EP0190728A2 - Membranwärmespeicher - Google Patents

Membranwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0190728A2
EP0190728A2 EP86101439A EP86101439A EP0190728A2 EP 0190728 A2 EP0190728 A2 EP 0190728A2 EP 86101439 A EP86101439 A EP 86101439A EP 86101439 A EP86101439 A EP 86101439A EP 0190728 A2 EP0190728 A2 EP 0190728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
storage
accumulator
der
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190728A3 (de
Inventor
Dragutin Dimitrijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0190728A2 publication Critical patent/EP0190728A2/de
Publication of EP0190728A3 publication Critical patent/EP0190728A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Definitions

  • Membrane heat accumulators form part of the group of heating systems with storage that use the heat of the heating process stored in bulk and according to the international patent classification in groups F 24 D 11/00, F 24 D 3/10, F 24 D 7/00 and F 24 D 13/00 are classified.
  • the essential function of heat storage devices of any kind is to absorb and provide the heat generated by a heat source if it should be used at a moment when it is necessary.
  • the memories are divided into solid phase and liquid phase memories according to their storage mass.
  • liquid phase stores (which will be referred to below), water or other working fluids are used and on the one hand they represent the receptacles connected to the energy sources and on the other hand the dispensing devices for the consumers , and further the temperature of the mass up to which the liquid in the
  • the step of storing the consumer heats up determines the storage capacity and is determined by the purpose of the device.
  • Electrical energy is used very frequently at a reduced tariff, which is distributed at fixed times of the day and depends on the conditions determined by the energy distributors (electricity distributors).
  • Liquid phase heat stores as boilers, with or without electrical preheaters, are the most widely used devices in central heating systems. They exist in different forms and are most often built with or without a heat exchanger.
  • FIG 1 shows a functional diagram of the heat storage with the memory of the German company "Accuma”.
  • the storage tank consists of two independent systems and an integrated electrical preheater.
  • the electric preheater is integrated in the high part of the boiler at about 2/5 the height of the zone up to which the circulating water is heated up without being stored.
  • the storage mass (water) is pumped during the preheating for storage by the circulation pump 2 from the lower part of the reservoir to the upper part, where it is heated by the electric heater.
  • the storage step ends when the entire reservoir is completely filled with hot water.
  • the use of the reservoir is performed by the pump 2, which draws in the hot water from the upper part of the reservoir, which is used in the heating system, and pumps it to the lower part of the reservoir, causing the mixing and thus the lowering of the temperature of the whole Memory content.
  • the reservoir has alternative source connectors 3.
  • the memories of this type are manufactured more or less according to the above scheme. (Reknagel Springer: “Heating and air-conditioning technology", book of civil engineering, 1984).
  • preheating systems and the systems for harnessing the heat are completely separated from the storage mass, so that direct use of the heating element for the heating system is not possible.
  • Fig. 2 is the construction of the standard cylindrical container from a casing 1 and a bottom 2.
  • an elastic membrane 6 which is symmetrical in relation to the transverse section and which is made of a material which is resistant to the ambient conditions of both the working liquids and the temperature of the working liquids.
  • the membrane in the form of a bag is shown in FIG. 2.
  • the ends of the border of the membrane are attached to the casing of the memory (cover) in a known manner.
  • the bottom of the membrane (base) 6 is made of a somewhat more durable material and is attached to the surface of the coating of a membrane 8, the bottom of the membrane 6 and the coating 8 being made of the same material.
  • the function of the membrane of the accumulator is to divide the accumulator into two parts, so that these two parts can have a different capacitance depending on the position of the membrane (the positions indicated by broken lines in FIG. 2).
  • the pipe connections 4 are arranged along the casing of the store 1 in the lower and upper part below and above the extreme positions of the membrane and are connected to the pipe ring 7 in the interior of the store, as shown in FIG. 3a.
  • the pipe ring 7 is provided with perforations 9 on the part above or below one of these parts. If the rings are in the reservoir and are connected by the two ends to closed circulation circuits, the conditions shown in FIG. 3 are determined depending on the pressure.
  • the operation of the storage can be defined as in the previous example and the ratio is defined according to the volume flows Q1 and (Q2 + Q3) in the system.
  • the storage can always be connected to a main source and a large number of alternative energy sources.
  • the system of the consumers e.g. a central heating system
  • an energy source e.g. an electrical heating system
  • FIG. 4 An example of the storage unit is given in FIG. 4.
  • the storage unit consists of the entire storage system (Ak), the circulation pump (P2) in the center of the boiler, the electric heater (K), the expansion tank (Eks), the safety valve (Vs), the automatic air valve (Uv) and the circulation pump Arrangement (P1).
  • the capacity of the storage is determined by the water volume, by the defined size of the storage, by the outermost position of the membrane and also by the storage temperature t wl and t w3 according to the following equation:
  • all storage structures consist of the insulating layer, the frame structure and other standard elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Membranwärmespeicher, der durch die Mittelstellung der Membran im Speicherbehälter die Vermischung des im Speicherschritt aufbereiteten Wassers verhindert, das gleichzeitige Funktionieren des Speisen und Entleerens des Speichers erlaubt, die alleinige Speisung und die alleinige Entleerung des Speichers sichersteelt, dann die Neutralstellung des Speichers während der gleichzeitigen Benutzung der Energiequelle zum Nutzen von Verbrauchern gewährleistet, und alle diese oben erwähnten Kombinationen während der gleichzeitigen Speisung des Akkumulators durch mehrere voneinander unabhängigen Energiequellen gewährleistet.

Description

    Technisches Gebiet:
  • Membranwärmespeicher bilden einen Teil der Gruppe der Heizsysteme mit Speicherung, die die in Massen gespeicherte Wärme des Heizvorganges benutzen und nach der Internationalen Patentklassifikation in den Gruppen F 24 D 11/00, F 24 D 3/10, F 24 D 7/00 und F 24 D 13/00 eingeordnet sind.
  • Technische Problemstellung:
  • Die wesentliche Funktion von Wärmespeichern jeglicher Art besteht darin, die erzeugte Wärme einer Wärmequelle aufzunehmen und bereitzustellen, falls sie in einem Moment, an dem es notwendig ist, gebraucht werden sollte.
  • Man unterteilt die Speicher gemäß ihrer Speichermasse in Speicher fester Phasen und flüssiger Phasen.
  • Bei Speichern flüssiger Phase (von denen in der Folge gesprochen wird) verwendet man Wasser oder andere Arbeitsflüssigkeiten und sie stellen einerseits die mit den Energiequellen verbundenen Aufnahmevorrichtungen und andererseits die Abgabeeinrichtungen für die Verbraucher dar. Die Speichermasse, das heißt das Volumen des aufnehmenden Mediums des Speichers, und des weiteren die Temperatur der Masse, bis zu welcher man die Flüssigkeit im Verfahrensschritt der Speicherung der Verbraucher aufheizt, bestimmen die Kapazität der Speicherung von Speichern und sie ist durch den Zweck der Einrichtung festgelegt.
  • Als Energiequellen benutzt man sehr häufig elektrische Energie zum reduzierten Tarif, die zu festgelegten Tageszeiten verteilt wird, und von den durch die Energieverteiler (Elektrizitätsverteiler) festgelegten Bedingungen abhängt.
  • Die Quellen können auch anderer Art sein:
    • - Sonnenenergie
    • - Energie aus technischen Prozessen
    • - Restwärme der Kondensation usw.
  • Neben anderen technischen Problemen, die durch die Konzeption vorgegeben sind, gibt es folgende Probleme:
    • 1. Im Fall der Verwertung der Speicherflüssigkeit (da man nicht auf einmal die ganze Masse verwertet) tritt eine Mischung von rückgeführter Flüssigkeit und Speicherflüssigkeit auf, welche bereit steht, um im Raum des Speichers Anwendung zu finden, wodurch man die Flüssigkeitstemperatur des Speichers absenkt und somit die Speicherkapazität der Speicher.
  • Dieses Phänomen begründet die Notwendigkeit einer physikalischen Trennung der unbenutzten Flüssigkeitsmasse des Speichers von der benutzten Flüssigkeitsmasse des Speichers.
  • Schließlich schlägt man zur Lösung dieses Problems Membranspeicher vor.
  • 2. Ein anderer Nachteil besteht dann, wenn die Kapazität der Verbraucher größer ist als die Kapazität des Speichers und dieser unmittelbar an die Energiequelle angeschlossen sein muß und die beste Lösung darin besteht, daß bei einer konstanten Energiequelle (elektrische Energie) sie selbst sowohl für das Füllen des Speichers wie auch zum direkten Zugriff benutzt werden sollte.
  • Wenn das so ist, muß als Möglichkeit bestehen:
    • - Die gleichzeitige Benutzung der Quelle als elektrischer Kessel sowohl zum Füllen des Speichers als auch zum Speisen der Verbraucher,
    • - Die teilweise Benutzung als alleinige Quelle für die Speisung der Verbraucher ohne Füllen des Speichers im Falle der elektrischen Energie und der Verteilung zum höheren Tarif, falls die Notwendigkeit des Verbrauchs in diesem Augenblick besteht.
  • 3. Wenn es eine Möglichkeit der gleichzeitigen Anwendung mehrer Energiequellen zur Speicherung und auch zum Verbrauch gibt, können diese voneinander unabhängig und unabhängig vom Verbrauch an den Speicher angeschlossen werden.
  • 4. Es ist notwendig, daß der Speichervorgang und der Verbrauchsvorgang bei Bedarf den optimalen Nutzinhalt des Speichers abgibt oder vollständig gedrosselt ist.
  • Stand der Technik:
  • Wärmespeicher flUssiger Phase sind als Kessel, mit oder ohne elektrische Vorwärmer, die am meisten benutzten Vorrichtungen in Zentralheizungssystemen. Sie existieren in verschiedener Form und man baut sie am häufigsten mit aber auch ohne Wärmetauscher.
  • Die Figur 1 zeigt ein Funktionsschema der Wärmespeicherung mit dem Speicher der deutschen Firma "Accuma".
  • Der Speicher setzt sich aus zwei unabhängigen Systemen und aus einem integrierten elektrischen Vorwärmer zusammen. Der elektrische Vorwärmer ist in der Hochpartie des Kessels ungefähr zu 2/5 der -Höhe der Zone integriert, bis zu welcher das umlaufende Wasser ohne Speicherung aufgewärmt wird.
  • Bei dieser Konstruktion wird die Speichermasse (Wasser) während des Vorheizens zur Speicherung durch die Kreislaufpumpe 2 vom unteren Teil des Reservoirs bis zum oberen Teil gepumpt, wo es durch die elektrische Heizung aufgeheizt wird. Der Schritt der Speicherung ist in dem Moment beendet, in dem das gesamte Reservoir ganz mit heißem Wasser gefüllt ist.
  • Die Verwendung des Speichers vollzieht sich durch die Pumpe 2, die das heiße Wasser des oberen Teils des Reservoirs ansaugt, wobei diese im Heizsystem verwendet wird, und sie pumpt dieses zum unteren Teil des Reservoirs und bewirkt die Mischung und damit die Erniedrigung der Temperatur des gesamten Speicherinhalts. Das Reservoir besitzt Verbindungsstücke für alternative Quellen 3.
  • Die Speicher dieser Gattung werden mehr oder weniger nach nach obengenannten Schema hergestellt. (Reknagel Springer: "Heizung- und Klimatechnik", Buch des Bauingenieurwesens, 1984).
  • Es ist auch wichtig, daß die Vorheizsysteme und die Systeme der Nutzbarmachung der Wärme absolut von der Speichermasse getrennt sind, so daß die direkte Nutzung des Heizelementes für das Heizsystem nicht möglich ist.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Figur 2 die Konstruktion eines Membranwärmespeichers;
    • Fig. 3a) das Rohrverbindungsstück (oben und unten) des Speichers;
    • Fig. 3b) den Boden des Behälters mit dem Anschluß an die alternative Energiequelle;
    • Fig. 3c-k) das Funktionsschema des Speichers für die unterschiedlichen Verbindungen des Zirkulationskreises;
    • Fig. 4 eine Gesamtdarstellung des Speichersystems mit der Anwendung und Funktiorsweise,
      • a) gesamtes System
      • b) Benutzung des Systems
      • c) Systembedienung in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
  • Wie bereits erwähnt wurde (Fig. 2),besteht die Konstruktion des zylindrischen Standardbehälters aus einer Ummantelung 1 und einem Boden 2.
  • Im Zentrum der Ummantelungl befindet sich symmetrisch im Verhältnis zum Transversalschnitt eine elastische Membran 6, die aus einem Material hergestellt ist, welches gegen die Umgebungsbedingungen sowohl der Arbeitsflüssigkeiten wie auch der Temperatur der Arbeitsflüssigkeiten beständig ist.
  • Die Membran in Sackform ist in Figur 2 dargestellt. Die Enden der Einfassung der Membran sind an der Ummantelung des Speichers (Abdeckung) nach bekannter Art und Weise befestigt.
  • Der Boden der Membran (Basis) 6 ist aus einem etwas beständigeren Material gefertigt und ist auf der Oberfläche des Überzugs einer Membran 8 befestigt, wobei der Boden der Membran 6 und der Überzug 8 aus demselben Material hergestellt sind.
  • Die Funktion der Membran des Speichers besteht darin, den Speicher in zwei Teile zu teilen, damit diese beiden Teile in Abhängigkeit von der Position der Membran eine unterschiedliche Kapazität aufweisen können (genannte Positionen dargestellt durch gestrichelte Linien in der Figur 2).
  • Die Rohrverbindungen 4 sind entlang der Ummantelung des Speichers 1 im unteren und oberen Teil unter und über den Extrempositionen der Membran angeordnet und im Inneren des Speichers mit dem Rohrring 7 verbunden, wie dies in Figur 3a dargestellt ist.
  • Der Rohrring 7 ist am Teil über oder unter einem dieser leile mit Perforationen 9 versehen. Wenn die Ringe im Speicher liegen und durch die beiden Enden an geschlossene Zirkulationskreisläufe angeschlossen sind, stellt man in Abhängigkeit des Drucks die in der Figur 3 dargestellten Zustände fest.
  • a) Wenn der Zirkulationskreislauf an einem der Enden abgeschlossen ist (geschlossene Armatur), wird der andere aber dadurch geschlossen werden, daß sich ein Durckunterschied zwischen beiden Teilen der Membran 6 bilden wird und sich die Membran deswegen vom einen Ende des Speichers zum anderen ausbeulen wird.
  • Das heißt, daß die Zirkulation praktisch aufrechterhalten ist, obwohl die Membran nicht die korrespondierende Extremstellung erreichen wird (Figur 3d und 3e).
  • b) Wenn die beiden Zirkulationskreisläufe in Funktion sind, erkennt man folgende Situationen:
    • 1) Wenn die Ausströmmenge beider Zirkulationskreisläufe die gleiche ist, gelangen die Flüssigkeiten von einem Kreislauf in den anderen ohne irgendeine Vermischung der Flüssigkeiten während der Zirkulation mit der Speicherflüssigkeit ohne Berücksichtigung der Perforationen 9 im Rohr (Figur 3c).
    • 2) Wenn die Ausflußmenge eines Kreislaufs größer ist als die Ausflußmenge des anderen, wird man eine Abhängigkeit im Hinblick darauf feststellen, ob ein Teil der FlUssigkeit in den Speicher gegeben oder ein Teil der Flüssigkeit aus dem Speicher herausgesaugt wird. Jeder dieser Vorgänge wird durch eine entsprechende Verschiebung der Membran 6 des Speichers begleitet werden (Figur 3i u. 3j).
  • Die Verbindungen zu den alternativen Energiequellen, die die Konstruktion des Speichers ergänzen und am Boden des Speichers angebracht sind und die Form von Rohren aufweisen, sind über und unter der Membran angebracht (Fig. 3b). Daher sind die Zuleitungen im Fall der Verwendung von alternativen Quellen an einen dritten Zirkulationskreislauf angeschlossen (Fig. 3k).
  • Die Bedienung des Speichers kann wie im vorhergehenden Beispiel definiert werden und das Verhältnis ist definiert nach den Volumenströmen Q1 und (Q2 + Q3) im System.
  • Nach dem gleichen Prinzip kann der Speicher immer an eine Hauptquelle und eine große Zahl von Alternativenergiequellen angeschlossen sein.
  • Wenn einerseits das System der Verbraucher (z.B. eine Zentralheizung) durch eine Zirkulationspumpe an das Speichersystem angeschlossen ist und andererseits eine Energiequelle (z.B. eine elektrische Heizung), erhält man eine vollständige Einrichtung zur Speicherung und Entnahme von Energie. Ein Beispiel für die Speichereinheit ist in Figur 4 angegeben.
  • Die Speichereinheit besteht aus dem gesamten Speichersystem (Ak), der Zirkulationspumpe (P2) im Zentrum des Kessels, der elektrischen Heizung (K), des Ausdehnungsbehälters (Eks), des Sicherheitsventils (Vs), des automatischen Luftventils (Uv) und der Zirkulationspumpe der Anordnung (P1).
  • Das Speichersystem (Ak) ist zusammengesetzt aus dem vorgefertigten Speicherbehälter, Anschlüssen (beschrieben und dargestellt in der Figur 2) und aus folgenden Teilen:
    • 1) Handregelschließventile
    • 2) Eine vollständige Regelung, bestehend aus:
      • - Regelkreis R1, der die Temperatur des Kesselspeisewassers und des Speichers entsprechend der Außentemperatur einstellt.
      • - Regelkreis R2, der die Wassertemperatur in der Anlage entsprechend der Außentemperatur regelt.
  • Die Charakteristiken der Regelkreise sind in Figur 4a dargestellt.
    • 3) Ein Steuerungsrechner, der die Funktionsweise der Einrichtung entsprechend dem Schema in Figur 4b steuert,
    • 4) andere Elemente wie Steuerelemente, Verriegelungen und Anzeigeinstrumente.
  • Das Folgeverhalten des Speichers ist in der Figur 4c dargestellt.
  • Die Kapazität des Speichers wird durch das Wasservolumen, durch die definierte Größe des Speichers, durch die äußerste Position der Membran und auch durch die Speichertemperatur twl und tw3 nach folgender Gleichung festgelegt:
    Figure imgb0001
  • Außer den oben angesprochenen Elementen bestehen alle Speicherkonstruktionen aus der Isolierschicht, der Rahmenkonstruktion und anderen Standardelementen
  • Die Funktionsvarianten des Speichers sind in der Figur 3 aufgeführt und sind folgende:
    • Figur 3c: - Funktionsweise des Systems unter direkter Verwendung der Energiequelle für den Verbraucher mit passivem Zustand des Speichers,
    • Figur 3d: - Funktionsweise des Systems unter Füllen des Speichers ohne diesen selbst für die Verbraucher zu nutzen,
    • Figur 3e: - Funktionsweise des Systems unter Verwendung des Speichers ohne Verwendung des Füllsystems,
    • Figur 3i: - Funktionsweise des Systems unter Verwendung des Speichers und gleichzeitiger Verwendung der Quelle,
    • Figur 3j: - Funktionsweise des Systems unter Verwendung der Quelle und gleichzeitigem Füllen des Speichers,
    • Figur 3k: - Funktionsweise des Systems unter Verwendung aller vorgenannten Kombinationen und weiterer Verwendung einer parallelen Energiequelle (Sonnenenergie).
  • Es muß weiterhin erwähnt werden, daß die Funktionsweise des Speichers vielleicht in einer anderen Weise erfolgt als es in der Beschreibung und in der Figur 4 angeführt wird, die von dem Bedarf des Verbrauchers und der Verwendung der Automatik abhängt.

Claims (3)

1. Membranwärmespeicher mit einem Speicherbehälter, bestehend aus Ummantelung (1) und Boden (2), dadurch gekennzeichnet ,
daß der Speicherbehälter durch eine flexible Membran (6) in der Form geteilt ist, daß sie der Form des halben Behälters entspricht und die Auslenkung der Membran von einer Stellung zur anderen extremen Stellung das Volumen des einen oder anderen Teils der Membran im Einvernehmen mit der Form des Behälters ändert, so daß sich dort unterschiedliche Volumina von Fluiden auf der einen und auf der anderen Seite der Membran ansammeln, wobei die Summe der Volumina immer die gleiche ist und gleich dem Volumen des Behälters ist.
2. Membranwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß über der extremen Position oberhalb und der extremen Position unterhalb der Membran (6) ein Rohr (7) durch den Speicher verläuft, mit Anschlüssen (4) von beiden Seiten und Perforationen (8) als Öffnungen im Speicher wobei und ihre Verzweigungen zu beiden Kreisen die Leitungen des in den Figuren 3c, 3d, 3e, 3i und 3j definierten Systems, festlegen.
3. Membranwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß es jenseits der unteren und oberen extremen Position der Membran (6) des Behälters noch eine oder mehrere Leitungen gibt, die die alternativen Energiequellen sein können, und die Leitung des Speichers dieselbe ist, wie die in der Figur 3c, 3d, 3e, 3i und 3j, und sich das Verhältnis zwischen dem Ausgangskreislauf Q1 und der Gesamtheit der anderen Kreisläufe Q2 und Q3 ergibt, wie es in der Figur 3k dargestellt ist.
EP86101439A 1985-02-05 1986-02-04 Membranwärmespeicher Withdrawn EP0190728A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU17385A YU46148B (sh) 1985-02-05 1985-02-05 Akumulator toplote sa membranom
YU173/85 1985-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190728A2 true EP0190728A2 (de) 1986-08-13
EP0190728A3 EP0190728A3 (de) 1988-06-01

Family

ID=25548677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101439A Withdrawn EP0190728A3 (de) 1985-02-05 1986-02-04 Membranwärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190728A3 (de)
YU (1) YU46148B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004046U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten
WO1993015367A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Sheringham Investments Pty. Ltd. Continuous water heater
DE4401039A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Erdmann Horst Brauchwarmwasserspeicher und -bereiter (im Kaltwasser-Kreislauf)
US6907923B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-21 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115988A1 (de) * 1981-04-15 1983-01-05 Engelhardt, Klaus "warmwasser-speicher"
DE3305041A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Alban 8050 Freising Nusser Durchflusswaermespeicher fuer fluessige medien, insbesondere fuer warmwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115988A1 (de) * 1981-04-15 1983-01-05 Engelhardt, Klaus "warmwasser-speicher"
DE3305041A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Alban 8050 Freising Nusser Durchflusswaermespeicher fuer fluessige medien, insbesondere fuer warmwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004046U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten
WO1993015367A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Sheringham Investments Pty. Ltd. Continuous water heater
DE4401039A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Erdmann Horst Brauchwarmwasserspeicher und -bereiter (im Kaltwasser-Kreislauf)
US6907923B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-21 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems
US7458418B2 (en) 2003-01-13 2008-12-02 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems

Also Published As

Publication number Publication date
YU46148B (sh) 1993-05-28
EP0190728A3 (de) 1988-06-01
YU17385A (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003047A1 (de) Fluessigkeitsventil fuer sonnenheizeinrichtung
DE202009015187U1 (de) Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer
EP0190728A2 (de) Membranwärmespeicher
DE3710511C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Salzmengenzufuhr beim Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen, insbesondere für Geschirrspüler
DE2739293C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE1942171C3 (de) Speicheranlage für Gase mit Teilspeichern aus elastischem Material
EP3535538A2 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
DE3733917C2 (de)
AT407298B (de) Wärmespeicher
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
CH621859A5 (en) Heat accumulator
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE102011118721A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE1901352A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
DE3132734C1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung
AT204967B (de) Dosiergerät
DE670335C (de) Selbsttaetige Steuerung und Regelung fuer luft- oder gasbelastete Fluessigkeitsspeicher
DE2550018B2 (de) Anordnung zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers mit zumindest einem Kollektor eines Solar-Strahlungs-
DE2349992C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung gebrauchsfertigen HeiBleimes
DE1604012C (de) Heizwassererzeuger
DE7440002U (de) Vorrichtung zum Regeln des Elektrolytstandes in Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24D 11/00

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890301