DE2602703B1 - Elektrischer nachtstromspeicher mit einem wasserdampferzeuger - Google Patents

Elektrischer nachtstromspeicher mit einem wasserdampferzeuger

Info

Publication number
DE2602703B1
DE2602703B1 DE19762602703 DE2602703A DE2602703B1 DE 2602703 B1 DE2602703 B1 DE 2602703B1 DE 19762602703 DE19762602703 DE 19762602703 DE 2602703 A DE2602703 A DE 2602703A DE 2602703 B1 DE2602703 B1 DE 2602703B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
condensate
steam
heat
storage medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602703C2 (de
Inventor
Hans Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ame Technik Arendt Mildner & E
Original Assignee
Ame Technik Arendt Mildner & E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ame Technik Arendt Mildner & E filed Critical Ame Technik Arendt Mildner & E
Priority to DE2602703A priority Critical patent/DE2602703C2/de
Publication of DE2602703B1 publication Critical patent/DE2602703B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602703C2 publication Critical patent/DE2602703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0233Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/028Steam generation using heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Zwei Ausführungsbeispiele des elektrischen Nachtstromspeichers gemäß der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Speichers mit Wasserdampferzeuger gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt längs der Linie ll-ll in Fig. 1,
  • F i g. 3 einen senkrechten Teilschnitt in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 1, F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Speichers mit Wasserdampferzeuger gemäß der Erfindung, F i g. 5 einen waagerechten Schnitt längs der Linie V-Vin Fig. 4.
  • Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform des elektrischen Nachtstromspeichers mit Wasserdampferzeuger.
  • Mit 1 ist ein Behälter bezeichnet, welcher das Speichermedium 2, z. B. ein schmelzbares Salz oder ein Salzgemisch, aufnimmt. Der Behälter 1 wird dabei von einem im Querschnitt quadratischen Block 3 aus Gußeisen u. dgl. umgeben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Blockes 3 elektrische Heizvorrichtungen, z. B. Heizstäbe 4 gelagert, die zweckmäßig mit Nachtstrom versorgt werden.
  • Die dabei entstehende Wärme wird namentlich durch Wärmeleitung an das Speichermedium 2 abgegeben.
  • Den oberen Abschluß des Behälters 1 bildet eine Platte 5, welche von einem gewölbten oder geraden Boden 6 überspannt wird. Der dazwischenliegende Raum ist als Dampf- und Kondensatsammler vorgesehen, wobei der Dampf über die Dampfleitung 7 einem oder mehreren Verbrauchern zugeführt wird, während das Kondensat über die Leitung 8 in den Dampf- und Kondensatsammler eingeleitet wird, der von dem Boden 6 und der Platte 5 eingeschlossen wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Verdampferraum aus Röhren 9, 10, die mit unterschiedlichen Längen e,, ei in das Speichermedium 2 eintauchen. Der Übersichtlichkeit halber zeigt die F i g. 1 bis 3 lediglich zwei Rohrtypen mit unterschiedlichen Längen 11, 12. Selbstverständlich können auch Rohre mit zahlreichen Längenstaffeln eingesetzt werden.
  • Wie die Zeichnung deutlich zeigt, sind die Rohre 9, 10 mit ihren dem Dampf- und Kondensatsammler zugekehrten Enden 9a, 10a durch die Platte 5 hindurchgeführt. Dabei erfolgt die Einführung des Kondensates in diese Rohre 9, 10 durch Überlauf aus dem Kondensatsammler in der Weise, daß die Rohre 9, 10 nach Maßgabe ihrer Eintauchtiefe ei, e2 zeitlich gestaffelt beaufschlagt werden. Dazu sind die in den Dampf- und Kondensatsammler hineinragenden Enden fi, f2 der Rohre 9, 10 so bemessen, daß das kürzeste Rohrende fi dem Rohr 9 mit der kleinsten Eintauchtiefe el zugeordnet ist, während das oder die längeren Rohrenden f2 dem Rohr 10 bzw. den Rohren mit den längeren Eintauchtiefen ei zugeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 sind die Rohre 9, 10 U-förmig ausgebildet.
  • Hingegen sind die Rohre 11 bis 13 der Verwirklichungsform nach den F i g. 4 und 5 geradlinig ausgebildet und am unteren Ende verschlossen. Die entsprechenden Eintauchtiefen sind mit den Bezugsbuchstaben ei bis es bezeichnet.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen elektrischen Nachtstromspeichers soll nachstehend anhand der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 näher erläutert werden: Das über die Leitung 8 in den unterhalb des Bodens 6 liegenden Dampf- und Kondensatsammler eingeführte Kondensat steigt so lange an, bis es in das Rohrende 9a überläuft und somit in das Rohr 9 gelangt. Die in dem Speichermedium 2 gespeicherte Wärme wird dabei an das Kondensat abgegeben, so daß der entstehende Dampf nach oben steigt und über die Dampfleitung 7 den Verbrauchern zugeführt wird. Die Wärme wird also bei der Entspeicherung zunächst nur aus dem oberen Teil des Speichermediums 2 abgeführt. Erst nach dem Erstarren der oberen Schicht und bei weiterer fortschreitender Entladung des Speichers steigt der Kondensatspiegel im Dampf- und Kondensatsammler so weit an, daß das Kondensat in das Rohrende 10a gelangt und von der Wärme des Speichermediums 2 in Dampf umgewandelt wird. Durch den Wärmeentzug in diesem Bereich werden die tieferen Schichten des Speichermediums 2 zum Erstarren gebracht.
  • Die Verwirklichungsform nach den F i g. 4 und 5 arbeitet sinngemäß in der gleichen Weise. Auch dort strömt das Kondensat zunächst in das kürzeste Rohr 11 und anschließend daran in die längeren Rohre 12 und 13.
  • Da der Dampf im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 im Inneren der Rohre 11 bis 13 im Gegenstrom zu dem Kondensat fließt, hat ein jedes Rohr 11 bis 13 nur eine bestimmte, vom Rohrquerschnitt abhängige maximale Verdampfungsleistung, da ja der nach oben strömende Dampf von einer bestimmten Geschwindigkeit an ein weiteres Einströmen des Kondensates in die Rohre 11 bis 13 verhindert. Dieser selbstregelnde Effekt einer maximalen Verdampfungsleistung ist bei einer länger anhaltenden kontinuierlichen Entladung durchaus erwünscht. Bei einer mitunter geforderten, kurzzeitigen und verstärkten Entladung ist jedoch der Verwirklichungsform nach den F i g. 1 bis 3 der Vorzug zu geben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger mit einem Salz oder Salzgemisch als Speichermedium, wobei zwischen dem das Speichermedium aufnehmenden Raum und dem darüberliegenden, als Dampf- und Kondensatsammler dienenden Raum eine Platte gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum aus Rohren (9, 10) besteht, die mit unterschiedlichen Längen (el, e2) in das Speichermedium (2) eintauchen und mit ihren dem Dampf- und Kondensatsammler zugekehrten Aufnahmeenden (9a, 10a) zur Einführung des Kondensates in diese Rohre (9, 10) durch Überlauf durch die Platte (5) hindurchgeführt sind und daß die in den Dampf und Kondensatsammler hineinragenden Enden (f, f2) der Rohre (9, 10) unterschiedliche Längen aufweisen, derart, daß das kürzeste Rohrende (9a) dem Rohr (9) mit der kleinsten Eintauchtiefe (el) zugeordnet ist, während die längeren Rohrenden (10a) den Rohren (10) mit den längeren Eintauchtiefen (e2) zugeordnet sind.
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11 bis 13) geradlinig ausgebildet und am Eintauchende verschlossen sind.
  3. 3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (9, 10) U-Form besitzen.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger mit einem Salz oder Salzgemisch als Speichermedium, wobei zwischen dem das Speichermedium aufnehmenden Raum und den darüberliegenden, als Dampf- und Kondensatsammler dienenden Raum eine Platte gelagert ist.
    Wärmespeicher dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsíormen an sich bekannt; sie werden in erster Linie dazu verwendet, billigen Nachtstrom zur Erzeugung von Wärme einzusetzen. Dabei sind Salze oder Salzgemische als Speichermedium insofern besonders günstig, als zur Wärmespeicherung nicht nur die spezifische Wärme, sondern auch die Schmelzwärme ausgenutzt werden kann mit der Folge, daß hierdurch große Wärmemengen in einem geringen Speichervolumen gespeichert werden können.
    Der ständige Übergang von der flüssigen Phase zur festen Phase, und umgekehrt, beim Aufheizen des Speichers und beim Wärmeentzug bringt eine Reihe von teilweise nur schwer zu lösenden Problemen mit sich. Wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des das Speichermaterial aufnehmenden Behälters und des festen Salzes treten Spannungen auf, die in besonders krassen Fällen zur Zerstörung dieses Behälters führen können.
    Eine weitere Schwierigkeit besteht in dem gleichmäßigen Entzug der Wärme aus dem aufgeheizten Salz oder Salzgemisch. Während nämlich der Wärmeübergang vom flüssigen Salz an den Verdampfer vergleichsweise gut ist, ist dieser wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit in der festen Phase vergleichsweise gering.
    Die DT-OS 22 08 560 zeigt einen Wasserdampferzeuger, dessen Verdampfungsraum aus Rohren gebildet wird, die mit ihren dem Dampf- und Kondensatsammler zugekehrten Aufnahmeenden für das Kondensat durch eine Platte hindurchgeführt sind, wobei die Einführung des Kondensates in diese Rohre durch Überlauf aus dem Kondensatsammler erfolgt. Bei diesem bekannten Dampferzeuger besteht das Speichermedium aus einem Festkörper.
    Die DT-PS 20 39 586 zeigt einen Speicher dieser Art, bei welchem das Kondensat in geregelter Menge dem Wasserdampferzeuger zugeführt wird. Dabei ist der Verdampfungsraum als gesondertes, in dem Wasserdampferzeuger eingesetztes kammerförmiges Element ausgebildet, wobei in diesen Verdampfungsraum eine dünne, bis zu seinem Boden reichende Rohrleitung für das Kondensat angeordnet ist. Durch den Wärmeentzug bei der Verdampfung des Kondensates erstarrt das Salz zuerst im unteren Teil des das Speichermedium aufnehmenden Behälters. Die bei weiterem Erkalten und Schrumpfen des festgewordenen Salzes entstehenden Hohlräume werden dabei durch das darüberliegende flüssige Salz so lange ausgefüllt, bis die völlige Erstarrung des gesamten Salzes u. dgl. erreicht ist.
    Beim Aufheizen des im unteren Teil des Behälters entstandenen kompakten Salzkernes entstehen durch Ausdehnung des festen Salzes Spannungen, die Anlaß zu Verformung des Behältersmantels führen.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen bekannten Speicher so zu verbessern, daß das Erstarren des Salzes von oben nach unten bewirkt und damit die Mängel und Unzuträglichkeiten der älteren Konstruktion in vollem Umfang beseitigt werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdampfungsraum aus Rohren besteht, die mit unterschiedlichen Längen in das Speichermedium eintauchen und mit ihren dem Dampf- und Kondensatsammler zugekehrten Aufnahmeenden zur Einführung des Kondensates in diese Rohre durch Überlauf durch die Platte hindurchgeführt sind und daß die in den Dampf- und Kondensatsammler hineinragenden Enden der Rohre unterschiedliche Längen aufweisen, derart, daß das kürzeste Rohrende dem Rohr mit der kleinsten Eintauchtiefe zugeordnet ist, während die längeren Rohrenden den Rohren mit den längeren Eintauchtiefen zugeordnet sind.
    Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Rohre geradlinig ausgebildet und am Eintauchende verschlossen. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Rohre U-förmig auszubilden.
    Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden die Rohre nach Maßgabe ihrer Eintauchtiefe zeitlich gestaffelt beaufschlagt. Damit wird nach Maßgabe des Dampfverbrauches die Wärme der Speichermasse, also beispielsweise dem Salz bzw. der Salzmischung stufenweise von oben nach unten mit der Folge eines nach unten fortschreitenden Erstarrens dieser Schmeize entzogen. Darüber hinaus ist das Verdampfungssystem in der Lage, auch dem erstarrten, schlecht wärmeleitenden Salzblock u. dgl. die Wärme gleichmäßig zu entziehen.
DE2602703A 1976-01-24 1976-01-24 Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger Expired DE2602703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602703A DE2602703C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602703A DE2602703C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602703B1 true DE2602703B1 (de) 1977-08-04
DE2602703C2 DE2602703C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5968223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602703A Expired DE2602703C2 (de) 1976-01-24 1976-01-24 Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602703C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107606791A (zh) * 2017-09-08 2018-01-19 湖南安盛能源化工有限责任公司 一种工业用大功率甲醇气化转化器
CN108224779A (zh) * 2018-03-18 2018-06-29 唐山山岛石油化学有限公司 高凝点热载体换热管网装置及使用方法
CN114704816A (zh) * 2022-04-08 2022-07-05 西安热工研究院有限公司 熔盐蒸汽发生系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107606791A (zh) * 2017-09-08 2018-01-19 湖南安盛能源化工有限责任公司 一种工业用大功率甲醇气化转化器
CN108224779A (zh) * 2018-03-18 2018-06-29 唐山山岛石油化学有限公司 高凝点热载体换热管网装置及使用方法
CN108224779B (zh) * 2018-03-18 2024-05-14 唐山亿效环保科技有限公司 高凝点热载体换热管网装置及使用方法
CN114704816A (zh) * 2022-04-08 2022-07-05 西安热工研究院有限公司 熔盐蒸汽发生系统
CN114704816B (zh) * 2022-04-08 2024-02-06 西安热工研究院有限公司 熔盐蒸汽发生系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602703C2 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315268C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2646637A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fluessigkristall in eine zelle einer fluessigkristallanzeigeeinrichtung
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE2849161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
DE2602703C2 (de) Elektrischer Nachtstromspeicher mit einem Wasserdampferzeuger
EP2188575B1 (de) Warmwassergerät
DE728299C (de) Elektrischer Hochspannungskessel
DE1539291B1 (de) Kompakter,leichter thermoelektrischer Generator
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE496917C (de) Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung
DE228990C (de)
EP0190728A2 (de) Membranwärmespeicher
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
EP1064512A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung fliessfähiger stoffe
DE2846230C2 (de) Latentwärmespeicher
DE616289C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE4201580A1 (de) Verfahren und anlage zur untertaegigen speicherung von energie in form von waermeenergie
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee