DE2602561B2 - Zeitmultiplexkoppelfeld - Google Patents

Zeitmultiplexkoppelfeld

Info

Publication number
DE2602561B2
DE2602561B2 DE2602561A DE2602561A DE2602561B2 DE 2602561 B2 DE2602561 B2 DE 2602561B2 DE 2602561 A DE2602561 A DE 2602561A DE 2602561 A DE2602561 A DE 2602561A DE 2602561 B2 DE2602561 B2 DE 2602561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time division
line
division multiplex
time
switching network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2602561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602561A1 (de
DE2602561C3 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schlichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2602561A priority Critical patent/DE2602561C3/de
Priority to AT961876A priority patent/AT355632B/de
Priority to FR7700227A priority patent/FR2339310A1/fr
Priority to CH39577A priority patent/CH614330A5/xx
Priority to IT19295/77A priority patent/IT1076528B/it
Priority to BE174285A priority patent/BE850636A/xx
Priority to GB2448/77A priority patent/GB1585891A/en
Priority to SE7700671A priority patent/SE413970B/xx
Publication of DE2602561A1 publication Critical patent/DE2602561A1/de
Publication of DE2602561B2 publication Critical patent/DE2602561B2/de
Priority to US05/908,636 priority patent/US4186277A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2602561C3 publication Critical patent/DE2602561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeitmultiplexkoppelfeld mit Koppelfeldeinheiten, die jeweils eine räumliche und eine zeitliche Zuordnung von auf angeschlossenen Zeitmultiplexleitungen gebildeten Zeitkaiiälen bewirken.
Die Verwendung von Koppelfeldeinheiten der erwähnten Art, die praktisch eine kleine Zeitmultiplexvermittlungsstelle darstellen, ist insbesondere von Interesse, wenn sie in Großintegrationstechnik (LSI) aufgebaut sind. Es lassen sich dann mit nur wenigen Typen solcher Koppelfeldeinheiten praktisch beliebig große Koppelfelder aufbauen, ohne daß in einem Grundausbau schon entsprechende Vorleistungen erbracht werden müssen.
Gemäß einem Vorschlag für den Aufbau von Zeitmultiplexkoppelfelder unter der Verwendung von solchen Koppelfeldeinheiten sind insgesamt drei Typen von Koppelfeldeinheiten mit acht, sechzehn oder vierundzwanzig Anschlüssen für Zeitmultiplexleitungen vorhanden, deren Einsatz von der Gesamtgröße des Koppelfeldes abhängt und von denen jeweils zwei Arten Bestandteile einer ersten und einer zweiten Koppelfeldstufe von wenigstens einer Koppelfeldebene sind.
Solange bei einem derartigen Zeitmultiplexkoppel-
feld bei den Koppelfeldeinheiten der zweiten Stufe einer Koppelfeldebene noch unbeschaltete Zeitmultiplexanschlüsse vorhanden sind, kann eine Erweiterung des Koppelfeldes in einfacher Weise durch Hinzufügen von weiteren Koppelfeldeinheiten in der ersten Stufe und durch entsprechende Verbindung derselben mit den freien Anschlüssen der zweiten Stufe durch Zwischenleitungen vorgenommen werden.
Wenn sämtliche Zeitmultiplexleitungsanschlüsse der zweiten Stute einer Koppelfeldebene beschaltet sind, ist eine weitergehende Erweiterung des Koppelfeldes natürlich nicht mehr ohne Umrangieren bestehender Zwischenleitungsverbindungen möglich.
Bei dem vorgeschlagenen Zeitmultiplex-Koppelfeld sind die Koppelfeldeinheiten der ersten Koppelfeldstufe als Ausfalleinheit vorgesehen, das heißt, es besteht keine Möglichkeit, den Verkehr der an einer Koppelfeldeinheit dieser Stufe angeschlossenen Zeitmukiplexleitungen auch über eine andere Koppelfeldeinheit abzuwikkeln. Es müssen daher die Koppelfeldeinheiten der ersten Stufe für relativ geringe Anschlußzahlen ausgelegt sein, was aber bei Beibehaltung des zweistufigen Aufbaus dazu führt, daß in den jeweils zweiten Stufen der Koppelfeldebenen auf Koppelfeldeinheiten mit demgegenüber größeren Anschlußzahlen nicht verzichtet werden kann.
Da bei der integrierten Schaltkreistechnik insbesondere die Entwicklungskosten ins Gewicht fallen, besteht ein Interesse daran, Koppelfelder, die unter Verwendung von Koppelfeldeinheiten aufgebaut werden, derart zu konzipieren, daß lediglich ein einziger Typ von Koppelfeldeinheiten benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Struktur für ein Zeitmultiplexkoppelfeld anzugeben, das unter Verwendung einer einzigen Art von Koppelfeldeinheiten ausgehend von kleinsten Ausbaugrößen durch Hinzufügen weiierer Koppelfeldeinheiten beliebig und in einfacher Weise erweitert werden kann, ohne daß im Hinblick darauf bei einem Grundausbau schon Vorleistungen vorhanden sein müssen.
Bei einem Zeitmultiplexkoppelfeld der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeitmultiplexleitungen als Leitungsbündel eine matrixartige Anordnung bilden, an deren Kreuzungsstellen jeweils wenigstens eine Koppelfeldeinheit an die einzelnen Leitungen zweier Leitungsbündel angeschlossen ist, über die sowohl Verbindungen zwischen Zeitmultiplexleitungen der beiden Leitungsbündel als auch Verbindungen zwischen Zeitmultiplexleitungen innerhalb der beiden Bündel hergestellt werden können, und daß die Koppelfeldeinheiten eine kleinere Verkehrsleistung als die einer vollen Erreichbarkeit entsprechende aufweisen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines Zeitmultiplexkoppelfeldes ergibt sich, wie gewünscht, die Möglichkeit unter Verwendung einer einzigen Art von Koppelfeldeinheit, ausgehend von einem Grundausbau, beliebige Koppelfelder aufzubauen, ohne daß Umrangierungen von Zwischenleitungen vorgenommen werden müssen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Koppelfeldkonzeption, wonach der Verkehr von Zeitmultiplexleitungen eines Leitungsbündels nicht nur über eine einzige Koppelfeldeinheit abgewickelt werden kann, ergeben sich auch im Hinblick auf die Verluste bei Ausfall einer solchen Koppelfeldeinheit relativ günstige Verhältnisse.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Unterkapazität der einzelnen Koppelfeldeinheiten verhindert, daß insbesondere beim Aufbau großer Koppelfelder eine unnötige Redundanz vorhanden ist, andererseits kann gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch Parallelschalten von Koppelfeldeinheiten an den einzelnen Kreuzungsstellen der Matrixanordnung eine Anpassung an die jeweiligen Verkehrsverhältnisse vorgenommen werden, was insbesondere beim Aufbau kleiner Koppelfelder in Frage kommt, bei denen die Verkehrsbelastung an den Kreuzungsstellen relativ groß ist.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Aufbau einer Koppelfeldeinheit beschrieben, die sich besonders für den Einsatz im erfindungsgemäßen Koppelfeld eignet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen für PCM-Zeitmultiplexkoppelfelder, also solche, bei denen die Zeitmultiplexleitungen Vierdrahtleitungen sind, unter Bezugnahme auf fünf Figuren näher erläutert.
Von den Figuren zeigt:
F i g. 1 die Symboldarstellung einer Koppelfeldeinheit, wie sie zum Aufbau des erfindungsgemäßen Koppelfeldes Verwendung findet,
F i g. 2 bis 4 drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Koppelfeldes,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung aufgebauten Koppelfeldeinheit zur Bildung der erfindungsgemäßen Koppelfelder.
Die F i g. 1 zeigt in Symboldarstellung eine Koppelfeldeinheit, mit deren Hilfe sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Vermittlung zwischen den auf den an sie angeschlossenen Zeitmultiplexleilungen vorgenommen werden kann. Durch die Doppelpfeile an den einzelnen Anschlüssen ist angedeutet, daß es sich hier jeweils um die Anschlüsse von ankommenden und abgehenden Leitungspaaren der PCM-Zeitmuitiplexleitungen handelt. Durch die Herausführung der Anschlüsse in verschiedene Richtungen soll angedeutet sein, daß Anschlüsse für unterschiedliche G ruppen von Zeitmultiplexleitungen vorhanden sind. Die Verteilung der Gesamtanzahl auf die eine oder auf die andere Anschlußgruppe kann hierbei beliebig sein. Eine derartige Koppelfeldeinheit soll so ausgebildet sein, daß über sie sowohl eine Verbindung von einer Zeitrnultiplexleitung, die an der ersten Anschlußgruppe liegt, mit einer Zeitmultiplexleitung, die in der zweiten Anschlußgruppe liegt, als auch zwischen Zeitmultiplexleitungen, die in derselben Anschlußgruppe liegen, hergestellt werden kann.
In der Fig.2 ist unter Verwendung der Symboldarstellung gemäß Fig. I ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Koppelfeldkonzeption dargestellt. Die dortige Anordnung ist eine matrixartige Anordnung aus PCM-Leitungsbündel IZ-η Z, die jeweils beispielsweise vier PCM-Zeitmultiplexleitungen umfassen sollen und die Zeilenbündel der Anordnung darstellen, sowie aus Zeitmultiplexleitungsbündeln IS- m S, die beispielsweise jeweils fünf PCM-Zeitmultiplexleitungen umfassen und Spaltenbündel darstellen. Jeweils an den Kreuzungsstellen dieser PCM-Zeitmultiplexieitungsbündel ist wenigstens eine Koppelfeldeinheit KE mit den Anschlüssen seiner einen Anschlußgruppe an die Zeitmultiplexleitungen eines Zeilenbündels und mit den Anschlüssen seiner zweiten Anschlußgruppe an die Zeitmultiplexleitungen eines Spaltenbündels angeschlossen.
Die einzelnen, unter sich gleichen Koppelfeldeinhei-
ten KEweisen eine kleinere Verkehrsleistung auf als die einer vollen Erreichbarkeit entsprechende, das heißt also, daß wenn mit Zk die Anzahl der Zeitkanäle auf den einzelnen Zeitmultiplexleitungen bezeichnet ist, unter den für das beschriebene Ausführungsbeispiel erwähnten Voraussetzungen über eine solche Koppelfeldeinheit weniger als V2 (4 + 5) · Zk Verbindungen abgewikkelt werden können. Bei größeren Koppelfeldern würde nämlich eine volle Erreichbarkeit über eine Koppelfeldeinheit eine unnötige Redundanz darstellen, da die Wahrscheinlichkeit, daß sämtliche von den Zeitmultiplexleitungen eines Spaltenbündels aus mögliche Verbindungen über dieselbe Koppelfeldeinheit, also ausschließlich zu Zeitmultiplexleitungen desselben Spaltenbündels und/oder zu Zeitmultiplexleitungen ein und desselben Zeilenbündels hergestellt werden sollen, gering ist. Für die Praxis wird ein Koppelfeldmodul mit fünfzehn PCM-Vierdrahtleitungsanschlüssen vorgeschlagen, über den gleichzeitig sechzehn Verbindungen geführt werden können.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei kleinen Koppelfeldern, bei denen das Verkehrsaufkommen an den einzelnen Kreuzungsstellen zwischen Leitungsbündeln größer ist, durch Parallelschaltung einer oder mehrerer Koppelfeldeinheiten zu der jeweils schon vorhandenen Koppelfeldeinheit eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse vorgenommen werden. In der Fig. 2 sind einige dieser parallelgeschalteten Koppelfeldeinheiten gestrichelt dargestellt.
Eine Erweiterung des dargestellten Koppelfeldes ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß weitere Zeitmultiplexspaltenleitungsbündel und/oder weitere Zeitmultiplexleitungszeilenbündcl unter Verwendung weiterer Koppelfeldeinheiten in entsprechender Weise an die schon vorhandenen Leitungsbündel angeschlossen werden.
Wie man aus der F i g. 2 ersieht, führt der Ausfall einer Koppelfeldeinheit nicht notwendigerweise zum Verlust sämtlicher Verbindungen, die über die Zeitmultiplexleitungen der an diese Koppelfeldeinheit angeschlossenen Leitungsbündel geführt werden können.
Wenn es sich, wie vorausgesetzt, bei den Zeitmultiplexleitungen um Vierdrahtleitungen handelt, ist es bei der in F i g. 2 dargestellten Gruppierung nicht ohne weiteres möglich, Verbindungen zwischen Zeitmultiplexleitungen herzustellen, die verschiedenen Leitungsbündeln, aber Leitungsbündeln derselben Art, angehören, also beispielsweise der Bestandteil verschiedener Zeilenleitungsbündel sind. Diese Gruppierung ist daher, wie nachstehend noch erläutert werden wird, insbesondere als Bestandteil größerer Koppelfelder geeignet, in welchem FaIIo die eine Art von Leitungsbündeln dann nicht Zeitmultiplexleitungen umfassen, die zu anderen Vermittlungsstellen führen, sondern solche, die innerhalb des Koppelfeldes eine Verbindung mit weiteren Matrixanordnungen herstellen. Handelt es sich bei den Zeitmultiplexleitungen um Zweidrahtleitungcn, dann sind diese Einschränkungen nicht vorhanden. Es läßt sich dann vielmehr beispielsweise eine Verbindung /wischen einer Zcitniultiplcxlcitiing eines Zcilenlcimngsbiindcls mit einer Zciimulliplexlciiung eines anderen Zcilcnlcilungsbiindcls über einer ersten Koppelfekleinheit, eine Zcitnuiltiplexlcitung eines Spaltenleiuingsbiindcls und über eine weitere Koppelfeldcinhcil abwickeln.
Anhand der Γ ig. i b\\ r> werden nun weilen.· die l'lrfi lulling verkörpernde Koppelfcklkonligiiralionen niiher beschrieben.
Gemäß der F i g. 3 ist eine Matrixanordnung in Forrr einer Dreiecksmatrix bzw. einer geschnittenen Matrb gebildet.
Die Matrixanordnung gemäß Fig.3 kann man sich als die Hälfte einer längs einer Diagonalen geschnittenen quadratischen Matrixanordnung entstanden denken, wobei die Koppelelemente der auf der Schnittlinie liegenden Kreuzungspunkte durch galvanische Verbindungen ersetzt sind, die auch gleichzeitig die Anschlüsse für die ankommenden und abgehenden Leitungen unc hier für die Zeitmultiplexleitungsbündel darstellen. Be Vorhandensein von m solcher Zeitmultiplexbünde
erfordert eine derartige Dreiecksmatrix Kop
pelfeldeinheit. In diesem Falle sind jeweils über nur eine Koppelfeldeinheit sowohl Verbindungen zwischen Zeit multiplexleitungen die ein und demselben Leitungsbün del angehören, als auch /wischen Zeitmultiplexleitunger möglich, die beliebigen der angeschlossenen Leitungs bündel angehören.
In der Fig.4 ist ein Gruppierungsbeispiel eine; Koppelfeldes angegeben, das in der ,4-Stufe au: Rechteckmatrixanordnungen, wie sie in Fig. 1 darge stellt sind, und in der ß-Stufe aus Dreiecksmalrixanord nungen besteht, wie sie die F i g. 3 zeigt. Bei z-Rechteck matrixanordnungen der /4-Stufe mit jeweils m eingangs seitig angeschlossenen Zeitmultiplexleitungsbündeln die beispielsweise die Zeilenleitungsbündel getnäf. F i g. 2 sind, und η ausgangsseitigen Leitungsbündeln, be denen es sich dementsprechend um Spaltenleitungsbün del handelt, benötigt man η Dreiecksmatrixanordnun gen mit jeweils m Anschlüssen. Mit Hilfe voi Zwischenleitungen ZL ist dabei eine Verbindung zwischen jedem ausgangsseitigen Leitungsbündel de Matrixanordnungen der /4-Stufe mit jeweils einen Bündelanschluß der Dreiecksmatrixanordnungen dei S-Stufe hergestellt. Verbindungen, die zwischen Zeit multiplexleitungen verschiedener Leitungsbündel her gestellt werden, laufen bei dieser Gruppierung über dre Koppelfeldeinheiten, nämlich über eine zweite Koppel feideinheit einer Matrixanordnung der ß-Stufe unc wieder über dieselbe oder aber über eine ändert Koppelfeldeinheit von Matrixanordnungen der /4-Stufe In der F i g. 5 ist schließlich noch eine andere Variant!
einer die Erfindung verkörpernden Umkehrgruppie rung dargestellt. Das dortige Koppelfeld besteht au: einer Anzahl von Matrixebenen, die jeweils eint Quadrat- oder Rechteckmatrixanordnung aus Zeilenlei tungsbündeln Zbzw. Spaltenleitungsbündeln Sbeinhal
in ten. Die Zeilenleilungsbündel umfassen die Zeitmulti plexleitungen, die von der Vermittlungsstelle der da koppelfeld angehört, wegführen oder zu diese Vermittlungsstelle hinführen. Bei den Spaltenleitungs bündeln handelt es sich um Leitungsbündel, über dii
y, zusammen mit Zwischenleitungen Zs Verbindungen mi jeweils einer anderen Koppelfeldcbenc hcrgcstcll werden. Diese Anordnung ist hierbei derart getroffer daß jede Zeitmultiplexlcitung eines Spaltenleitungsbün dels 5 mit einer Zeitmultiplexlcitung eines gleichgcord
Mi noten Spaltenlcitungsbündcls jeweils einer underei Koppelfeldebcnc verbunden ist, woraus sich ergibt, dal bei b Zcitmultiplcxlcitungcn pro Spaltcnbündel Sb + Koppclfcldebcncn vorhanden sein müssen. Eine Verbin dung zwischen einer Zcitnuiltiplexlcitung eines Zeilen biindels einer ersten Koppelfeldebene mit eine ZciimuUiplcxlciüing eines Zeilenleitungsbündcls eine anderen Koppelfeldcbenc lauf ι hier also über /wi Koppclfeklcinhciien.
Anhand der K i g. 6 wird nun noch eine gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung aufgebaute Koppelfeldeinheit näher erläutert, die für den Einsatz in Koppelfelder der erfindungsgemäßen Art besonders geeignet ist.
Die in der Fig. 6 dargestellte Koppelfeldeinheit ist für den Anschluß von fünf PCM-Zeitmultiplexleitungen und für die gleichzeitige Abwicklung von sechzehn Verbindungen ausgelegt. Als Zeitstufenteil weist sie entsprechend dieser Anzahl gleichzeitig abwickelbarer Verbindungen sechzehn Schieberegister Sch 1 bis Sch 2 auf, die jeweils acht Schieberegisterstufen entsprechend einer PCM-Wortlänge von acht Bit aufweisen.
Die Schieberegister sind eingangsseitig über eine gemeinsame Supermultiplexleitung SME und über mit dieser Supermultiplexleitung verbundene Schalter SFl bis SE 15 eines Multiplexers M mit den fünfzehn ankommenden Leitungsadernpaaren IAn bis i5An der angeschlossenen Zeitmultiplexleitungen verbindbar. Ausgangsseitig sind die Schieberegister Sch 1 bis Sch 16 über eine gemeinsame abgehende Supermultiplexleitung SMA und über die Schalter SA 1 bis SA 15 eines Demultiplexers D mit den entsprechenden fünfzehn abgehenden Leitungsadernpaaren i Ab bis i5Ab der Zeitmultiplexleitungen verbindbar. Die der Verbindung zusammengehöriger Leitungsadernpaare dienenden Schalter, also beispielsweise die Schalter SEi und SA 1, werden jeweils paarweise angesteuert.
Zur Ansteuerung der Schalter des Multiplexers M und des Demultiplexers D sowie der Schieberegister Sch 1 bis Sch 16 des Zeitstufenteils dient ein Haltesatz, der eine der Anzahl der Zeitkanäle des PCM-Vermittlungssystems gleiche Anzahl von Schieberegistern, hier also z.B. 32 Schieberegister SchH 1 bis SchH32 aufweist, deren Eingänge und deren Ausgänge jeweils miteinander verbunden sind. Diese Schieberegister dienen der gleichzeitigen Speicherung einer Zeitmultiplexleitungsadresse, das heißt also, einer Ansteueradresse für die Schalter SFbzw. SA und einer Adresse der Schieberegister Sch 1 bis Sch 16 des Zeitstufcntcils. Im vorliegenden Falle bei fünfzehn angeschlossenen Zeitmultiplexleilungen und sechzehn gleichzeitig möglichen Verbindungen weist jede dieser Adresse vier Bits auf, die Schieberegister haben also jeweils acht Schieberegisterstufen.
Die miteinander verbundenen Ausgänge der Schieberegister Sch 1 bis Sch 32 sind über einen ersten Schalter Ki mit einem ersten Serien-Parallelwandler SPi verbindbar. An die Parallelausgänge dieses Serienparallelwandlers ist ein erster Dekoder Dec I angeschlossen, dessen Ausgänge die Steuersignale für die Schalter SE I bis SE\5 des Multiplexers bzw. die Schalter SA 1 bis SA 15 des Demultiplexers liefern. Der erwähnte Schalter K1 ist jeweils für die Zeitdauer der Übertragung einer Leitungsadrcssc geschlossen.
Die Ausgänge der Schieberegister sind außerdem über einen zweiten Schalter K 2 mit einem zweiten Serien-Parallelwandler 5/'2 verbindbar, an den in entsprechender Weise ein /weiter Dekoder Dec 2 angeschlossen ist, dessen Ai'sgängc die I-Yeigabcsignale für die Schiebetakte der Zeilstufctisehiebcregister Sch I bis Sch 16 liefern. Der Schalter K 2 ist jeweils für die Zeitdauer der Übertragung einer Adresse dieser Schieberegister der Zcilstufe geschlossen.
Die Ausgänge der Schieberegister Sch 111 bis SchH32 des Haltesatzes sind außerdem über einen dritten Schalter K 3 mit den Umgängen dieser Schieberegister verbindbar. Der Schalter K3 ist normalerweise geschlossen und mir während eines Neueintrags von Adressen in die Schieberegister des Haltesatzes geöffnet.
Der Haltesatz enthält ferner ein weiteres Schieberegister SchT, das 32 Schieberegisterstufen entsprechend der Anzahl der Zeitkanäle des Zeitmultiplexsyslems aufweist. Ein jeweils zu Beginn eines Pulsrahmens in dieses Schieberegister eingegebenes Signal wird mit dem Kanaltakt weitergeschoben, so daß an den einzelnen Schieberegisterausgängen von Zeitkanal zu
κι Zeitkanal fortschreitend ein Signal abgegeben wird, das als Freigabesignal für den Schiebetakt jeweils eines anderen der Haltesatzschieberegister Sch 1 bis SchH32 dient.
Wenn mit Hilfe der beschriebenen Koppelfeldeinheit
π beispielsweise eine Verbindung zwischen dem auf der Zeitmultiplexleitung 1 benutzten Zeitkanals 10 mit dem auf der Zeitmultiplexleitung 15 benutzten Zeitkanals 20 hergestellt werden soll, spielen sich folgende Vorgänge ab: in das !0. Haltesatzschieberegister SchH 10 wird
2« einerseits die Adresse des Schalters SFl des Multiplexers M bzw. die Adresse des Schalters SA 1 des Demultiplexers D eingetragen. Außerdem erfolgt in dieses Schieberegister SchHiO ein Eintrag eines der noch freien Zeitstufenschieberegister Sch 1 bis Sch 16.
In das Haltesatzschieberegister SchH20 wird die Adresse der Schalter SF15 und SA 15 sowie dieselbe Zeitstufenschieberegisteradresse wie in das Schieberegister SchH 10 eingetragen.
Wenn nunmehr während des Zeitkanals 10 durch das
jo Schieberegister SchT des Haltesatzes ein Freigabesignal für das Haltesatzschieberegister SchH 10 geliefert und dieses dementsprechend ausgelesen wird, gelangt über den zunächst geschlossenen Schalter K1 die Adresse der Zeitmultiplexleitung 1 an den Serienparal-
jr> lelwandler SPl, wird durch den Dekoder Deci dekodiert und veranlaßt die Schließung der Schalter SFl und SA 1. Gleichzeitig mit der Eingabe dieser Adresse in den Serienparallelwandler SPl erfolgt über den geschlossenen Schalter K 3 ein Neueinschreiben in
■«ι das Schieberegister SchH 10. Nach dem Ablauf von vier Bitzeitspannen wird der Schalter K 1 wieder geöffnet und dafür der Schalter K 2 geschlossen, so daß die nunmehr aus dem Schieberegister SchH 10 ausgelesenc Adresse an den Serienparallelwandler SP2 gelangt, und nach Dekodierung durch den Dekoder Dec 2 eines der Schieberegister Sch 1 bis Sch 16 des Zeitstufcntcils ansteuert. Damit kann also Information, die im Zcitkanal 10 auf dem ankommenden Leitungsadernpaar M/7 der ersten Zeitmultiplexleitung angeliefert wird,
->(i über den Schalter SFl an eines der Schieberegister Sc/71 bis Sc/716 gelangen und gleichzeitig in dem betreffenden dieser Schieberegister befindliche Information über die abgehende Supcrmiilliplexlcitung SMA und den Schalter SA 1 auf das abgehende Lcitungs-
V1 adernpaar dieser Zeitmultiplexleitung gegeben werden. Während des Zeitkanals 20 spielen sich entsprechende Vorgänge ab, es werden nämlich aus dem Schieberegister SchH 20 die Adressen der Schalter SF15 und SA 15 sowie nochmals für das erwähnte
ι,ιι Zeilsüifensehieberegisler ausgelesen und dekodiert, so daß während dieses Zeilkanals die Schalter SE 15 und SA 15 geschlossen sind und die bis dahin in den /.eilMufensehieberegister gespeicherte Information auf das abgehende l.cilungsadcrnpaar SA 15 ausgegeben
hr) wird, andererseits während dieses /cilkanals auf dem ankommenden Leitungsadernpaar SF15 dieser 15. Zcilmultiplexlcilung ankommende Information über die ankommende Supmmiliiplcxlcitung SMI: in dieses
Schieberegister eingegeben werden kann. Damit ist also eine räumliche und zeitliche Koordination der erwähnten Zeitkanäle der beiden Zeitmultiplexleitungen hergestellt. Wie schon angedeutet, kann gleichzeitig mit den beschriebenen Vorgängen in den übrigen der Schieberegister Sch 1 bis Sch 16 die Zwischenspeicherung von zu anderen Verbindungen gehörenden Informationen stattfinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zeitmultiplexkoppelfeld mit Koppelfeldeinheiten, die jeweils eine räumliche und eine zeitliche Zuordnung von auf angeschlossenen Zeitmultiplexleitungen gebildeten Zeitkanälen bewirken, d a durch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplexleitungen als Leitungsbündel (IZ bis η Z; IS bis /η S) eine matrixartige Anordnung bilder, an deren Kreuzungsstellen jeweils wenigstens eine Koppelfeldeinheit (M) an die einzelnen Leitungen zweier Leitungsbündel (Z, S) angeschlossen ist, über die sowohl Verbindungen zwischen Zeitmultiplexleitungen der beiden Leitungsbündel (S, Z) als auch Verbindungen zwischen Zeitmultiplexleitungen innerhalb der beiden Bündel hergestellt werden können, und daß die Koppelfeldeinheiten (M) eine kleinere Verkehrsleitung als die einer vollen Erreichbarkeit entsprechende aufweisen.
2. Zeitmultiplexkoppelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kleiner Gesamtzahl der Zeitmultiplexleitungsbündel an den Kreuzungsstellen derselben der Verkehrsleitung entsprechend jeweils mehrere Koppelfeldeinheiten (M, M/) 2*5 parallel geschaltet sind.
3. Zeitmultiplexkoppelfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplexleitungsbündel eine Dreiecksmatrix bilden.
4. Zeitmultiplexkoppelfeld nach Anspruch 1 oder jo 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplexleitungen mehrere Rechteck- oder Quadratmatrizen (E 1 bis £4) bilden, deren eine Art von Leitungsbündel (S) jeweils über ein Zwischenleitungsbündel (ZiLJ mit einem Leitungsbündel jeweils einer anderen aus ir> Leitungsbündeln in der Anzahl der Zeitmultiplexleitungsbündel (S) der einen Art gleichenden Anzahl gebildeten Dreiecksmatrizen verbunden sind, so daß eine dreistufige Gruppierung gebildet wird.
5. Zeitmultiplexkoppelfeld nach den Ansprüchen 1 w oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplex-Leitungsnündel (S, Z) mehrere Rechteck- oder Quadratmatrizen (Ei bis EA) bilden, deren eine Art von Leitungsbündeln (S) jeweils über ein Zwischenleitungsbündel (ZL) mit den gleichgeordneten und « gleichartigen Leitungsbündeln sämtlicher anderer Matrixanordnungen (Ei bis £4) verbunden ist, so daß eine zweistufige Gruppierung gebildet wird.
6. Zeitmultiplexkoppelfeld für PCM-Vermittlungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelfeldeinheiten (M) als Zeitstufenteil eine der Anzahl der gleichzeitig über sie abwickelbaren Verbindungen gleiche Anzahl von Schieberegistern (Sch 1 bis Sch 16) mit jeweils PCM-Wortlänge entsprechender Anzahl von Registerstufen aufweisen, die eingangsseitig über eine gemeinsame ankommende Supermultiplexleitung (SME) und über die Schalter (SfI bis Sf1IS) eines eine eingangsseitige Raumstufe bildenden Multiplexers (M/mit den ankommenden t>o Leitungsadernpaaren (iAn bis 15/4/jjder PCM-Zeitmuitiplexleitungen und ausgangsseitig über eine gemeinsame abgehende Supermultiplexleitung (SMA) una über die Schalter (SA i bis SA 15) eines eine ausgangsseitige Raumstufe bildenden Demulti- b5 plexers (D) mit den abgehenden Leitungsadernpaaren(1A6bis i5Ab)aer PCM-Zeitmultiplexleitungen verbindbar sind, und daß mit zusammengehörenden Leitungsadernpaaren (IAn, XAb bis 154n, iSAb) verbindende Schalter (SEi, SA 1 bis SE 15, SA 15) des Multiplexers (M) und des Demultiplexers (D) jeweils paarweise angesteuert werden.
7. Zeitmultiplexkoppelfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Ansteuerung der Schalter des Multiplexers (M) und des Demultiplexers (D) sowie der Schieberegister (Sch 1 bis Sch 16) des Zeitstufenteils vorhandener Haltesatz eine der Anzahl der Zeitkanäle des PCM-Vermittlungssystems gleichende Anzahl von eingangsseitig und ausgangsseitig miteinander verbundener Schieberegistern (SchH 1 bis SchH32), die zur gleichzeitigen Speicherung einer Zeitmultiplex-Leitungsadresse und einer Adresse der Schieberegister (Sch I bis Sch 16) des Zeitstui'enteils dienen, deren Ausgänge über einen ersten, jeweils für die Zeitdauer der Übertragung einer Leitungsadresse geschlossenen Schalter (K \) mit einem ersten Serien-Parallel-Wandler (SPl) und daran angeschlossenen Dekoder (Dec 1), der die Steuersignale für die Schalter (Se 1, SA 1 bis SE 15, SA 15) des Multiplexers CMI und des Demultiplexers (D)liefert, sowie über einen zweiten, abwechselnd zum ersten und jeweils für die Zeitdauer der Übertragung einer Schieberegisteradresse geschlossenen Schalter (K 2) mit einein zweiten Serien-Parallelwandler (SP2) und daran angeschlossenen Dekoder (Dec 2), der Freigabesignale für die Schiebetakte der Zeitstufenschieberegister (Sch 1 bis Sch 16) liefert, verbindbar ist, und über einen dritten, jeweils nur während des Neueintrags und adressengeöffneten Schalter (K 3) mit den Haltesatzsehieberegistereingängen verbindbar ist, und ferner ein weiteres Schieberegister (SchT) mit der Anzahl der Zeitkanäle gleichende Anzahl von Stufen aufweist, durch das in zyklischer Folge von Zeitkanal zu Zeitkanal fortschreitend Freigabesignale für die Schiebetakte der einzelnen Haltesatzschieberegister (SchHi bis SchH32) geliefert werden.
DE2602561A 1976-01-23 1976-01-23 Zeitmultiplexkoppelfeld Expired DE2602561C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602561A DE2602561C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Zeitmultiplexkoppelfeld
AT961876A AT355632B (de) 1976-01-23 1976-12-23 Zeitmultiplexkoppelfeld
FR7700227A FR2339310A1 (fr) 1976-01-23 1977-01-06 Champ de couplage a multiplexage par repartition dans le temps
CH39577A CH614330A5 (en) 1976-01-23 1977-01-13 Time division multiplex switching network
IT19295/77A IT1076528B (it) 1976-01-23 1977-01-14 Campo di accoppiamento multiples a divisione di tempo
BE174285A BE850636A (fr) 1976-01-23 1977-01-21 Champ de couplage a multiplexage par repartition dans le temps
GB2448/77A GB1585891A (en) 1976-01-23 1977-01-21 Tdm switching networks
SE7700671A SE413970B (sv) 1976-01-23 1977-01-21 Tidsmultiplexkopplingsfelt
US05/908,636 US4186277A (en) 1976-01-23 1978-05-23 Time division multiplex telecommunications switching network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602561A DE2602561C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Zeitmultiplexkoppelfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602561A1 DE2602561A1 (de) 1977-07-28
DE2602561B2 true DE2602561B2 (de) 1978-03-02
DE2602561C3 DE2602561C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5968140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602561A Expired DE2602561C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Zeitmultiplexkoppelfeld

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT355632B (de)
BE (1) BE850636A (de)
CH (1) CH614330A5 (de)
DE (1) DE2602561C3 (de)
FR (1) FR2339310A1 (de)
GB (1) GB1585891A (de)
IT (1) IT1076528B (de)
SE (1) SE413970B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424498B (sv) * 1977-09-09 1982-07-19 Ellemtel Utvecklings Ab Digitalt veljarenet
FR2507422B1 (fr) * 1981-06-05 1987-12-11 Thomson Csf Mat Tel Autocommutateur a transmission en multiplexage dans le temps
CA1173944A (en) * 1981-11-05 1984-09-04 Ernst A. Munter Switching network for use in a time division multiplex system
US4450557A (en) * 1981-11-09 1984-05-22 Northern Telecom Limited Switching network for use in a time division multiplex system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1076528B (it) 1985-04-27
BE850636A (fr) 1977-07-22
AT355632B (de) 1980-03-10
SE413970B (sv) 1980-06-30
CH614330A5 (en) 1979-11-15
GB1585891A (en) 1981-03-11
DE2602561A1 (de) 1977-07-28
SE7700671L (sv) 1977-07-24
FR2339310B1 (de) 1981-09-11
ATA961876A (de) 1979-08-15
DE2602561C3 (de) 1978-11-02
FR2339310A1 (fr) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917835T2 (de) Datenpfadstrukturen mit Rotatorumschalter
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
EP0156339A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE2602561B2 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2602570C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE3109767C2 (de) Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur Zeit-Raum-Vermittlung
DE3023205C2 (de)
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2652920B2 (de) Mehrstufige Koppeleinrichtung für Zeitvielfachbetrieb
CH617555A5 (de)
DE4446656C2 (de) Steuerungssystem für Telekommunikations-Anlagen
DE3109802C2 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
EP0211245B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für Ein- und Mehrkanalverbindungen
DE3640849C2 (de)
DE2415367C3 (de) PCM-Zeitmultiplexkoppelnetz
DE2225703C2 (de) Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen einer Zeitmultiplexfernmeldestelle
DE2446391A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE3011646C2 (de) Mehrstufige Koppelanordnung für nach dem Zeitmultiplex-Prinzip digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlingsanlagen
EP0280090B1 (de) Koppelanordnung für mehrstufige Koppelfelder in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelvielfachen und diese von Koppelstufe zu Koppelstufe verbindenden Zwischenleitungen
DE3111022A1 (de) "schaltungsanordnung fuer taktgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen"
DE19905708C1 (de) Verfahren zur Administration von zusammengehörenden PCM-Kanälen für Mehrkanalverbindungen
DE3634863A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlage, mit einem zentralteil und mit diesem verbundenen anschlussgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee