DE2516734A1 - Holzschraube und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Holzschraube und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2516734A1
DE2516734A1 DE19752516734 DE2516734A DE2516734A1 DE 2516734 A1 DE2516734 A1 DE 2516734A1 DE 19752516734 DE19752516734 DE 19752516734 DE 2516734 A DE2516734 A DE 2516734A DE 2516734 A1 DE2516734 A1 DE 2516734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thread
head
wood
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516734
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Kagoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2516734A1 publication Critical patent/DE2516734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Ζ/11/1849
16. APR. 1075
Yoshida Kogyo K. K·
Tokio / Japan
Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sieh allgemein auf Schrauben und insbesondere auf eine Holzschraube von verbesserter Ausbildung und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Herkömmliche Holzschrauben besitzen üblicherweise zwischen dem mit einem Schlitz oder einer Ausnehmung versehenen Kopf und dem mit einem Gewinde versehenen Bereich des Schaftes einen Halsabschnitt mit glatter Oberfläche. Der Halsabschnitt besitzt einen Durchmesser« der näherungsweise dem AuBendurchmesser des auf dem Schaft angeordneten Gewindes entspricht« um als Dichtung gegen das Bindringen von
5098 Λ 6/0346
Feuchtigkeit oder Wasser in das Hölzstück zu dienen« in das die Schraube eingeschraubt ist. Wegen der glattflächigen Berührung zwischen dem Haieabschnitt und den Holz wurde dieses Ziel »it der herkömmlich ausgebildeten Holzschraube nicht immer voll erreicht·
Die herkömmliche Holzschraube ist auch insoweit unbefriedigend« da sie sich leicht löst« wenn sie in ein Holzstück eingeschraubt ist» das häufigen Vibrationen ausgesetzt ist· Dieser Nachteil ist in hohe« MaQe ebenfalls auf die glatte Oberfläche des Halsabschnittes zurückzuführen.
Bin weiterer schwerwiegender Nachteil der bekannten Holzschraube bezieht sich auf deren Herstellung· Bs ist allgemein bekannt, daß ein Schraubgewinde» das durch Rollen auf einem Schaft ausgeformt ist« einen Außendurchmesser besitzt« der größer ist als der ursprüngliche Schaftdurchmesser· In Anbetracht dieser Tatsache wurde vorgeschlagen« den Durchmesser des Schaftbereichs mit Ausnahme des Halsabschnittes durch eine Kaltverformung in einem solchen Ausmaß zu verringern* daß das nachfolgend auf dem Bereich mit verringertem Durchmesser des Schaftes ausgeformte Gewinde einen Außendurchmesser besitzt, der dem Durchmesser des Halsabschnittes näherungsweise gleicht· Infolge dieses herkömmlichen Verfahrens wird der mit einem Gewinde zu versehende Schaftbereich durch den Kaltverformungsvorgang gehärtet, was zu einer raschen Abnutzung der Rollwerkzeuge führt. Das durch diese beiden aufeinanderfolgenden Kaltverformungsvorgänge ausgeformte Gewinde neigt dabei in hohem Maße zu solchen Mängeln» wie Ausnehmungen im Gewindegrat« Oberflächenfehler und Haarrisse« insbesondere in Richtung auf das spitze Ende der Schraube·
5098^6/03^6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« eine Holzechraube von verbesserter Aasbildtang zu schaffen« die« wenn sie in ein Holxetöck eingeschraubt ist* das Bindringen von Feuchtigkeit oder Wasser in dieses Bolzstück wirksam verhindern kann, und die sich durch Vibrationen od. dgl« nicht löst.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde« ein beträchtlich vereinfachtes Verfahren zur Herstellung der Holzschraube der vorstehend beschriebenen allgemeinen Gattung zu schaffen.
Die verbesserte Holzschraube gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet« daß in dem Halsabschnitt des Schaftes mindestens eine ringförmige Rippe ausgeformt ist« die rechtwinklig zu der Längsachse des Schaftes angeordnet ist. Die ringförmige Rippe besitzt dabei vorzugsweise einen Durchmesser« der näherungsweise dem AuBendurchmesser des Gewindes gleicht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein unbearbeiteter Schaft mit konstantem Durchmesser vorbereitet« an dessen einem Ende ein Kopf ausgeformt ist· Dieses Werkstück wird zwischen entsprechenden Werkzeugen gerollt« um gleichzeitig das Gewinde und die ringförmige Rippe auf diesem auszuformen. Der AuBendurchmesser des solchermaßen ausgeformten Gewindes kann selbstverständlich dem Außendurchmesser des Halsabschnittes« d.h. dem Durchmesser der auf diesem angeordneten ringförmigen Rippe näherungsweise gleich gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels
509846/0346
näher erläutert· Ee zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß auegebildeten Holzechraube?
Fig. 2 eine teilweise Darstellung der in ein Holzstück eingeschraubten Holzschraube nach Fig· I;
Fig· 3 eine Seitenansicht eines mit den erfindungsgemäßen Verfahren in eine Holzschraube zu verformenden unbearbeiteten zylindrischen Stiftes;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 3# die jedoch den Stift mit einem Kopf zeigt» der an einem Ende auf herkömmliche Weise ausgeformt ist; und
Fig. S eine teilweise Schnittdarstellung, die veranschaulicht, wie das in Fig. 4 gezeigte Werkstück zur Ausformung eines Gewindes und der ringförmigen Rippen gemäß dem erfindungegemässen Verfahren zwischen entsprechenden Werkzeugen gerollt wird·
Die verbesserte Holzsehraube gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben« Die gezeigte Bolzschraube umfaßt einen Schaft 11« der an einem Ende einen Kopf 12 besitzt· Der Kopf 12 ist lediglich beispielhaft als Senkkopf dargestellt· Der an dem Schaft 11 angeordnete Kopf 12 kann mit einem Schlitz oder einer Aussparung versehen sein, wie dies bisher bekannt war. An dem Schaft 11 ist ein Gewinde in Form einer kontinuierlichen schraubenlinienförmigen
509846/034S
Rippe ausgebildet. Zur Vereinfachung der Besehreibung läßt sich sagen, daß das Gewinde 13 von dem anderen« spitzen Ende des Schaftes 11 ausgeht und kurz vor dem gekannten einen Ende des Schaftes endet, soda0 zwischen den Kopf 12 und de» mit einem Gewinde versehenen Bereich des Schaftes ein Halsabschnitt 14 verbleibt·
Gemäß der Erfindung sind an dem Halsabsehnitt 14 des Schaftes 11 der Bolzschraube eine oder mehrere, bei dem gezeigten Ausführungebeispiel zwei ringförmige Rippen 15 im rechten Winkel zu der Längsachse des Schaftes angeordnet. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte der Grat dieser ringförmigen Rippen 15 abgeflacht sein, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, und der Durchmesser einer jeden Rippe sollte näherungsweise gleich dem Außendurchmesser des Gewindes 13 sein.
Wenn die Holzschraube 10 mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung gemäß der Darstellung nach Fig. 2 in ein Holzstück 16, das mit einem anderen Holzstück oder dgl. verbunden werden soll, eingeschraubt wird, so dienen die ringförmigen Rippen 15 im Halsabsehnitt 14 als Dichtung zwischen der Schraube und dem Holz, welche das Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser in das Holz verhindert. Die ringförmigen Rippen 15 dienen auch dazu, um ein Lösen der Schraube zu verhindern, sodaß die Stücke aus Holz od. dgl. über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg zuverlässig miteinander verspannt werden können.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzschraube wird nachfolgend anhand der Fig. 3, 4 und 5 erläutert. Zunächst wird ein in Fig. 3 gezeigter unbearbeiteter zylindrischer Stift 17 mit einem konstanten Durchmesser über seine Län-
509846/0346
ge vorbereitet» and sodann wird an einem Ende des Stiftes auf irgendeine herkömmliche geeignete Weise ein Kopf 12 ausgeformt« wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das auf diese Weise vorbereitete und aus dem unbearbeiteten Schaft lla und dem Kopf 12 bestehende Werkstück wird sodann zwischen entsprechenden Werkzeugen 18 und 19 gerollt« wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Auf diese Weise wird das Gewinde 13 durch die Werkzeuge 18 auf dem von dem Kopf 12 abliegenden Schaftabschnitt ausgeformt« während gleichzeitig die ringförmigen Rippen 15 durch die Werkzeuge 19 auf dem vorstehend genannten Halsabschnitt 14 des Schaftes ausgeformt werden. Andere die Ausbildung der solchermaßen hergestellten Holzschraube 10 betreffende Einzelheiten sind genauso« wie sie vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläutert wurden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher das Gewinde 13 ausgeformt werden« dessen Außendurchmesser näherungsweise gleich dem maximalen Durchmesser des Halsabschnittes 14 ist« ohne vorher den Durchmesser des mit einem Gewinde zu versehenden Schaftabschnitts zu verringern. Die Lebensdauer der Rollwerkzeuge kann daher beträchtlich gesteigert werden« und das Gewinde selbst läßt sich leicht rollen. Bs ist auch zu beachten« daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Holzschrauben mit überragender Qualität gestattet« ohne solche Mängel wie die Ausnehmungen im Grat des Gewindes« durch die Verwendung von rostfreiem Stahl oder ähnlichem Material« das bei der Kaltbearbeitung zum Sprödbruch neigt.
Wenngleich das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel den eingangs genannten Anforderungen bei geringem Aufwand und einfacher Durchführbarkeit voll gerecht wird« so ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf dieses Ausführungen
509846/0346
beispiel beschränkt» da dieses lediglich xur Erläuterung der Erfindung dient and im Rahmen des allgemeinen Fachwissens mannigfache Abwandlungen zuläßt« welche gleichwohl von dem Grundgedanken der Erfindung Gebrauch machen*
509846/034Θ

Claims (4)

Patentanspruch
1. Holzechraub·« bestehend aus einem eine Längsachse aufweisenden Schaft und einem an dem einen Ende des Schaftes ausgeformten Kopf, wobei der Schaft ein Gewinde besitzt, das von dem anderen Ende des Schaftes ausgeht und kurz vor dem kopfseitigen Ende des Schaftes endet« wodurch zwischen dem Kopf und dem mit dem Gewinde versehenen Bereich des Schaftes ein Halsabschnitt verbleibt» dadurch gekennzeichnet« daß in dem Halsabschnitt (14) mindestens eine ringförmige Rippe (15) ausgeformt ist« die rechtwinklig zu der Längsachse des Schaftes (11) angeordnet ist·
2. Bolzschraube nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß die ringförmige Rippe (15) einen Durchmesser besitzt« der näherungsweise dem Außendurchmesser des Gewindes (13) gleicht.
3. Holzschraube« dadurch gekennzeichnet« daß die ringförmige Rippe (15) einen flachen Grat besitzt.
4. Verfahren zur Herstellung der Holzschraube nach Anspruch 1« bei dem ein unbearbeiteter Schaft« der eine Längsachse und an einem Ende einen ausgeformten Kopf besitzt« durch Rollen mit einem Gewinde versehen wird« das von dem anderen Ende des Schaftes ausgeht und kurz vor dem kopfseitigen Ende des Schaftes endet« wodurch zwischen dem Kopf und dem mit dem Gewinde versehenen Bereich des Schaftes ein Halsabschnitt verbleibt« dadurch gekennzeichnet« daß gleichzeitig mit dem RoI-
509846/0346
len des Gewindes in de« Halsabschnitt des Schafte· durch Rollen Mindestens eine ringförmige Rippe ausgeformt wird, die rechtwinklig zu der Längsachse des Schafte·! angeordnet ist.
509845/0346
DE19752516734 1974-04-26 1975-04-16 Holzschraube und verfahren zu deren herstellung Pending DE2516734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49047884A JPS50139257A (de) 1974-04-26 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516734A1 true DE2516734A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=12787805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516734 Pending DE2516734A1 (de) 1974-04-26 1975-04-16 Holzschraube und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50139257A (de)
DE (1) DE2516734A1 (de)
FR (1) FR2268975B1 (de)
GB (1) GB1506938A (de)
IT (1) IT1032748B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259758A (en) * 1978-10-11 1981-04-07 Keeler Corporation Method of making a self-tapping screw
DE3425380A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Hans jun. 8490 Cham Gietl Schraube, insbesondere holzschraube
US4917555A (en) * 1983-09-02 1990-04-17 Friedr. Boesner Gmbh Joining element for two machine parts of components, such as a fit-stretch fastener and fit-stretch bolt
AT2549U1 (de) * 1996-12-09 1998-12-28 Sfs Handels Holding Ag Schraube zum befestigen von bauteilen an einem unterbau aus holz oder holzwerkstoffen oder zum einsatz im zusammenwirken mit einem kunststoffdübel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56104657U (de) * 1980-01-11 1981-08-15
IT8221400V0 (it) * 1982-03-31 1982-03-31 Agrati A Spa Bullone calibrato per attuare contemporaneamente il centraggio ed il fissaggio reciproco di due pezzi.
DE4116981A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zum befestigen von gipskartonplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4813611U (de) * 1971-07-02 1973-02-15
JPS4816046U (de) * 1971-07-07 1973-02-23

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259758A (en) * 1978-10-11 1981-04-07 Keeler Corporation Method of making a self-tapping screw
US4917555A (en) * 1983-09-02 1990-04-17 Friedr. Boesner Gmbh Joining element for two machine parts of components, such as a fit-stretch fastener and fit-stretch bolt
DE3425380A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Hans jun. 8490 Cham Gietl Schraube, insbesondere holzschraube
US4808051A (en) * 1984-07-10 1989-02-28 Hans Gietl Screw, particularly wood screw
AT2549U1 (de) * 1996-12-09 1998-12-28 Sfs Handels Holding Ag Schraube zum befestigen von bauteilen an einem unterbau aus holz oder holzwerkstoffen oder zum einsatz im zusammenwirken mit einem kunststoffdübel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268975B1 (de) 1977-04-15
FR2268975A1 (de) 1975-11-21
GB1506938A (en) 1978-04-12
IT1032748B (it) 1979-06-20
JPS50139257A (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
EP1925828B1 (de) Schraube
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007024240A1 (de) Schraube
DE2031024A1 (de) Kopfschraube
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE2515453A1 (de) Nagel mit verformter schaftoberflaeche
DE2516734A1 (de) Holzschraube und verfahren zu deren herstellung
DE2913482A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
WO2012076004A2 (de) Selbstsichernde mutter
EP2150709B1 (de) Spanplattenschraube
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE2241293B2 (de) Schraube mit ovalem kopf
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
CH659294A5 (en) Fastening device
DE1475249B2 (de) Selbstsichernde Schraube
DE1652858A1 (de) Drehsteife Schraubenmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2033400C3 (de) Schraube mit einem selbstsperrenden Gewindeabschnitt
DE19541839A1 (de) Selbstschneidende Schraube
WO2017153335A1 (de) Schraube
DE2428136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ihr zugehoeriges muttergewinde spanlos selbstformenden schraube
AT231246B (de) Gewindedrückdorn und Rohling hiefür, sowie Verfahren zu deren Herstellung