DE2602608A1 - Temperaturabhaengig betaetigte hydraulische kupplung - Google Patents

Temperaturabhaengig betaetigte hydraulische kupplung

Info

Publication number
DE2602608A1
DE2602608A1 DE19762602608 DE2602608A DE2602608A1 DE 2602608 A1 DE2602608 A1 DE 2602608A1 DE 19762602608 DE19762602608 DE 19762602608 DE 2602608 A DE2602608 A DE 2602608A DE 2602608 A1 DE2602608 A1 DE 2602608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pin
cover plate
housing cover
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602608C3 (de
DE2602608B2 (de
Inventor
Yasubee Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2602608A1 publication Critical patent/DE2602608A1/de
Publication of DE2602608B2 publication Critical patent/DE2602608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602608C3 publication Critical patent/DE2602608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/022Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Patentanwalt
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70
Scfineckenhofsfr. 27 - Tel. 6)7079
23. Januar 1976 Gzg/Wa,
Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha
Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte hydraulische Kupplung, die in der Lage ist, die hydraulische Verbindung durch Abfühlen der Umgebungstemperatur zu steuern.
Herkömmliche hydraulische Kupplungen weisen im allgemeinen Meßwertwandler auf, die aus Bimetall oder Wachs bestehen, das an einer zentralen Stelle der Außenseite der Abdeckplatte angeordnet ist, und steuern die hydraulische Verbindung mittels des Meßwertwandlers entsprechend der Außentemperatur. Bei diesem Typ von hydraulischen Kupplungen wird unvermeidbar ein Geräusch erzeugt, das infolge von Schwingungserscheinungen bei Steuern der hydraulischen Verbindung etwa bei der Arbeitstemperatur auftritt.
Das Geräusch ist unvermeidbar durch die Schwingungserscheinungen, die durch Zu- oder Abnahme des durch die hydraulische Kupplung zu übertragenden Drehmomentes erzeugt werden, wenn diese einem Wechsel der Außentemperatur unterworfen ist.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine neue und einzigartige hydraulische Kupplung zu schaffen, die in der Lage ist, eine hydrau-
609832/0274
lische Verbindung sehr schnell herzustellen, in der Weise, daß der Ein- oder AuskupplungsVorgang zwischen dem Ferrit und dem Magneten auf eine Übertragungseinrichtung in der hydraulischen Kupplung einwirkt, die von der Außentemperatur abhängig ist.
Das oben genannte Ziel der Erfindung wird wie folgt erreicht.
Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Ferrit und dem Magneten wird vorherbestimmt, um bei normaler Temperatur eine Federkraft zu überwinden, und die Arbeitstemperatur für die neue erfindungsgemäße Vorrichtung ist so gewählt, daß sie in der Nähe der Curietemperatur des Ferritmaterials liegt. Die magnetische Anziehungskraft nimmt daher abrupt ab, wenn die hydraulische Kupplung einer Temperatur ausgesetzt wird, die höher ist als der genannte Curiepunkt. Andererseits wird die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magneten und dem Ferrit größer als die Federkraft, so daß der Flüssigkeitsübergang in die Speicherkammer in einem Augenblick vollendet ist, wenn der Ferrit einer Temperatur ausgesetzt wird, die geringer als die Arbeitstemperatur ist. Wenn hingegen der Ferrit einer Temperatur ausgesetzt wird, die höher ist als die vorgewählte Temperatur, wird die Anziehungskraft geringer als die Federkraft, so daß der Flüssigkeitsübergang in die Drehmomentübertragungskammer augenblicklich bewirkt wird.
Durch ein Ausführungsbeispiel, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Erfindung im folgenden ausführlicher beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
609832/0274
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der hydraulischen Kupplung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht eines vergrößerten Schnittes entlang der Linie A-A in einem Zustand, der sich von dem in der Fig. 1 dargestellten unterscheidet,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Dauermagnetteile 12,
Fig. 5 eine Leistungskurve der hydraulischen Kupplung gemäß der Erfindung, und
Fig. 6 eine Leistungskurve einer bekannten Kupplung.
Die Beziehung zwischen der Außentemperatur und der Dr ehges chwindigkeit eines mit einer herkömmlichen hydraulischen Kupplung verbundenen Gebläses ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Außentemperatur auf der Abszisse und die Drehgeschwindigkeit auf der Ordinate dargestellt sind. Das Auftreten der Schwingungserscheinungen kann aus der Fig. 6 entnommen werden. Die Schwingungserscheinungen treten auf, wenn die Drehgeschwindigkeit von der Linie a zur Linie b übergeht und verschwindet wieder, wenn die Geschwindigkeit bis zur Linie c zugenommen hat. Auch wenn die Geschwindigkeit von der Linie c zur Linie b übergeht, . tritt die S chwingungs er scheinung auf und verschwindet wieder,
609832/0274
wenn die Geschwindigkeit auf die Linie a abgenommen hat. Ein Geräusch infolge dieser Schwingungserscheinungen kann wahrgenommen werden, wenn das Gebläse bei einer Geschwindigkeit auf der Linie b betrieben wird, bei der hydraulische Verbindung gesteuert wird.
t zeigt eine vorbestimmte Temperatur, bei der die Drehgeschwindigkeit des Gebläses gesteuert wird. Die Erfindung schafft eine hydraulische Kupplung, die in der Lage ist, diese unerwünschte Geräuschentwicklung infolge der Schwingungserscheinungen zu vermeiden oder beträchtlich zu verringern, indem die Drehgeschwindigkeit bei der vorbestimmten Temperatur schnell von der Linie a zur Linie c gesteigert wird.
Die Hauptmerkmale der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die ein typisches Ausführungsbeispiel zeigt, erklärt.
Mit 1 ist ein Gehäuse, mit 2 eine Gehäuseabdeckplatte und mit 3 eine Trennwand bezeichnet. 1a ist eine Drehmomentübertragungskammer, die zwischen dem Gehäuse 1 und der Trennwand 3 gebildet wird, 2a ist eine Speicherkammer, die zwischen der Gehäuseabdeckplatte und der Trennwand gebildet wird, und 3a ist eine Ausströmöffnung,um die Flüssigkeit von der Speicherkammer 2a zur Drehmomentübertragungskammer 1a zu führen. Mit 4 ist eine Antriebswelle, mit 4a ein Kugellager und mit 4b ein Flansch bezeichnet. Mit 5 ist eine Scheibe bezeichnet, die drehbar in der Drehmomentübertragungskammer 1a angeordnet ist und die fest mit der Welle 4 verbunden ist, mit 6 ein Flüssigkeitseinlaß und mit
609832/0274
6a ein Flüssigkeitskanal. Mit 7 ist ein Stauelement bezeichnet, das dazu dient, die Flüssigkeit in den Flüssigkeitseinlaß 6 zu führen, in dem die Flüssigkeit gegen das Stauelement strömt. Mit 8 ist eine dünne Platte bezeichnet, die in der Speicherkamm&r 2a angeordnet ist und deren freies Ende das Ventil 8a bildet. Das andere Ende 8b ist bei Punkt 8c mit der Trennwand 3 verbunden. Die Platte 8 wird mittels der Druckfeder 9, die zwischen der Trennwand 3 und der Platte 8 angeordnet ist, gegen das innere Ende 10b des Stiftes 10 gedrückt, so daß der Stift 10 sich durch die zentrale Bohrung 2b der Gehäuseabdeckplatte 2 erstreckt, Der Stift 10 ist an der inneren Öffnung der Zentralbohrung 2b der Abdeckplatte mit einem Anschlag 10c versehen. Eine Flüssigkeitsübertragungseinrichtung, die in Fig. 1 allgemein mit m bezeichnet ist, umfaßt die folgenden Teile: den Stift 10, die dünne Platte 8, die Druckfeder 9, das Ventil 8a, die Ausströmöffnung 3a, die Scheibe 5, das Stauelement 7 und den Flüssig-Mtseinlaß 6. Die Flüssigkeitsübertragungseinrichtung wirkt beim Betrieb der hydraulischen Kupplung mit der Bewegung des Stiftes 10 zusammen. Wenn der Stift 10 nach innen gedrückt wird, wird das Ventil 8a geschlossen und die hydraulische Verbindung wird vermindert. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Stift 10 nach außen bewegt wird, das Ventil 8 a geöffnet und die hydraulische Verbindung nimmt zu.
Die FlüssigkeitsübertragungseJnrLchtung m ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Beispiel beschränkt. Beispielsweise wird in einer Ausgestaltung der Durchmesser der Speieherkammer 2a vergrößert, der Flüssigkeitskanal 6a entfernt, die dünne Platte ist verlängert, das Stauelement 7 ist am freien Ende der
609832/0274
Platte 8 befestigt, derart, daß es sich in den Flüssigkeitseinlaß 6 hinein und aus diesem heraus bewegt. Dieses Beispiel, hier nicht zeichnerisch dargestellt, aber es ist, wie die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung bekannt, und gehört noch zu einer Flussigkeitsübertragungsvorrichtung m, die von der Erfindung umfaßt wird.
Ein typisches Beispiel für das erstere ist in dem TJ.S.-Patent 3 191 735 und für das letztere in dem U.S.-Patent 3 179 221 beschrieben.
Die Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in folgender Weise aufgebaut, um ihre oben dargestellte Funktion zu erfüllen.
Mit 11 ist ein temperaturempfindliches magnetisches Material bezeichnet, das an dem äußersten Ende 10a des Stiftes 10 befestigt ist, mit 12 sind die vier Teile eines Dauermagneten bezeichnet, der an der Seitenwand der Gehäuseabdeckplatte 2 befestigt ist und gegenüber der Innenwand des temperaturempfindlichen magnetischen Materials 11 angeordnet ist, wobei der Stift 10 sich verschiebbar durch den Dauermagneten 12 erstreckt. Der Dauermagnet 12 ist mit einer durchgehenden Bohrung 12a versehen, die zu der zentralen Bohrung 2a der Gehäuseabdeckplatte ausgerichtet ist, so daß der Stift 10 sich frei hindurchbewegen kann. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Dauermagnet 12 in der Weise angeordnet, daß seine N-PoIe ringförmig mit seinen S-Polen ab- · wechseln. Selbstverständlich kann jedoch auch der Dauermagnet 12 als einzelner Pol benutzt werden.
609832/0274
Das temperaturempfindliche magnetische Material 11 enthält Mn-Zn-Ferrit, das im folgenden als Ferrit bezeichnet wird, während der genannte Dauermagnet im folgenden als Magnet bezeichnet wird.
Ferrit hat einen Temperaturbereich, in dem die magnetische Anziehungskraft gegenüber einem Magneten sehr stark reduziert ist, wenn der Ferrit einer Temperatur nahe des Curiepunkts ausgesetzt ist. Die Arbeitstemperatur t der Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung ist auf diesen Temperaturbereich festgelegt.
Es ist zu erwähnen, daß, wenn die Temperatur in diesem Bereich festgelegt ist, die Druckfeder 9 so beschaffen sein muß, daß ihre Federkraft geringer als die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Ferrit 11 und dem Magneten 12 ist, wenn die Außentemperatur geringer als eine vorbestimmte Temperatur t ist; die erstgenannte Kraft steht in Gleichgewicht mit der zweitgenannten Kraft, wenn die Außentemperatur die vorbestimmte Temperatur t erreicht, und die erstgenannte Kraft wird größer als die zweitgenannte Kraft, wenn die Außentemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur t ist.
Da die Arbeitstemperatur in einem Temperaturbereich ist, in dem die magnetische Anziehungskraft plötzlich verschwindet, wenn die Außentemperatur um den Ferrit herum die vorbestimmte Tempe ratur~/übefschreit et, wird, wie oben dargestellt, das Ventil 8a in sehr kurzer Zeit weit von der Ausströmöffnung 3a getrennt, wenn die Außentemperatur höher als die Temperatur t wird, während das Ventil 8a verschoben wird, um die Auslaßöffnung 3a
609832/0274
26026Q8
in dem Moment zu schließen, wenn die Außentemperatur unter die vorherbestimmte Temperatur t sinkt.
Es ist bekannt, daß ein solcher Mn-Zn-Ferrit,der die gewünschte Arbeitstemperatur aufweist, leicht durch Steuern der chemischen Zusammensetzung seiner Komponenten erhalten werden kann, und daß er einen großen Arbeitstemperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 5000C aufweist.
Die sich aus der Tatsache, daß die Ausströmöffnung 3a für die Flüssigkeit plötzlich vollständig geöffnet oder geschlossen wird, ergebende Wirkung, ist aus der Fig, 5 ersichtlich, und ein Unterschied der erfindungsgemäßen hydraulischen Kupplung von der bekannten wird durch Vergleich der Fig. 5 mit der Fig. 6 ersichtlich.
Fig. 5 zeigt eine Leistungskurve der erfindungsgemäßen hydraulischen Kupplung, wobei die Temperatur auf der Abzisse und die Drehgeschwindigkeit des angetriebenen Teils, wie beispielsweise ein Gebläse, das an der angetriebenen Seite befestigt ist, ist auf der Ordinate dargestellt. Die angetriebene Seite, auf die oben Bezug genommen wird, umfaßt Teile, die zusammen mit der Gehäuseabdeckplatte 2 gedreht werden. In Fig. 5 entspricht die Linie a einem Temperaturbereich, der unter der vorbestimmten Temperatur liegt, bei der der Ferrit 11 von dem Magneten 12 angezogen wird, so daß das Ventil 8a geschlossen wird, wie in Fig. 2 dargestellt, mit dem Ergebnis, daß die hydraulische Verbindung vermindert wird und dadurch die Drehzahl der angetriebenen Seite auf ihr Minimum absinkt. Die Linie c stellt einen
609832/027 4
anderen Temperaturbereich oberhalb der vorbestimmten Temperatur dar, bei der der Ferrit aus dem Magneten 12 herausbewegt wird, so daß das Ventil 8a die Ausströmöffnung 3a öffnet, wie in Fig. 3 dargestellt, hat zu einer maximalen hydraulischen Verbindung geführt. Weiterhin entspricht die Linie b einem Übergangsvorgang von dem Bereich der Linie a zu dem Bereich der Linie £. Die Tatsache, dass die Linie b bei der vorbestimmten Temperatur beinahe rechtwinklig zur Abzisse verläuft, zeigt, daß der Ferrit 11 plötzlich vollkommen außer Eingriff zum Magneten 12 kommt, um so dem Ventil 8a zu ermöglichen, die Ausströmöffnung 3a vollständig zu öffnen, wodurch die hydraulische Verbindung zunimmt und verstärkt wird, wenn die Außentemperatur die vorbestimmte Temperatur etwas überschreitet, und daß andererseits der Ferrit 11 durch den Magneten 12 in einer sehr kurzen Zeit angezogen wird, so daß das Ventil 8a die Ausströmöffnung 3a schnell schließt, wodurch die hydraulische Verbindung plötzlich vermindert wird, wenn die Außentemperatur etwas unter die vorbestimmte Temperatur abfällt.
Auf diese Weise kann erfindungsgemäß die hydraulische Verbindung schnell gesteuert werden, so daß eine Geräuschentwicklung vermieden werden kann.
Mit 1Od ist eine Dichtpackung, mit 13 eine Rippe, mit 14 ein Gebläserotorblatt, mit 14a ein Befestigungsbolzen für das Geblaserotorblatt 14 und mit 15 Verspannbolzen für das Gehäuse 1 und die Gehäuseabdeckplatte 2 bezeichnet.
609832/0274

Claims (3)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung mit einem Gehäuse auf der einen Seite, einer Gehäuseabdeckplatte auf der anderen Seite, einer Drehmomentübertragungskammer auf der Gehäuseseite, einer Speicherkammer auf der Seite der Gehäuseabdeckplatte, wobei die Drehmomentübertragungskaramer und die Speicherkammer durch eine Trennwand, die zwischen dem Gehäuse und der Gehäuseabdeckplatte angeordnet ist, getrennt sind, ferner einem Stift, der sich durch eine Bohrung in der Mitte der Gehäuseabdeckplatte erstreckt, wobei sein inneres Ende in Berührung mit einer dünnen Platte steht, die Bestandteil einer Flussigkeitsübertragungsvorrichtung ist, ferner einer Druckfeder, die über die dünne Platte gegen das Ende des Stiftes drückt und einer Flussigkeitsübertragungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, daß die hydraulische Verbindung bei der Auswärtsbewegung des Stiftes zunimmt und bei der Einwärtsbewegung des Stiftes abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dauermagnet mit einer durchgehenden Bohrung, die zu der Bohrung in der Mitte der Gehäuseabdeckplatte ausgerichtet ist, an der Außenseite der Gehäuseabdeckplatte vorgesehen ist, und daß ein temperaturempfindliches magnetisches Element an dem äußeren Ende des Stiftes befestigt.ist, das das temperaturempfindliche magnetische Element aus Mh-Zn-Ferrit besteht, das die Eigenschaft besitzt, daß die magnetische Anziehungskraft zwischen dem temperaturempfindlichen magnetischen Element und dem Dauermagneten bei einer vorherbestimmten Temperatur, bei der die hydraulische , Verbindung gesteuert wird, schnell vermindert wird,- daß das temperaturempfindliche magnetische Element gegenüber dem Dauermagneten angeordnet ist, wobei, wenn das temperaturemp-
    609832/0274
    findliche Element eine höhere Temperatur als die Arbeitstemperatur mißt, die magnetische Anziehungskraft geringer als die Gegenkraft der Feder wird, wodurch das temperaturempfindliche Element von dem Dauermagneten weg bewegt wird, in einem Augenblick, in dem das temepratürempfindliche magnetische Element eine Temperatur anzeigt, die geringer als die Arbeitstemperatür ist, daß die Anziehungskraft die Federkraft übersteigt und dadurch der Ferrit schnell von dem Magneten angezogen wird, und dadurch im ersten Fall der Stift plötzlich nach außen bewegt wird, so daß die hydraulische Verbindung zunimmt, während im letzteren Fall der Stift plötzlich nach innen bewegt wird, so daß die hydraulische Verbindung abnimmt.
    -1O
  2. 2. Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung so aufgebaut ist, daß die Steuerung der Flüssigkeitsübertragung in der Weise erfolgt, daß ein Stauelement neben dem Einlaß des Flüssigkeitskanals vorgesehen ist und daß eine dünne Platte vorgesehen ist, mit einem Ventil an ihrem freien Ende,um die Ausströmöffnung des Flüssigkeitskanals zu öffnen oder zu schließen.
  3. 3. Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitsübertragung so gestaltet ist, daß das Stauelement am freien Ende der dünnen Platte befestigt ist, so daß das Stauelement sich zu der Flüssigkeitsausströmöffnung hin und von dieser weg bewegt .
    609832/0274
DE2602608A 1975-02-04 1976-01-24 Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung Expired DE2602608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1471075A JPS549676B2 (de) 1975-02-04 1975-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602608A1 true DE2602608A1 (de) 1976-08-05
DE2602608B2 DE2602608B2 (de) 1977-10-06
DE2602608C3 DE2602608C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=11868704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602608A Expired DE2602608C3 (de) 1975-02-04 1976-01-24 Temperaturabhängig betätigte hydraulische Kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4036339A (de)
JP (1) JPS549676B2 (de)
AU (1) AU476901B2 (de)
CA (1) CA1032058A (de)
DE (1) DE2602608C3 (de)
FR (1) FR2300260A1 (de)
GB (1) GB1525172A (de)
IT (1) IT1053918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108820A1 (de) * 1974-05-16 1982-01-28 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka "fluessigkeitskupplung mit temperaturabhaengiger drehzahluebertragung"

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271945A (en) * 1978-06-05 1981-06-09 General Motors Corporation Electrically actuated viscous fan clutch
US4257501A (en) * 1979-03-26 1981-03-24 Eaglemotive Industries, Inc. Temperature responsive fan clutch for vehicle engine
US4310085A (en) * 1979-09-06 1982-01-12 General Motors Corporation Electro-viscous fan clutch
DE3009665C2 (de) * 1980-03-13 1988-08-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3041829C2 (de) * 1980-11-06 1984-07-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
GB2089945A (en) * 1980-12-25 1982-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-responsive viscous coupling
US4467903A (en) * 1981-02-09 1984-08-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive, pneumatically actuated, fluid shear, cooling fan clutch and control therefor
US4476744A (en) * 1981-04-10 1984-10-16 Crooks James W Multi-speed fan drive apparatus
JPS5882082A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機における異常検出機構
US4779323A (en) * 1982-09-27 1988-10-25 Household Mfg., Inc. Fluid shear coupling apparatus
EP0105647A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Household Manufacturing, Inc. Flüssigkeitsreibungskupplung
JPH022092Y2 (de) * 1984-12-20 1990-01-18
US4913273A (en) * 1988-09-19 1990-04-03 Household Manufacturing, Inc. Fluid shear coupling apparatus having a modulating valve with a movable aperture
JP2541888Y2 (ja) * 1990-03-28 1997-07-23 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
LU88394A1 (fr) * 1993-08-25 1995-03-01 Ipalco Bv Coupleur magnétique à hystérésis
JP3753193B2 (ja) * 1995-09-29 2006-03-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US6550596B2 (en) * 2000-06-29 2003-04-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Externally controlled fan coupling device
CN102817694A (zh) * 2012-08-22 2012-12-12 苏州市奥杰汽车技术有限公司 前控型电子硅油风扇离合器
CN102817690B (zh) * 2012-08-22 2016-02-17 苏州市奥杰汽车技术有限公司 电子离合器的电控系统
ES1085629Y (es) * 2013-05-29 2013-10-16 Coprecitec Sl Válvula de cierre de gas con seguridad térmica

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390985A (en) * 1945-12-18 Burner control system
US2339087A (en) * 1939-06-30 1944-01-11 Milwaukee Gas Specialty Co Thermostatic control device
US3197003A (en) * 1960-10-13 1965-07-27 Du Pont Temperature-responsive clutch or brake
US3144922A (en) * 1962-04-05 1964-08-18 Schwitzer Corp Temperature and speed responsive fluid coupling
US3339688A (en) * 1963-09-20 1967-09-05 Eaton Yale & Towne Coupling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108820A1 (de) * 1974-05-16 1982-01-28 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka "fluessigkeitskupplung mit temperaturabhaengiger drehzahluebertragung"
DE3108820C2 (de) * 1974-05-16 1986-01-23 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka Flüssigkeitsreibungskupplung mit temperaturabhängiger Drehzahlübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1021476A (en) 1976-10-07
IT1053918B (it) 1981-10-10
DE2602608C3 (de) 1978-06-01
JPS5189963A (de) 1976-08-06
FR2300260A1 (fr) 1976-09-03
FR2300260B1 (de) 1978-03-24
AU476901B2 (en) 1976-10-07
JPS549676B2 (de) 1979-04-26
DE2602608B2 (de) 1977-10-06
US4036339A (en) 1977-07-19
GB1525172A (en) 1978-09-20
CA1032058A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602608A1 (de) Temperaturabhaengig betaetigte hydraulische kupplung
EP0129041B1 (de) Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3242381C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3742213C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
DE602004008319T2 (de) Fluiddämpfer
DE3938616C2 (de) Temperaturabhängig gesteuerte Ventilatorflüssigkeitskuppung
DE4120320A1 (de) Temperaturempfindliche ventilatorfluessigkeitskupplungsvorrichtung
EP0350585B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Antrieb eines Lüfters zur Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
DE4038485C2 (de) Temperaturempfindliche Flüssigkeitreibungskupplung
DE69911479T2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit verbesserter Ventilanordnung
DE2633721A1 (de) Ventil fuer eine fluessigkeitskupplung und fluessigkeitskupplung mit einem solchen ventil
DE2932114B1 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE19646281A1 (de) Flüssigkeitsreibkupplung
EP0407750B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3307556C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1475327B1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung
US3822438A (en) Door closer mechanism
DE2845096A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0134548A2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3610106C1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2248428C3 (de) 3/2-Wegeventil mit einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE3338402C2 (de)
EP0512219B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit innerer Bimetallabschaltung
DE2133894C3 (de) Druckluftschrauber
DE1473394C3 (de) Differenzdruck-Anzeigegerät für Flüssigkeitssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee