens 5:1 beträgt.
    609837/0651
    - 2υ -
  9. 9. Fernrohrvorsatz nach einem der vorher gehend en Anaprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (A) von einer Linse (A1) mit den Oberflächen 1 und 2, das zweite Glied (B) von ζ v/ei Linsen (B1 und B2) mit den Oberflächen 3 und LV bzw. 5 und 6, das dritte Glied (G) von einer Linse (C1) mit den Oberflächen 7 und 8 und das vierte Glied (13) von zwei Linsen D1 und 1)2) mit den Oberflächen 9 und bzw. 11 und 12 gebildet wird, deren Flächen die in den folgenden Tabellen I und II in mm angegebenen Krümmungsradien und abstände haben, wobei die Abstände jeweils von der angegebenen Linsenfläche zur nächsten bzw. zur Austrittspupille (13) gemessen sind und auch das sich zwischen der angegebenen Linsenfläche und der nächsten Linsenfläche bzw. der Ji-untrittspupille befindende Material sowie der Lin.sendurchmes3er in mti angegeben ist (Figo 1):
    609837/0651
    Tabelle I
    Linse Ober- Radius fläche
    Abstand Material Durchmesser
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    460,98 654,64
    125,93 129,95
    620,47 1165,89
    150,45 195,25
    86,18 80,92
    21,59
    Tab.Il
    8,89
    36,47
    8,89
    Tab.II
    8,89
    Tab.II
    3,56
    0,25
    4,06 52,97
    66,04 91,69
    Aus tritt spupil
    Ge
    Luft
    Ge
    Luft
    Znüe Luft
    Ge
    Luft
    Ge
    Luft
    Ge
    Luft
    Ie
    320,0 162,6
    106,7 55,9 53,3
    Tabelle II Abstand 6 Abstand 8 Vergrößerung Abstand 2 374,35 24,99 2Ox 257,08 340,94 59,05 15x 256,45 324,05 98,09 1Ox 214,25 385,45 141,05 5x 109,95 463,22 154,15 3 1/3x 19,05
    609837/0651
  10. 10. Pernrohrvorsatz nach eine in der iinnprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß da« ernte Glied (Cl) von einer Linac (rJi) mit den Oberflächen 101 und 1OP das" zweite Glied (l·1) von zwei Linsen (P1 und 1'Ti) mit den Oberflächen 103 und KVi bzw. 105 und 106, daa dritte Glied (G) von einer Linse (G1) mit den Oberflächen 107 und 108 und das vierte Glied (H) von zwiii Linsen (111 und IiP) iaj b den Oberflächen 109 und 110 bsi.'. 111 und 11.·"; gebildet wird, deren. !''lachen die in den folgenden Tabellen III und IV in mm angegebenen Krünimmgaradien und Abstände haben, wobei die Abstände jeweils von der angegebenen Linsenfläche zur nächsten bzw. zux1 Austrittspupille(ii3) gemessen sind und auch das sich zwischen der angegebenen Linsenfläche und der nächsten Linsenfläche bzw. der Austrittspupille befindende Material sowie der Linsendurchmesser in mm angegeben ist (i'ig. 2):
    609837/0651
    BAD ORiGINAL
    Tabelle III
    Linse Ober- Radius Abatand Material Durchmesser fläche
    101
    102
    792,48
    1 987,37
    17,78
    'fab. IV
    Si
    Luft
    279,4
    103
    104
    121,41
    127,94
    10,16
    33,30
    Si
    Luft
    146,0
    105
    106
    226,80
    117,88
    7,62
    Tab.IV
    Znü
    Luft
    119,4
    107
    108
    70,08
    124,23
    3,05
    Tab.IV
    Si
    Luft
    33,0
    109
    110
    9,721
    8,532
    1,27
    0,25
    Ge
    Luft
    9,7
    111
    112
    5,545
    5,550
    1,14
    4,27
    Ge
    Luft
    8,9
    113
    a tritt apupille
    Tabelle IV .abstand 6 Abstand 8 Vergrößerung Abstand 2 316,18 16,71 118x 223,32 314,40 30,45 89x 211,35 333,02 45,62 6Ox 178,23 401,35 58,42 33x 96,44 477,37 63,63 21x 15,21
    609837/0651
DE2603455A 1975-02-28 1976-01-30 Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz Expired DE2603455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/554,272 US3947084A (en) 1975-02-28 1975-02-28 Long-wave infrared afocal zoom telescope

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603455A1 true DE2603455A1 (de) 1976-09-09
DE2603455B2 DE2603455B2 (de) 1978-06-01
DE2603455C3 DE2603455C3 (de) 1985-07-18

Family

ID=24212711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603455A Expired DE2603455C3 (de) 1975-02-28 1976-01-30 Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3947084A (de)
JP (1) JPS6127723B2 (de)
DE (1) DE2603455C3 (de)
FR (1) FR2302538A1 (de)
GB (1) GB1488472A (de)
IL (1) IL48865A0 (de)
IT (1) IT1057257B (de)
NL (1) NL171629C (de)
SE (1) SE413558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018672A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multispot-scanning mikroskop

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559514A (en) * 1976-10-02 1980-01-23 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red zoom lenses
GB1594966A (en) * 1977-06-01 1981-08-05 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red optical lens sytems
JPS54133355A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Nippon Chemical Ind Erect type zoom telephoto optical system
US4397520A (en) * 1980-03-05 1983-08-09 Barr & Stroud Limited Afocal refractor telescopes
US4411488A (en) * 1980-05-30 1983-10-25 Barr & Stroud Limited Afocal zoom refractor telescopes
US4469396A (en) * 1980-10-08 1984-09-04 Barr & Stroud Limited Afocal dual magnification refractor telescopes
JPS58142310A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 変倍可能な観察光学系
GB2126370B (en) * 1982-09-04 1986-03-05 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red objective zoom lenses
IL69565A0 (en) * 1982-09-04 1983-11-30 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red lenses
DE3342002A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Barr & Stroud Ltd., Glasgow, Scotland Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich
US4600265A (en) * 1983-01-27 1986-07-15 Pilkington P.E. Limited Infra-red optical systems
JPS60140310A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Canon Inc 投影レンズ
US4659171A (en) * 1984-05-22 1987-04-21 Barr & Stroud Limited Infrared afocal refractor telescope
FR2586828B1 (fr) * 1985-08-29 1988-08-12 Angenieux P Ets Objectif a infra-rouge, a distance focale variable.
US4802717A (en) * 1986-04-21 1989-02-07 Hughes Aircraft Company Infrared afocal zoom telescope
US4989962A (en) * 1988-10-31 1991-02-05 Hughes Aircraft Company Dual band/dual FOV infrared telescope
IL89301A (en) * 1989-02-15 1993-04-04 Electro Optics Ind Ltd Zoom system
US5386315A (en) * 1991-08-26 1995-01-31 Martin Marietta Corporation IR fast low light level lens system
US5282083A (en) * 1992-03-31 1994-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Afocal lens system
US5493441A (en) * 1994-01-13 1996-02-20 Texas Instruments Incorporated Infrared continuous zoom telescope using diffractive optics
JP2706621B2 (ja) * 1994-05-18 1998-01-28 松下電器産業株式会社 赤外用回折型レンズ
JP2713550B2 (ja) * 1994-05-18 1998-02-16 松下電器産業株式会社 赤外用回折型レンズ
US5852516A (en) * 1996-03-04 1998-12-22 Raytheon Ti Systems, Inc. Dual purpose infrared lens assembly using diffractive optics
US5796514A (en) * 1996-03-04 1998-08-18 Raytheon Ti Systems, Inc. Infrared zoom lens assembly having a variable F/number
US5907433A (en) * 1997-06-16 1999-05-25 Versatron Corporation Compact variable field of view optical system
US5844727A (en) * 1997-09-02 1998-12-01 Cymer, Inc. Illumination design for scanning microlithography systems
WO2004010199A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Panavision, Inc. Zoom lens system
US7218444B2 (en) * 2004-05-03 2007-05-15 Raytheon Company Dual-band, dual-focal-length, relayed refractive imager
DE102004034991A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop
DE102004034989A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung und Verwendung
DE102004034990A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
US7283309B2 (en) * 2004-08-20 2007-10-16 Panavision International, L.P. Wide-range, wide-angle, rotatable compound zoom
US7227682B2 (en) * 2005-04-08 2007-06-05 Panavision International, L.P. Wide-range, wide-angle compound zoom with simplified zooming structure
US7224535B2 (en) * 2005-07-29 2007-05-29 Panavision International, L.P. Zoom lens system
JP5467896B2 (ja) * 2010-03-05 2014-04-09 株式会社タムロン 赤外線ズームレンズ
JP2011186070A (ja) * 2010-03-05 2011-09-22 Tamron Co Ltd 赤外線ズームレンズ
US10241292B2 (en) 2016-12-09 2019-03-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Ultra-fast and mechanically stable zoom lens
US11067787B2 (en) * 2018-10-23 2021-07-20 Microsanj, LLC Microscope mounted infrared digital thermal image system
CN115308890B (zh) * 2022-10-12 2022-12-20 昆明全波红外科技有限公司 一种紧凑型长波手动变焦红外镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125352A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung oder Brennweite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030861A (en) * 1959-06-29 1962-04-24 Bausch & Lomb Variable power optical system for microscopes
JPS448878Y1 (de) * 1965-03-01 1969-04-10
US3410631A (en) * 1965-04-19 1968-11-12 Bausch & Lomb Zoom type optical system for magnifier
US3438689A (en) * 1967-01-24 1969-04-15 Eastman Kodak Co Zoom telescopic finder
US3421807A (en) * 1967-09-08 1969-01-14 Bausch & Lomb Zoom lens system for microscope
JPS474060U (de) * 1971-02-01 1972-09-08
JPS4938454A (de) * 1972-08-10 1974-04-10
US3825315A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 R Altman Zoom lens optical system for infrared wavelengths

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125352A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung oder Brennweite

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hausmitteilungen der Firma Josef Schneider & Co, Optische Werke, Kreuznach, Bd. 1956, S. 44-52 *
M. Berek, Grundlagen der praktischen Optik, Berlin und Leipzig 1930, S. 94 und 95 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018672A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multispot-scanning mikroskop
WO2015067669A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multispot-scanning-mikroskop
DE102013018672B4 (de) 2013-11-07 2024-05-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multispot-scanning mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057257B (it) 1982-03-10
NL7602070A (nl) 1976-08-31
FR2302538A1 (fr) 1976-09-24
JPS6127723B2 (de) 1986-06-26
IL48865A (de) 1978-03-10
SE7601983L (sv) 1976-08-30
IL48865A0 (en) 1976-04-30
SE413558B (sv) 1980-06-02
US3947084A (en) 1976-03-30
FR2302538B1 (de) 1980-02-08
GB1488472A (en) 1977-10-12
JPS51110347A (de) 1976-09-29
DE2603455B2 (de) 1978-06-01
NL171629B (nl) 1982-11-16
DE2603455C3 (de) 1985-07-18
NL171629C (nl) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603455A1 (de) Afokaler, pankratischer fernrohrvorsatz
DE3802725C2 (de)
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE3132142C2 (de) Photographisches Vario-Objektiv
EP1801634B1 (de) Fernrohr mit variabler Vergrösserung
DE3120625C2 (de)
DE2406892A1 (de) Zoomobjektiv
DE102012223712A1 (de) Variables abbildungssystem mit objektiv fester brennweite
DE2408871A1 (de) Zoomobjektiv
DE2650551C2 (de) Varioobjektiv mit erweitertem Fokussierungsbereich
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3027558C2 (de) Auf nahe Objektive scharf einstellbares Varioobjektiv
DE3331018C2 (de) IR-Varioobjektiv und ein solches aufweisendes afokales Infrarot-Fernrohr
DE3517991A1 (de) Afokales linsenfernrohr zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE102008042221A1 (de) Optisches System
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE102011107985A1 (de) Variable Filterkompensation für hoch geöffnete Kameraobjektive
DE102015201393A1 (de) Anordnung zur Fokusveränderung eines Mikroskopobjektivs
AT398249B (de) Okular mit variabler brennweite
DE2412847A1 (de) Variofokalobjektiv
DE3541583C2 (de)
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE2724507A1 (de) Varioobjektiv
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/16

8281 Inventor (new situation)

Free format text: NOYES, GARY R., LOS ANGELES, CALIF., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee