DE2601429B2 - Koaxialkabel-Anschlußklemme - Google Patents

Koaxialkabel-Anschlußklemme

Info

Publication number
DE2601429B2
DE2601429B2 DE19762601429 DE2601429A DE2601429B2 DE 2601429 B2 DE2601429 B2 DE 2601429B2 DE 19762601429 DE19762601429 DE 19762601429 DE 2601429 A DE2601429 A DE 2601429A DE 2601429 B2 DE2601429 B2 DE 2601429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
contact
collet
sleeve
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601429C3 (de
DE2601429A1 (de
Inventor
Hans 8203 Oberaudorf Langkitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19762601429 priority Critical patent/DE2601429C3/de
Publication of DE2601429A1 publication Critical patent/DE2601429A1/de
Publication of DE2601429B2 publication Critical patent/DE2601429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601429C3 publication Critical patent/DE2601429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koaxialkabel-Anschlußklemme, insbesondere für eine koaxiale Steckverbindung, mit einer elektrisch leitenden Kontakthülsenanordnung, deren kabelseitiges Ende eine Klemmfläche aufweist, gegen die der Kabelaußenleiter mittels einer vom Koaxialkabel durchsetzten, an einem Träger der Kontakthülsenanordnung angreifenden Klemmhülse anpreßbar ist, und derer· kabelabgewandtes Ende ein Außcnleiterkontaktstück trägt, mit einer innerhalb der Kontakthüisenanordnung isoliert angeordneten, mit einem durch einen Stützisolator gehaltenen Innenleiterkontaktstück in elektrisch leitender Verbindung stehenden Spannzange zum Klemmen des Kabelinnenleiters, die mit Hilfe der Klemmhülse und eines in der Kontakthülsenanordnung angeordneten, isolierenden Druckstücks unter Vermittlung von Keilflächen gegen den Kabelinnenleiter schließbar ist.
Eine Anschlußklemme für eine Hochfrequenz-Koaxialsteckverbindung ist aus dem DE-Gbm 71 37 878 bekannt. Die Spannzange dieser Steckverbindung ist zusammen mit einem Inncnleitersteckkontaktstück einstückig an einem lotationssymrnetrischen Kontaktteil angeformt, in das zur Bildung von Spannbacken am kabelseitigen Ende des Kontaktteils axial verlaufende Schlitze eingearbeitet sin J. Die Spannbacken verjüngen sich konusförmig zum kabelseitigen Ende des Kontaktteils hin und werden durch Aufschieben des Druckstücks gegen den zwischen die Spannbacken eingeführten Kabelinnenleiter geschlossen. Das Druckstück wird mittels einer auf ein Außenleitersteckkontaktslück der Steckverbindung aufschraubbaren, vom Koaxialkabel durchsetzten Klemmhütse angepreßt, wobei die Klemmhülse gleichzeitig den aufgespleißten Kabelaußenleiter unter Zwischenschaltung einer Scheibe an das
in Außenleitersteckkontaktstück andrückt
Die Spannzange der bekannten Steckverbindung ist jedoch relativ aufwendig und damit teuer. Darüberhinaus müssen für die Verwendung von Koaxialsteckern bzw. an Koaxialbuchsen zwei vollständige, d. h. aus
is Spannzange und Innenleitersteckkontaktstück bestehende Kontaktteile bereitgestellt werden. Da die Spannzange aus Vollmaterial gearbeitet ist, ist sie relativ unelastisch und erfordert hohe und damit schwer dosierbare Preßkräfte beim Schließen.
Eine Anschlußklemme für eine Hochfrequenz-Koaxialsteckverbindung ähnlicher Bap :irt ist aus der DE-OS !S 05 !82 bekannt. Die Spannzange ist zusammen mit dem Innenleitersteckkontaktstück als einstükkiges Blechformteil ausgebildet, welches axial fest in
r, einem am Steckergehäuse angeformtem Druckstück sitzt. Das Druckstück besteht aus Isoliermaterial und weist auf der Seite der Spannbacken der Spannzange ebenfalls Spannbacken auf, die mit einem Innenkonus einer auf das Steckergehäuse aufschraubbaren Klemm-
jo hülse zusammenwirken und beim Aufschrauben der Klemmhülse die Spannzange schließen. Zur Kontaktierung des Kabelaußenleiters ist eine über die Spannbakken des Druckstücks greifende, das Außenleitersteckkontaktstück bildende Hülse vorgesehen.
r> Auch bei dieser Anordnung müssen für Koaxialstekker und Koaxialbuchsen vollständige, d. h. aus Spannzange und Innenleitersteckkontaktstück bestehende Kontaktteile bereitgestellt werden. Das Blechformteil, aus welchem die Spannzange und das Innerleitersteckkontaktstück besteht, ist zu einem geschlitzten Rohr eingerollt, bei welchem nicht nur das lni.:nleitersteckkorl· aktstück, sondern auch die Spannbacken der Spannzange in Umfangsrichtung gebogen sind. Die Spannbacken sind damit relativ steif, und der Fertigungsaufwand ist relativ hoch.
Weiterhin ist es bekannt (DE-Gbm Ί9 59 172), den Kabelinnenleiter mittels federnder Kontaktzungen eines Blechformteils zu kontaktieren, wobei die Kontaktzungen auf gegenüberliegenden Seiten des
ίο Kabelinnenleiters elastisch federnd anliegen. Der Kontaktdruck wird jedoch ausschließlich durch die Federkraft der Komaktzungen bestimmt und reicht für eine Vielzahl von Anwendungsfällen nicht aus.
Au? der GB-PS 1109 914 ist ein Koaxialstecker
v, bekannt, der sowohl an seinem Innenleiterkontaktstück als auch an seinen Außenleiterkontaktstück jeweils radial federnde, einstückig angeformte Kontaktzangen trägt. Das Innenleiterkontaktstück und das Außenleiterkontaktstück sind über einen Isolierkörper radial als
M) auch axial fest miteinander verbunden. Die Kontaktzange des Außenleiterkontaktstücks wird durch Keilflächen an einer Klemmhülse gegen den Außenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels gedrückt Das Innenleiterkontaktstück durchsetzt eine zylindrische Bohrung
hi in einem Gegenstück der Klemmhülse. Die zylindrische Bohrung drückt die in sie eingeführte Kontaktzange des Inncnleiterkontaktstücks gegen den Innenleiter des Koaxialkabels. Da der Kontaktdruck, mit dem die
Kontaktzange des Innenleiterkontaktstücks am Innenleiter des Koaxialkabels anliegt, nicht justiert werden kann, kann es zu Koniaktfehlern kommen. Darüberhinaus ist das Innenleiterkontaktstück und die Kontakt/.ange einstückig ausgebildet. -,
Ein anderer Koaxialstecker ist aus der FR-PS 12 51 099 bekannt. Bei diesem Stecker trägt das mittels eines Isolators im Außenleiterkontaktstück gehaltene Innenleiterkontaktstück einen dem Koaxialkabel zugewandten Kopf, gegen den der über die Seele des m Koaxialkabels hervorragende Innenleiter axial gepreßt wird. Ein elastischer Isolierring verhindert, daß der Innenleiter zum Außenleiter des Koaxialkabels zurückgebogen wird und einen Kurzschluß verursacht. Der Außenleiter wird mittels eines Druckstücks gegen den Innenmantel des Außenleiterkontaktstücks gepreßt. Der Kontaktdruck, mit der der Innenleiter und der Außenleiter des Koaxialkabels am Innenleiterkontakt verdrehungssichere Führung im Hohlraum.
Die Spannzange weist bevorzugt im wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Derartige Blechformteile lassen sich durch einfaches Ablängen und Abwinkein eines Metall-Flachbandes herstellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange mit dem Koaxialkabel zugekehrten Backen im Hohlraum angeordnet ist, und daß das Druckstück eine Durchtrittsöffnung für den Kabelinnenleiter sowie seitlich der Durchtrittsöffnung zur Hülsenachse geneigte, zumindest quer zur HUlsenachse geradflächige Keilflächen zum Schließen der Spannzange aufweist, von denen jeweils eine einem der Backen zugeordnet ist. In dieser Anordnung bietet einerseits die Basisfläche der Spannzange eine ausreichend große Anlagefläche für die Kontaktfläche des InnenleiterkontaktstUcks und andererseits können problemlos breite und damit den Flächendruck auf die
MUVK U£W. nUUCIIICUCI KUIIIIIIM31UIK UC3 JIC\.KCI3
anliegen, wird durch die Elastizität des ringförmigen ?n Isolators bestimmt, so daß es zu Kontaktfehlern kommen kann. Darüberhinaus sind die hochfrequenzmäßigen Eigenschaften der Kontaktierung ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Koaxialkabel-Anschlußklemme der aus r, der DE-OS 19 05 182 bekannten Art eine sichere und dauerhafte Kabelinnenleiterkontaktierung mit hohem Kontaktdruck bei vergleichsweise geringem konstruktiven und herstellungsmäßigen Aufwand der dafür erforderlichen Spannzangenanordnung erreicht werden jo kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannzange als vom Innenleiterkontaktstück gesondertes Blechformteil ausgebildet ist und wenigstens zwei von einer Basisfläche aus aufeinanderzuge- t> bogene Schenkel mit an ihren freien Enden nach innen gebogenen Backen aufweist, daß die Spannzange in einem Hohlraum des Druckstücks koaxial zur Achse der Kontakthülsenanordnung angeordnet und in Richtung der Achse verschiebbar gehalten ist. daß das Druckstück in der Kontakthülsenanordnung in deren Achse verschiebbar ist und daß das Innenleiterkontaktstück eine der Spannzange zugekehrte Kontaktfläche aufweist, an die die Spannzange beim Schließen angepreßt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Spannzange und das Innenleiterkontaktstück entsprechend den speziellen Erfordernissen dieser Bauteile ausgebildet werden können. Darüberhinaus können die Spannzange und das Innenleiterkontaktstück aus jeweils optimal geeigneten Werkstoffen hergestellt sein. Schließlich kann ein und dieselbe Spann^angenform für unterschiedliche Anwendungsfälle und Ausführungsformen der Steckverbindung, insbesondere für Koaxialstecker bzw. Koaxialbuchsen, verwendet werden, was sich vorteilhaft auf die Herstellungs- und 'Lagerhaltungskosten auswirkt Insbesondere kann das Blechformteii der Spannzange biegegünstig so gestaltet werden, daß die Spannzange gut federnde Eigenschaften hat.
In Abänderung des vorstehend erläuterten Erfindungsgedankens kann auch vorgesehen sein, daß die Spannzange in einem Hohlraum des Stützisolators für das Innenleiterkontaktstück koaxial zur Achse der Kontakthülsenanordnung angeordnet und in Richtung der Achse verschiebbar gehalten ist.
Die Basisfläche der Spannzange hat vorzugsweise rechteckige Form. Eine derartige Form läßt sich einerseits mit einfachen, da geradkantigen Biegewerkzeugen herstellen und ermöglicht andererseits eine uäCiicit ucf
mZarigc VctTmgcrnuc rtciiiraCiicM am
Druckstück angeformt sein.
Die Backen dienen nicht nur zum Klammern des Innenleiters; ihre Außenfläche wirkt darüberhinaus beim Schließen der Spannzange mit den Keilflächen des Druckstücks zusammen. Diese Eigenschaften lassen sich durch die Wahl des Anstellwinkels der Backen beeinflussen. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Backen und Keilflächen um etwa 45° gegen die Hülst wachse geneigt sind.
Die freien Enden der Schenkel sind vorzugsweise zu Backen eingerollt, deren Kontaktkanten der Basisfläche zugeneigt sind. Durch diese einfache Maßnahme kann die Zugbelastbarkeit der Spanhzange wesentlich erhöht werden. Die Zugbelastbarkeit der Spannzange kann weiterhin erhöht werden, wenn die Kontaktkanten der Backen scharfkantig ausgebildet sind, gegebenenfalls nach dem Ablängen oder Ausstanzen des Blechformteils scharfkantig belassen werden. Schließlich können zum gleichen Zweck die Backen zur Beanspruchung des Kabelinnenleiters auf Biegung in Richtung der Achse der Kontakthülsenanordnung gegeneinander versetzt sein.
In einer insbesondere für hochfrequenztechnische Anwendungsfälle geeigneten Ausführungsform weisen die Schenkel zwischen den Backen und der Basisfläche — vorzugsweise in der Mitte — eine in Längsrichtung der Spannzange in Richtung auf den Kabelinnenleiter gekrümmte Einwölbung auf, die beim Schließen der Spannzange zum Kabelinnenleiter hin ausweicht. Neben der Zone sehr hohen Kontaktdrucks an den Backen wird aufgrund der breiten Auflagefläche der Einwölbung eine induktionsarme zweite Konfc»xtzone geschaffen.
Um einen gleichmäßigeren Auflagedruck der Kontaktkanten der Backen auf dem Kabelinnenleiter zu erreichen, könnten in den Kontaktkanten Kerben vorgesehen sein, die sich beim Schließen der Spannzange an den Umfang des Kabelinnenleiters anlegen. Eine exakte Anpassung der Kerbe wäre jedoch lediglich an einen vorbestimmten Durchmesser des Kabelinnenleiters möglich. Um auch Kabelmnenleiter mit unterschiedlichem Durchmesser entlang einem möglichst großen Teil des Umfangs spannen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Backen als um die Achse der Kontakthülsenanordnung gewölbte Schaufeln ausgebildet sind. Derartige Schaufeln liegen mit gekrümmten Kontaktkanten am KabeHnnenieiter an und passen sich, da ihre Kentaktkanten den Kabelinnenleiter radial elastisch umfassen, dessen Durchmesser an. Um den
Kabelinnenleiter vollständig umfassen zu können. überlappen sich die Schaufeln vorzugsweise seitlich. Ähnlich den vorstehenden Ausführungsformen der Spannzange ist auch diese Spannzange wiederum in einem unerwünschte Deformationen der Spannzange -, verhindernden köcherartigen Hohlraum angeordnet. Sofern das Innenleiterkontaktslück als in Richtung der Hül.% lachse verlaufendes Rohr ausgebildet ist. kann die Spann.range in der letztgenannten Ausführungsform so angeordnet sein, daß die Schaufeln in das Rohr m eingreifen. Die Spannzange ist hierbei mit dem Koaxialkabel zugekehrter Basisfläche im Hohlraum angeordnet, wobei im Druckstück, wie auch in der Basisfläche, je eine Durchtrittsöffnung für den Kabelinnenleiter vorgesehen ist. Die Kontaktkanten der r, Schaufeln sind somit wiederum entgegen der Zugrichtung des Koaxialkabels angestellt. Eine derartige Ausführungsform ist vor allem für koaxiale Anschlußklr-mmrn vorteilhaft einsetzbar, die hei sehr hohen Frequenzen eine sehr geringe Durchgangsdämpfung >o aufweisen sollen.
Für Anwendungsfälle, die besonders großflächigen Kontakt zwischen der Basisfläche und der Kontaktfläche des InnenleiterkontaktstUcks erfordern, kann die Spannzange auch mit dem Koaxialkabel zugekehrten y, Schaufeln im Hohlraum angeordnet sein, wobei aus Einfachheitsgründen die Schaufeln in eine für den Kabelinnenleiter vorgesehene Durchtrittsöffnung im Druckstück eingreifen. Da bereits die Schaufeln gegen die Hiilsenachse geneigt sind, sind in dieser Ausfüh- «> runp,form keine zusätzlichen Keilflächen am Druckstück erforderlich. Die Durchtrittsöffnung kann jedoch zur Verminderung der Reibung mit einem Hohlniet ausgekleidet sein. Sollten in manchen Anwendungsfällen am Druckstück vorgesehene Keilflächen erforder- i< lieh sein, so hat es sich als günstig erwiesen, wenn an den Schaufeln zum Eingriff mit den Keilflächen bestimmte, nach außen gerichtete Warzen angeformt sind. Mit Hilfe derartiger Warzen kann die Reibung an den Keilflächen vermindert werden.
Die Basisfläche und die Kontaktfläche des Innenleiterkontaktstücks liegen, um Querkräfte an der Basisfläche, die die Spannzange verformen könnten, zu vermeiden, vorzugsweise senkrecht zur Hülsenachse verlaufend aneinander an. «
Darüberhinaus läßt eine derartige Anordnung der Spannzange einen weiten Spielraum möglicher Ausführungsformen des InnenleiterkontaktstUcks zu. Insbesondere für Steckverbindungen ist eine Ausführungsform geeignet, bei der das Innenleiterkontaktstück als in Richtung der Hülsenachse verlaufendes Rohr ausgebildet ist. dessen kabelseitige Stirnseite zur Bildung der Kontaktfläche kragenförmig radial nach außen gebogen ist wobei an der Basisfläche eine in das Rohr eingreifende Warze angeformt ist, die zum einen die Spannzange zusätzlich führt und sich zum anderen zur Vergrößerung der Kontaktfläche an die Krümmung des Kragens anschmiegt Ein derartiger Kragen läßt sich nach Art eines Hohlniets problemlos anformen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontakthülsenanordnung zwei ineinandersteckbare und mit jeweils einer zur Achse der Kontakthülsenanordnung vorspringenden, zum Eingriff mit dem Druckstück bzw. dem Stützisolator bestimmten Schulter versehene Hülsen auf, von denen die dem Koaxialkabel zugekehrte Hülse die Klemmfiäche trägt und die andere Hülse m dem mit der Klemmhülse verspannbaren Träger gehalten ist Eine derartige Kontakthülsenanordnung zeichnet sich durch besonders einfache Herstellbarkeit aus und hat bei senkrecht zur Hiilscnachse verlaufender Klemmfläche auch selbständige Bedeutung. Aufgrund der rechtwinkligen Umlenkung des Kabelaußenleiters werden, insbesondere wenn auch die Isolierummantelung des Koaxialkabels mit umgelenkt i'-t. in besonders hohem Maß auf Zug belastbare Klemim/ngen erreicht. Die Zugbelastbarkcit kann noch weiter erhöht werden, wenn die Klemmhülse zumindest im Bereich der Klemmfläche von der Mantelfläche der dem Koaxialkabel zugekehrten Hülse radial beabstandet ist. In dieser Ausführungsform kann der Kabelaußenleiter und gegebenenfalls die Isolierummantelung in den zwischen der Hülse und der Klemmhülse gebildeten Ringspalt eingreifen. Die zweimalige Abwinkelung um 90° unterstützt hierbei die Klemmwirkung.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden Es zeigt
Fig. I eine Explosionsdarstellung eines mit einer Anschlußklemme ausgestatteten Koaxialsteckers mit zur Klemmung vorbereitetem Kabelabschnitt:
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den in F i g. 1 dargestellten Koaxialstecker mit geklemmtem Kabelabschnitt;
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des in F i g. 2 dargestellten Koaxialsteckers;
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Koaxialbuchse für eine Klemmung mit unterschiedlichem Kontaktdruck an zwei Stellen des Kabelinnenleiters;
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der in F i g. 4 zum Klemmen des Innenleiters verwendeten Spannzange;
F i g. 6 einen Längsschnitt durch einen Koaxialstecker mit einer innerhalb eines Stützisolators eines Innenleitersteckkontaktstücks gelagerten Spannzange;
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine Koaxialbuchse mit konisch zulaufender Spannzange;
F i g. 8a —c drei Risse der in der Koaxialbuchse nach F i g. 7 verwendeten Spannzange; und
F i g. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Koaxialsteckers mit einer konisch zulaufenden Spannzange, deren Spitze in einem Hohlniet geführt ist.
F i g. 1 zeigt in Explosionsdarstellung einen Koaxialstecker 1 mit einem zur Klemmung vorbereiteten Kabelabschnitt 2. Der Kabelabschnitt 2 durchsetzt eine ein Innengewinde aufweisende Klemmhülse 3, die nach Einlegen weiterer, nachstehend erläuterter Anschlußteile auf ein Außengewinde 4 eines Isolierteils 5 geschraubt wird. Durch das Aufschrauben wird ein Innenleiter 6 des Kabelabschnitts 2 mit einem Steckstift 8 und ein Außenleiter 7 des Kabelabschnitts 2 mit einer als Außenleitersteckkontaktstück bildenden Steckhülse 9 verbunden. Der Steckstift 8 dient als Innenleitersteckkontaktstück und ist in einen an der Steckhülse 9 gehaltenen Stützisolator 10 eingesetzt An einer durch ein Befestigungsniet des Steckstifts 8 gebildeten Kontaktfläche 11 liegt eine als U-förmiges Blechformteil ausgebildete Spannzange 12 elektrisch leitend an. Ein zur Einhaltung eines gewünschten Wellenwiderstands (z. B. 75) gerippter und als Druckstück dienender isolierender Köcher 13 umgibt die Spannzange 12 und schließt auf untenstehend näher beschriebene Weise deren Backen 14, wenn die Klemmhülse 3 auf das Isolierteil 5 aufgeschraubt wird. Zusammengebaut umgibt die Steckhülse 9 den Steckstift 8, den
Stilt/isolator 10. die Spannzange 12 und den Köcher 13. Über die Steckhülse 9 ist eine hülsenförmige Metallkappe 15 geschoben. Der Außenleiter 7 (ζ. Β. versilbertes Kupfergeflecht) des Kabelabschnitts 2 liegt bei zusammengebautem Koaxialstecker I an einer achsnormalen, stirnseitigen Klemmfläche 16 der Metallkappe 15 an, wobei der Außenleiter 7 und Lappen 17 einer lsolierummant'!ung 18 des Kabelabschnitts 2 gegen eine achsnorr.iale. ringförmige Fläche 27 (Fig. 2) innerhalb der Klemmhülse 3 gepreßt werden.
Kinen Längsschnitt durch einen Koaxialstecker 1 gemäß Fig. 1 mit geklemmtem Kabelabschnitt 2 zeigt F i g. 2. Im Isolierteil 5 wird die abgesetzte Steckhülse 9 durch eine Einschnürung 19 des Isolierteils 5 in ihrer vorgesehenen Lage gehalten. Innerhalb der Steckhülse 9 befindet sich, ebenfalls bis zum Anschlag an eine Schulter 20 eingeschoben, der Stützisolator 10 mit dem darin festsitzenden Steckerstift 8. Gegebenenfalls kann auch der Stützisolator 10 durch bekannte Mittel (Einkerbungen, Klebung) fest mit der Steckhülse 9 verbunden sein. Ein Kopf 21 des Steckerstiftes 8 kann nach Art eines Hohlniets ausgebildet sein, in dessen Innenraum 23 eine Warze 22 der Spannzange 12 eingreift und für sichere ringförmige Kontaktgabe sorgt. Die Spannzange 12 ist aus federndem Bandmaterial (ζ. Β. Phosphorbronze, Berylliumbronze) hergestellt; ihre Backen 14 sind scharfkantig belassen. Der Köcher 13, dessen mit Rippen versehene Form deutlich aus F i g. I erkennbar ist, weist einen rechteckigen Hohlraum 25 mit zwei ebenen, zueinander in einem Winkel von ca. 90° angeordneten Keilflächen 26 auf. Sie dienen der Übersetzung der beim Zusammenschrauben der Klemmhülse 3 und des Isolierteils 5 auftretenden axialen Kraft in eine radial auf die Backen 14 der Spannzange 12 wirkende Kraft. Die über die Steckhülse 9 geschobene Metallkappe 15 kann beispielsweise geringfügig elliptisch verformt sein, um eine sichere Kontaktgabe mit der Steckhülse 9 zu gewährleisten. Der Außenleiter 7 und die Lappen 17 des Koaxialkabelabschnitts 2 werden zwischen den achsnormal verlaufenden Flächen 16 und 27 beim Zusammenschrauben von Klemmhülse 3 und Isolierteil 5 eingeklemmt. Diese Außenleiterklemmung ist deshalb besonders wirksam, weil der Außenleiter 7 und die Lappen 17 des zur Klemmung passend vorbereiteten Koaxialkabelabschnitts 2 über zwei 90°-Kanten 28 und 29 in einen radialen Abstand der Klemmhülse 3 von der Metallkappe 15 gebildeten Ringspalt eingeführt sind. Sowohl die an der Klemmhülse 3 angeformte Kante 28 als auch die Kante 29 der Metallkappe 15 weisen hierbei nur herstellungsbedingte kleine Radien auf, die den Klemmeffekt nur unwesentlich verschlechtern.
Aus F i g. I und 2 ist weiter die Einführung des Innenleiters 6 in den Köcher 13 erkennbar. In einer Stirnfläche 30 des Köchers 13 ist eine Ausnehmung 31 vorgesehen, deren Durchmesser nur etwas größer ist als der größte vorkommende Durchmesser der Innenleiter-Isolation 32 des Kabelabschnitts 2. Damit kann die Gefahr verringert werden, daß einzelne Drähtchen des Außenleiters 7 einen Kurzschluß mit dem Innenleiter 6 verursachen. Die Metallkappe IS wird dann zweckmäßig mit einer gleichgroßen zentrischen Durchtrittsöffnung 33 hergestellt Der abisolierte Innenleiter 6 tritt durch eine Durchtrittsöffnung 34 in den Hohlraum 25 des Köchers 13, wo er zwischen die Backen 14 der Spannzange 12 ragt
Die hochfrequenztechnische Gestaltung der Anschlußklemme für Koaxialkabel hinsichtlich eines gewünschten Wellenwiderstandes erfolgt nach bekannten Regeln, wobr sich überraschenderweise gezeigt hat, daß die aus Kostengründen bevorzugte Form der Spannzange 12 trotz ihres quadratischen bzw. rechtek- -, kigen Querschnitts gut für Anschlußklemmen bis etwa 1 GHz geeignet ist.
In F i g. 3 ist eine Ausgestaltung eines Koaxialsteckers 50 mit weiter verbesserter Inncnlcitcrklcmmung dargestellt. Bei sonst gleichem Aufbau des Koaxialsteckers
in wie in F i g. 2 weist dieser eine Spannzange 53 mit ungleich langen Schenkeln 51, 52 auf, deren Backen 54, 55 beim Klemmvorgang zwei axial beabstandete Stellen des Innenleiters 6 berühren. Damit wird dieser zur Verbesserung der Klemmwirkung auf Biegung bean sprucht.
Durch eine in Fig.4 für eine Koaxialbuchse 61 dargestellte Ausgestaltung der Innenleiterklemmung gelingt es, zwei Kontaktzonen zu schaffen, die den Innenleiter unter verschieden großem Kontaktdruck
2D erfassen. Die Koaxialbuchse weist eine Spannzange 62 mit in der gleichen achsnormalen Ebene eingreifenden Backen 63, 64 auf. Ihre Schenkel 65, 66 sind jedoch bei 67 etwa in der Mitte ihrer Ausdehnung in Achsrichtung gekrümmt nach innen eingezogen. Beim Zusammen schrauben der Klemmhülse 3 mit dem Isolierteil 5 schließen sich zunächst die Backen 63, 64 unter Klemmung des Innenleiterteils 6 (hier nicht eingezeichnet). Bei sich verstärkendem Druck der Backen 63, 64 legen sich auch die eingezogenen Bereiche 67 der
ίο Schenkel 65, 66 am Innenleiter an. Es entstehen dabei zwei Kontaktzonen unterschiedlichen Kontaktdrucks; eine Zone sehr hohen Kontaktdrucks an den Backen 63, 64, die zusätzlich das Herausziehen des Innenleiters verhindert, und eine induktionsarme zweite Zone
r> niedrigeren Kontaktdrucks an den am Innenleiter anliegenden, eingezogenen Bereichen 67.
Eine Ausgestaltung der in Fig.4 gezeigten Spannzange 62 ist in F i g. 5 perspektivisch dargestellt. Abweichend sind die Backen 71, 72 nach innen
κι eingezogen. Diese so gestaltete Spannzange 70 setzt dem Herausziehen des Innenleiters noch größeren Widerstand entgegen, da die Kanten der Backen 71, 72 in Richtung der Basis 73 der Spannzange 70 zeigen und damit der Zugbelastungsrichtung des Innenleiters entgegengerichtet angestellt sind.
Nach einem weiteren Beispiel der Erfindung (F i g. 6) kann der Köcher mit dem Stützisolator verbunden sein. Es ist ein Koaxialstecker 81 dargestellt, dessen Stützisolator 82 einen zylindrischen Fortsatz 83
V) aufweist, der gegen die das Außenleitersteckkontaktstück bildende Steckerhülse 84 mit Rippen 85 abgestützt ist Eine Spannzange 86 ist in einem Hohlraum 87 mit quadratischem Querschnitt angeordnet In die Steckerhülse 84 ist zur Umlenkung axial wirkender Kräfte in radial'auf die Spannzange 86 wirkende Kräfte ein mit Fortsätzen 89 in die Freiräume zwischen den Rippen 85 eingreifendes, isolierendes Einsatzstück 88 eingeschoben. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in F i g. 7 dargestellt Eine Koaxialbuchse 101 ist mit einer aus Rachband herstellbaren Spannzange 102 ausgerüstet Letztere hat zweigeteilte, kelchfederähnliche Backen 103, 104, die mit ihren Spitzen in eine hohlnietähnliche Befestigung 105 eines Buchsen-Einsat zes 106 hineinragt Bei axialer Beanspruchung, d. h. bei Verschrauben der Koaxialbuchse 101, schließt sich die Spannzange 102 an ihren Spitzen über dem nicht dargestellten Innenleiter des Koaxialkabels, wobei nur
wenig Reibung zu überwinden ist. weil die Spitzen der Spannzange 102 auf der Innenfläche der hohlnietartigen Befestigung 105 des Buchsen-Einsatzes 106 gleiten. Die Spannzange 102 ist an ihrem Basissteg 107 mit einer Durchtrittsöffnung 108 versehen, du rc μ welche der Koaxialkabel-Innenleiter zur Klemmstelle durchgesteckt wird. Eine derartige Ausführung ist vor allem für koaxiale Anschlußklemmen vorteilhaft, die bei sehr hohen Frequenzen eine vernachlässigbare Durchgangsdämpfung aufweisen sollen.
Die Gestalt einer in F i g. 7 gezeigten Spannzange 102 ist in den F i g. 8a bis c in drei Rissen dargestellt. Die aus Flachband geformte Spannzange 102 weist zwei im Winkel von 90° vom Basissteg 107 abgebogene Schenkel 109, 110 auf. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnung 108 ist größer als der größte vorkommende Innenleiterdurchmesser anzuschließender Koaxialkabel. Die beiden Schenkel 109, 110 sind, zu ihrem freien Ende zu sich schließend, ballig mit halbkreisförmigen Querschnitten verformt und so um die Materialstärke I! I gegeneinander versetzt, daß sie zwei kelchfederahnlichc Backen 112, 113 bilden, an deren Spitze 114 der Innenleiter eines Koaxialkabels durchtritt und mittels radial auf die Backen 112 und ItI wirkender Kräfte ·. geklemmt werden kann.
Wird eine Spannzange nach F i g. 8 in uclrt näher dargestellten Anordnungen ähnlich F i g. 2 oder F i g. 5 verwendet, so kann sie zusätzlich mit Warzen 115, 116 ausgestattet sein, um die Reibung an der in diesem FaIIr
mi kegelig zu gestaltenden Stirnfläche zu vermindern.
In Fi g. 9 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die nach dem Prinzip der Fig. 8 gestaltete Spannzange 121 in umgekehrter Richtung eingesetzt ist, wobei zur Verminderung der
ι ί Reibung im Köcher 122 ein Hohlniet 123 vorgesehen ist. In diesem Fall wird die Basis 124 der Spannzanpe zweckmäßig mit einer Warze 125 (anstelle einer Bohrung) versehen, die ähnlich F i g. 2 in einen Kopf 126 eines Steckstiftes 127 hineinragt und auf ihm ringförmig
:o aufliegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

1 Patentansprüche: 26Oi
1. Koaxialkabel-Anschlußklemme, insbesondere für eine koaxiale Steckverbindung, mit einer elektrisch leitenden Kontakthülsenanordnung, deren kabelseitiges Ende eine Klemmfläche aufweist, gegen die der Kabelaußenleiter mittels einer vom Koaxialkabel durchsetzten, an einem Träger der Kontakthülsenanordnung angreifenden Kiemmhül se anpreßbar ist, und deren kabelabgewandtes Ende iu ein Außenleiterkontaktstück trägt, mit einer innerhalb der Kontakthülsenanordnung isoliert angeordneten, mit einem durch einen Stützisolator gehaltenen Innenleiterkontaktstück in elektrisch leitender Verbindung stehenden Spannzange zum Klemmen des Kabelinnenleiters, die mit Hilfe der Klemmhülse und eines in der Kontakthülsenanordnung angeordneten, isolierenden Druckstücks unter Vermittlung von Keilflächen gegen den Kabelinnenleiter schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daO die Spannzange (12; 53; 62; 70; 86; 102; 121) als vom innenieiterfcontaktstück (8; 68; 106; 127) gesondertes Blechformteil ausgebildet ist und wenigstens zwei von einer Basisflächc (73; 107; 124) aus aufeinander zugebogenen Schenkeln (51, 52,65,66, 109, 110) mit an ihren freien Enden nach innen gebogenen Backen (14; 54, 55; 63, 64; 71, 72; 103, 104; 112,113) aufweist, daß die Spannzange (12; 53; 62; 70; 102; 121) in einem Hohlraum (25) des Druckstücks (13; 88; 122) koaxial zur Achse der Kontakthülsenanordnung (9; 15) angeordnet und in Richtung der Achse verschiebbar gehalten ist, daß das Druckstück (13; 88; 122) in der Kontakthülsenanordnung (92,15) in deren Achse verschiebbar ist und daß das lnnenleiterkor.takts*ück(8;68; 106; 127) r. eine der Spannzange (12; 53; 6*; 70; 86; 102; 121) zugekehrte Kontaktfläche (11; 105; 126) aufweist, an die die Spannzange (12; 53; 62; 70; 86; 102; 121) beim Schließen angepreßt wird.
2. Abänderung der Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (86) in einem Hohlraum (87) des Stützisolators (82) für das Innenleiterkontaktstück koaxial zur Achse der Kontakthülsenanordnung angeordnet und in Richtung der Achse verschiebbar gehalten ist.
3. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (73; 107; 124) der Spannzange (12; 53; 62; 70; 86; 102; 121) rechteckige Form hat. %
4. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (12; 53; 62; 70; 86; 102; 121) im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
5. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach An- « spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (12; 53; 62; 70; 86) durch Abwinkein eines Metall-Flachbandes hergestellt ist.
6. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die «j Spannzange (12; 53; 62; 70; 86) mit dem Koaxialkabel (2)zugekehrten Backen(14;54;55;63,64;71,72) im Hohlraum (25; 87) angeordnet ist, und daß das Druckstück (13; 88) eine Durchtrittsöffnung (34) für den Kabelinnenleiter (6) sowie seitlich der Durch- hri trittsöffniing (34) zur Hülsenachse geneigte, zumindest quer zur Hülsenachse geradflächige Keilflächen zum Schließen der Spannzange (12; 53; 62; 70; 86) aufweist, von denen jeweils eine einem der Backen (14;54,55;63,64;71,72)zugeordnet ist,
7. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen und Keilflächen um etwa 45° gegen die Hülsenachse geneigt sind.
8. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel zu Backen (71, 72) eingerollt sind, deren Kontaktkanten der Basisfläche zugeneigt sind.
9. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (54, 55) in Richtung der Achse der Kontakthülsenanordnung (9, 15) gegeneinander versetzt sind.
10. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkanten der Backen (14;54,55; 63,64; 71,72; 103,104; 112,113) scharfkantig ausgebildet sind.
11. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (65, 66) zwischen den Backen (63, 64; 71, 72) und der Basisfläche (73) eine in Längsrichtung der Spannzange (62; 70) in Richtung auf den Kabelinnenleiter gekrümmte Einwölbung (67) aufweisen.
12. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kontaktkanten Kerben vorgesehen sind, die sich beim Schließen der Spannzange an den Umfang des Kabelinnenleiters legen.
13. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (103, 104; 112, 113) als um die Achse der Kontakthülsenanordnung gewölbte Schaufeln ausgebildet sind.
14. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaufeln seitlich überlappen.
15. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (102) mit dem Koaxialkabel (2) zugekehrter Basisfläche (107) im Hohlraum angeordnet ist, daß im Druckstück, wie in der Basisfläche (107) eine Durchtrittsöffnung (108) für den Kabelinnenleiter vorgesehen ist, daß das Innenleiterkontaktstück (106) als in Richtung der Hülsenachse verlaufendes Rohr ausgebildet ist und daß die Schaufeln in das Rohr eingreifen.
16. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (121) mit dem Koaxialkabel zugekehrten Schaufeln im Hohlraum angeordnet ist, daß im Druckstück (122) eine Durchtrittsöffnung für den Kabelinnenleiter vorgesehen ist und daß die Schaufeln in die Durchtrittsöffnung eingreifen.
17. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung mit einem Hohlniet (123) ausgekleidet ist.
18. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach An spruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaufeln zum Eingriff mit am Druckstück (122) vorgesehenen Keilflächen bestimmte, nach außen gerichtete Warzen (115,116) angeformt sind.
19. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisflä-
ehe (73; 124) und die KontaktflSche des InnenleiterkoniaktstQcks (11; 126) senkrecht zur Hülsenachse verlaufend aneinander anliegen.
20. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 6 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenleiterkontaktstück (8; 68; 106; 127) als in Richtung der Hülsenachse verlaufendes Rohr ausgebildet ist, dessen kabelseitige Stirnseite zur Bildung der Kontaktflächen? 105; 126) kragenförmig radial n.uch außen gebogen ist und daß an der Basisfläche (124) der Spannzange (12; S3; 86; 121) eine in das Rohr eingreifende Warze (22; 125) angeformt ist
21. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülsenanordnung zwei ineinandersteckbare und mit jeweils einer zur Achse der Kontakthülsenanordnung vorspringenden, zum Eingriff mit dem Druckstück (13) bzw. dem Stützisolator (10) bestimmten Schulter (20) versehenen Hülsen (9, 15) aufweist, von denen die dem Koaxialkabel (2) zugekehrte Hülse (15) die Kiemmfläche (16) trägt und die andere Hülse (9) in dem mit der KLmmhülse (3) verspannbaren Träger (5) gehalten ist.
22. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter und die Klemmfläche (16) der dem Koaxialkabel zugekehrten Hülse (15) durch den nach innen umgebogenen stirnseitigen Rand der Hülse (15) gebildet sind.
23. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (16) senkrecht zur Hülsenachse verläuft
24. Koaxialkabel-Anschlußklemme nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (3) zumindest im Bereich der Klemmfläche (16) von der Mantelfläche der dem Koaxialkabel (2) zugekehrten Hülse (15) radial beabstandet ist.
DE19762601429 1976-01-16 1976-01-16 Koaxialkabel-Anschlußklemme Expired DE2601429C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601429 DE2601429C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Koaxialkabel-Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601429 DE2601429C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Koaxialkabel-Anschlußklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601429A1 DE2601429A1 (de) 1977-07-21
DE2601429B2 true DE2601429B2 (de) 1980-06-26
DE2601429C3 DE2601429C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5967560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601429 Expired DE2601429C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Koaxialkabel-Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601429C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809365U1 (de) * 1997-09-11 1998-08-13 Televes, S.A., Santiago de Compostela, La Coruna Stecker für Koaxialkabel
DE19808087C2 (de) * 1997-02-24 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Koaxialsteckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478882A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Fiche coaxiale femelle
JP6542921B2 (ja) * 2018-01-19 2019-07-10 モレックス エルエルシー コネクタ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251099A (fr) * 1960-03-14 1961-01-13 Fiche prise de courant à connexions rapides pour câble co-axial
GB1109914A (en) * 1965-09-28 1968-04-18 Eric Lionel Hutchings Improvements in or relating to coaxial cable connectors
DE1905182B2 (de) * 1969-02-03 1974-01-03 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Schnellanschluß für Koaxialkabel, insbesondere an Steckverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808087C2 (de) * 1997-02-24 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE29809365U1 (de) * 1997-09-11 1998-08-13 Televes, S.A., Santiago de Compostela, La Coruna Stecker für Koaxialkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601429C3 (de) 1981-04-09
DE2601429A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE19808087C2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE3505189C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE69701065T2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP0741436A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
DE19806906A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP3849019A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19936557A1 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE29705134U1 (de) Steckerbuchse
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102016008903A1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE102018124089A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung
DE102019129190B3 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee