DE2601372B2 - Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III

Info

Publication number
DE2601372B2
DE2601372B2 DE2601372A DE2601372A DE2601372B2 DE 2601372 B2 DE2601372 B2 DE 2601372B2 DE 2601372 A DE2601372 A DE 2601372A DE 2601372 A DE2601372 A DE 2601372A DE 2601372 B2 DE2601372 B2 DE 2601372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrombin
determination
solution
heparin
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2601372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601372A1 (de
DE2601372C3 (de
Inventor
Norbert Dr. Heimburger
Hermann E. Dr. Karges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2601372A priority Critical patent/DE2601372C3/de
Priority to US05/694,815 priority patent/US4106990A/en
Priority to CA257,534A priority patent/CA1079166A/en
Priority to CH36277A priority patent/CH626919A5/de
Priority to AU21292/77A priority patent/AU515025B2/en
Priority to ZA770210A priority patent/ZA77210B/xx
Priority to GB1568/77A priority patent/GB1569392A/en
Priority to JP52002521A priority patent/JPS6033480B2/ja
Priority to AT18877A priority patent/AT350193B/de
Priority to ES455030A priority patent/ES455030A1/es
Priority to DK15077A priority patent/DK15077A/da
Priority to FR7701173A priority patent/FR2338496A1/fr
Priority to BE174134A priority patent/BE850453A/xx
Publication of DE2601372A1 publication Critical patent/DE2601372A1/de
Publication of DE2601372B2 publication Critical patent/DE2601372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601372C3 publication Critical patent/DE2601372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors
    • G01N2333/75Fibrin; Fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • G01N2333/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • G01N2333/8121Serpins
    • G01N2333/8128Antithrombin III
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, e.g. Konjac gum, Locust bean gum, Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

In der Reihe der Antithrombine, die mit den Zahlen I bis VI gekennzeichnet wurden, nimmt das Antithrombin HI (AT HI) eine wichtige Stelle ein. Es wurde rein dargestellt und proteinchemisch charakterisiert als ein «2-Globulin mit dem Molekulargewicht 65 000.
Seine biologische Wirkung als Inhibitor ist nicht auf das Thrombin beschränkt, sondern es inhibiert in besonderem Maße auch Faktor X und die anderen Serinproteasen aus der Reihe der Gerinnungsfaktoren, aber auch das Plasmin.
Die Wechselwirkung des Inhibitors mit Enzymen verläuft langsam in einer zeitabhängigen Reaktion, daher wird das AT III als ein Progressivinhibitor bezeichnet. Durch Heparin wird die Geschwindigkeit der Wechselwirkung zwischen Enzym und Inhibitor beschleunigt, so daß aus dem Progressivinhibitor AT III ein Sofortinhibitor wird.
Durch seine zentrale Stellung im Gerinnungs- und Fibrinolysesystem und wegen der Möglichkeit, seine Reaktionsgeschwindigkeit durch Heparin zu steigern, kommt dem AT III eine große Bedeutung in der Steuerung der Blutgerinnung zu. Relativ geringe Verminderungen des AT III-Gehaltes sollen schon zu einer beträchtlichen Erhöhung des Thromboserisikos führen. Wegen des Zusammenhanges zwischen Thromboserisiko und AT III-Gehalt des Blutes wurde der Bestimmung des ATIII in den letzten Jahren wachsende Aufmerksamkeit geschenkt und neben den immunologischen Bestimmungsmethoden wurde eine Reihe von funktionellen Testen entwickelt. Die meisten biologischen Tests verlaufen in der Weise, daß Thrombin mit dem Probenplasma für eine bestimmte Zeit inkubiert wird und die Aktivität des Thrombins nach der Inkubation anhand einer Eichkurve bestimmt wird. Diese Methode erfordert in vielen Bestimmungsvorschriften wegen der Antithrombin !-Wirkung des Fibrins eine Defibrinierung des Plasmas, was in vielen Fällen durch Erwärmen auf 560C (Thromb. Diath. Haemorrh. 9, Suppl. 1, S. 18-29, 1963) oder durch ein fibrinbildendes Enzym aus Schlangengift, das durch Antithrombin IH nicht gehemmt wird (z. B. Reptilase) (Brit J. HaematoL 25, S. 101 — 110,1973) erreicht wird. Der Defibrinjerungsschritt führt erfahrungsgemäß zu großen Unsicherheiten bei der Bestimmung und ist eine zeitaufwendige Maßnahme. Darüber hinaus erlaubt die Bestimmung keine Differenzierung zwischen AT IH und den anderen aus der Literatur bekannten Pi-ogressiv-Thrombininhibitoren.
Es wurde nun gefunden, daß es Bedingungen gibt,
ίο unter denen man die AT III-Aktivität in verschiedenen Proben wie Plasma, Serum, anderen Körperflüssigkeiten oder sonstigen Flüssigkeiten bestimmen kann, ohne daß Fibrinogen, &rMakroglobulin oder ai-Antitrypsin die Bestimmung stören.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin HI durch Inkubation einer Antithrombin Hl enthaltenden Lösung mit einer Thrombinlösung, Zusatz einer Fibrinogenlösung zu dem Inkubationsgemisch und Bestimmen der Gerinnungszeit
χ und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antithrombin und Thrombin enthaltenden Lösungen in Gegenwart einer verdünnten Lösung eines sulfatierten organischen Polymeren mit Heparinwirkung inkubiert werden.
Eine Störung der Bestimmung durch die obengenann-
2> ten Substanzen kann vermieden werden, wenn man z. B. im Falle von Plasma oder Serum die zu bestimmende Probe mindestens 1 :50 vorverdünnt. Eine solche Verdünnung ist möglich, weil man das AT III der Probe durch sulfatierte organische Polymere mit Heparinwirkung, wie polyäthylensulfonsaures Natrium mit Molekulargewicht von mehreren Tausend, vorzugsweise Heparin, von einem Progressivinhibitor in einen Sofortinhibitor umwandelt.
Die Umwandlung von AT HI in den Sofortinhibitor kann in einem weiten Konzentrationsbereich mii den sulfatierten Polymeren erfolgen. Auf eine Einheit AT Hl (Aktivität von 1 ml Normalplasma) können 10—500 IE, vorzugsweise 25 IE Heparin oder eines Heparinoids, gegeben werden. Ein höherer Überschuß an Heparin oder entsprechender Mengen der sulfatierten Polymeren wirkt sich auf das Ergebnis der Bestimmung ungünstig aus.
Das Verfahren kann z. B. wie folgt durchgeführt werden: Zu der Mischung aus z. B. 2 Volumenteilen
4) verdünnter Probe und 1 Volumenteil sulfatierter Polymer- bzw. Heparinlösung mit etwa 0,4—20 IE, vorzugsweise 1 IE, wird 1 Volumenteil einer Thrombinlösung der Aktivität 1—40 NIH-Einheiten, vorzugsweise 5—10 NIH-Einheiten, gegeben. Nach einer Inkubation dieses Gemisches bei definierter Temperatur von etwa 4° C bis 45° C, vorzugsweise 37° C, über einen Zeitraum 2—20 Min., vorzugsweise 4 Min., wird ein aliquoter Teil des Inkubationsansatzes zu einer standardisierten Fibrinogenlösung von ca. 0,05 bis 1% (g/v) vorzugsweise 0,4% pipettiert und die Gerinnungszeit gemessen.
Die Bestimmung kann dahingehend vereinfacht werden, daß man Thrombin und das mit AT III reagierende Polymere (z. B. polyäthylensulfonsaures
bo Natrium oder Heparin) zu einem AT HI-Reagenz vereinigt und ggf. gefriergetrocknet.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner Mittel zur Bestimmung von Antithrombin III enthaltend ein sulfatiertes organisches Polymer mit Heparinwirkung und Thrombin ggf. in gefriergetrockneter Form.
In einer bevorzugten und als Beispiel angeführten Ausführungsform wird die Bestimmung in der Weise durchgeführt, dall man zunächst z. B. Plasma mit einer
Lösung eines alkalischen Puffers vom pH-Wert etwa 7^—10, vorzugsweise 0,1 M! Trishydroxymethylaminomethan-Puffer pH 8,0, der 0,025 M NaCI enthält 1 :25—1 :400, vorzugsweise 1 :100, vorverdünnt. Danach wird 1 Teil der verdünnten Probe mit einem Teil 5 AT HI-Reagenz gemischt Das AT iil-Reagenz besteht aus einer Mischung aus 0,2—10 IE sulfatiertem organischem Polymeren, vorzugsweise 1 IE Heparin und 0,5—20 NIH-Einheiten, vorzugsweise 10 NIH-Einheiten Thrombin in einer Lösung eines mit Diisocyanat vernetzten Gelatinederivates, erhältlich unter dem Warenzeichen Haemaccel, das 1 :2 mit einer physiologischen, die Gerinnung nicht beeinflussenden Salzlösung verdünnt wurde. Der Ansatz wird 4 Minuten bei 37°C inkubiert und mit einem aliquoten Teil des Inkubationsgemisches die Gerinnungszeit an einer standardisierten Fibrinogenlösung bestimmt
Mit einer Thrombinbezugskurve läßt sich ermitteln, wieviel Thrombin durch die Probe gehemmt wurde. Im Vergleich mit einem Standard, z. B. Standard-Humanplasma, wird festgestellt, wieviel Einheiten oder % der Norm AT IH in der Probe enthalten waren, wobei 100% der Norm der Aktivität von 1 ml einer Mischung von Proben des Citratplasmas von mindestens 10 gesunden Normalpersonen entspricht
Die Aktivität kann auch anhand einer Standard-Regressionskurve für AT IH bestimmt werden.
Die beschriebene AT III-Bestimmung erlaubt eine reproduzierbare einfache und schnelle Ermittlung des AT III-Gehaltes einer Probe. Sie wird durch andere Antithrombine, wie «2-Makroglobulin und «i-Antitrypsin nicht gestört, ergibt eine gerade Regressionskurve und stimmt gut mit der immunologischen Bestimmung des ATIII überein.
Thrombineichkurve
20
JO
Einheiten Thrombin Gerinnungszeit
6 NIH-E 31,1 Sek.
5 NIH-E 35,5 Sek.
4 NIH-E 41,3 Sek.
3 NIH-E 51,6 Sek.
2 NIH-E 70,7 Sek.
1 NIH-E 105,4 Sek.
Beispiel
Bestimmung des AT III-Gehaltes in einer Serum- oder Plasmaprobe
Die Bestimmung erfolgt in drei Arbeitsgängen:
Erstellung der Thrombineichk'irve
Eine Thrombinlösung wird auf 6 NIH-Einheiten vorverdünnt. Von dieser Verdünnung ausgehend werden durch Pufferzugabe Lösungen mit den Thrombinaktivitäten 5, 4, 3, 2 und 1 NIH-Einheiten hergestellt. Die Gerinnungszeiten dieser Lösungen in der Mischung mit einer standardisierten Fibrinogenlösung (0,4% Fibrinogen in Trispuffer pH 8,0) — 0,2 ml Fibrinogenlösung und 0,1 ml Thrombinlösung — werden bestimmt. Auf doppeltlogarithmischem Papier werden Gerinnungszeiten (Ordinate) gegen die Einheiten Thrombin (Abszisse) aufgetragen. An einer Thrombineichkurve können die Restaktivitäten Thrombin in den Inkubationsansätzen nach Ermittlung der Gerinnungszeiten abgelesen werden.
1. Vorverdünnung
Probe mit 0,1 M Trispuffer pH 8,0, der 0,025 M NaCI enthält, in zwei Schritten 1 :100 verdünnen (z. B. 1. Schritt: 0,1 ml Probe + 0,9 ml Puffer; 2. Schritt: 0,1 ml der 1 :10 verdünnten Probe + 0,9 ml Puffer).
2. Inkubation
0,2 ml 1 :100 verdünnte Probe aus Arbeitsgang 1 und 0,2 ml AT Ill-Reagenz mischen, 4 Min. bei 37°C inkubieren.
3. Gerinnung
0,2 ml Fibrinogenlösung standardisiert auf Gew.-% und
0,1 ml Inkubationsgemisch aus Arbeitsgang 2 sehen,
Gerinnungszeit bei 37° C bestimmen.
An der Thrombineichkurve liest man die zur Gerinnungszeit korrespondierende Restaktivität des Thrombins im Inkubationsansatz ab und kann damit nach folgender Formel
T- Ty- Ta,
in welcher bedeuten Γ die Zahl der gehemmten Einheiten Thrombin in der Probe, Tv die Zahl der im Inkubationsansatz vorgelegten Einheiten Thrombin und Ta die Zahl der nach der Inkubation wieder gefundenen Einheiten Thrombin, errechnen, wieviel Einheiten.,-Thrombin durch die Probe gehemmt werden. Im Vergleich mit einem Standard läßt sich die AT 111-Menge in der Probe nach der einfachen Formel berechnen:
in der G den AT IIl-Gehalt der Probe, T1 die Zahl der gehemmten Einholen Thrombin einer Standardlösung und Gjden AT IH-Gehalt der Standardlösung bedeuten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III durch Inkubation einer Antithrombin III enthaltenden Lösung mit einer Thrombinlösung, Zusatz einer Fibrinogenlösung zu dem Inkubationsgemisch und Bestimmen der Gerinnungszeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Antithrombin und Thrombin enthaltenden Lösungen in Gegenwart einer verdünnten Lösung eines sulfatierten organischen Polymeren mit Heparinwirkung inkubiert werden.
2. Mittel zur Bestimmung von Antithrombin III enthaltend ein sulfatiertes organisches Polymer mit Heparinwirkung und Thrombin ggf. in gefriergetrockneter Form.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfatierte organische PoJymer Heparin ist.
DE2601372A 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III Expired DE2601372C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601372A DE2601372C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III
US05/694,815 US4106990A (en) 1976-01-15 1976-06-10 Quantitative determination of antithrombin III
CA257,534A CA1079166A (en) 1976-01-15 1976-07-22 Process for the quantitative determination of antithrombin iii
CH36277A CH626919A5 (de) 1976-01-15 1977-01-12
AU21292/77A AU515025B2 (en) 1976-01-15 1977-01-13 Determination of antithrombin iii
GB1568/77A GB1569392A (en) 1976-01-15 1977-01-14 Method and reagent for the determin. of antithrombin iii
ZA770210A ZA77210B (en) 1976-01-15 1977-01-14 Process for the quantitative determination of antithrombin iii
JP52002521A JPS6033480B2 (ja) 1976-01-15 1977-01-14 アンチトロンビン3の定量測定方法
AT18877A AT350193B (de) 1976-01-15 1977-01-14 Verfahren und mittel zur bestimmung von antithrombin iii
ES455030A ES455030A1 (es) 1976-01-15 1977-01-14 Procedimiento para la determinacion cuantitativa de anti- trombina iii en plasma o suero.
DK15077A DK15077A (da) 1976-01-15 1977-01-14 Fremgangsmade til kvantitativ bestemmelse af antithrombin iii
FR7701173A FR2338496A1 (fr) 1976-01-15 1977-01-17 Procede de dosage quantitatif de l'antithrombine iii
BE174134A BE850453A (fr) 1976-01-15 1977-01-17 Procede de dosage quantitatif de l'antithrombine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601372A DE2601372C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601372A1 DE2601372A1 (de) 1977-07-28
DE2601372B2 true DE2601372B2 (de) 1979-07-19
DE2601372C3 DE2601372C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5967533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601372A Expired DE2601372C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4106990A (de)
JP (1) JPS6033480B2 (de)
AT (1) AT350193B (de)
AU (1) AU515025B2 (de)
BE (1) BE850453A (de)
CA (1) CA1079166A (de)
CH (1) CH626919A5 (de)
DE (1) DE2601372C3 (de)
DK (1) DK15077A (de)
ES (1) ES455030A1 (de)
FR (1) FR2338496A1 (de)
GB (1) GB1569392A (de)
ZA (1) ZA77210B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812943C3 (de) * 1978-03-23 1981-05-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Reagens zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Heparin im Plasma
US4302538A (en) * 1978-03-27 1981-11-24 Ortho Diagnostics Inc. Buffer system in an anti-thrombin III test
US4195072A (en) * 1978-07-05 1980-03-25 Abbott Laboratories Stabilized platelet factor 4 immunoassay standards
DE2903701C2 (de) * 1979-01-31 1980-10-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontrollreagens für die Bestimmung der Heparinaktivität
SE422081B (sv) * 1979-08-22 1982-02-15 Ird Biomaterial Ab Sett att pavisa proteolytiska enzymer
WO1982001377A1 (en) * 1980-10-09 1982-04-29 Lill Helmut Method for determining a bm-antithrombin
US5221614A (en) * 1988-03-03 1993-06-22 Nippon Shoji Kabushiki Kaisha Method and reagent for determining the biological activity of antithrombin III by measuring coagulation time
US5780255A (en) * 1995-06-09 1998-07-14 Instrumentation Laboratory, S.P.A. Protein C pathway screening test
EP1045250A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 INSTRUMENTATION LABORATORY S.p.A. Test zur Auswertung der Funktionalität des Thrombin/Antithrombin Systemes
US6432658B1 (en) 2000-09-13 2002-08-13 Affinity Biologicals, Inc. Method for measuring antithrombin activity
JP6278454B2 (ja) * 2013-03-29 2018-02-14 株式会社Lsiメディエンス 生体試料中の直接トロンビン阻害薬の測定試薬及び測定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497319A (en) * 1966-11-02 1970-02-24 Pfizer & Co C Diagnostic reagent
US3853710A (en) * 1973-01-15 1974-12-10 Ass For Pharmacologic Res Inc Serum diagnostic test for maladies causing change in fibrinolytic activity in the blood
US3985618A (en) * 1975-05-02 1976-10-12 Irving Innerfield Method for detection of thrombosis and prethrombosis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601372A1 (de) 1977-07-28
AU515025B2 (en) 1981-03-12
AU2129277A (en) 1978-07-20
CH626919A5 (de) 1981-12-15
FR2338496B1 (de) 1983-01-28
ES455030A1 (es) 1978-04-01
DK15077A (da) 1977-07-16
GB1569392A (en) 1980-06-11
AT350193B (de) 1979-05-10
DE2601372C3 (de) 1980-03-27
FR2338496A1 (fr) 1977-08-12
JPS5288094A (en) 1977-07-22
ZA77210B (en) 1977-12-28
ATA18877A (de) 1978-10-15
US4106990A (en) 1978-08-15
JPS6033480B2 (ja) 1985-08-02
CA1079166A (en) 1980-06-10
BE850453A (fr) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812943C3 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Heparin im Plasma
EP0158254B1 (de) Reagenz zur Bestimmung der Thromboplastinzeit
EP0137269B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung von Fibrinogen und Fibrinogen-Spaltprodukten im Plasma
EP1734369B1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten
DE60315151T2 (de) Diagnostischer test zur bestimmung der konzentration einer transienten proteolytischen aktivität in zusammengesetzten biologischen medien
DE2601372C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III
EP0915340A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe
EP0537490A2 (de) Funktioneller Test und Reagenz zur Bestimmung von Fibrinogen
DE4427785A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Störungen des Protein C/Protein S-Systems
EP0656424B1 (de) Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber aktiviertem Protein C
DE3536903A1 (de) Verfahren zur photometrischen bestimmung von protein c
DE3430906A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinmonomer in plasma
EP0062310A1 (de) Reagens zur optischen Bestimmung des Blutgerinnungsverhaltens
EP0570354B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrinogen
EP0711839B1 (de) Kalibrator zur Verwendung in Testverfahren zum Nachweis eines defekten Gerinnungsfaktors V
EP0408075B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin III
EP0445626B1 (de) Funktioneller Test zur Bestimmung der Protein S-Aktivität
EP0975975A1 (de) Verfahren zur bestimmung von aktivierten blutgerinnungsfaktoren in plasma und plasmaderivaten
DE4402631A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern
DE69916816T2 (de) Verbesserter blutgerinnungstest
DE1943881C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Thrombinaktivität in Blutplasma und dessen Fraktionen
DE10016139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von löslichem Fibrin
DE10222234A1 (de) Kontroll- und Kalibrationsmaterial für Blutgerinnungstests
Qdegard et al. 2.7 Determination of Antithrombin III and Antifactor X a Activity
DE2338254A1 (de) Verfahren zur messung des plasminogengehaltes durch bestimmung der bildung von fibrin in einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)