DE2602952A1 - Antimikrobiell wirksame carbamylguanidin-verbindungen - Google Patents

Antimikrobiell wirksame carbamylguanidin-verbindungen

Info

Publication number
DE2602952A1
DE2602952A1 DE19762602952 DE2602952A DE2602952A1 DE 2602952 A1 DE2602952 A1 DE 2602952A1 DE 19762602952 DE19762602952 DE 19762602952 DE 2602952 A DE2602952 A DE 2602952A DE 2602952 A1 DE2602952 A1 DE 2602952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hexane
acid
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602952
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Diamond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Laboratories Inc
Original Assignee
Cooper Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Laboratories Inc filed Critical Cooper Laboratories Inc
Publication of DE2602952A1 publication Critical patent/DE2602952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Es werden antimikrobiell wirksame Verbindungen offenbart, die der Formel
Z-B-Y-B'-Z .nHA
entsprechen, wobei B gleich Carbamylguanidino oder Thiocarbamylguanidino und B1 gleich B oder Biguanidino ist, unter der Voraussetzung, daß B1 lediglich dann Biguanidino ist, wenn B carbamylguanidinogebunden an Y über den Guanidinoanteil der Gruppe vorliegt, Y gleich ein zweiwertiger organischer Rest aus der Gruppe C3-C12 Alkylen, C5-C12 Cycloalkylen, C5-C12 CycloalkylenBis (niederalicyl j Cg-C12 Arylen und niederes Alkylarylen, C7-C12 Arylenniederesalkyl, und C8-C-I2 Arylenbis (niederalkyl) und Z aus der Gruppe aus C-j-C-j2 Alkyl, C4-C12 Dialkylaminoalkyl, C3-C12 Alkenil, C3~C12 Alkynil, C3-C12 Cycloalkyl, C4-C-J2 Cycloalkylalkyl, Ci-Ci0-Alkoxy,-C-i0-C2 Alkyl mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C14, C-i-C-jQ-Alkylthio-Cfo-C2~a1-kyl mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C14, Phenoxy-C2-C6-alkyl, Phenylthio-C2-C6~ alkyl, Ce-C-]4 Aryl, C7-C14 Aralkyl und Arylcycloalkyl, und C6-C-J4 Aryl und Aralkyl substituiert mit einem oder mehreren Resten aus der Gruppe aus niederem Alkyl, Trifluormethyl, niederem Alkoxy, Trifluormethoxy, Phenoxy, niederem Alkylthio, Halogen, Nitro, Cyano, C2-C6 Acyl, Benzoyl, Alkoxycarbonyl, diniedrigem Alkylamino, niedrigem Alkylsulfonyl, Fluorsulfonyl und Alkylsulfinyl, ist, η = 0, 1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 und HA ist eine anorganische oder organische Säure.
Die Erfindung betrifft neuartige Verbindungen, die als oberflächlich anzuwendende antimikrobielle Mittel geeignet sind und insbesondere antimikrobielle Verbindungen, die an den Zähnen adsorbiert werden und gegen Mikroorganismen wirksam sind, die Zahnbelag toerUrsachen.
6098S2/106G
Zahnbelag ist ein weicher, zäher bakterieller Niederschlag, der sich auf der Oberfläche der Zähne bildet. Derselbe wird durch die !iirkung bestimmter Bakterien, und zwar S.mutans, A. viscosus und A. naeslundi, auf die Carbohydrate in dem I-lund ausgebildet. Bezüglich der zahlreichen antimikrobiellen Mittel, die bezüglich deren Wirksamkeit die Zahnbelagbildung zu inhibieren untersucht worden sind, ist lediglich bezüglich 1,6-bis(p-Chlorphenylbiguanidino)hexan (Chlorhexidin) und 1,6-bis-(2-Äthylhexylbiguanidino)hexan (Alexidin) berichtet worden, daß dieselben klinisch wirksame Mittel gegen Zahnbelag darstellen. Diese Mittel sind jedoch extrem starke organische Basen, und somit sind dieselben fast vollständig kationisch bei dem in dem Mund vorherrschenden p„-Wert und leiden an den folgenden Nachteilen: (1) dieselben werden vorzugsweise an der Mundschleimhaut und nicht so sehr an den Zähnen adsorbiert, (2) dieselben sind extrem bitter schmeckende Substanzen, (3) dieselben führen zu einer örtlichen Reizung der Mundschleimhaut und der Zunge, (4) bei Verschlucken werden dieselben an der gastrointestinalen Schleimhaut adsorbiert.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, neuartige Verbindungen zu schaffen, die als oberflächlich anzuwendende antimikrobielle Mittel geeignet sind. Ein weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, neuartige antimikrobielle Verbindungen zu schaffen, die an den Zähnen adsorbiert werden und Inhibitoren der zum Zahnbelag führenden Bakterien sind, die weiterhin im wesentlichen gegenüber Säugetieren bei oraler Verabreichung nicht toxisch und weiterhin im wesentlichen geschmackslos sind.
Es wurde nun gefunden,daß diese der Erfidung zugrundeliegenden Aufgaben dadurch gelöst werden, daß antimikrobielle Verbindungen zur Verfügung gestellt werden, die zu den bis-Biguanidinen gehören, bei denen jedoch eine oder beide der stark basischen Biguanid-Funktionen durch schwächere basische Funktionen ersetzt worden sind, und zwar durch Carbamylguanidino oder Thiocarbamylguanidino. Erfindungsgemäß werden somit neuartige Verbindungen der Formel
809862/10-6 β ~3~
Z-B-Y-B'-Z .nHA
wobei B gleich Carbamylguanidino oder Thiocarbamylguanidino und B1 gleich B oder Biguanidino ist, unter der Voraussetzung, daß B1 lediglich dann Biguanidino ist, wenn B carbamylguanidinogebunden an Y über den Guanidinoanteil der Gruppe vorliegt, Y gleich ein zweiwertiger organischer Rest aus der Gruppe C3-C12 Alkylen, C5-C12 Cycloalkylen, C5-C12 Cycloalkylenbis(niederalkyl), Cg-C12 Arylen und niederes Alkylarylen, C7-C12 Arylenniederesalkyl und Co-C12 Arylenbis(niederalkyl) und Z aus der Gruppe aus C1-C12 Alkyl, C4-C12 Dialkylaminoalkyl, C3-C12 Älkenil, C--C12 Alkynil, C3-C12 Cycloalkyl, C4-C12 Cycloalkylalkyl, C.-C10-Alkoxy-C1o-C2-alkyl mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C14, C1-C1Q-Alkylthio-C. Q-C2-alkyl mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C14, Phenoxy-Cj-Cg-alkyl, Phenylthio-^-Cg-alkyl, Cg-C14 Aryl, C7-C14 Aralkyl und Arylcycloalkyl und Cg-C14 Aryl und Aralkyl substituiert mit einem oder mehreren Resten aus der Gruppe aus niederem Alkyl, Trifluormethyl, niederem Alkoxy, Trifluormethoxy, Phenoxy, niederem Alkylthio, Halogen, Nitro, Cyano, C2-Cg Acyl, Benzoyl, Alkoxycarbonyl, diniederem Alkylamino, niederem Alkylsulfonyl, Fluorsulfonyl und Alkylsulfinyl ist, η = O, 1/3, 2/3, 1/2, 1, 2 und HA ist eine anorganische oder organische Säure. Niederes Alkyl bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "Carbamylguanidino" schließt sowohl nicht substituierte als auch durch niedere Alkylgruppen substituierte Gruppen ein und entspricht der Formel
O NH
• -NH-C-NH-C-N-1
wobei R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe sein kann. In gleicher.Weise kann die Biguanidinogruppe durch Alkyl substituiert sein und der Formel
609852/1066 -4-
602952
-A-
NH NH
Il Il
-NH-C-NH-C-N-
entsprechen, wobei R der obigen Definition entspricht.
Die Mittelgruppe Y kann mit den substituierten Guanidinogruppen B und B1 entweder über den Guanidinoanteil der Gruppe oder über den Carbamyl oder Thiocarbamylanteil verbunden sein. Somit gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen die folgenden Strukturen.
X NH NH X
Z-NH-C-NH-C-NR-Y-NR-C-NH-C-NH-Z .nHA
NH X X NH Z-NR-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NR-Z .nHA
X NH NH NH Z-NH-C-NH-C-NR-Y-NR-C-NH-C-NHZ .nHA
NH X NH NH Z-NR-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NR-Z .nHA
wobei X gleich O oder S ist und die anderen Symbole der obigen Definition entsprechen.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Verbindngen in Beziehung zu den bis-Biguaniden stehen, sind dieselben doch wesentlich schäwchere Basen aufgrund des Austauschs einer oder beider der Biguanidino-Funktionen durch eine Carbamylguanidino- oder Thiocarbamylguanidino-Funktion. Die erfindungsgemäßen Carbamylguanidino-Verbindungen, die die zweckmäßige antimikrobielle Wirksamkeit der bis-Biguanidverbindungen beibehalten, ergeben erhebliche Verbesserungen gegenüber den letzteren Substanzen. Die erfindun§sgemäßen Carbamylguanidinoverbindungen führen zu einer Biddung an die Zähne und sind im wesentlichen geschmackslos, sowie bei oraler Verabreichung gegenüber Säugetieren nicht toxisch. Da die Carbamylguanidinoverbindungen schwächere Basen als die bis-Biguanidinoverbindungen sind, können die ersteren Verbindungen als hervorragende Liganden in deren nicht-kationischer Form unter Chelatbildung mit Calcium dienen. Somit sind die erfindungsgemäßen Carbamylguanidino-Verbindungen in der Lage sich an das
6098S2/10eS _ 5 _
•Hydroxypatit der Zähne über Chelatbildung mit den Oberflächen-Calciumionen des Hydroxyapatitkristallgitters der Zähne zu binden. Die bis-Biguanidino-Verbindungen, die fast vollständig in ihrer kationsischen Form bei physiologischen ρ -Werten vorliegen, sind nicht in der Lage als gute Liganden mit den Calciuraionen zu dienen.
In dem Y-Anteil der neuartigen erfindungsgemäßen Verbindungen können die aliphatischen Gruppen geradkettig oder verzweigt sein. Geeignete Gruppen für den Y-Anteil sind unter anderem die folgenden: C9-C10 Alkylen, z.3. Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecaraethylen, Iiethyläthylen, 1 ,3-Butylen, 2,3-Butylen, 1 , 3-3Ieopentylen, 2,5-Dimethyl-2,5-hexylen, C4-C10 Alkenylen, z.B. 2-Buten-1 ,4-diyl, C4-C13 Alkynileii, z.B. 2-Butin-1,4-diyl, C--C12 Cycloalkylen, z.B. 1,2-Cyclopentylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,3-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,6-Cyclodecylen, 1,2-Cycloheptylen, 1,2-Cyclooctylen, C5-C12 Cycloalkylenbis(niederes alkyl), z.B. 1,4-Cyclohexylendimethyl, 1,2-Cyclopentylendimethyl, 1,2-Cyclobutylendimethyl, 1,1-Cyclopropylendimethyl, 173-Cyclopentylendimethyl, 1,3-Cyclopentylendipropyl, Cg-C12 Arylen, z.B. 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 2,5-Toylen, 2,4-Tolylen, 2,6-Tolylen, 3,4-Tolylen, 2,5-p-Xylylen, 2,5-o-Xylylen, 4,4'-p-Biphenylen, 1,2-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,3-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 2,6-Naphthylen, 2,7-Naphthylen, C7-C1- Arylenniederesalkyl, z.B. α,α'-m-XyIylen.
Bezüglich dieser Gruppen sind die bevorzugten Gruppen die C.-Qn Alkylene, geradkettig und verzweigtkettig, C5-Cg Cycloalkylen, C5-Cg Phenylenniederesalkyl und Cg Phenylenbis(niederesalkyl). Stärker bevorzugt als Y-Gruppe sind Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, 1,4-Cyclohexylendimethyl und α,α'-m-Xylylenreste.
Bevorzugt bezüglich der Gruppe B und B1 sind die Carbamylguanidinogruppen und die diese Gruppen enthaltenden bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, bei denen der Guanidinoanteil der Gruppe mit der mittleren Gruppe Y verbunden ist. Somit sind die bevorzugten Verbindungen diejenigen, die der Formel
609852/1086
O NH NH O
Z -NH-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NH-Z . nIIA
Geeignete Gruppen für Z in den neuartigen Verbindungen sind unter anderem: C1-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Äthyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Honyl, 1-Decyl, 1-ündecyl, 1-Dodecyl, 2-Dropyl, i-Butyl, t-Butyl, 2-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 2-Äthylbutyl, 1-Methylhexyl, 2-Äthylhexyl, 2-Methylheptyl, 1,5-Dimethylhexyl, 1 ,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, C4-C12 Dialkylaminoalkyl, z.B. Diäthylaminoäthyl, 2(N-Piperidino)äthyl, 2-(N-Morpholino)äthyl, C3-C12 Alkenyl, z.B. Allyl, 1O-Undecenyl, 2-Äthyl-2-hexen-1-yl, 2,4-Dimethyl-2-penten-3-yl, 9-Decenyl, 5-Hexen-3-/l, C3-C12 Alkynyl, z.B. Propargyl, 2-Butynyl, 2-Pentynyl, 2-Dodecynyl, 3-3utynyl, 4-Äthyl-1-hexyn-3-yl, C3-C12 Cycloalkyl, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, 2-Methylcyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, 3-Methy!cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2-Isopropyl-5-methylcyclohexyl, S-Isopropyl-e-methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Adamantyl, Cgclodecyl, Cyclododecyl, C4-C12 Cycloalkylalkyl, z.B. Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Cyclohexylpropyl, Cycloocty!methyl, C1-C10 AIkOXy-C1_-C2-alkyl, z.B. 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 2-Hexoxyäthyl, 2-Hexoxypropyl, C1-C1 -AIkYItIIiO-C1n-C9-alkyl, z.B. 2-Äthylthioäthyl, 2-Butylthioäthyl, Aryloxy-C2~Cg-alkyl, z.B. 2-Phenoxyäthyl, 4-Phenoxybutyl, Phenylthio-C2-Cg-alkyl, z.B. 2-Phenylthioäthyl, Cg-C1 . Aryl z.B. Phenyl, 4-Biphenylyl, 1-Naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, C7-C14 Aralkyl, z.B. Benzyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenyläthyl, C9-C14 Arylcycloalkyl, z.B. 2-Phenylcyclopropyl, Cg-C14 Aryl und Aralkyl substituiert mit Gruppen, wie: niederes Alkyl, z.B. 2-Tolyl, 3-ToIyI, 4-Tolyl, 2-Isopropylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Butylphenyl, 4-Hexylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2,6-Diäthylphenyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 2-fithyl-6—methylphenyl, 2-Methyl-6-isopropylphensrl, 2,4,5 -Tr ime thy !phenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl,
809852/1085 . 7 -
Trifluormethyl, z.B. 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 3,5-bis(Trifluormethyl)phenyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 3-Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethyl- ^enzyl, niederes Alkoxy, z.B. 2-Methoxyphenyl, 4-Ilethoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, Trifluormethoxyaryl, z.B. 4-Trifluormethoxyphenyl, Phenoxy, z.B. 4-Phenoxyphenyl, niederes Alkylthio, z.B. 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 4-Äthylthiophenyl, Halogen, z.B. 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Jodphenyl, 4-Chlor-1-naphthyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichcborphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2,5-Difluorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2,3,4,5-Tetrachlorphenyl, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl, 2-Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 4-Brorabeznyl, 4-Brombenzyl, 2-(4-Chlorphenyl(äthyl, Nitro, z.B. 2-Witrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Nitrobenzyl, Cyano, z.B. 2-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 4-Cyanophenyl, Acyl, z.B. 2-Acetylphenyl, 3-Acetylphenyl, 4-Acetylphenyl, 4-Acetylbenzyl, Benzoyl, z.B. 4-Benzoylphenyl, niederes Alkoxycarbonyl, z.B. 2-Äthoxycarbonyl, 3-Äthoxycarbonyl, 4-Äthoxycarbonyl, diniederes Alkylamino, z.B. 3-Dimethylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, niederes Alkylsulfonyl, z.B. 4-Butylsulfonylphenyl, 4-Methylsu£fonylphenylf Fluorsulfonyl, z.B. 3-Fluorsulfonylphenyl, niederes Alkylsulfinyl, z.B. 3-Methylsulfinylphenyl, 4-Methyisulfanylphenyl, gemischte Substituenten, z.B. 4-Brom-2,6-dimethylphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 5-Chlor-2-methylphenyl, 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl, 4-Chlor-3-trifluormethylphenyl, 2-Chlor-4-nitropheny1, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2-Chlor-5-nitrophenyl, 4-Chlor-2-nitrophenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 2-Methoxy-4-nitrophenyl, 2-Methoxy-5-nitrophenyl, 4-Methi-2-nitrophenyl, 4-Methyl-3-nitrophenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 3-Chlor-2-methoxyphenyl, 4-Chlor-2-methoxyphenyl, 2-Fluor-3-nitrophenyl, 2-Fluor-5-nitrophenyl, 3-Chlor-2-phenoxyphenyl, 3-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl, 4,5-Dimethy1-2-nitrophenyl, 4-Methylthio-3-chlorphenyl; Phenylgruppen substituiert mit Hydroxyl, Carboxyl, Carboxamido, N-Niederemalkylcarboxamido, Ν,Ν-Diniederesalkylcarboxamido, Amino, niederes
609852/1066 - 8 -
Axyloxy, Mercapto, Sulfonsäure, SuIfonylchlorid, Sulfonamide, niedere Alkylsulfonamido und diniedere Alkylsulfonamidogruppen können ebenfalls als Z angewandt werden.
Von diesen Gruppen sind die bevorzugt® Z-Gruppen C.-C,*o Alkyl, geradkettig und verzweigtkettig, C5-C9 Cycloalkyl, C,-C Cycloalkylalkyl, Phenyl, iJaphthyl, Piienyl-C.-C4-alkyl, Phenyl-C.,-cyxcloalkyl, C1-C4-Al]Cy!phenyl, C1 -C3 Alkylbenzyl, Trifluorlaethylphenyl, Trifluormethylbenzyl, C1-C. Alkoxyphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Phenoxyphenyl, C1-C4 Alkylthiophenyl, Halogenphenyl, Fachogenbenzyl, C1-C4 /\cylphenyl, C.-C4 Alkoxycarbonylphenyl, C1-C4 Alkylsulfony!phenyl und Fluorsulfonylphenyl. Stärker bevorzugte Gruppen sind 2-Äthylhexyl, 1,5-Dimethylhexyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, Cyclohexy!methyl, Phenyl, 4-Tolyl, 1-Phenyläthyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluorniethylphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 2 Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Brompheny1, 4-Bromphenyl, 4-Jodphenyl, und 4-ZIethylthio-3-chlorphenyl.
Durch Kombination der oben beschriebenen Gruppen können unterschiedliche antimikrobiell Verbindungen hergestellt werden. Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, die die höchste antimikrobielle Wirksamkeit zeigen und auf der Oberfläche der Zähne adsorbiert werden. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, die der Formel
O NH NH O Z-NH-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NH-Z .nHA
entsprechen, wobei Y aus der Gruppe aus Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, 1,4-Cyclohexylendimähyl und α,α'-m-Xylylenresten und Z aus der Gruppe aus 2-Äethylhexyl, 1,5-Dimethylhexyl, 1,3-Dimethylhexyl, 1,4-Dimethylpentyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Brompheny1, 4-Bromphenyl, 4-Jodphenyl und 4-Methylthio-3-chlorphenylresten ausgewählt sind.
6098 B 2/1088
Es ist zu beachten, daß der Ausdruck Diniederalkylaminosubstituiertes Phenyl sowohl Verbindungen einschließt, bei denen die Alkylgruppen getrennt sind als auch Verbindungen, bei denen die zwei mit dera Stickstoffatom verknüpften Alkylgruppen einen Teil eines homocyclischen oder heterocyclischen Rings darstellen.
Es ist allgemein auf dem Gebiet der Pharmakologie bekannt, daß Säure-Additionssalze von pharmakologisch wirksamen Aminverbindungen nicht zu einer Veränderung der Wirksamkeiten bezüglich der freien Basen dühren. Die Salze stellen lediglich einen geeigneten Solubilisierungsfaktor dar.
Die erfindungsgemäßen Carbamylguanidinoverbindungen können in deren pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze vermittels herkömmlicher Verfahren überführt werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, deren Säurekomponente in der vorgesehenen Dosis pharniakologisch annehmbar ist. Geeignete Salze sind diejenigen die aus anorganischen Säuren oder organischen Säuren hergestellt sind. Zu derartigen Säuren gehören: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, SuIfansäure, die Polyphosphorsäuren, Phosphorsäure, Monofluorphosphorsäure, Glyzerophosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, 2,3-Dihydroxypropionsäure, 2uckersäure, Glukonsäure, Lactobionsäure, Phenylessigsäure, Cyclohexylcarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Kampfersäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phthalsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Nikotinsäure und dgl. Bevorzugte Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure und Glukonsäure.
Die die Carbamylguanidino- oder Thiocarbamylguanidinogruppe enthaltenden Verbindungen können durch die allgeeine Reation eines organischen Isocyanates oder Isothiocyanates mit einem substituierten Guanidin gemäß dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden:
609852/1068 1n
NH X NH
R-NCX + H2NCNH-R1 > R-NH-C-NH-C-NH-R1
wobei R und R1 organische Reste darstellen und X Sauerstoff oder Schv7efel ist.
Das Verfahren zum Durchführen dieser Reaktion ist beschrieben in Curd, J. Chem. Soc, 1949, 1732-1738.
Um eine erfindungsgemäße Bis-Carbamylguanidino-Verbindung der Art
0 NH NH 0 Z-NHC-NHC-NR-Y-NR-C-NH-C-NH-Z
herzustellen, wird ein Mol einer bis-Guanidinoverbindung der Formel
NH NH H2N-C-NR-Y-NR-C-NH2
mit zwei Molen eines Isocyanates der Formel
Z-NCO
vermittels der oben angegebenen Verfahrensweise zur Umsetzung gebracht. Die entsprechende Verbindung, die anstelle von Sauerstoff Schwefel aufweist, d.h. eine Verbindung der Formel
S NH NH S Z-NHCNHCNR-Y-NRCNHCNH-Z
wirl in analoger Weise hergestellt vermittels Umsetzen von 2 Molen eines Isothiocyanates der Formel Z-NCS mit einem Mol einer bis-Guanidinoverbindung. Das Isothiocyanat kann ausgehend von dem entsprechenden Isocyanat durch Reaktion mit 0,0'-Diäthyldithiophosphat nach dem Verfahren gemäß der US-Patentschrift 3 409 656 hergestellt werden.
Wenn eine Verbindung der Formel
NH 0 0 NH Z-NR-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NR-Z
herzustellen ist, wird ein Mol eines geeigneten Diisocyanates der Formel
OCN-Y-NCO
609882/1066 - 11 -
mit zwei Molen eines Guanidins der Formel
NH
Z-NR-C-NH2
unter den weiter oben angegebenen Bedingungen zur Umsetzung gebracht. In gleicher Weise kann die analoge Verbindung, die anstelle von Sauerstoff Schwefel enthält, d.h. der Formel
NH S S NH Z-NR-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NR-Z
entspricht, durch das gleiche Verfahren unter Anwenden eines Diisothiocyanates anstelle des Diisocyanates hergestellt werden.
Da sowohl Guanidine als auch Isocyanate leicht aus den entsprechenden Aminoverbindungen hergestellt werden können, können die neuartigen erfindungsgemäßen Verbindungen aus geeigneten und leicht zugänglichen Aminen synthetisiert werden. Aminogruppen können in Isocyanatgruppen durch Umsetzung mit Phosgen CoCl2 umgewandelt werden. Eine spezielle Synthese für das Herstellen von Diisocyanaten vermittels dieser Reaktion findet sich in der GB-PS 901 337.
Die für die Synthetisierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlichen Guanidine oder bis-Guanidine können aus den entsprechenden Aminen durch die allgemein bekannte Reaktion mit Natriumcyanamid oder durch Reaktion mit S-Methylisothioharnstoffsulfonat nach dem Verfahren gemäß der US-PS 1 737 192 hergestellt werden.
Somit läßt sich die Synthese von Verbindungen entweder der Formel
0 NH NH 0
JL tf H Il
Z-NH-C-NH-C-NR-Y-NR-C-NH-C-NH-Z
oder der Formel
NH 0 0 NH Z-NR-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NR-Z
aus leicht zugänglichen Aminen und Diaminen anhand des folgenden Schemas wiedergeben.
609852/1068
- 12 -
CJT !NJ
ZN-C=X
A X
A Il
(R=H) C1C01
Z-NHR
H2NCN or CH3SC\
NH Z-NRUNH2
X NH NH X
Il Il Il Il
Z-NHCNHCNR-Y-NRCNHCNH-Z
1/2H2SO4
NH
NH
Il
fl
H2NCNHR-Y-NRCNH<
CH3SC
HRN-Y-NHR
(R-H) ClCCl
X=C=N-Y-N=C-X
X f X NH Z-NRCNHCNH-Y-NHCNHCNR-Z '1/2H2SO4
N)
I
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denenB1 eine bis-Guanidinogruppe darstellt, d.h. Verbindungen der Formel
ü mi im 'au
Il If II II
Z-NH-C-NII-C-NR-Y-NR-C-LiE-C-NIi-Z1
können durch umsetzen eines substituierten Amidinoharnstoffs der
Formel
O ΜΙ
Z-NH-C-NH-C-wR-Y-rtHR.2HCl mit einem substituierten Cyanoguanidin der Formel
im
Z1NH-C-ImK-C= N
gemäß dem Verfahren nach der US-PS 2 548 654 hergestellt werden. Die substituierten Amidinoharnstoffe können durch umsetzen eines .'iols eines substituierten Cyanoharnstoffs mit einem 2Io 1 eines Diaminmonohydrochlorides ger.iäß der folgenden Reaktion hergestellt werden. _
Z-IiH-C-NE-CSN + HEIJ-Y-NHR. HCl »
O KH
Z -IiH-C-NH-C-NR-Y-NKR. HC1
Der erforderliche substituierte Cyanoharnstoff kann durch Umsetzen eines Isocyanates der Formel 2-ITCO mit Cyanamid und Natriumhydroxid hergestellt werden, wie beschrieben durchKurzer und Powell, Ogganic Syntheses, 36 (1956) Seiten 3-12 (Wiley).
Die für diese Synthese erforderlichen substituierten Cyanoguanidine können durch Umsetzen des entsprechenden Aminhydrochlorides mit Natriuracyanamid Ka2N(CN) gemäß allgemein bekanntem Verfahren hergestellt werden oder durch Uiasetzen des entsprechenden Amins mit dem Addukt aus Dicyanaraid und Chlorwas ser stoff säure, we beschrieben von Ällenstein, Zeitschrift Anorganische Allgem. Chera. 322, 255-75 (1953) .
Die Reaktion der substituierten Cyanoharnstoffe nit Diaminen kann ebenfalls zum Herstellen von erfindungsgeraäßen Verbindungen der Formel
— 1 " —
8098 5 2/1088
ο ππ
II II
angewandt herden.. Wenn sonit zwei I'öle eines substituierten Cyano
harnstoffs der Formel .,
Z-IJH-C-SH-C=In mit einem Hol eines Diamindihydrochlorides der Formel
RII-Y-NIiR. 2 HCl
zur Umsetzung gebracht v/erden, können Verbindungen der oben beschriebenen Art erhalten werden.
Es versteht sich für den einschlägigen Fachmann, daß Verbindungen nit Substituenten, die aktive Wasserstoffatome enthalten, d.h. Wasserstoffatome, die sich mit Isocyanten oder Isothiocyanaten umsetzen, nicht bei der direkten Reaktion der Guanidinoverbindung mit dem Isocyanat geaäß dem obigen Schema angewandt werden können. Um bis-Carbamylguanidino-Verbindungen zu erhalten, die Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen enthalten, muß eine aktive Wasserstoffatomstelle in dem Vorläufer durch eine nicht aktivven Wasserstoff enthaltende Gruppe blockiert v/erden. Die blockierende Gruppe kann nach Abschluß der Reaktion zwischen dem Guanidin und dem Isocyanat entfernt werden.
So kann z.B. eine erfindungsgemäße Verbindung, die eine Carboxylgruppe in dem Z-Anteil des Moleküls aufweist, durch Anwenden eines ümsetzungsteilnehmers hergestellt werden, der eine veresterte Carboxylgruppe in dem Z-Anteil des Reaktionsteilnehmers aufweist, nachdem die Reaktion zwischen der Guanidinoverbindung und dem Isocyanat abgelaufen ist, kann die Estergruppe vermittels allgemein bekannter Verfahrensweisen hydrolysiert werden, wodurch man eine bis-(Carbamylguanidino)-Verbindung erhält, die eine Carboxylgruppe aufweist. In ähnlicher Weise können Raaktionsteilnehmer, die eine durch Bildung, einer Schiff'sehen Base oder Amid blockierte Aminogruppe und durch Acylierung blockierte Hydroxylgruppen enthalten, für die Herstellung der erfindungsgeäaäßen bis(Carbamylguanidino-Verbindungen angewandt werden. Die blockierenden Gruppen können anschließend duch allgemein bekannte Verfahrensweise entfernt werden
S09852/1Ö8S -15-
QRtGlNAL
u nter Ausbilden von Verbindungen, die Araino-oder Hydroxylgruppen enthalten.
In gleicher Weise können weitere chemische Umwandlungen, an Jen in dem Fettanteil der erfindungsgemäßen Verbindungen vorliegenden Substituentengruppen dufchgeführt werden. ,So können z.B. nitrogruppen in Aminogruppen vermittels allgemein bekannter Verfahrensweisen reduziert werden. Die so gebildeten Itaiinogruppen können in Amidogruppen umgewandelt v/erden vermittels Reaktion mit einaia Säureanhydrid, können in Phenole durch Diazotierung und anschließend daran durch Reaktion mit Wasser umgewandelt v/erden, oder es kann eine Umwandlung in i-lercaptane durch nachfolgende Reaktion nit Kaliuraxaiithat und Wasser erfolgen. Die Phenole können weiterhin in die Acylabkömralinge durch Reaktion nit einem Carbonsäureanhydrid oder Säurechlorid umgewandelt v/erden. Die -iitrogruppen können ebenfalls in sekundäre Aminogruppen vermittels Reduktion in Gegenwart eines /\ldehydes umgewandelt werden.
Die Estergruppen können in Amide oder substituierte Amide durch Reaktion mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen umgewandelt werden.
Durch Umsetzen von Alkylthiogruppen enthaltenden Verbindungen mit Chlorwasser können die Alkylthioverbindungen in Sulfonylchlchridgruppen umgewandelt werden. Diese können weiterhin in Suffonsäuregruppen vermittels Hydrolyse oder Sulfonamidogruppen durch Reaktion mit Ammoniak, primären Aminen oder sekundären Aminen umgewandelt werden. Die Alkylthiogruppen können ebenfalls vermittels bekannter Arbeitsweisen oxidiert werden unter Ausbilden von Alkylsu1finyl- und Alkylsulfonylgruppen.
Die Säure-Additionssalze der neuartigen Verbindungen werden durch Zugabe einer eine äquivalente Menge der entsprechenden Säure enthaltenden Lösung zu einer Lösung der Verbindung hergestellt.
Die äquivalente Menge wird bestimmt durch die Anzahl der ionisierbaren Wasserstoffatome wie sie in der Säure vorliegen, sowie dem angestrebten SaLz. Die neuartigen erf indungsge.'näßen Verbindungen enthalten zwei basische Stellen in Jen "olekul, wobei eine oder beide derselben sich nit den ionisierbaren T»Tasser stoff atomen in der Säure
609852/1ORB - ig -
BAD ORlGiNAL
umsetzen können. Somit können ein oder zwei Hole einer monobasischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäurq Essigsäure, Glukonsäure mit einem L-IoI der neuartigen Verbindung unter Ausbilden des I-ionosalzes bzw. des Disalzes zur Umsetzung gebracht werden. In gleicher Weise kann 1/2 oder 1 Mol einer dibasischen Säure, wie Schwefelsäure oder Bernsteinsäure mit einem Hol des bis-Carbamylguanidins zur Umsetzung gebracht werden. Es gilt entsprechend, daß eine tribaisischen Säure, wie Phosephorsäure oder Zitronensäure in Anteilen von 1/3, 1/2, 2/3, 1 oder 2 Molen der Säure mit einem Mol des bis-Carbamylguanidins zur Umsetzung gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen in bestimmten Fällen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome und können somit als razemische Gemische oder als rechtsdrehende (+) und linksdrehende (-) Isomere erhalten werden. Dieselben können vermittels bekannter einschlägiger Verfahren getrennt werden. Ein Verfahren, das in Anwendung kommen kann, besteht in der Vereinigung der razemischen Verbindung mit einer optisch aktiven Säure, z.B. vermittels Salzbildung. Es werden sodann zwei Produkte erhalten. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen eineroptischaktiven Säure, wie (+) oder (-) Weinsäure zugesetzt werden, besitzen die gebildeten Salze unterschiedliche Eigenschaften und unterschiedliche Löslichkeiten und können durch fraktionierte Kristallisation getrennt vferdsn. Wenn die Salze durch wiederholte Kristallisation getrennt worden sind, wird die Säure abgespalten und das reine (+) oder (-) Isomer erhalten. Es versteht sich, daß diese optischen Isomeren im Rahmen des Erf ir. dungsgegenstandes liegen.
Die Adsorption der erfindungsgemäßen Verbindungen an extrahierte und nicht kariöse sowie nicht weiter präparierte Zahnschmelzoberflächen ist anhand des folgenden Verfahrens untersucht worden. Extrahierte menschliche Zähne, deren Wurzeln mit Wachs überzogen sind, so daß lediglich die Zahnschmelzkronen freiliegen, werden in 10 ml Anteile gerührter wässriger Lösungen der Testverbindung mit einer Konzentration von 10 Mikrogramm/ml eingetaucht. Nach 10 Minuten werden die Zähne entfernt und die Ilenge der aus der Lösung durch Adsorption entfernten Verbindung spektrophotometrisch bestimmt. Die Zähne werden erneut über aufeinanderfolgende Zeit-
609852/1 066 - 17 -
spannen von 10 Minuten eingetaucht bis keine weitere Adsorption eintritt. Die Adsorption der erfindungsgemäßen Verbindungen wird mit derjenigen von Chlorhexidin verglichen und festgestellt, daß dieselbe wesentlich größer ist. Bei einer Untersuchung wird festgestellt, daß die Adsorption von 1,S-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexandiacetat sich auf etwa das Zweifache derjenigen von Chlorhexidinacetat über eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten beläuft. Nachdem nicht mehr der Testverbindungen aus der Lösung durch Adsorption entfernt worden ist, werden die Zähne in frische Anteile der Lösungen eingetaucht. Es tritt keine weitere Adsorption von Chlorhexidin ein, während die erfindungsgemäße Verbindung weiterhin an die Zahnoberfläche adsorbiert wird. Bei Anwenden von insgesamt vier aufeinanderfolgenden frischen Anteilen der Lösung über eine Zeitspanne von etwa 4 Stunden hin wird etwa sieben Mal mehr 1,6-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexan als Chlorhexidin adsorbiert.
Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand dsr folgenden in vitro Prüfungen festgestellt.
Eine Zone eines Inhibierungstests wird hergestellt vermittels Anordnen einer Filtrierpapierscheibe mit einem Durchmesser von 6,4 mm angefeuchtet mit einer wässrigen Lösung der Testverbindung mit ausgewählter Konzentration auf einer Gehirn-Herζ-Infusions- oder Triptikase-Sojaagarplatte, die mit den zu inhibierenden Mikroorganismen beimpft ist. Die Platte wird 24 Stunden lang bei 37°C inkubiert und der Durchmesser der Zone um das Filtrierpapier herum gemessen, wo das Wachstum des Mikroorganismus inhibiert v/orden ist. Je größer der Durchmesser der Inhibierungszone, um so wirksamer ist die Verbindung gegen den speziellen Mikroorganismus. Dieser Test kann ebenfalls so durchgeführt werden, daß das Medium mit einem.gleichen Wasservolumen verdünnt wird.
- 18 -
6098 52/1060
Es kann ebenfalls vermittels der nachfolgenden Arbeitsweise ein quantitativer Serienverüünnungstest durchgeführt werden.
Es wird eine 20 mlg/ml Lösung der zu prüfenden Verbindung in einem üblichen Gehirn-Herz Infusions-Kulturbrühenmedium hergestellt, das mit Wasser auf die Hälfte der Standardkonzentration verdünnt worden ist.
Serienverdünnungen werden hergestellt vermittels Zugabe von 1 ml der Lösung zu einem 9 ml des Mediums enthaltenden Reagensrohr. Es werden 5 ml der sich ergebenden Lösung sodann in ein weiteres 5 ml des Mediums enthaltendes Reagensrohr eingeführt. Die sich ergebende Lösung wird sodann erneut vermittels des gleichen Verfahrens verdünnt. Üblicherweise werden eine 10-fache Verdünnung und vier 2-fache Verdünnungen ausgeführt. Das Verfahren kann fortgesetzt werden, wenn man starte: verdünnte Lösungen wünscht. Jede der Reihe der die Lösungen der zu überprüfenden Verbindungen enthaltenden Reagensrohre wird mit 2 Tropfen einer starken Kultur des ausgewählten Mikroorganismus in der Gehirn-Herz-Infusionskultur brühe beimpft. Die Reagensrohre werden 96 Stunden bei 37°C inkubiert und wird die kein mikrobielles Wachstum zeigende verdünnteste Lösung festgestellt. Die Konzentration dieser Lösung wird als die minimale inhibierende Konzentration (MIC) angegeben.
Bei der Prüfung dieser Verfahrensweisen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen antimikrobielle Wirksamkeit mit der gleichen Konzentration gegen die Mikroorganismen Streptococcus mutans, Actinomyces viscosus und Actinomyces naeslundi, Staph. aureus, E. CoIi Ps. aeruginosa und C. albicans.
Die Potenz der antimikrobiellen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen schwankt erheblch in Abhängigkeit von der Art von Z, B und Y. Zu den Verbindungen mit höherer Potenz gehören diejenigen, bei denen Z Phenyl, Halogenphenyl, Trifluormetnylphenyl und 2-Äthylhexyl und Y Pentamethylen, Hexamethylen oder Heptamethylen und B Carbamylguanidino ist.
- 19 -
609852/1 066
Die akute orale Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in Mäusen vermittels der folgenden Verfahrensweisen bestimmt. Die Mäuse läßt man über Nacht fasten, dieselben werden sodann in Gruppen von jeweils 10 zur Prüfung zusammengefaßt. Die Tiere in jeder Gruppe werden mit einer ausgewählten Dosis gefüttert und die Dosis wird von Gruppe zu Gruppe verändert, so daß sich ein Dosisbereich ergibt. Die Gruppen werden sodann über eine Zeitspanne von 5 Tagen beobachtet und die Anzahl der toten Tiere in jeder Gruppe wird täglich festgestellt. Die LD50 wird anhand dieser Zahlenwerte nach dem Verfahren von Weil, Biometrics 3 (3), 249, 263 (1952) berechnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine sehr geringe akute orale Toxizität, z.B. ist 1,6-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)-hexan im wesentlichen nicht toxisch bei der oralen Verabreichung an Mäuse mit 8 g/kg.
Der Geschmack der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Standardgeschmackspanele ausgewertet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nicht den bitteren Geschmack der bei Chlorhexidin vorliegt und in vielen Fällen, z.B. wässrigen Lösungen von 1,6-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexandiglukonat sind dieselben im wesentlichen geschmackslos bei denjenigen Konzentrationen, die für die mikrobielle Inhibierung geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen neuartigen Verbindungen sind für oberflächlich anzuwendende antimikrobielle Mittel geeignet. Geeignete Lösungskonzentrationen diesEr Verbindungen für die Oberflächenanwendung unter Ausüben der antimikrobiellen Wirksamkeiten derselben liegen in dem Bereich von 0,005% bis 10%, vorzugsweise 0,05% bis 2%.
Der Erfindungsgegenstand wird weiterhin nachfolgend anhand einer Reihe von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
1,6-bis-(p-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexan
Es werden 5 g Natrium (0,22 g-at) in 250 ml trockenem Azeton unter Kühlen und unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Es werden
609852/1066
- 20 -
30 g 1,β-bis(Guanidino)hexansulfat (0,1 m) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Es wird eine Lösung von 30 g (0,2 m) p-Chlorphenylisocyanat in trockenem Zizeton zugesetzt und das Geniisch bei Raumtemperatur 4 Stundenlang und weiterhin unter Rückflußteinperatur 4 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 1/2 seines Volumens eingeengt und in 5 Volumina Wasser gegossen. Sodann fällt das Rohprodukt aus. Das Lösungsmittel wird abgegossen und der Rückstand mit Diäthyläther verrührt. Die Aufschlämmung wird filtriert und die Base als ein weißer körniger Niederschlag gesammelt, der aus Azeton urakristallisiert wird. FP = 151-153°C; Analyese: gerechnet für: C = 52,07, H = 5,52, Cl = 14,00, N = 22,09, gefunden: C = 52,23, H = 5,75, Cl = 14,03, N = 21,88.
Das Diacetat dieser Verbindung wird hergestellt vermittels Auflösen von 5 g der hergestellten freien Base in 25 ml Eisessig vermittels Erwärmen auf etwa 90 C. Die Lösung wird abgekühlt und das weii3e ausgefällte Diacetat auf einem Filter gesammelt. Das Diacetat wird mit Äther verrührt und auf einem Filter gesammelt. Fp = 174-176 C. Es wird eine wässrige Lösung des Diglukonatsalzes der Verbindung hergestellt vermittels Suspendieren von 1,89 g (0,0037 m) der hergestellten freien Base in 10 ml ainer 50%igen wässrigen Glukonsäurelösung und Erwärmen der Suspension unter Zusetzen von Wasser bis ein Gesamtvolumen von 200 ml erreicht ist.
Das Hydrochlorid dieser Verbindung wird durch Suspendieren von 2,6 g der hergestellten freien Base in 50 ml Wasser, das 10 ml 36%ige Chlorwasserstoffsäure enthält und einstündigem Rühren unter Erwärmen sowie sodann Sammeln des Produktes auf einem Filter hergestellt. Fp = 208-212°C.
- 21 -
609852/1086
Beispiel 2
(p-Chlorphenylaxnid inoure ido) hexan.
Es wird 1 g Natrium (0,04 g-at) in 100 ml Azeton gelöst. Es werden 8g (0,02 m) p-Chlorphenylguanidincarbonat zugesetzt und 1/2 Stunde gerührt. Eä wird in 20 ml Azeton gelöstes 1,6-Hexamethylendiisocyanat tropfenweise zu der ersten Lösung zugesetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sowie zwei Stunden bei Rückflußtemperatur. Sodann läßt man die Lösung 16 Stunden stehen. Das ausgefällte Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit Azeton und Wasser gewaschen. Fp = 186-19O°C. Analyse: berechnet: C = 52,07, H = 5,52, Cl = 14,00, N = 22p9. gefunden : C = 52,48, H = 5,71, Cl = 12,99, H= 21,73.
Beispiel 3
Vermittels der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise werden die folgenden Verbindungen vermittels Umsetzen von Isocyanat - wie in Spalte 1 der Tabelle I angegeben - mit bis-Guanidin wie in Spalte 2 angegebenen hergestellt, unter Erhalten der in der Spalte 3 angegebenen neuartigen Verbindung.
- 22 -
609852/1 086
Tabelle I
Isocyanat
4-Chlorphenylisocyanat
4-Chlorphenylisocyanat
2-Chlorphenylisocyanat
bis-Guanidin
1,5-bis(Guanidino)pentan
1,7-bis(Guanidino)heptan
1,6-bis(Guanidino)hexan
3-Trifluormethylphenylisocyanat 1,6-bis(Guanidino)hexan 3-Chlorphenylisocyanat
2-Äthylhexylisocyanat
4-Nitrophenylisocyanat
Phenylisocyanat
4-Brompheny1i socyanat
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
Verbindung
1,5-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)pentanacetat (Fp = 14O-142°C)
1,7-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)heptandihydrochlorid (Pp = 17O-175°C Zersetzung)
1,6-bis(2-Chloryhenylcarbaraylguanidino)hexandiacetat (Fp = 133,5-1420C Zersetzung)
1,6-bis(3-Trifluormethylphenylcarbamylguanidino)hexandihydrochlorid (Fp = 138-14O°C)
1,6-bis(3-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexandiacetat (Fp = 157-159°C Zersetzung)
1 ,6-bis (2-iithylhexylcarbamylguanidino)hexan (Fp = 98-101°C)
1,6-bis(4-Nitrophenylcarbamylguanidino)hexandiacetat (Fp = 175-179°C Zersetzung)
1,6-bis(Phenylcarbamylguanidino) hexandiacetat (Fp = 151-155°C)
1,6-bis(4-Bromphenylcarbamylguanidino)hexandiacetat (Fp = 18O-185°C Zersetzung) jvj
cn
CD
co cn
Tabelle I (Fortsetzung)
Isocyanat 4-Fluorphenylisocyanat
Ilethylisocyanat
bis-Guanidin
1 ,6-bis (Guanidine?) hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
Verbindung
1,6-bis(4-Fluorphenylcarbamvlguanidino) hexandiacetat (Fp = 175-173°C)
1,6-bis(Methylcarbamylguanidino)-hexantrihydrat (Fp = 115-119 C Zersetzung)
CD O CD OO (Xl
ro
CD CD NJ CD CJl
ro
Beispiel 4
1,6-bis(ρ-Chlorpnenylthiocarbamylguanidino)hexandiacetat
Es werden 0,05 g (0,02 m) Natrium in trockenem Azeton gelöst und 3,0 g (0,01 m) 1,6-bis(Guanidino)hexansulfat zugesetzt. Die sich ergebende Suspension v-Tird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nachfolgend werden 3,4 g (0,02 π) 4-Chlorphenylisothiocyanat zugesetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 600C erhitzt und sodann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 10 ml Methanol zugesetzt, um das restliche natrium zu zersetzen. Das Lösungsmittel wird destilliert und der Rückstandverraittels Dekantieren mit mehreren Anteilen Wasser gewaschen. Man erhält das Produkt als freie Base. Der Rückstand wird in 60 ml warmer Essigsäure gelöst. Die Lösung wird sodann abgekühlt und das ausfallende Diacetat wird auf einem Filter gesaiomelt, mit Essigsäure gewaschen und sodann aus Essigsäure umkristallisiert, Fp = 145-143°C.
Analyse:
berechnet: C = 47,20,.H = 5,79, U = 16,74, S = 9,69, Cl = 10,72 gefunden : C = 47,12, H = 5,23, N = 17,16, S = 10,11,Cl = 11,00.
Beispiel 5
Wenn nach den Verfahren des Beispiels 1 unter Anwenden der in der Tabelle II angegebenen Reagenzien gearb eitet wird, erhält man die in der Tabelle II angegebenen Verbindungen.
In gleicher Weise erhält man bei Arbeiten lach den Verfahren des Beispiels 2 unter Anwenden der in der Tabelle III angegebenen Reagenzien die entsprechenden in der Tabelle III angegebenen Verbindungen .
- 25 -
609852/1086
Tabelle II Reagenz ien
Verbindungen
co
cn
ro
Isocyanat
4-Clilorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4~Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4~Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenyli socyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat
bi s-Guanidin
1,2-bis(Guanidino)äthan
1,3-bis(Guanidino)propan 1,4-bis(Guanidino)butan 1,8-bis(Guanidino)octan 1,9-bis(Guanidino)nonan 1,1G~bis(Guanidino)decan 1,11-bis(Guanidino)undecan 1,12-bis(Guanidino)dodecan 1,4-bis(Guanidino)-2-buten 1,3-bis(Guanidino)cyclohexan
1 ,4-bis (Guanidinoraethyl) cyclohexan
1,4-bis(Guanidino)benzol
1 ,2-bis (4-Chlorphenylcarbaraylguanidino)äthan
1,3-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)propan
1,4-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)butan
1,8-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino J octan
1 ,9-bis (4-Chlorphenylcarbamylguanidino)nonan
1,10-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)decan
1,11-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)undecan
1 ,12-bis (4-Chlorphenylcarbaiiiylguanidino)dodecan
1 ,4-bis (4-Chlophenylcarbaiiiylguanidino)-2-buten
1 ,3-bis (4-ehlorphenylcarbaniylguanidino)cyclozhexan
1 ,4-bis (4-Chlorphenylcarbaiaylguanid inome t hy 1) eye lohexan
1 ,4-bis (4-Chlorphenylcarbainylguanidino) benzol
Tabelle II (Fortsetzung)
4-Chlorpheny1i socyanat 4-Chlorphenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat Hexylisocyanat
Dodecylisocyanat
1 -2-lethylhexylisocyanat
° 1,3-Oimethylpentylisocyanat
1,4-Dimethylpentylisocyanat 1,5-Diinethylhexylisocyanat
cn Allylisocyanat
2-&thyl-2-hexenylisocyanat 9-Decenylisocyanat 3-Butynylisocyanat Cyclohexylisocyanat
2,4-bis(Guanidino)toluol α,α1 -bis (Guanidino) -la-xylol α,3-bis(Guanidino)toluol
1,6-bis(Guanidino)hexan 1 ,C -bis (Gua.iidino) hexan 1,ö-bis(Guanidino)hexan
1,C-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
2,4-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)toluol
α,α1 -bis (4-Chlorphenylcarbacaylguanidino)-m-xylol
α,3-bis (4-Chlorphenylcarbajttiylguanidino)toluol
1 ,6-bis (Ilexylcarbaiaylguanidino) hexan 1,6-bis(Dodacylcarbauylguanidino)hexan
1 ,6-bis (1-Methylhexylcarba/uyLjuanidino) Jsexan
1 , C-bis (1,3-Dime Lhylpenty lcarbaTiy 1- gucüiId iiio) he^can
1,6-bis(1^-Dimethylpentylcarbamyl- κ guanidino) hexan σ'
1 ,6-bis(1 ,5-Dimethylhexylcarbamylguanidino)hexan
1 ,6-ijis (Allylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(2-Äthyl-2-hexenylcarbamylguanidino)hexan
1 ,6-bis(9-Decenylcarbamylguanidino)- hexan
1,6-bis(3-Butynylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(Cyclohexylcarbamylguanidino)-hexan ^
Tabelle II (Fortsetzung)
1-Adamantylisocyanat Cyclohexylmethylisocyanat Cycloheptylmethylisocyanat 1-Naphthylisocyanat Benzylisocyanat
2-Phenylcyclopropy1isocyanat 4-Tolylisoc yanat 4-HesylphenyIi socyanat 2,6-DiäthJlphenylisocyanat 4-Tr ifluormethylphenyIi socyanat 2-Trifluormethylphenylisocyanat 3-Trifluormethylbenzylisocyanat 4-Butoxyphenylisocyanat 4-Trifluormethgxyphenylisocyant
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(1-Adamantylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(CycloheKylmethylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(Cycloheptylmethylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(1-Naphthylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(Benzylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(2-Phenylcyclopropylcarbamylguanidino)hexan
1 ,6-bis (4-Tolylcarbamylguanidino) - J0 hexan -'
1,6-bis(4-Hexylphenylcarbamylguani- ' dino)hexan
1,6-bis(2,6-Diäthylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(4-Trifluormethylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(2-Trifluormethylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(3-Trifluormethylbenzylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(4-Butoxyphenylcarbamyl- ^ guanidino) hexan <j)
1 ,6-bis (4-Trifluormethoxyphenyl- () carbamylguanidino)hexan ^?
cn NJ
Tabelle II (Fortsetzung)
4-Phenoxyphenylisocyanat
1 ,6-bis (Guanidine») hexan
4-Methylthiophenylisocyanat 1,6-bis(Guanidino)hexan 2-Fluorphenylisocyanat
3-Fluorphenylisocyanat
3-Brompheny1i soeyanat
4-Chlorbenzylisocyanat
4-Acetylphenylisocyanat
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
2,4-Dichlorphenylisocyanat 1,6-bis(Guanidino)hexan
4-DimethylaminophenyIisoeyanat
4-Butylsulfonylphenylisocyanat
3-Fluorsulfonylphenylisocyanat
4-Chlor-3-tr ifluormethy1-isoeyanat
3-Chlor-4-fluorphenylisocyanat
4-Methylthio-3-chlorphenylisoeyanat
1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1 ,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(Guanidino)hexan
1 ,6-.Dis (Guanidino) hexan
,6-bis(Guanidino)hexan 1 ,6-bis(4-Phenoxyphenylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(4-Methylthiophenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(2-Fluorphenylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(3-Fluorphenylcarbamylguanidino)-hexan
1,6-bis(4-Jodphenylcarbamylguanidino)-hexan
1,6-bis(4-Chlorbenzylcarbamylguanidino)-hexan
1,6-bis(4-Acetylphenylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(2,4-Dichlorphenylcarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(4-Dimethylaminophenylcarbamylguanidino)hexan
1 ,6-bis (4-JJutylsulfonylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(3-Fluorsulfonylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(4-Chlor-3-trifluormethylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(3-Chlor-4-fluorphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(4-Methylthio-3-chlorphenylcarbamylguanidino)hexan
K) CD O NJ CO
Tabelle II (Fortsetzung)
Heptylisothiocyanat
4-Äthoxycarbonylphenyl ■
isocyanat
4-Chlorphenylisocyanat
Berizylisothiocyanat
4-Fluorphenylisothiocyanat
4-Chlorphenylisothio— 1,6-bis (Guanidine») hexan cyanat
3-Trifluormethylphenyl- 1,6-uis(Guanidino)hexan isothiocyanat
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
1,6-bis(1-Methylguanidinohexan
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Guanidino)hexan
4-Cyanophenylisothiocyanat
1,6-bis(Guanidino)hexan 1,6-bis(Heptylthiocarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(4-Äthoxycarbonylphenylcarbamylguanidino)hexan
1,6-bis{1-(p-Chlorphenylcarbamyl)3-methyl-3-guanidino}hexan:
1,6-bis(Benzylthiocarbamylguanidino)-hexan
1,6-bis(4-Fluorphenylthiocarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(4-Chlorphenylthiocarbamylguanidino) hexan
1,6-bis(3-Trifluormethylphenylthiocarbamylguanidino)hexan
1,6-bis(4-Cyanophenylthiocarbamylguanidino) hexan
ro co cn ro
Tabelle III Reagenzien Verb indungen
ο co co cn
Guanidin
1-(2-Äthylhexyl)guanidin
1-(4-Chlorphenyl)guanidin
1-(2-Äthylhexyl)guanidin
Diisocyanat
1,6-Hexamethylendiisocyanat
1,6-Hexamethylendiisothiocyanat 1,6-Hexamethylendiisothiocyanat
1,6-bis(2-Äthylhexylamidinoureido)-hexan
,6-bis (4-Chlorphenylaxnidinothioureido)hexan
1,6-bis(2-Äthylhexylamidinothioureido)hexan
U) I
CD NJ CD
Beispiel 6
Es wird die minimale inhibierende Konzentration einer Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich des Mikroorganismus S. Mutans vermittels des weiter oben beschriebenen Verfahrens bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Als Kontrolle wurde Chlorhexidindiacetat angewandt, das ein handelsgängiges erfolgreiches antimikrobielles Mittel darstellt.
Tabelle Verbindung MIC (Mikrogramm/ml)
1,6-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)- 0,078
hexandiacetat
1,6-bis(3-Trifluormethylphenylcarbamyl- 0,312
guanidino)hexandihydrochlorid
1,6-bis(3-Chlorphenylcarbamylguanidino)- 0,078
hexandiacetat
1,6-bis(2-Chlorphenylcarbamylguanidino)- 0,312
hexandiacetat
1,5-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)- 0,078
pentanmonoacetat
1,7-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)- 0,312
heptandihydrochlorid
1 ,6-Ms (4-Bromphenylcarbamylguanidino) -hexan- 0,312 diacetat
1,6-bis(2-Äthylhexylcarbamylguanidino)-hexan 0,625 1,6-bis(Phenylcarbamylguanidino)hexan 0,625
1,6-bis(4-Fluorphenylcarbamylguanidino)-hexan- 0,1 56 diacetat
1,6-bis(4-Chlorphenylamidinoureido)hexan 2,5
1,4-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)butan 0,625 Chlorhexidindiacetat 0,078
Aus den obigen Ergebnisse ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der antimikrobiellen Wirksamkeit vergleichbar zu dem derzeit Anwendung findenden antimikrobiellen Chlorhexidin sind.
609852/1068

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel Z-B-Y-B'-Z . nHA, wobei Y ein zweiwertiger organischer Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C2~C12 Alkylenf C5~ci2 Cycloalkylen, cs~ci2 Cycloalkylenbis-(niederem Alkyl) , Cg-C12 ^Y^11 ηη& niederem Alkylarylen, C7-C.2 Arylenniederemalkyl, und Cg-C12 Arylenkis(niederem alkyl); B eine substituierte Guanidinogruppe ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamylguanidino und Thiocarbamylguanidino; B1 gleich B oder Biguanidino unter der Voraussetzung ist, daß B' Biguanidino nur dann ist, wenn B an Y carbamylguanidinogebunden durch den Guanidinoanteil der Gruppe ist, und Z aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C1-C12 Alkyl, C.-C „ Dialkylaminoalkyl, C3-C12 Alkenyl, C3-C12 Alkynyl, C3-C 2 Cycloalkyl, C"4~C12 Cycloalkylalkyl, C1-C1 Alkoxyy C. „-Chalky 1 mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C14, C1-C1Q-Alkylthio-Cj0"-C2-alkyl mit einem gesamten Kohlenstoffgehalt von C3-C1 ., Phenoxy-C2-Cg-alkyl, Phenylthio-C^Cg-alkyl, Cg-C14 Aryl, C7-C14 Aralkyl und Arylcycloalkyl, und Cg-C14 Aryl und Aralkyl substituiert mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe aus niederem Alkyl, Trifluormethyl, niederem Alkoxy, Trifluormethoxy, Phenoxy, η iederem Alkylthio, Halogen, Nitro, Cyano, C2 -C^ Acyl, Benzoyl, Alkoxycarbonyl, Diniederesalkylamino, niederem Alkylsulfonyl, Fluorsulfonyl und Alklylsulfinyl,und pharmakologisch armelimbaren Additionssalzen dieser Verbindungen mit Säuren dargestellt durch nHA ist, wobei η = O, 1/3, 1/2, 2/3, 1 und 2 und HA eine anorganische oder organische Säure ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y aus der Gruppe bestehend aus C4-Cg Alkylen, C5-C3 Cycloalkylen, C5-C3 Cycloalkylenbis-(niederem alkyl), Cg-C8 Arylen und niederem Alkylarylen, C7-C3 Arylenniederemalkyl und C3 Arylenbis(niederen Alkyl) Resten ausgewählt ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z aus der Gruppe bestehend aus C4-C10 Alkyl, C5-C9 Cycloalkyl, Cg-C9 Cycloalkylalkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C3-cycloalkyl, C1-C4
    - 33 -
    609852/ 1066
    Alky!phenyl, C.-C3 Alkylbenzyl, Trifluormethylphenyl, Trifluormethylbenzyl, C1-C4 Alkoxyphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Phenoxyphenyl, C1-C4 Alkylthiophenyl, Halogenphenyl, Halogenbenzyl, C3-C4 Acylphenyl, C1-C4 Alkoxycarbonylphenyl, C1-C4 Alkylsulfonylphenyl und Fluorsulfonylphenylresten ausgewählt ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe die folgende Formel besitzt:
    WH X X NH Z-NH-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NH-Z . nHA
    wobei X O oder S ist.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß dieselbe die folgende Formel besitzt:
    O NH NH NH Z-NH-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NH-Z .nHA
    6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei Y aus der Gruppe bestehend aus C4-Cg Alkylen, C5-C3 Cycloalkylen, Cg-Cg Cycloalkylenbis(niederen alkyl), Cg-C3 Arylen und niederen Alkylarylen, C7-C3 Arylenniederenalkyl, und Cg Arylenbis(niederen alkyl) Resten, und Z aus der Gruppe bestehend aus C4-C- Alkyl, C5-C9 Cycloalkyl, Cg-C9 Cycloalkylalkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C. -C4-alkyl, Phenyl-C^cycloalkyl, C1-C4 Alkylphenyl, C1-C3 Alkylbenzyl, Trifluormethylphenyl, Trifluormethylbenzyl, C1-C4 AlkoxypJmyl, Trifluormethoxyphenyl, Phenoxyphenyl, C1-C4 Alkylthiophenyl, Halogenphenyl, Halogenbenzyl, C3-C4 Acylphenyl, C1-C4 Alkoxycarbonyiphenyl, C1-C4 AlkySsulfonylphenyl und Fluorsulfonylphenylresten ausgewählt ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe die folgende Formel besitzt:
    - 34 -
    609852/ 1 066
    X NH NH X
    Il Il Il Il
    Z-NH-C-NH-C-NH-Y-NH-C-NH-C-NH-Z .nHÄ wobei X O oder S ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 7, wobei X O darstellt.
    9. Verbindung nach Anspruch 3,wobei Y aus der Gruppe bestehend aus C4-C3 Alkylen, C5-C3 Cycloalkylen, C~-C„ Cycloalkylenbis-(niederen alkyl) , C,-Cn Arylen und niederen Alkylarylen, C-,-C3 Arylenniederenalkyl und Cg Arylenbis(niederen alkyl) Resten ausgewählt ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei Z aus der Gruppe bestehend aus C4-C1 Alkyl, C5-C9 Cycloalkyl, Cg-C9 Cycloalky!alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C.. -C.-alkyl, Pheny 1-C3-cycloalkyl, C. -C- Alkylphenyl, C1-C3 Älk-ylbenzyl, Trifluormethyl, Phenyl, Trifluormethylbenzyl, C1-C4 Alkoxyphenyl, TriflourmethoEyphenyl, Phenoxyphenyl, C1-C4 Alkylthiopheny1, Halogenphenyl, Halogenbenzyl, C3-C4 Äcylphenyl, C1-C4 Alkoxycarbonylphenyl, C1-C4 Alkylsulfonylphenyl und Fluorsulfonylpheny!resten ausgewählt ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 8, wobei Y aus der Gruppe bestehend aus C4-C8 Alkylen, C5-C3 Cycloalkylen, C5-C3 Cycloalkylenbis-(niederen alkyl), Cg-C3 Arylen und niederen Alkylarylen, C7-C3 Arylenniederenalkyl und C3 Arylenbis(niederen alkyl) Resten und Z aus der Gruppe bestehend aus C4-C10 Alkyl, C5-C9 Cycloalkyl, Cg-C9 Cycloalkylalkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C.-C4-alkyl, Pheny1-C3-cycloalkyl, C1-C4 Alkylphenyl, C1-C3 Alkylbenzyl, Trifluormethyl phenyl, Trifluormethylbenzyl, C1-C4 Alkoxyphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Phenoxyphenyl, C1-C4 Alkylthiophenyl, Halogenphenyl, Halogenbeazyl, C3-C4 Äcylphenyl, C1-C4 Alkoxycarbonylphenyl, .C1-C4 Alkylsulfonylphenyl und Fluorsulfonylphenylresten ausgewählt ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Y aus der Gruppe bestehend aus Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, 1,4-Cyclohexylendimethyl und α,α'-iu-Xylylenresten und Z aus der Gruppe bestehend aus 2-Äthylhexyl, 1,3-Dimethylpentyl,1,4-Dimethylpentyl, 1,5-Di-
    609852/1066 -35-
    methylhexyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, 4-ToIyI, 1-Henyläthyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Brompheny1, 4-Bromphenyl, 4-Jodphenyl, und 4-I-lethylthio-3—chlorphenylresten ausgewählt ist.
    13. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Y C5-C7 Polymethylen und Z Halogenphenyl ist.
    14. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Y Cg-C7 Polymethylen und Z Trifluormethylphenyl ist.
    15. Verbindung nach Anspruch 11,wobei Y C5-C7 Polymethylen und Z Phenyl ist.
    16. Verbindung nach Anspruch 11, ./obei Y C5-C7 Polymethylen und Z 2-Äthylhexyl ist.
    17. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Säure HA aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Glykolsäure, 2,3-Dihydroxypropionsäure, Zuckersäure, Glukonsäure, Lactobionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Methansulfonsäure und Äthansulfonsäure ausgewählt ist.
    18. 1,5-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)pentan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    19. 1,6-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakolgisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    20. 1,7-bis(4-Chlorphenylcarbamylguanidino)heptan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    21. 1,6-bis(2-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    22. 1 ,6-bis(3-Chlorphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    - 36 -
    6098 5 2/1066
    23. 1,6-bis(4-Fluorphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    24. 1,6-bis(4-Bromphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    25. 1,6-bis(3-Trifluormethylphenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    26. 1,6-bis(2-Äthylhexylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakologisch annehmbare Säureadditions-Salze.
    27. 1,6-bis(Phenylcarbamylguanidino)hexan und dessen pharmakelogisch annehmbaren Säureadditions-Salze.
    609852/ 1 066
DE19762602952 1975-02-03 1976-01-24 Antimikrobiell wirksame carbamylguanidin-verbindungen Withdrawn DE2602952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,549 US4022962A (en) 1975-02-03 1975-02-03 Carbamylguanidine antimicrobial compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602952A1 true DE2602952A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=24180922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602952 Withdrawn DE2602952A1 (de) 1975-02-03 1976-01-24 Antimikrobiell wirksame carbamylguanidin-verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4022962A (de)
JP (1) JPS51101920A (de)
CA (1) CA1070684A (de)
DE (1) DE2602952A1 (de)
FR (1) FR2299021A1 (de)
GB (1) GB1531924A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059624A (en) * 1970-11-27 1977-11-22 Colgate Palmolive Company Insolubilized salts of 1,6-di-p-(chlorophenyl biguanido) hexane
US4163022A (en) * 1975-02-03 1979-07-31 Cooper Laboratories, Inc. Carbamylguanidine antimicrobial compounds
US4203920A (en) * 1975-03-31 1980-05-20 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4204000A (en) * 1975-03-31 1980-05-20 William H. Rorer, Inc. Anti-ulcer amidinoureas
US4166827A (en) * 1975-10-30 1979-09-04 Cooper Laboratories, Inc. Bis-carbamylguanidinoazaalkane antimicrobial compounds
DE2648858A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-18 Cooper Lab Antimikrobielle verbindungen auf der grundlage von bis-carbamylguanidinoazaalkanen
US4209624A (en) * 1976-10-26 1980-06-24 Cooper Laboratories, Inc. Process for preparing substituted bis(amidinoureas)
US4353842A (en) * 1978-09-14 1982-10-12 William H. Rorer, Inc. Amidinoureas
US4491660A (en) * 1980-01-10 1985-01-01 Abbott Laboratories Matrix polymers for binding endotoxins
DE3341018A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von acylierten zuckern mit glycosidisch gebundener isothiocyanatgruppe
WO2005060951A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Bionaut Pharmaceuticals, Inc. Anti-neoplastic agents, combination therapies and related methods
US20060135468A1 (en) * 2004-09-02 2006-06-22 Bionaut Pharmaceuticals, Inc. Treatment of refractory cancers using NA+/K+ ATPase inhibitors
US20070105790A1 (en) * 2004-09-02 2007-05-10 Bionaut Pharmaceuticals, Inc. Pancreatic cancer treatment using Na+/K+ ATPase inhibitors
ATE509630T1 (de) * 2004-09-02 2011-06-15 Bionaut Pharmaceuticals Inc Pankreaskrebsbehandlung mit na+/k+-atpase-hemmern
EP1789090A2 (de) * 2004-09-02 2007-05-30 Bionaut Pharmaceuticals, Inc. Kombinatorische chemotherapiebehandlung mit na+/k+-atpase-hemmern
US20080027010A1 (en) * 2004-09-02 2008-01-31 Bionaut Pharmaceuticals, Inc. Treatment of refractory cancers using Na+/K+-ATPase inhibitors
EP1812010A2 (de) * 2004-10-18 2007-08-01 BTG International Limited Verwendung von na+/k+ atpase-hemmern und ihren antagonisten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684924A (en) * 1951-02-05 1954-07-27 Ici Ltd Nu-chlorophenyldiguanidino compounds
BE612529A (de) * 1961-01-13
US3564041A (en) * 1967-04-26 1971-02-16 Upjohn Co 1,2,3-trihydrocarbylguanidine-1-carboxylates
US3798269A (en) * 1968-08-05 1974-03-19 R Cutler Amidinoureas and amidinothioureas
US4022834A (en) * 1972-03-16 1977-05-10 A/S Farmaceutisk Industri Antibacterially active hexamethylene-bis-biguanides
US3903084A (en) * 1974-02-11 1975-09-02 Upjohn Co Carboximidoyl urea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4022962A (en) 1977-05-10
FR2299021B1 (de) 1978-11-17
CA1070684A (en) 1980-01-29
GB1531924A (en) 1978-11-15
FR2299021A1 (fr) 1976-08-27
AU1048676A (en) 1977-07-28
US4115448A (en) 1978-09-19
JPS51101920A (en) 1976-09-08
US4115447A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602952A1 (de) Antimikrobiell wirksame carbamylguanidin-verbindungen
DE2543184C2 (de)
DE60122341T2 (de) 9-substituierte minocyclin verbindungen
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
DE69216674T2 (de) Biguanidederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Desinfektionsmittel
DE1568621B2 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
CH616656A5 (de)
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
DE2648858A1 (de) Antimikrobielle verbindungen auf der grundlage von bis-carbamylguanidinoazaalkanen
DE2731885A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-4- imino-1-naphthylharnstoffe
DD153689A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sterisch gehinderten aminsalzes einer 6,7-dihalogen-3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalincarbonsaeure
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
EP1043332A1 (de) Cyclopentan-beta-Aminosäuren enthaltende Dipeptide
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US4163022A (en) Carbamylguanidine antimicrobial compounds
EP0728741B1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate und sie enthaltende Medikamente
EP0727417A1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung pharmazeutischer Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Heilmittel
DE2507429A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
US4166827A (en) Bis-carbamylguanidinoazaalkane antimicrobial compounds
DE1670770C3 (de) Arylsulfonylharnstoffe und Arylsulfonylthioharnstoffe
DE1939738A1 (de) Aminoguanidine und Verfahren zur Herstellung derselben
CA1136128A (en) Bis-carbamylguanidinoazaalkane antimicrobial compounds
DE2017023A1 (de) Nitroimidazolyl-nitrone
DE1158493B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/17

8139 Disposal/non-payment of the annual fee