DE2603217C2 - Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten - Google Patents

Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten

Info

Publication number
DE2603217C2
DE2603217C2 DE19762603217 DE2603217A DE2603217C2 DE 2603217 C2 DE2603217 C2 DE 2603217C2 DE 19762603217 DE19762603217 DE 19762603217 DE 2603217 A DE2603217 A DE 2603217A DE 2603217 C2 DE2603217 C2 DE 2603217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
shaft
drilling
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603217A1 (de
Inventor
Manfred 7290 Freudenstadt Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHRING, MANFRED, 7290 FREUDENSTADT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603217 priority Critical patent/DE2603217C2/de
Publication of DE2603217A1 publication Critical patent/DE2603217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603217C2 publication Critical patent/DE2603217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Schraube zum Befestigen von Fassadenpl&tten, insbesondere von Asbestzement-Platten, auf einem Lattengerüst, die aus einem rostfreien Material bestehen und einen zum Befestigen einer Abdeckkappe eingerichteten Flachkopf und ein Holzschraubengewinde aufweist
Die bisher zum Befestigen von Fassadenplatten verwendeten Schrauben bestanden aus Messing und hatten in ihrem Kopfe eine zentrale Bohrung, in welche die Abdeckkappe mit einem Zapfen eingesteckt werden konnte. Obwohl Messing eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist und die Schrauben durch die aus Kunststoff bestehenden Abdeckkappen auch noch gegen Witterungseinflüsse geschützt waren, kam es bei diesen Schrauben häufig zu einem Abreißen der Köpfe durch Spannungsrisse. Die Anwendung entsprechender Schrauben aus normalem Rußstahl ist ebenfalls nicht möglich, weil solche Schrauben in verhältnismäßig kurzer Zeit durch Rost zerstört würden. Vorteilhaft wäre die Anwendung von Schrauben aus rostfreiem Stahl, insbesondere aus V2A- oder V4A-Stahl, jedoch läßt sich dieses Material mit einem vernünftigen Kostenaufwand zu Schrauben der bisher bekannten Form nicht verarbeiten, insgesamt macht die Verarbeitung von rostfreiem Stahl zu Schrauben der herkömmli- chen Art solche Schwierigkeiten, daß, wie bereits angegeben, die bisher zu diesem Zweck verwendeten Schrauben ausschließlich aus Messing gefertigt wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraube der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß das Abreißen von Köpfen nicht mehr vorkommt und zugleich weder die Kosten für eine solche Schraube betrachtlich ansteigen, noch ihre sonstigen Gebrauchseigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale gelöst:
a) Die Schraube besteht aus rostfreiem Stahl,
b) ihr Kopf ist an seinem Umfang mit einer Hinterschneidung versehen,
c) ihr Schaft ist zylindrisch ausgebildet,
d) ihr Schaft ist mit einem zweigängigen Gewinde versehen, dessen Gänge verschiedene Spitzendurchmesser aufweisen, und
e) sie ist mit einer Bohr- oder Schneidspitze versehen.
Die erfindungsgemäße Schraube erhält ihre Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit durch die Wahl von rostfreiem Stahl zu ihrer Herstellung. Die durch die Verwendung von rostfreiem Stahl bedingte Erschwerung der Herstellung wird durch die Wahl ihrer besonderen Form ausgeglichen, die ein Rollen der Schraube ermöglicht Die Wahl der Kopfform gestattet das Aufsetzen einer angepaßten Abdeckkappe, ohne daß der Kopf eine zentrale Bohrung erhalten muß, die bei einer Schraube aus rostfreiem Stahl nicht ohne weiteres anbringbar ist, insbesondere wenn der Stahl im Bereich des Kopfes durch den Fertigungsvorgang stark verdichtet ist Auch die Wahl eines zylindrischen Schaftes ist für das Rollen der Schraube von erheblicher Bedeutung. Dabei kann die Auszugsfestigkeit der Schraube durch die Anwendung des zweigängigen Gewindes ohne weiteres auf den erforderlichen Werten gehalten werden, während die Anwendung einer Schneidspitze das Sichte Eindrehen der Schraube gewährleistet ohne daß der Schraubenschaft wie bei Holzschrauben üblich, sich nach vorn verjüngt Als zusätzlicher Vorteil erlaubt die Anbringung einer Schneidspitze auch das Durchschneiden der Asbestzement-Platten sowie einer eventuellen Hinterkonstruktion aus Aluminium, so daß das Vorbohren der Asbestzement-Platten und/oder der Hinterkonstruktion entfallen kann.
Es ist zwar aus der DE-GmS 73 28 571 bekannt, eine Blechschraube mit einer speziellen Blechschneidspitze zu versehen, jedoch ist diese bekannte Schraube zum Eindrehen in Holz ungeeignet Auch sonst weist diese Schraube keinerlei Merkmale auf, welche eine Anregung für die Ausbildung von Spezialschrauben zum Befestigen von Fassadenplatten vermitteln könnten.
Aus den DE-GmS 72 35 312 und 17 48 840 sind Verbindungs- oder Zierschrauben für Möbeln bekannt die aufgestülpte Abdeckkappen aufweisen. Diese Schrauben bestehen nicht aus einem rostfreien und besonders widerstandsfähigen Material und sind für Zwecke bestimmt, die von der Befestigung von Fassadenplatten völlig verschieden sind. Auch solche Verbindungs- und Zierschrauben für Möbel können keine Anregung dafür vermitteln, wie die erfindungsgemäße Schraube hätte verbessert werden können.
Aus der US-PS 32 07023 ist endlich eine reine Holzschraube bekannt die so ausgebildet ist, daß sie sich in das Holz ohne Vorbohren einschneidet Auch hier handelt es sich nicht um eine Schraube aus einem korrosionsbeständigen und besonders festen Material. Außerdem weist die bekannte Schraube einen Senkkopf auf. Es handelt sich hier um eine Holzschraube, wie sie allgemein Verwendung Findet ohne daß die speziellen Probleme angesprochen werden, die sich bei der Befestigung von Fassadenplatten ergeben. Irgendeine Anregung dafür, in welcher Weise die oben behandelte Erfindungsaufgabe zu lösen ist vermittelt auch diese Druckschrift nicht
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Hinterschneidung aus einer kegelför-
migen Verjüngung, Hierbei ist für die Herstellung der Schraube durch Rollen besonders wichtig, daß der Kopf der Schraube trotz der Hinterschneidung rotationssymmetrisch ist
Die Bohr- oder Schneidspitze kann im wesentlichen die Form einer scharfkantigen, vierseitigen Pyramide haben. Eine solche Pyramide kann durch einen kombinierten Preß- und Schneidvorgang leicht vollautomatisch angebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert
Die in der Zeichnung stark vergrößert dargestellte Schraube weist einen zylindrischen Schaft 1 und einen an einem Ende des Schaftes angebrachten Kopf 2 auf. Die zum Schaft 1 senkrecht stehenden Flächen des Kopfes 2 sind eben ausgebildet jedoch könnte beispielsweise auch die äußere Stirnfläche 3 des Kopfes ähnlich wie bei einer Linsenkopfschraube gewölbt sein. Die Umfangsfläche 4 des Kopfes ist als Kegelfläche ausgebildet die sich in Richtung auf den Schaft 1 der Schraube verjüngt Infolgedessen bildet diese Umfangs-
fläche 4 des Kopfes 2 eine Hinterschneidung, in die eine angepaßte Abdeckkappe 5, die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist mit ihrem Rand 6 eingreifen kann.
Zum Ansetzen eines Schraubendrehers ist der Kopf 2 in seiner Mitte mit einem Kreuzschlitz 7 versehen.
Der Schaft 1 der Schraube ist mit einem zweigängigen Gewinde versehen. Dabei hat der eine Gang 8 einen größeren Spitzendurchmesser als der andere Gang 9. Das freie Ende des Schaftes 1 ist mit einer Bohr- oder Schneidspitze 10 versehen, welche die Form einer vierseitigen, scharfkantigen Pyramide aufweist
Eine solche Schraube kann durch Rollen hergestellt werden. Das Anbringen der Bohr- oder Schneidspitze 10 kann teilweise durch Anpressen und teilweise durch Schneiden erfolgen. Geeignete Abmessungen für eine solche Schraube sind beispielsweise eine Länge von 35 mm bei einem Kopfdurchmesser von etwa 10 mm und einem Schaftdurchmesser von etwa 3 mm. Die etwa 4 bis 5 mm lange Spitze einer solchen Schraube ermöglicht das Durchbohren von Aluminiumblech bis zu etwa 2 mm Dicke.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    t. Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten, insbesondere von Asbestzement-Platten, auf einem Lattengerüst, die aus einem rostfreien Material 5 besteht und einen zum Befestigen einer Abdeckkappe eingerichteten Flachkopf und ein Holzschraubengewinde aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale:
    a) Sie besteht aus rostfreiem Stahl, ι ο
    b) ihr Kopf (2) ist an seinem Umfang (4) mit einer Hinterschneidung versehen,
    c) ihr Schaft (1) ist zylindrisch ausgebildet,
    d) ihr Schaft (1) ist mit einem zweigängigen Gewinde versehen, dessen Gänge (8, 9) is verschiedene Spitzendurchmesser aufweisen, und
    e) sie ist mit einer Bohr- oder Schneidspitze (10) versehen.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <d^B die Hinterschneidung aus einer kegelförmigen Verjüngung besteht
  3. 3. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohroder Schneidspitze (10) im wesentlichen die Form einer scharfkantigen, vierseitigen Pyramide aufweist
DE19762603217 1976-01-29 1976-01-29 Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten Expired DE2603217C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603217 DE2603217C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603217 DE2603217C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603217A1 DE2603217A1 (de) 1977-08-04
DE2603217C2 true DE2603217C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5968479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603217 Expired DE2603217C2 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603217C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576534A (en) * 1983-08-04 1986-03-18 Illinois Tool Works Inc. Thread form for soft material
DE3337534A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Universalschraube, werkzeug zur herstellung derartiger universalschrauben, und schraubendreher fuer derartige universalschrauben
DE3617339A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Schneider Ernst Ulrich Schraube, abdeckkappe fuer die schraube und praegestempel zur herstellung der schraube
US5190426A (en) * 1992-03-02 1993-03-02 Illinois Tool Works Inc. Concrete fastener
AT407663B (de) * 1998-12-22 2001-05-25 Schmid Schrauben Hainfeld Ges Schraube zur befestigung mindestens eines ersten bauteiles an einem zweiten bauteil
US7458759B2 (en) 2002-12-18 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener with dual reinforcing leads for facilitating manufacture of the fastener, thread rolling die for forming the threaded fastener, and method of manufacturing the threaded fastener
TWI230764B (en) * 2002-12-18 2005-04-11 Illinois Tool Works Threaded fastener with dual reinforcing leads and improved substrate entry or lead end portion
ITPD20110054A1 (it) * 2011-02-24 2012-08-25 Essetre Holding Spa Struttura di parete prefabbricata

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235312U (de) * 1973-01-18 Moelde Moeller G Kg Verbindungsschraube
DE7328571U (de) * 1973-11-15 Richter R Schraubenbolzen, insbesondere für Bleche
DE1748840U (de) * 1957-04-09 1957-07-18 Kemmann & Koch Moebelzierschraube.
US3207023A (en) * 1961-12-01 1965-09-21 Illinois Tool Works Screw fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603217A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229670B4 (de) Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit
DE10130681B4 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
DE102008033509A1 (de) Schraube
DE2645045A1 (de) Blechschraube
DE102006057259A1 (de) Schraube
DE102007024240A1 (de) Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP1129297B1 (de) Korrosionsfeste schraube mit schneideinsatz
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE2603217C2 (de) Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten
DE19525732A1 (de) Schraube
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
EP3655669B1 (de) Holzschraube
EP0447902B1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
DE2644215C2 (de) Schraube
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE202015106542U1 (de) Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Unterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE19831269C2 (de) Fensterbauschraube
DE102015222281A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2516734A1 (de) Holzschraube und verfahren zu deren herstellung
DE3043478A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE7226710U (de) Bolzen mit Kopf und Schaft zum Be festigen von Blechen
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
DE2419111A1 (de) Duebel zum befestigen insbesondere in gipswaenden o.dgl.
DE734048C (de) Rohrfoermiger Einschlagduebel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEHRING, MANFRED, 7290 FREUDENSTADT, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation