DE2600195C2 - Injektionslaser und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Injektionslaser und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2600195C2
DE2600195C2 DE2600195A DE2600195A DE2600195C2 DE 2600195 C2 DE2600195 C2 DE 2600195C2 DE 2600195 A DE2600195 A DE 2600195A DE 2600195 A DE2600195 A DE 2600195A DE 2600195 C2 DE2600195 C2 DE 2600195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser
layers
rib
band gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600195A1 (de
Inventor
David Francis Waltham Abbey Essex Lovelace
George Horace Brooke Harlow Essex Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2600195A1 publication Critical patent/DE2600195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600195C2 publication Critical patent/DE2600195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/039Displace P-N junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions

Description

Nach dem Ätzen wird das Plättchen erhitzt, damit das p-Ieitende Dotierungsmaterial der Schicht 4 in die darunterliegenden η-leitenden Schichten 2 und 3 diffundiert, gleichsam die pn-Ubergangsfront 8 in die Schicht 2 hineintragend. Zu diesem Zweck muß die Schicht 4 eine größere Trägerkonzentration besitzen als die darunterliegenden Schichten 2 und 3, und die Beweglichkeit ihres Dotierungsmaterials muß ebenfalls größer sein.- Ein weiterer Verfahrensschritt besteht in der Ausbildung von durch Metallisierung aufgebrachten Kontaktschichten 9 und 10 auf den p- und n-Ieitenden Seiten des Bauelements. Die dielektrische Schicht 11 unter dem Kontakt 9 schützt vor einem Kurzschließen des pn-Übergangs. Die Schicht 11 kann nach einer der üblichen Techniken zur Ablagerung einer Passivie- '"> rungsschicht hergestellt werden, jedoch verlangt dies normalerweise die Entfernung der ursprünglichen Maske, die die vorstehende Rippe bedeckt und somit ist eine Demaskierung erforderlich, damit die Passivierung oben von der Rippe entfernt werden kann, um diese gegenüber der Kontaktschicht 9 freizulegen. Diese Demaskierung erfordert eine genaue Ausrichtung für den Fall von dünnen, breiten Rippen, und ej ist deshalb vorzuziehen, die Isolierung durch ein Verfahren aufzubringen, das von der Maske Gebrauch macht, die zur Ausbildung der Rippe selbst Anwendung findet und somit eine Demaskierung vermeidet Eine Möglichkeit besteht darin, die Schicht 11 anodisch aufzubringen. Die so gebildete Schicht muß in der Lage sein, den Temperaturen zu widerstehen, die bei der nachfolgenden Diffusion des p-leitenden Dotierungsmaterials durch die Schicht 3 in die Schicht 2 auftreten.
Um eine größtmögliche Kontrolle sowohl der Tiefe als auch der seitlichen Ausbreitung der Diffusion zu bekommen, sollte diese so flach wie möglich durchge- *> führt werden, d. h. daß die n-Ieitende Schicht 3 dünn sein muß. Ihre zulässige Grenzstärke ist durch die zulässige Nähe der optischen Führungsschicht 2 zur Grenzfläche zwischen der Schicht 3 und der dielektrischen Schicht 11 gegeben. Da der Brechungsindex der dielektrischen Schicht 11 geringer ist als der der Schicht 4, bewirkt eine geringe Entfernung der optischen Führungsschicht 2 von der Grenzfläche zwischen der Schicht 3 und der dielektrischen Schicht 11, daß das in der optischen Führungsschicht 2 geführte Licht von den Zonen unter 4> der Grenzfläche ferngehalten und somit unter der Rippe konzentriert wird. Nur wenn die Ausschaltung so groß wird, daß transversale Moden höherer Ordnung unter der Rippe ausgebildet werden können, kann man die Grenzfläche als zu nahe liegend ansehen. Die Bedin- '" gung für eine einzelne Triode hängt von der Breite der Rippe ab, und zwar so, daß, je schmaler die Rippe ist, die Menge aw Material um so größer ist, das von den Zonen entfernt werden kann, die die Rippe flankieren, bevor transversale Moden höherer Ordnung auftreten. Das bedeutet, daß bei einer schmaleren Rippe die Schicht 3 dünner sein kann mit dem Ergebnis, daß das p-leitende Dotierungsmaterial durch eine kürzere Strecke hindurch diffundieren muß und daß somit die seitliche Diffusion verringert wird und die Übergangsbreite mehr der Breite der Rippe entspricht. Diese Faktoren wirken in einer Weise zusammen, daß eine Rippenbreite von ca. 1 |im in einem Bauelement mit einer Stärke der Schicht 3 von 0.1 bis 0.2 μπι nicht unpraktisch ist.
Als bewegliches p-leitendes Dotierungsmaterial für die Schicht 4 eignet sich Zink, das eine wesentlich größere Beweglichkeit als Zinn oder Tellur aufweist, die als Dotierungsmaterial 'är η-leitende Schichten verwendet werden können. Im Vergleich zur Schicht 4 sind die Schichten 2 und 3 niedrig dotiert, so daß die Diffusion des Zinks in die Schichten 2 und 3 leicht zu einer Umkehr des Leitungstyps führt Die Schicht 4 besitzt eine charakteristische Trägerkonzentration von 3 bis 4 · 1018 cm-3, die Schichten 2 und 3 dagegen eine von 1 bis 2- 10I8cm-3. Die Schicht 1 besitzt eine etwas höhere Trägerkonzentration von ca. 2 - I0I8cm-3, um die Gefahr auf ein Minimum zu senken, daß der pn-Obergang in sie eindringt Die Schicht 5 besitzt eine höhere Trägerkonzentration, charakteristischerweise von Co. 10l9cm-3, um den Widerstand des ohmschen Kontakts möglichst zu verringern. Eine hohe Dotierbeweglichkeit ist nicht erwünscht und somit können Germanium oder Magnesium als geeignetes Dotierungsmaterial benutzt werden.
Die Anforderungen bezüglich der Stärke und die Zusammensetzungen der Schichten 1 und 2 sind die gleichen wie die bei herkömmlichen Doppelheterostruktur-L-asern. Die Schicht 1 ist gewöhnlich eine 1 μπι starke Schicht aus Gao/AIo^As unc1 die Schicht 2 eine 0,2 μΐη dicke Schicht aus GaAs. Dis Schichten 3 und 4 haben den gleichen Prozentgehalt an AlAs wie die Schicht 1. Die Schicht 4 ist 1 μπι dick, und bei einer Rippenbreite von 2 μπι liegt die Stärke der Schicht 3 vorzugsweise bei 0,2 μπι.
Die Schicht 2 kann wahlweise aus GaAlAs hergestellt sein, vorausgesetzt daß der Prozentgehalt an Aluminium wesentlich unter dem der Schichten 1,3 und 4 liegt
Drei Schichten können anstelle einer einzigen Schicht 2 verwendet werden, um einen etwas komplexeren Aufbau zu erzeugen, bei dem die Funktionen der elektrischen Begrenzung und der optischen Führung im wesentlichen voneinander getrennt sind. In diesem Fall wird die Mittelschicht der drei Schichten aus einem Material kleineren Bandabstands hergestellt als die zwei flankierenden Schichten, die wiederum aus Material kleineren Bandabstands gegenüber den Schichten 1 und 2 hergestellt sind. Die Vorteile einer derartigen fünfschichtigen HeteroStruktur sind in der GB-PS 12 63 835 erläutert, auf die hiermit verwiesen wird.
•Hie Zinkdiffusion wird beendet wenn der pn-übergang in der aktiven Schicht 23 liegt, die von den fünf Schichten die Mittelschicht und auch diejenige mit dem kleinsten Bandabstand ist. Das ist die in dem Bandabstandsdiagramm nach Fig.2a aufgezeigte Bedingung. Wenn jedoch die Diffusion nicht tief genug ginge, so daß der pn-übergang in der Schicht 22 unmittelbar oberhalb der aktiven Schicht zum Stehen käme, würde die Bedingung gelten, wie sie in dem Bandabstandsdiagramm nach F i g. 2b aufgezeigt ist. In diesem Fall wäre eine zusätzliche Spannung ο V erforderlich, um die injizierten Elektronen über aie Potentialbarriere und in die aktive Schicht zu bringen. Nach einer groben Abschätzung, die von einer Trägerkonzentration in der aktiven Schxht von ca. 2 · 10l8cm-3 beim Laser-Schwellwert ausgeht, betrag« diese zusätzliche Spannung ca. 20 mV für eine AIAs-Stufe von 16% an dem HeteroÜbergang zwischen der Schicht-21-Kolizentration an der Heteroübergangsgrenze und der aktiven Schicht 22. Eine analoge Situation (F i g. 2c) würde eintreten, wenn die Diffusion so tief wäre, daß der pn-Übergang in (!er Schicht 24 unmittelbar unterhalb der aktiven Schicht zum Stillstand käme. In diesem Fall würden die injizierten Löcher eine zusätzliche Spannung ο V erfordern, um unter der Potentialbarriere in den η-leitenden Teil der Schicht 24 zu gelangen. Unter den gleichen Vorausset-
zungen wie oben läßt sich berechnen, daB bei einer AIAs-Stufe von 10% der Spannungsabfall weniger als 20 mV betragen würde. Für einen Spannungsabfall von 100 mV wird berechnet, daß beide oben genannten AIAs-Stufen um ca. 6% erhöht werden könnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 26 OO
1. Doppelheterostruktur-Injektionslaser mit einer die aktive Zone enthaltenden Schicht, die oben und unten durch Schichten mit kleinerem Brechungsindex und größerem Bandabstand begrenzt ist, einer über der obersten Schicht vorstehenden Rippe, welche sich in einem schmalen Streifen in Richtung der optischen Achse des Lasers von einem Ende desselben zum anderen ausdehnt und mit einem die Seiten der Rippe und die von der Rippe nicht überdeckten Teile der obersten Schicht bedeckenden Medium mit kleinerem Brechungsindex, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich unterhalb der Rippe (7), der in Längs- und *5 Querrichtung im wesentlichen von Größe und Lage der Rippe (7) bestimmt ist und der in der Tiefe sich bis in die die aktive Zone enthaltende Schicht (2) erstreckt, denselben Leitungstyp aufweist wie die Rippe (7^„ daß die übrigen Bereiche der die aktive Zone enthaltenden Schicht (2), der darüberliegenden Schicht (3) bzw. Schichten und die Schicht (1) unter der die aktive Zone enthaltenden Schicht (2)'den dem Leitungstyp der Rippe (7) entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen und daß das die oberste Schicht (3) bedeckende Medium (11) mit kleinerem Brechungsindex so nahe avi der die aktive Zone enthaltenden Schicht (2) liegt, daß die Laserstrahlung sich vorzugsweise in dem Bereich unter der Rippe (7) ausbreitet *>
2. Doppelheterostruktur-Injektionslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser aus GaAIAs besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Doppelheterostruktur-lnjektionslasers nacK Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Ausbildung einer Doppelheterostruktur mit einer Schicht, begrenzt auf beiden Seiten durch Schichten des gleichen Leitungstyps, aber mit größerem Bandabstand, wobei die obere der beiden Schichten eine Stärke besitzt in der Größenordnung der Wellenlänge der Laserstrahlung in ihr, Ausbildung einer Epitaxschicht entgegengesetzten Leitungstyps auf der oberen Schicht unter Verwendung eines den Leitungstyp bestimmenden Dotierungsmaterials größerer Beweglichkeit und in größerer Konzentration als bei der Ausbildung der darunterliegenden Schichten der Doppelheterostruktur, selektive Entfernung der gesamten Epitaxschicht bis auf einen Streifen, der sich senkrecht zur Trennebene erstreckt, und Erhitzen der Struktur zur Förderung der Diffusion des mobileren Dotierungsmaterials, bis der pn-Übergang unter dem Streifen in die Schicht der Doppelheterostruktur übergeführt ist, die einen kleineren Bandabstand aufweisl.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser aus GaAIAs hergestellt ist und das Dotierungsmaterial größerer Beweglichkeit Zink ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Entfernung durch einen selbstbegrenzenden elektrochemischen Ätzvorgang bewirkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Entfernung durch anodisches Ätzen bewirkt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft Doppelheterostruktur-Injektionslaser nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren zur Herstellung solcher Laser.
Ein Laser dieser Art ist aus der DE-OS 23 12 162 bekannt
In der GB-PS 12 73 284 wird ein Weg beschrieben, wie man eine seitliche Begrenzung des Stromflusses in einem Injektionslaser mit HeteroStruktur erLält, wobei sich der pn-übergang nur mit einem geringen Teil seiner Länge in das Material mit kleinerem Bandabstand hinein erstreckt Unter diesen Bedingungen wird der Stromfluß durch den pn-übergang auf den Bereich begrenzt, der sich in dem Material mit dem kleineren Bandabstand befindet Diese Strombegrenzung ist von einer optischen Begrenzung begleitet, die durch die HeteroÜbergänge bewirkt wird. Diese optische Begrenzung kann verhältnismäßig stark sein, aber ni>x in einem der beschriebenen Ausbildungsformen umfaßt der HeteroÜbergang völlig die aktive Zone und bewirkt eine starke optische Begrenzung über die gesamte aktive Zone.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative für die seitliche optische Begrenzung des Laserraums anzugeben.
Die Aufgabe wird bei einem Injektionslaser gemäß dem Oberbegriff f-ts Hauptanspruchs erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs. Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ihjektionslasers wird in Anspruch 3 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es folgt eine Beschreibung der Herstellung eines GaAlAs-Doppelheterostruktur-Lasers, der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung verkörpert. Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen, in denen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch den Laser und
F i g. 2 das Banddiagramm einer modifizierten Version des Lasers nach F i g. 1 darstellt.
F i g. 1 zeigt die Folge von drei η-leitenden Schichten 1, 2 und 3 und zwei p-leitenden Schichten 4 und 5, die epitaktisch auf einem η-leitenden GaAs-Substrat 6 aufgewachsen sind. Die mittlere η-leitende Schicht 2 besitzt einen kleineren Bandabstand als die Schichten 1 und 3. Die Schichten 2 und 3 sind wiederum dünner als die Schicht 1. Die Schicht 2 sollte eine Trägerkonzentration (n-Leitungstyp) besitzen, die ungefähr gleich ist der Elektronenkonzentration, die in diesen Teil injiziert wird, der die aktive Schicht des Lasers darstellt, wenn der Laser den Schwellwert erreicht (ca. I bis Ί ■ 1018cm-3). Die Schicht 4 sollte eine größere Trägerkonzentration und einen größeren Bandabstand als die Schicht 2 aufweisen, während die Schicht 5 aus GaAs besteht und den elektrischen Kontakt mit dem p-leitenden Material erleichtern soll.
Der Mittelstreifen der Schicht 5 ist maskiert, so daß der Rest der Schichten 4 und 5 selektiv weggeätzt werden kann und die Rippe 7 zurückbleibt. Die Maske wird so ausgerichtet, daß die Rippe sich senkrecht zur Trennebene erstreckt. Der Ätzvorgang soll am pn-Übergang enden, der die Grenze zwischen den Schichten 3 und 4 bildet, und deshalb ist es von Vorteil, wenn man ein selbstbegrenzendes elektrochemisches Ätzverfahren für diesen Schritt verwendet.
Gegebenenfalls kann das erforderliche Material auch durch anodisches Ätzen entfernt werden.
DE2600195A 1975-01-09 1976-01-05 Injektionslaser und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2600195C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB928/75A GB1531238A (en) 1975-01-09 1975-01-09 Injection lasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600195A1 DE2600195A1 (de) 1976-07-15
DE2600195C2 true DE2600195C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=9712985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600195A Expired DE2600195C2 (de) 1975-01-09 1976-01-05 Injektionslaser und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4011113A (de)
AU (1) AU500573B2 (de)
CH (1) CH596680A5 (de)
DE (1) DE2600195C2 (de)
FR (1) FR2297507A1 (de)
GB (1) GB1531238A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51149784A (en) * 1975-06-17 1976-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state light emission device
FR2319980A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Radiotechnique Compelec Dispositif optoelectronique semi-conducteur reversible
US4117504A (en) * 1976-08-06 1978-09-26 Vadim Nikolaevich Maslov Heterogeneous semiconductor structure with composition gradient and method for producing same
JPS52109884A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Nec Corp Stripe type hetero junction semoonductor laser
US4206468A (en) * 1976-05-11 1980-06-03 Thomson-Csf Contacting structure on a semiconductor arrangement
US4138274A (en) * 1976-06-09 1979-02-06 Northern Telecom Limited Method of producing optoelectronic devices with control of light propagation by proton bombardment
NL7609607A (nl) * 1976-08-30 1978-03-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een half- geleiderinrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd met behulp van de werkwijze.
US4132960A (en) * 1977-03-28 1979-01-02 Xerox Corporation Single longitudinal mode gaas/gaalas double heterostructure laser
GB1558642A (en) * 1977-04-01 1980-01-09 Standard Telephones Cables Ltd Injection lasers
GB1569369A (en) * 1977-04-01 1980-06-11 Standard Telephones Cables Ltd Injection lasers
FR2396419A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Thomson Csf Diode capable de fonctionner en emetteur et detecteur de lumiere de la meme longueur d'onde alternativement
US4131904A (en) * 1977-06-29 1978-12-26 Rca Corporation Degradation resistance of semiconductor electroluminescent devices
US4166253A (en) * 1977-08-15 1979-08-28 International Business Machines Corporation Heterostructure diode injection laser having a constricted active region
FR2423869A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Radiotechnique Compelec Dispositif semiconducteur electroluminescent a recyclage de photons
NL7811683A (nl) * 1978-11-29 1980-06-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderin- richting en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens deze werkwijze.
US4227975A (en) * 1979-01-29 1980-10-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective plasma etching of dielectric masks in the presence of native oxides of group III-V compound semiconductors
US4297783A (en) * 1979-01-30 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating GaAs devices utilizing a semi-insulating layer of AlGaAs in combination with an overlying masking layer
FR2458158A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Thomson Csf Diode laser a emission localisee et emetteur opto-electronique utilisant une telle diode
JPS5710285A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Hitachi Ltd Semiconductor laser
US4378255A (en) * 1981-05-06 1983-03-29 University Of Illinois Foundation Method for producing integrated semiconductor light emitter
JPS6014482A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 Toshiba Corp 半導体レ−ザ装置
GB8406432D0 (en) * 1984-03-12 1984-04-18 British Telecomm Semiconductor devices
US4719497A (en) * 1984-06-15 1988-01-12 Hewlett-Packard Company High efficiency light-emitting diode
GB2172141B (en) * 1985-03-08 1988-11-16 Stc Plc Single heterostructure laser chip manufacture
US4960718A (en) * 1985-12-13 1990-10-02 Allied-Signal Inc. MESFET device having a semiconductor surface barrier layer
US4755485A (en) * 1986-05-27 1988-07-05 Hewlett-Packard Company Method of making light-emitting diodes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439737B2 (de) * 1964-10-31 1970-05-06 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zum Herstellen einer Halblei teranordnung
JPS502235B1 (de) * 1970-09-07 1975-01-24
GB1273284A (en) * 1970-10-13 1972-05-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to injection lasers
IT963303B (it) * 1971-07-29 1974-01-10 Licentia Gmbh Laser a semiconduttore
US3920491A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Nippon Electric Co Method of fabricating a double heterostructure injection laser utilizing a stripe-shaped region
US3767485A (en) * 1971-12-29 1973-10-23 A Sahagun Method for producing improved pn junction
JPS5321275B2 (de) * 1972-03-13 1978-07-01
US3824493A (en) * 1972-09-05 1974-07-16 Bell Telephone Labor Inc Fundamental mode, high power operation in double heterostructure junction lasers utilizing a remote monolithic mirror
US3833435A (en) * 1972-09-25 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Dielectric optical waveguides and technique for fabricating same
US3893044A (en) * 1973-04-12 1975-07-01 Ibm Laser device having enclosed laser cavity
JPS5751276B2 (de) * 1973-10-23 1982-11-01
US3859178A (en) * 1974-01-17 1975-01-07 Bell Telephone Labor Inc Multiple anodization scheme for producing gaas layers of nonuniform thickness

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600195A1 (de) 1976-07-15
US4011113A (en) 1977-03-08
FR2297507A1 (fr) 1976-08-06
AU1002376A (en) 1977-07-14
CH596680A5 (de) 1978-03-15
FR2297507B1 (de) 1980-04-04
GB1531238A (en) 1978-11-08
AU500573B2 (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600195C2 (de) Injektionslaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19857356B4 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE4001390C2 (de) Halbleitereinrichtung
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE2165006A1 (de) Halbleiterkörper mit aktivem Bereich
WO1988002555A1 (en) Semi-conductor element with a p-region on the anode side and a weakly-doped adjacent n-base region
DE2932043A1 (de) Feldgesteuerter thyristor und verfahren zu seiner herstellung
DE2610828A1 (de) Thyristor mit passivierter oberflaeche
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2450162C3 (de) Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2442810A1 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung
DE2812727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelheterostruktur-injektionslasers
EP0176028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang
EP0383958A1 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser
DE2727793A1 (de) Injektionslaser
DE2627355A1 (de) Lichtabstrahlendes festkoerperelement, insbesondere halbleiterlaser, und verfahren zu dessen herstellung
DE2812728A1 (de) Doppelheterostruktur-injektionslaser und verfahren zu seiner herstellung
DE3208292A1 (de) Kaskadensolarzelle mit leitfaehigen verbindungen
DE2824026A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE2418560A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2721744A1 (de) Heterojonctions-transistor
DE1240590B (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2816269C3 (de) Injektions-Laserdiode
DE1464679B2 (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang
DE2816270C3 (de) Injektions-Laserdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/19

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee