DE2601864A1 - Aufzeichnungspapier - Google Patents

Aufzeichnungspapier

Info

Publication number
DE2601864A1
DE2601864A1 DE19762601864 DE2601864A DE2601864A1 DE 2601864 A1 DE2601864 A1 DE 2601864A1 DE 19762601864 DE19762601864 DE 19762601864 DE 2601864 A DE2601864 A DE 2601864A DE 2601864 A1 DE2601864 A1 DE 2601864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording paper
color
paper according
fibers
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601864C3 (de
DE2601864B2 (de
Inventor
Guido Dipl Phys Dr Dessauer
Kurt Ramlow
Kurt Dipl Chem Dr Riecke
Franz Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Original Assignee
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH filed Critical Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority to DE2601864A priority Critical patent/DE2601864C3/de
Priority to US05/760,275 priority patent/US4131710A/en
Priority to AT29277A priority patent/AT350595B/de
Priority to IT12426/77A priority patent/IT1072479B/it
Priority to ES455160A priority patent/ES455160A1/es
Priority to FR7701480A priority patent/FR2338803A1/fr
Priority to CA270,013A priority patent/CA1082459A/en
Priority to JP536077A priority patent/JPS5290313A/ja
Priority to GB2314/77A priority patent/GB1523852A/en
Priority to BE174236A priority patent/BE850571A/xx
Publication of DE2601864A1 publication Critical patent/DE2601864A1/de
Publication of DE2601864B2 publication Critical patent/DE2601864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601864C3 publication Critical patent/DE2601864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • B41M5/1555Inorganic mineral developers, e.g. clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Anmelder: Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH. 4- Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz 4-
Anlage zur Eingabe "vom 16.1.1976
Pat/12.537/Kik.Hx.
Aufζeichnungspapier
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungspapier mit Farbakzeptoreigenschaften für die Herstellung von Vervielfältigungen und Durchschriften nach dem Farbreaktionsverfahren, bei dem Farbakzeptoren zusammen mit·Farbbildungsvorläufern die Farbe und damit die Vervielfältigung oder Durchschrift entstehen lassen.
Zur Herstellung von Vervielfältigungen und von Durchschriften ohne Verwendung von Kohlepapier wird in immer stärkerem Ausmaß von dem Prinzip der Farbreaktion Gebrauch gemacht. Diese Vervielfältigungs- und Durchschreibeverfahren beruhen im wesentlichen darauf, daß bestimmte farblose chromogene Verbindungen wie Kristallviolettlacton, Malachitgrünlacton, Benzylleucomethylenblau, N-Phenyl-Leukauramin u.a. durch eine Elektronen-Donator-Akzeptor-Reaktion zu den entsprechenden Farbstoffen, wie Kristallviolett, Malachitgrün usw. führen. Dabei wird der Farbstoffvorlaufer meist unter Anwendung von Druck auf den Farbakzeptor übertragen und damit die Farbreaktion ausgelöst. Der Farbakzeptor ist zur Ausbildung einer möglichst klaren und deutlichen Farbe üblicherweise ein gutes Adsorbensmaterial. Die bekanntesten Beispiele für Farbakzeptoren sind auch heute noch saure Tonpigmente, wie Attapulgit und saure jap. Tone, die üblicherweise mit einem Bindemittel als Streichmasseschicht auf ein Trägerblatt aus Papier aufgetagen werden.
70 9 8 29/0881
Obwohl Aufzeichnungspapiere auf dieser Basis inzwischen in größtem Umfang und in den verschiedenartigsten Ausgestaltungen von Yervielfältigungs— und Durchschreibepapieren Verwendung finden, haftet ihnen der ganz erhebliche Nachteil an, daß die Farbakzeptoren zusammen mit einem Bindemittel als Streichmasseauftrag in gesonderten Vorrichtungen und oft in einem zusätzlichen Arbeitsgang aufgebracht werden müssen und damit verhältnismäßig kostenaufwendig sind. Es sind gelegentlich schon Vorschläge gemacht worden, die Farbakzeptoren nicht als Streichmasseüberzug auf das Basispapier aufzutragen, sondern sie dem Papierstoff beizumischen oder die das Papier bildenden Faserstoffe direkt damit zu überziehen. Der Zusatz muß in der Stoffbütte vorgenommen werden und für eine möglichst weitgehende Retention der Farbakzeptoren an den Fasern Sorge getragen werden, ohne daß sich damit Verluste und eine Belastung des Fabrikationswassers mit den Farbakzeptoren ganz vermeiden lassen. Bei dem für den Überzug der Faser als Farbakzeptor vorgeschlagenen phenolischen Substanzen ergeben sich darübeyhinaus noch ganz spezifische Abwasserprobleme. Außerdem ist bei all diesen älteren Vorschlägen die Farbtiefe unzureichend, so daß diese*Verfahren bisher keinen Eingang in die Technik gefunden
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Aufzeichnungspapier mit Farbakzeptoreigenschaften zu schaffen, das keine zusätzlichen Vorrichtungen, wie Streichaggregate und keine zusätzlichen Arbeitsgänge erfordert und die oben aufgezeigten Nachteile wie erhöhte Belastung des Fabrikationswassers u.a. nicht hat.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Aufzeichnungspapier gelöst, bei dem 3 — 30 Gew.—% farbreaktiver Asbestfasern bezogen auf Gesamtfaserstoff zugemischt werden. Es wird ein Aufzeichnungspapier mit Farbakzeptoreigenschaften erhalten,
• - .3 -709829/0881
das für die Herstellung von Vervielfältigungen und von Durchschriften nach dem Farbreaktionsverfahr en, wobei Farbakzeptoren zusammen mit Farbbildungsvorläufern die Farbe entstehen lassen, geeignet ist.
Bevorzugt beträgt der Anteil der farbreaktiven Asbestfasern im Gesamtfaserstoff des Aufzeiehnungspapieres 8 bis 15 Gew.-%.
Durch den erfindungsgemäßen Gehalt an farbreaktiven Ajlsbestfasern als integrierender Bestandteil des Faserstoffgemisches aus dem sich das Aufzeichnungspapier zusammensetzt, ist es erstmalig gelungen, ein Aufzeichnungspapier zu schaffen, das in sich selbst farbreaktiv ist, d.h. in seinem einfachsten Aufbau weder einen Streichmasseauftrag noch einen Überzug auf den Faserstoffen benotigt. Diese gänzlich überraschende und epochale neue Eigenschaft erhält das Aufzeichhungspapier nach der Erfindung durch den erfindungswesentlichen Bestandteil der farbreaktiven Asbestfasern, insbesondere solche vom Typ des Chrysotils, die die Eigenschaft haben, mit den üblichen Farbstoffvorläufern wie Kristallviolettlacton, Malachitgrünlacton, Leucomethylenblau, Leukauramin u.a. die entsprechenden Farbstoffe zu bilden. Weitere ganz besondere Vorteile des Aufzeiehnungspapieres nach der Erfindung bestehen darin, daß es mit unveränderter Papiermaschinengeschwindigkeit produziert werden kann, das Aufzeichnungspapier am Ende der Papiermaschine als Fertigprodukt»una nicht der gesonderten Veredlung oder zusätzlichen Streichaggregate bedarf. Ebenfalls kommt die meist übliche Satinage in Wegfall. Ganz wesentlich ist auch die Gewichtsverringerung und Verbilligung durch Einsparung des NehmerStriches, der derzeit üblicherweise
6 bis 7 g/m erfordert. Darüber hinaus ist vorteilhaft, daß im Gegensatz zu gestrichenen Nehmerpapieren die Faserstruktur der Papieroberfläche voll erhalten bleibt. Sie entsprechen dadurch den einschlägigen Normvorschriften für Belegleserpapier und sind besser bedruckbar.
709829/0881
Bevorzugt weisen die farbreaktiven Asbestfasern einen mittleren Durchmesser von I50 bis 600 A auf. Asbestfasern mit einem mittleren Durchmesser von 200 - 350 £ haben sich in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieren besonders bewährt. Diese Pasern zeichnen sich durch eine aktive Oberfläche von mehr als 50 ^ /g aus. Bevorzugt sind solche mit einer Ober— fläche von 60 - 80 m /g. Sie haben in wässriger Suspension eine elektropositive Ladung, bei pH 7 sollte zweckmäßig ein Zetapotential von ca. + 4-0 mV erreicht werden. Die Faserlänge liegt bei annähernd 5/um.
Asbestfasern dieser Eigenschaften sind in der Papierindustrie in geringen Anteilen von 1 bis 2 % bezogen auf den Gesamtfaserstoffgehalt bereits eingesetzt worden, um die Retention für Füllstoffe u.a. zu erhöhen und HerzSchwierigkeiten zu vermeiden. Ihre Eignung als Farbakzeptor in Durchschreibesystemen ist ein gänzlich neuer und überraschender Anwendungszweck.
Es steht nicht im Widerspruch zu technischen Lehre, die diese Erfindung gibt, daß sich die farbreaktiven' Eigenschaften des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieres in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dadurch steigern lassen,, daß es 2 bis 20 Gew.-% ^Aluminiumoxid bezogen auf den Gesamtstoff enthält, überraschenderweise hat 'sich gezeigt, daß diese ganz spezielle Modifikation des Aluminiumoxids im Gegensatz zu der gebräuchlicheren Modifikation des «C-Aluminiumoxids ebenfalls farbreaktive Eigenschaften aufweist und das Aufzeichnungspapier im Sinne der Erfindung insbesondere dahingehend verbessert, daß die primäre Färbentwicklung gesteigert wird. Das /^Aluminiumoxid kann dabei ganz oder teilweise durch Aluminiumhydroxyd, bzw. Aluminiumoxydhydrate,insbesondere Hydrargillit ersetzt sein, weil sich dadurch die Lichtbeständigkeit verbessern läßt.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemaßen Aufzeichnungspapieres besteht darin, daß dem Gesamtstoff zusätzlich 2 bis 20 Gew.-% aktive Tone beigemischt sind, wie saure jap. Tone,
- 5 709829/0881
Attasorb, Montmorillonit u.a.. Durch, diese Zusätze läßt sich insbesondere die Lichtbeständigkeit weiter erhöhen. Eine besonders fortschrittliche Variante liegt darin, daß die beigemengten aktiven Tone sich als Überzug in Form" von kolloidalen hydratisierten Tonen auf mindestens einem Teil der Fasern auf Zellulosebasis.befinden. Dabei ist es bevorzugt, daß bei der Herstellung des Aufzeichnungspapieres nach dieser .Ausführungsform so vorgegangen wird, daß die Fasern auf Zellulosebasis zunächst mit dem Überzug aus kolloidalen hydratisierten. Tonen versehen und dann mit den erfindungsgemäßen Asbestfasern vermischt und daraus das Aufzeichnungspapier gebildet wird. Auf diese Art und Weise steht die gesamte Oberfläche der Asbestfasern für die Farbbildungsreaktion zur Verfügung und die tonüberzogenen Zellulosefasern sind als solche zusätzlich noch farbreaktiv.
Lichtechtheit und Farbreaktivität lassen sich in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung noch dadurch steigern, daß das Aufzeichnungspapier 2 bis 15 Gew.-% Zinkverbindungen, gerechnet als Zinkoxid, bezogen auf den Ge samt sto ff, enthält.
Die Mitverwendung von Zink, Zinkhydroxid oder basischen Zinksalzen verbessert insbesondere auch die Alterungsbeständigkeit des Aufzeichnungspapieres ganz wesentlich, insbesondere auch hinsichtlich der Wiederbeschreibbarkeit, also der Verwendbarkeit nach längerer Lagerzeit. Vorteilhaft befinden sich die Zinkverbindungen in äußast feiner Verteilung auf den Fasern auf Zellulosebasis niedergeschlagen.
Um die Tageslichtbeständigkeit zu erhöhen, was insbesondere deshalb wichtig ist, damit entsprechende Durchschriften oder Vervielfältigungen beim Liegen an Licht nicht mit der Zeit verblassen, hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, ·
709829/0881
/ο
daß das Auf zeichnungspapier geringe Mengen von Verbindungen solcher Metalle enthält, die oxidativ wirken können, und zwar bevorzugt in Mengen von o,l bis 10 Gew.-% bezogen auf den Gesamtstoff. Als besonders geeignet haben sich hierbei Kupferverbindungen, wie Kupfer sulfat, erwiesen. Hierdurch wird eine bessere und schnellere Entwicklung von Farbstoffvorläufern, wie Leukomethylenblau erreicht und eine verbesserte Ldchtbeständigkeit erzielt. Wenn auch Kupferverbindungen derzeit als optimal für diesen zusätzlichen Effekt angesehen werden müssen, so kommen grundsätzlich alle Verbindungen von Metallen der 2.Nebengruppe des Periodischen Systems und der Übergangsmetalle in Betracht, vor allem Verbindungen des Eisens, Chroms, Mangans und Kickers.
Wie bereits eingangs ausgeführt, ist das Aufzeichnungspapier mit dem erfindungswesentlichen Bestandteil der farbreaktiven Asbestfasern in sich selbst farbreaktiv und bedarf keiner Streichmassebeschiehtung. Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungspapiers lassen sich aber in vorteilhafter Weise durch eine zusätzliche OberfIachenpräparation in Mengen von 0,5 bis 3 g/m und Seite weiter vorteilhaft beeinflussen. Der Auftrag solcher Oberflächenpräparation ist ein ganz übliches Verfahren bei der Papierherstellung und die meisten Papiermaschinen sind mit einer Leimpresse ausgerüstet, es handelt sich also
keinesfalls um eine zusätzliche der Papiermaschine nachgeschaltete Streichvorrichtung oder vollkommen getrennte Streichanlage, sondern um einen integrierenden Bestandteil der Papiermaschine. Diese zusätzliche Oberflächenpräparation enthält bevorzugt zusätzliche farbreaktive und/oder farbvertiefende Substanzen, wie sie bereits weiter oben als Zusätze zum Gesamtfaserstoff beschrieben sind.
Ein besonderer Vorteil dieser Oberflächenpräparation ist,
709829/0881
daß damit bei gleichbleibendem Stoffeintrag das Aufzeichnungspapier trotzdem in vielfältiger Weise abgewandelt und einzelnen Anwendungszwecken und bestimmten Farbbildungsvorläufern angepaßt werden kann.
So kann in zweckmäßiger Weise die Oberflächenpräparation ϋ -Aluminiumoxidhaitig sein, aktive Tone enthalten und in ganz besonders bevorzugter Weise können damit farbvertiefende Metallverbindungen, insbesondere Zink- und Kupferverbindungen einverleibt werden.
Für die Einverleibung der farbvertiefenden Metallverbindungen ist die Oberflächenpräparation sogar der bevorzugte Weg, weil die Fixierung dieser Verbindungen in der hochverdünnten Stoffsuspension nur begrenzt möglich und aus abwassertechnischen Gründen nicht problemlos ist.
Hinsichtlich des Aufbaus und der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieres mit Farbakzeptoreigenschaften sind die verschiedenartigsten Ausgestaltungen möglich, von denen die wichtigsten nachfolgend aufgeführt sind.
Im einfachsten Falle hat das Aufzeichnungspapier keine andere Funktion als die, als Nehmerblatt in Vervielfältigungs— und Durchschreibesystemen zu dienen, beispielsweise als Schlußblatt in Durchschreibesätzen. Es handelt sich dabei also um die einfachste Form eines Nehmerpapiers, das selbst keinerlei Gebereigenschaften aufweist. Um zu einer Färbentwicklung im Zusammenwirken mit Farbbildungsvorläufern zu gelangen, wird dieses bloße Nehmerpapier beispielsweise verwendet zusammen mit einem Geberpapier, das rückseitig eine Geberschicht mit den entsprechenden Farbbildungsvorläufern enthalt, beispielsweise in Form einer Schicht von eingekapselten Farbbildungsvorläufern. Die Farbbildungsvorläufer können aber
709829/0881
sein auch in einer Schmelze aus Wachs enthalten oder sich zusammen mit einem Lösungsmittel in einem Kunststoffschaum befinden.
Ein weiterer Verwendungszweck als bloßes iTehmerpapier in der einfachsten Ausgestaltungsform besteht im Zusammenwirken mit einem Einmal-Kohlerohpapier mit rückseitig auf diesem aufgetragener Schicht eines farblosen Farbbildungsvorläufers oder aber als Umdruckpapier für das hektografische Vervielfältigungsverfahren mit farblosen Farbbildungsvorläufern.
Einen noch breiteren Anwendungszweck findet das Aufzeichnungspapier jedoch als sogenanntes Mittelblatt für Durchschreibesätze zum Erstellen einer Mehrzahl von Durchschriften. Als solches Mittelblatt, von dem selbstverständlich in bekannter Weise eine Vielzahl hintereinander angeordnet sein können, enthält es rückseitig eine die Farbbildungsvorläufer enthaltende Schicht, die aus Farbbildungsvorläufern besteht, die in bekannter Form eingekapselt sind. Unter Druckanwendung werden die Farbbildungsvorläufer dann auf das nachfolgend ganz entsprechend aufgebaute Aufzeichnungspapier oder aber ein entsprechendes, als Schlußblatt wirkendes Aufzeichnungspapier übertragen. Das Papier aus Asbestfasern und Fasern auf Zellulosebasis stellt in diesem Fall als solches den Nehmer mit Farbakzeptoreigenschaften dar, die rückseitig aufgetragene Schicht von Farbbildungsvorläufern den Geberanteil in dem betreffenden Durchschreibe- und Vervielfältigungspapier*
Um eine ungewollte Farbreaktion innerhalb eines Aufzeichnungspapieres zwischen den farbreaktiven Asbestfasern und den Farbbildungsvorläufern zu vermeiden, befindet sich zweckmäßig zwischen dem Papier aus Asbestfasern und Fasern auf Zellulosebasis und der Schicht aus Farbbildungsvorläufern eine Sperrschicht, die den Durchtritt der bei Druckanwendung austretenden Farbbildungsvorläufer in das darüber^befindliche Papier verhindert. Dies gilt besonders für den Fall, daß die
709829/0881
Farbbildungsvorläufer nicht in eingekapselter Form, sondern innerhalb einer Wachs- oder Kunststoffschicht enthalten sind.
Eine andere sehr zweckmäßige weitere Ausgestaltung des Aufzeichnungspapiers im Sinne der Erfindung besteht darin, daß das Papier aus Asbestfasern und Fasern auf Zellulosebasis vorderseitig, eine die Farbbildungsvorläufer enthaltende Schicht aufweist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein sogenanntes Ein-Blattsystem, d.h. Geber und Hehmer oder exakter ausgedrückt Farbbildungsvorläufer und Farbakzeptor befinden sich auf diesem einen Blatt und ergeben in diesem einen Blatt die Farbreaktion, indem bei Aufplatzen der Kapselwände bei Druckanwendung der Farbbildungsvorläuf er in das darunter befindliche Papier aus farbreaktiven Asbestfasern und Fasern auf Zellulosebasis eindringt und dort den Farbstoff bildet.
Auch bei diesem speziellen Atzeichnungspapier ist es zweckmäßig, rückseitig eine Sperrschicht anzuordnen, um bei Übereinanderanordnung mehrerer solcher in sich reagierender Aufzeichnungspapiere zu verhindern, daß der Farbbildungsvorläufer des darunterliegenden Blattes mit den f arbreaktiven Asbestfasern im vorausgehenden Aufzeichnungspapier in Berührung kommt.
Unter bestimmten Umstanden kann es jedoch auch zweckmäßig sein, es zu dieser Farbbildung im vorausgehenden Blatt kommen zu lassen, beispielsweise wenn Fälschungssicherheit gegeben sein soll. Ein weiterer Vorteil des durch-und-durch reaktiven Aufzeichnungspapiers ist dabei auch, daß bei. niedrigen Flächengewichten und Zulässigkeit einer Spiegelschrift ein kontrastreicheres Schriftbild erhalten wird. Dieses ermöglicht eine erhebliche Einsparung an Farbbildungsvorläufern. Die erfindungsgemäß verwendeten farbreaktiven Asbestfasern lassen noch eine ganz spezielle und vorteilhafte Ausführungsform
- Io -
709829/0 88
für ein Aufzeichnungspapier zu, die darin besteht, daß sich auf einem Asbestfasern enthaltenden, oder einem Papier aus Fasern auf Zellulosebasis eine Beschichtung aus eingekapselten Farbbildungsvorläufern und farbreaktiven Asbestfasern befindet. Auch in diesem Fall handelt es sich um ein Papier von dem sogenannten Einblatt-System, bei dem bekanntlich sogenannte Abstandshalter, die im einfachsten Falle Zellulosefasern darstellen, Verwendung finden. Bei der Ausgestaltung eines solchen Papieres im Sinne der Erfindung stellen die farbreaktiven Asbestfasern den Abstandshalter dar mit der gänzlich neuen Funktion, daß dieser Abstandshalter gleichzeitig als farbreaktive Substanz wirkt, also nicht mehr - wie das bisher erforderlich war - darunter beispielsweise eine Beschichtung aus farbreaktiven Tonen angeordnet sein muß. Es ist ganz offensichtlich, daß sich hiermit eine wesentliche Materialeinsparung, Vereinfachung und Verbilligung hat erzielen lassen. Auch bei dieser Ausgestaltung kann rückseitig eine Sperrschicht aufgebracht sein, um eine Einwirkung auf das vorausgehende Aufzeichnungspapier und damit eine Spiegelschrift zu verhindern.
In der gesamten vorstehenden Beschreibung werden unter Fasern auf Zellulosebasis sowohl Holzschliff als auch reiner Zellstoff und alle dazwischen liegenden Qualitäten von allen üblichen Ausgangsstoffen der Papierherstellung verstanden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben, ohne daß die Erfindung auf diese Ausfuhrungsbeispiele beschränkt ist.
Beispiel 1;
Einem Papierstoffbrei von 42,5 % gebleichter Nadelsulfat-Zellstoff, der auf 60° SS angemahlen ist undVeineS auf 25° SR angemahlenen, gebleichten Birkensulfat-Zellstoffeswerden in einer Mischbütte 15 % einer Asbestfaser mit einem mittleren
- 11 709 829/0881
45"
Durchmesser von 200 £ und einer Oberfläche von 70 Di /g zugesetzt. Nach entsprechender Verdünnung auf eine Stoffdichte von 0,6 % wird ein Papier mit einem Flächengewicht von 46 g/m hergestellt.
Beispiel 2;
Einem Faserstoffbrei aus 45 % gebleichtem Nadelsulfat-Zellstoff von 60° SR, 4-5!gebleichtem Birkensulfat-Zellstoff von 25° SR und 10 % Asbestfasern, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden bezogen auf Gesamtfaserstoff 6 % eines sauren jap. Tones und 8 % eines aufgequollenen Attagels in einer 5 %-igen Lösung zugemischt. Der fertige Stoff wird auf einer üblichen Papiermaschine ausgefahren und daraus ein Papier mit einem Flächengewicht von 45 g/m hergestellt.
Beispiel 5:
Einem Faserstoffbrei, wie in Beispiel 2 beschrieben, werden statt des Tones und des Attagels 14 % y'-Aluminiumoxid bezogen auf Gesamtfaserstoff zugesetzt. Das %-Aluminiumoxid hat einen Glühverlust von 10 % und eine aktive Oberfläche von 14-0 m /g.
Es wird ein Papier mit einem Flächengewicht von 41g/m erhalten,
Beispiel 4·;
Einem Faserstoffbrei, wie in Beispiel 3 beschrieben, werden bezogen auf Gesamtfaserstoff 10 % ^-Aluminiumoxid, sowie 4- % Hydrargillit beigemischt. Wird auf einer Papiermaschine hier-
aus ein Papier von 90 g/m Flächengewicht hergestellt, so wird ein als Belegleserpapier geeignetes Material erhalten.
Beispiel 3'
Es wird ein Papier wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben hergestellt, wobei daS y-Aluminiumoxid aber vor der Mischung mit den Faserstoffen mit einer Kupfersulfatlösung so behandelt wird, daß 0,5 % gerechnet als CuO auf dem V-Aluminiumoxid niedergeschlagen werden.
- 12 -
709829/08 81
Beispiel 6;
Ein Papier entsprechend den Rezepturen der Beispiele 1-5 wird auf einer Leimpresse mit einer Präparation der folgenden
Rezeptur beidseitig so behandelt, daß 1,5 s/m un(3- Seite aufgetragen werden. Es wird ein Papier mit einem Flächengewient
2
von 41 g/m erhalten.
30,6 Gew.Teile Stärke
51,3 " " Zinkchlorid
17,8 " " ^-Aluminiumoxid wie in Beisp. 3 beschrieben 0,3 " " Entschäumer und Konservierungsmittel Die Präparation wird auf einen Feststoffgehalt von 8 % eingestellt«
Beispiel 7:
Ein Papier entsprechend den Rezepturen der Beispiele 1-5 wird hergestellt und auf einer Leimpresse mit einer Präparation der folgenden Zusammensetzung behandelt:
32,3 Gew.Teile Stärke
40,3 " " Zinkchlorid
17,3 " " NH5
Die Präparation wird auf einen Feststoffgehalt von 7,5 % eingestellt und in einer solchen Menge aufgetragen, daß
2
0,8 g/m und Seite resultieren. Das fertige Papier hat ein
2
Flächengewicht von 47 g/m .
Beispiel 8:
Ein Papier entsprechend den Rezepturen der Beispiele 1-5 wird hergestellt und auf einer Leimpresse mit einer Präparation ve der folgenden Zusammensetzung behandelt:
58,3 Gew.Teile Stärke
7t7 " " CuSO4 . 5 H2O
17,8 " " ^-Aluminiumoxid wie in Beisp. 3 beschrieben.
Die Präparation wird auf einen Feststoffgehalt von 8 % ein-
2
gestellt. Es werden 1,5 s/m und Seite aufgebracht. Das Flächengewicht des fertigen Papieres beträgt 50 g/m .
- 13 -
709829/088 1
Beispiel 9:
15 Gew.-°/o gebleichter Nadelsulfat-Zellstoff werden auf 60° SR gemahlener mit
15 % gebleichtem Birkensulfat-Zellstoff, sowie 70 % Holzschlifijgsaexx&fet gemischt.
Zu diesem Paserstoffbrei werden
8.3 Gew.-Teile Asbestfaser mit einem mittleren Faserdurchmesser
. von 200 Ä,
12,-s" " " /^Aluminiumoxid, wie in Beispiel 3 beschrieben,
1.4 " " Hydrargillit und
1,4- " " Leimungsmittel, sowie diverse übliche Hilfsmittel
wie Entschäumer und Konservierungsmittel zugegeben. Es wird ein besonders kostengünstiges Produkt erhalten, das mit einer Präparation gemäß Beispiel 8 behandelt werden kann.
7 09829/0881

Claims (1)

12.537
Anmelder: Feldmühle Anlagen- urd Pradvktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Düsseldorf-Oberkssel, Fritz-vomfelde-Platz
Anlage zur Eingabe vom 16.Januar 1976
Patentansprüche
1. Aufzeichnungspapier mit Farbakzeptoreigenscisften für die Herstellung von Vervielfältigungen und Durchschriften nach dem Farbreaktionsverfahren, bei dem Farbakzeptoren zusammen mit Farbbildungsvorläufern die Farbe entstehen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 30 Gew.% des Gesamtfaserstoffes des Aufzeichnungspapieres farbreaktive Asbestfasern sind. .. . .
2. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an farbreaktiven Asbestfasern im Gesamtfaserstoff des Aufzeichnungspapieres 8 bis 15 Gew.% beträgt.
3. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbreaktiven Asbestfasern einen mittleren Durchmesser von 150 bis 600 A* haben.
4. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß es 2 - 2o Gew.^ ^-Aluminiumoxid bezogen auf den Gesamtstoff enthält.
5. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis K3 dadurch gekennzeichnet, daß es 2 - 20 Gew.# Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat bezogen auf den Gesanitstoff enthält.
• · · f Cm
709 829/08 8 1 ORIGINAL iNSPECTED
6. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 2 bis 20 Gew.% aktive Tone bezogen auf den Gesamtstoff enthält.
7· Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aktiven Tone ganz oder teilweise als Überzug aus kolloidalen hydratisierten Tonen auf mindestens einem Teil der Fasern auf Zellulosebasis befinden.
8. Aufzeichnungspapier nach einem der.Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 15 Gew.% Zinkverbindungen gerechnet als Zinkoxid bezogen auf den Gesamtstoff enthält.
9· Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkverbindungen in äußerst feiner Verteilung auf den Fasern auf Zellulosebasis niedergeschlagen sind.
10. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 10 Gew.% gerechnet, als .Metalloxid an Verbindungen solcher Metalle enthält, die oxidativ wirken können, bezogen auf den Gesamtstoff.
11. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 9* und Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die oxidativ wirkenden Metallverbindungen Kupferverbindungen sind.
12. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Asbestfasern und Fasern auf Zellulosebasis bestehende Papier eine Oberflächen-
p präparation von 0,5 his J> g pro m und Seite aufweist.
709829/0881
l^. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation zusätzliche farbreaktive und/oder färbvertiefende Substanzen enthält.
14. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation X-aluminiumoxidhaltig ist.
15. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation aktive Tone enthält.
16. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation färbvertiefende Metallverbindungen enthält.
17. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation als farbvertiefende Metallverbindungen Zinkverbindungen und/oder Verbindungen solcher Metalle enthält, die oxidativ zu wirken vermögen.
18. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß es rückseitig eine die Farbbildungsvorläufer enthaltende Schicht aufweist.
19. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis I7 und Anspruch l8, dadurch gekennzichnet, daß sich zwischen dem Papier aus Asbestfasern und Pasern auf ZellulosebaßLs und der Schicht aus ParbbildungsVorläufern eine Sperrschicht gegen ungewollte Farbreaktion befindet.
709823/0881
20. Aufzeichnungspapja? nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß es vorderseitig eine die Farbbildungsvorläufer enthaltende Schicht aufweist.
21. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es rückseitig eine Sperrschicht gegen ungewollte Farbreaktion aufweist.
22. Aufzeichnungspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Papier aus Fasern auf Zellulosebasis eine Beschichtung aus eingekapselten Farbbildungsvorläufern und farbreaktiven Asbestfasern befindet.
23. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 22, dadurch g^cennzeichnet, daß es rückseitig eine Sperrschicht aufweist.
709829/0881
DE2601864A 1976-01-20 1976-01-20 Aufzeichnungspapier Expired DE2601864C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601864A DE2601864C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Aufzeichnungspapier
US05/760,275 US4131710A (en) 1976-01-20 1977-01-18 Recording material containing asbestos
IT12426/77A IT1072479B (it) 1976-01-20 1977-01-19 Carta da scrivere con proprieta cromoricettive
ES455160A ES455160A1 (es) 1976-01-20 1977-01-19 Procedimiento para la fabricacion de un papel de registro con propiedades aceptadoras de color.
FR7701480A FR2338803A1 (fr) 1976-01-20 1977-01-19 Papier pour enregistrement possedant des proprietes d'accepteur de couleur
CA270,013A CA1082459A (en) 1976-01-20 1977-01-19 Recording material containing asbestos
AT29277A AT350595B (de) 1976-01-20 1977-01-19 Aufzeichnungspapier
JP536077A JPS5290313A (en) 1976-01-20 1977-01-20 Record sheets
GB2314/77A GB1523852A (en) 1976-01-20 1977-01-20 Paper having colour-developer properties
BE174236A BE850571A (fr) 1976-01-20 1977-01-20 Papiers duplicateurs avec des proprietes d'accepteurs de colorants inherentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601864A DE2601864C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Aufzeichnungspapier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601864A1 true DE2601864A1 (de) 1977-07-21
DE2601864B2 DE2601864B2 (de) 1979-05-10
DE2601864C3 DE2601864C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5967778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601864A Expired DE2601864C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Aufzeichnungspapier

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4131710A (de)
JP (1) JPS5290313A (de)
AT (1) AT350595B (de)
BE (1) BE850571A (de)
CA (1) CA1082459A (de)
DE (1) DE2601864C3 (de)
ES (1) ES455160A1 (de)
FR (1) FR2338803A1 (de)
GB (1) GB1523852A (de)
IT (1) IT1072479B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328197A (en) 1980-01-08 1982-05-04 Flow General, Inc. Metal-micelle asbestos and treatment of asbestos and other silicate minerals to reduce their harmful properties
US4401636A (en) 1980-01-08 1983-08-30 Flow General, Inc. Novel metal-micelle asbestos and treatment of asbestos and other silicate minerals to reduce their harmful properties
DE19946544B4 (de) * 1999-09-28 2005-02-17 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Rohrleitung für ein Brems-, Kraftstoff- oder Hydrauliksystem in Kraftfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878806C (de) * 1944-01-31 1953-06-05 Ncr Co Aufzeichnungsmaterial, das unter Farbstoffbildung zusammenwirkende Stoffe enthaelt
DE1471717A1 (de) * 1963-10-31 1968-12-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd Druckempfindliches,farbloses Kopierpapier
DE1671564B1 (de) * 1966-04-07 1971-12-16 Ncr Co Kopierpapier zur verwendung in einem durchschreibesatz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505479A (en) * 1947-11-08 1950-04-25 Ncr Co Pressure sensitive record material
FR1064684A (fr) * 1950-08-08 1954-05-17 Dick Co Ab Perfectionnements relatifs à la préparation d'une copie à partir d'un ?
FR1064478A (fr) * 1951-10-20 1954-05-13 Ncr Co Procédé pour incorporer une substance inorganique à des particules de papier
US3619345A (en) * 1968-06-28 1971-11-09 Ricoh Kk Heat-sensitive stencil paper
JPS4926509B1 (de) * 1970-07-29 1974-07-09
SE397360B (sv) * 1970-10-13 1977-10-31 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranforeningar, speciellt bensfluoranforeningar, till anvendning som fergmaterial i registrerings- och kopieringssystem och sett att framstella dessa nya foreningar
US3947471A (en) * 1970-12-26 1976-03-30 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Benz (c) fluoran compounds and recording sheet containing them
CA969709A (en) * 1971-02-10 1975-06-24 Domtar Limited Paper coating
CA1009841A (en) * 1971-06-16 1977-05-10 Shinichi Oda Sensitized record sheet material and process for making the same
US3850791A (en) * 1973-01-24 1974-11-26 Ferodo Ltd Asbestos-based friction material
US3997696A (en) * 1974-12-10 1976-12-14 Formica Corporation Textured laminate and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878806C (de) * 1944-01-31 1953-06-05 Ncr Co Aufzeichnungsmaterial, das unter Farbstoffbildung zusammenwirkende Stoffe enthaelt
DE1471717A1 (de) * 1963-10-31 1968-12-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd Druckempfindliches,farbloses Kopierpapier
DE1671564B1 (de) * 1966-04-07 1971-12-16 Ncr Co Kopierpapier zur verwendung in einem durchschreibesatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Enzyklopädie d. Techn. Chemie, Bd. 4, 1953, S. 43 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5290313A (en) 1977-07-29
ES455160A1 (es) 1978-04-16
IT1072479B (it) 1985-04-10
CA1082459A (en) 1980-07-29
ATA29277A (de) 1978-11-15
DE2601864C3 (de) 1981-11-12
BE850571A (fr) 1977-07-20
AT350595B (de) 1979-06-11
FR2338803B1 (de) 1982-12-17
FR2338803A1 (fr) 1977-08-19
US4131710A (en) 1978-12-26
DE2601864B2 (de) 1979-05-10
GB1523852A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017763C2 (de)
DE3415568C2 (de)
CH661006A5 (de) Gipswandplatte.
DE1199789B (de) Lithographische Druckplatte fuer Flachdruck-verfahren
DE3036551A1 (de) Verwendung einer nichtgestrichenen papierbahn im rotationstiefdruckverfahren
DE2623802B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papier zwecks Herstellung von Nehmerblättern von Farbreaktionspapieren und Beschichtungsmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE69919703T2 (de) Verwendung von kolloidalem ausgefälltem kalziumkarbonat als füllstoff bei der herstellung von papier
EP0387893B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE882998C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854318C2 (de)
DE2601864C3 (de) Aufzeichnungspapier
DE2601865A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1267961B (de) Durch Druckeinwirkung aktivierbares, selbst bildlieferndes Papier oder sonstiges Bahnenmaterial
DE1047800B (de) Flachdruck-Blatt
DE4015252A1 (de) Verfahren zur einbindung eines binders in ein in der masse gefuelltes papier
DE3019077C2 (de)
DE336694C (de) Zur Herstellung von gestrichenen Papieren dienendes UEberzugmittel
DE3634277A1 (de) Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton
DE4118340A1 (de) Papiererzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2451216C3 (de) Nehmerpapier für Vervielfältigungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE2608239A1 (de) Kopierpapier fuer elektrofotografische verfahren und verfahren zu seiner herstellung
DE1008324B (de) Flachdruckfolie
DE2110309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hohem Weißgrad
DE1546474C3 (de) Rohstoffgemische für die Herstellung von Papier und daraus hergestelltes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee