DE2600665A1 - Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2600665A1
DE2600665A1 DE19762600665 DE2600665A DE2600665A1 DE 2600665 A1 DE2600665 A1 DE 2600665A1 DE 19762600665 DE19762600665 DE 19762600665 DE 2600665 A DE2600665 A DE 2600665A DE 2600665 A1 DE2600665 A1 DE 2600665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaza
phospha
derivs
cyclohexane
trioxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600665
Other languages
English (en)
Inventor
H J Prof Dr Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762600665 priority Critical patent/DE2600665A1/de
Priority to BE178293A priority patent/BE855502A/xx
Priority to NL7706313A priority patent/NL7706313A/xx
Publication of DE2600665A1 publication Critical patent/DE2600665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65848Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which two nitrogen atoms belong to the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue 1,3- Diaza- 2 - phosphoa - cyclohexane und
  • Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft neue 1,3 - Diaza - 2 - phospha -cyclohexane und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist seit langem bekannt, dass phosphororganische Verbindungen haufig pharmakologische Wirkungen aufweisein. Aus diesen Gründen ist daher bereits in grossem Umfang vers cht worden, Phosphor anstellc eines Kohlenstoffatoms in organische Verbindungen einzuführen, wobei sich allerdings herausgestellt hat, dass die Synthese derartiger organischer Phosphor-Verbindungen häufig grössere Schwierigkeiten bereitet.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Phosphoranaloga von Barbitursäuren herzustellen.
  • Ueberraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich diese Aufgabe, nämlich die Herstellung von 1,3 - Diaza (1,3 disubst, tuiertes Diaza-) - 2 - phospha - 2,4,6- trioxo - 2 - alkoxy-(aryloxy)- 5,5 disubstituierten-cyclohexallen der allgemei -, neu Formel in der R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Rest und R21 R3, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aryl-Gruppe bedeuten können, in glatter Weise durch zwei Verfahren lösen lässt. Beim erstem erfindungsgemässen Verfahren werden gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Phosphorsäureesterdiamide mit Malonylchlorid oder substituierten Malonylchlorid in inerten Lösungsmitteln bei geeigneten Temperaturen zur Reaktion gebracht, wobei unter Ringschluss folgende Umsetzung ahlsäuft: Beim zweiten erfindungsgemässen Verfahren wird die oben angegebene Umsetzung dadurch variiert, dass anstelle der gegebenenfalls substituierten Phosphorsäureesterdiamide deren Alkalisalze, insbesondere Natrium- bezw. Lithiumsalze mit Malonylchlorid bezw. substituierten Malonylchloriden in inerten Lösungsmitteln entsprechend folgendem Reaktionsschema zur Umsetzung gebracht werden: Die für diese Umsetzungen benötigten Ausgangsverbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • So ist die Herstellung von Phosphorsäureesterdichloriden in HoubenWeyJ 12/2, S. 216 unter Hinweis auf H.D. Orloff, C.J. Worrow, F.X. Marclay Am. Chem. soc. 80, 7720-58 beschieben. Die Herstellung von Phosphorsäureesteramidchloriden ist in Elouben-Weyl 12/2, S. 405 unter Hinweis auf J. Michalski, H. Tstrzelecka, J. Wieczorkowski Roznicki Chem. 31, 878/57, C.A. 52, 8037 h/58, A. Michaelis Anm. 326, 188, 193/63, P. Malatesta, B. D'Atri Pharmako (Pavia) add. Sc 8/470/53 C.A. 48, 9901 i/54 beschrieben. Auch die Darstellung von Phosphorsäureesterdiamiden und substituierten Phosphorsäureesterdiamiden ist in Houben-Weyl 12/2 auf Seiten 457 bezw. 461 unter Hinweis auf M. Göhring, K. Niedenzu Ber. 89, 1768/56, L.F. Audrieth, A D. Toy Am. Chem. Soc 64, 1337-42 angegeben.
  • Die zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren benötigten Phosphorsäureesterdi- und - monochloride sowie Phosphorsäureesteramide können inanaloger Weise entsprechend diesen angegebenen Verfahren hergestellt werden. Die zur Synthese benötigten einfachen oder substituierten Malonylchloride sind seit langem bekannt und können nach den in den chemischen Standardwerken angegebenen Verfahren synthetisiert werden.
  • Erfindungsgemäss werden die Verfahren so durchgeführt, dass die Reaktionspartner in inerten Lösungsmitteln gelöst und unter Inertgas miteinander umgesetzt werden. Zur Vervollständigung der Reaktion werden die Umsetzungsmischungen im allgemeinen noch während eines Zeitraumes von etwa 1/2 bis 20 Stunden auf Temperaturen von etwa 4o - 2000 erwärmt. Nach Vollendung der Umsetzung werden die Umsetzungsprodukte nach Entfernung des jeweils verwendeten Lösungsmittels durch Kristallisation oder Destillation gereinigt.
  • Die hergestellten Verbindungen wurden in üblicher Weise analysiert und durch Auswertung der NMR-Spektren bestätigt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen pharmakodynamische und germizide Eigenschaften auf.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Beispiele näher erläutert: Beispiel 1 1,3 - Di-n-propyl-diaza- 2,4,6 - trioxo- 2 - äthoxy - 2-phospha- cyclohexan.
  • Zu einer mit Eis-Kochsalz gekühlten aetherischen Lösung von 0,25 mol Malonylchlorid wird langsam unter Rühren und unter Inertgas eine 0,25 molare Lösung des Phosphorsäureäthylesterbis-n-propylamids in Aether zugetropft. Es wird anschliessend noch eine Stunde bei Zimmertemperatur und eine Stunde bei Räckflusstemperatur gerührt. Nach Abkühlen im Eis/Kochsalzbad wird der gebildete Niederschlag entfernt und das gelb-grün fluoreszierende Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Das verbleibende viköse Oel wird im Vakuum destilliert.
  • Kr.0,1 = 145 C. ND.: 1, 4665/24 gelbl. Oel Kristalle (aus Petrolaether) Fp. 50,50,50 C. Ausbeute etwa io 0/ Beispiel 2 1,3- Diaza - 2,4,6 - trioxo -2 - phenoxy-2-phospha-cyclohexan.
  • Zu einer o,o5 molaren Suspension von Phosphorsäureephenylester diamid in Aether wird unter Inertgas und Rühren bei Zimmertemperatur eine o,o5 molare aetherische Lösung von Malonylchlorid zugetropft. Anschliessend wird 3 Stunden bei Zimmertem ratur gerührt und eine Stunde am gelinden Rückfluss gehalten. Nach Abkiihlen auf Zimmertemperatur wird der Niederschlag entfernt und aus Petrolaether/Aethanol mehrmals umkristallisiert. Kristalle (gelb-grün fluoreszierend) Fp.
  • 192-3° C. Ausbeute etwa 50 %.
  • Beispiel 3 1,3- Dimethyl- diaza- 2,4,6- trioxo - 2- phenoxy -2 - phosphacyclohexan.
  • Zu einer 0,05 molaren Suspension von Phosphorsäurephenylesterbismethylamid in Aether wird unter Inertgas und Rühren bei Zimmertemperatur eine o,o5 molare aetherische Lösung von Malonylchlorid zugetropft und anschliessemd 3 Stunden bei Zimmertemperatur und eine Stunde bei gelindem Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag entfernt und mit Chloroform extrahiert.
  • Nach mehrmaligem Umkristallisieren wurden aus den gelb-grü fluoreszierenden Lösungen Kristalle erhalten. Fp. 1140 C.
  • Ausbeute etwa 6o %.
  • Beispiel 4 1,3- Dimethyl- diaza - 2,4,6- trioxo - 2 - phenoxy --2-phospha- 5,5'- diaethyl-cyclohexan.
  • Das Gemisch von o,o5 mol Phosphorsäurephenylesterbismethyldiamid und o,o5 mol Diaethylmalonylchlorid in Ligroin wird unter Inertgas und Rühren während lo Stunden bei einer Oelbadtemperatur von 125 C am Rückfluss erhitzt. Die Ligroinphase wird von der viskösen Unterschicht abgetrennt und mit wasseriger Sodalösung auf etwa pH 7 neutralisiert. Die hierb entstehenden Kristalle werden abgetrennt.
  • Fp. 9300. Ausbeute etwa 14 %.
  • Die Substanzen werden durch NMR-Spektroskopie identifiziert und in Tetrachlorkohlenstoff oder DMSO oder Acetonitril vermessen. Als interner Standard dient Tetramethylsilan.
  • Zu Beispiel 1 NMR-spektrum Nr. 4971 Zu Beispiel 2 NMR-spektrum Nr. 2626 Nach Austausch Nr. 2626a.
  • Zu Beispiel 3 NMR-spektrum Nr. 2642 Zu Beispiel 4 NMR-spektrum Nr. 2662.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e - Diaza - 2 - phospha - cyclohexanne der allgemeinen Formel in der R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Rest und R2, R3, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloulkyl-, Alkenyl- oder Aryl-Gruppe bedeuten.
  2. 2.) 1,3 - Di-n-propyl-diaza- 2,416 - trioxo- 2 - aethoxy-2-phospha-cyclohexan.
  3. 3.) 1,3- Diaza- 2,,6 - trioxo -2- phenoxy-2- phosphacyclohexan.
  4. .) 1,3- Dimethyl- diaza- 2,4,6 - trioxo- 2- phenoxy-2- phospha- cyclohexan.
  5. 5.) 1,3- Dimethyl-diaza-2,4,6- trioxo-2- phenoxy-2-phospha-5,5'- diaethyl-cyclohexan.
  6. 6,) Verfahren zur Herstellung von 1,3 -Diaza- 2 - phospha -cyclohexanen, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls mono- oder bis-substituierte Phosphorsäureesterdiamide mit Malonylchlorid oder substituiertemonylchlorid in inerten Lösungsmitteln umgesetzt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von 1,3 -Diaza- 2 - phosphacyclohexanen, dadurch gekennzeichnet, dass Alkalisalze der Phosphorsäureesterdiamide mit Malonylchlorid oder substituiertem Blalonylchlorid in inerten Lösungsmitteln umgesetzt werden.
  8. 8.) Verfahren nach Anspr ch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Inertgas durchgeführt wird.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Umsetzung auf Temperaturen von etwa 40 - 200° C erwärmt wird.
    lo.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Natrium- oder Lithiumsalze verwendet werden.
DE19762600665 1976-01-09 1976-01-09 Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung Pending DE2600665A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600665 DE2600665A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung
BE178293A BE855502A (fr) 1976-01-09 1977-06-08 Nouveaux 1,3-diaza-2-phospha-cyclohexanes et leur procede de preparation
NL7706313A NL7706313A (nl) 1976-01-09 1977-06-08 Werkwijze voor het bereiden van 1.3-diaza-2- -fosfacyclohexanen, werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met toepassing daarvan alsmede zo gevormd preparaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600665 DE2600665A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600665A1 true DE2600665A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600665 Pending DE2600665A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE855502A (de)
DE (1) DE2600665A1 (de)
NL (1) NL7706313A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216105A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Bayer Ag Diazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0231512A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-12 Bayer Ag Cyclische Malonylphosphonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216105A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Bayer Ag Diazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0231512A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-12 Bayer Ag Cyclische Malonylphosphonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706313A (nl) 1978-12-12
BE855502A (fr) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857282T1 (de) Process for the production of d,l-2-amino-4-methylsulphosphino-butyric acid
DE2423881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonomethylenaminocarbonsäureverbindungen
DE2457911A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
DE2316377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2600665A1 (de) Neue 1,3-diaza-2-phospha- cyclohexane und verfahren zu deren herstellung
CH642365A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-piperidino-2,4-diaminopyrimidin-3-oxid.
EP0543845A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsäure und aminomethyl-phosphinsäuren.
DE2652004C3 (de) l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013729A1 (de)
DE2409195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid
DE1693032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen
EP0779294A1 (de) Halogenfreie cyclische Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenylaminen
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE2926828A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze
DD231357A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonomethylierten aminosaeuren
DE2944953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-1,1-Dimethyltrimethylen-bis-benzamid
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
DE1008316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
DE1518066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzonitrilen
EP0144743A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection