DE258376C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258376C
DE258376C DENDAT258376D DE258376DA DE258376C DE 258376 C DE258376 C DE 258376C DE NDAT258376 D DENDAT258376 D DE NDAT258376D DE 258376D A DE258376D A DE 258376DA DE 258376 C DE258376 C DE 258376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
elevator
conveyor belt
belt
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258376D
Other languages
English (en)
Publication of DE258376C publication Critical patent/DE258376C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/013Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors without relative movement between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
BRUNO ROST in BERLIN.
Förderanlage für Stückgüter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1911 ab.
Bei Förderanlagen, welche aus Förderwerken mit ununterbrochener Förderfähigkeit, wie Förderbändern u. dgl., und solchen mit periodischer Förderfähigkeit, wie Elevatoren, zusammengesetzt sind, ergibt sich namentlich bei Förderung von Stückgütern, die Schwierigkeit, die Güter ohne Anhäufung stets zur rechten Zeit in den Bereich des periodisch fördernden Förderwerkes zu bringen.
ίο Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung an derartigen Förderanlagen, welche selbsttätig die Zufuhr der Güter derart regelt, daß ein geordneter Betrieb ohne Anhäufung und Stockung ermöglicht Wird.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine solche Förderanlage in der Seitenansicht und im Grundriß dargestellt, während die Fig. 3 eine Einzelheit in größerem Maßstabe wiedergibt.
Die bei der Anlage verwendeten Förderwerke sind ein Förderband β und ein Elevator b. Es sollen Stückgüter c von der Station d mittels des Förderbandes α zum Elevator δ und von diesem nach einer höher oder tiefer gelegenen Station befördert werden.
Das Förderband a,' welches sich an der Aufgabestation el befindet, hat eine ununterbrochene Förderfähigkeit; der Elevator b dagegen ist nur zu der Zeit, wo ein Mitnehmer desselben an der Einladestelle anlangt, aufnahmefähig. Wenn also an der Aufgabestätion d von dem Bedienungspersonal in ungleichmäßigen Abständen Güter c auf das Band α gelegt werden, so werden diese sich vor dem Elevator b stauen und Bestriebsstörungen herbeiführen.
Um dies zu verhindern, sind bei der dar- ' gestellten Anlage zwei Vorrichtungen g und h vorgesehen. Das Band α ist an der Aufgabestation d nicht frei, sondern verschlossen in einer geeigneten Umwehrung, welche eine durch eine gesteuerte Klappe g verschließbare Aufgabeöffnung hat. Die Klappe g wird von dem Förderband α selbst gesteuert, so daß sie sich nur in bestimmten Zeitabständen öffnet. Daher kann nur in dem Augenblick der öffnung eine Beschickung des Bandes mit Gütern c stattfinden. i
Der vom Bande abgeleitete Antrieb der 5" Klappe g, welcher in der Fig. 1 als einfacher Kurbelantrieb dargestellt ist, aber auch auf andere Weise bewirkt werden kann, ist so eingerichtet, daß die Güter c in Abständen auf das Förderband α gelangen, welche den Abständen der Mitnehmer des Elevators b entsprechen. Da aber die Güter c während des Fortschreitens auf dem Förderband α durch äußere, unvorhergesehene Einflüsse sich noch verschieben und ihre ursprünglichen Abstände ß° ändern können, so ist zur Unschädlichmachung dieser Ungenauigkeiteri noch die Hebevorrichtung h vorgesehen, welche die unmittelbare Übermittlung der Güter c auf den Elevator übernimmt. <>5
Die vom Förderband α herbeigeschafften Güter fallen nämlich zunächst in einen schrägen Rechen f und bleiben hier so lange liegen, bis ein Mitnehmer der Hebevorrichtung A sie mitnimmt und auf den Rechen i wirft, von
welchem sie durch die Mitnehmer des Elevators b abgehoben werden. Kommen die Güter c auf dem Band in ungleichmäßigen Abständen an, so werden sie sich bei zu dichter Folge auf dem Rechen f vorübergehend stauen, und zwar so lange., bis die Gleichmäßigkeit der Abstände sich wieder hergestellt hat. Dazu ist aber nötig, daß auch bei Gütern verschiedener Größe immer nur das vorderste
ίο Stück von der Hebevorrichtung h erfaßt werden kann. Zu diesem Zweck sind deren Mitnehmer so kurz gehalten, daß sie jeweilig nur die kleinsten Stücke der zu fördernden Güter erfassen und mitnehmen können. Damit sie aber trotz dieser Kürze auch größere Stücke mitnehmen können, ohne daß diese herunterfallen, ist die Hebevorrichtung h nicht senkrecht, sondern schräg gestellt, und zwar unter einer solchen Neigung, daß auch die größeren Stücke infolge ihrer Neigung noch in ihrem Schwerpunkt unterstützt werden, daher nicht herabfallen. Somit werden innerhalb der Grenzen der Verschiedenheit der Stückgüter sowohl die kleinsten, wie die größten Stücke einzeln
befördert. . ,
Zum Elevator 6 können daher die Stücke immer nur einzeln gelangen.
Aus der"Fig. 3 ist der Vorgang der Abnahme größerer und kleinerer Stücke aus dem Rechen /"ersichtlich, und zwar ist der Fall dargestellt, daß ein kleineres Gut unten liegt und abgehoben wird. \
Zur Erzielung gleicher Abstände sind der Elevator b, die Hebevorrichtung h, das Förderband α und die Klappe g mit einem gemeinschaftlichen Antrieb versehen oder so miteinander gekuppelt, daß sie gegenseitig mit bestimmter, unveränderlicher Geschwindigkeit laufen. . ■
Für die einzelnen Teile der Förderanlage können alle in der Technik hierfür üblichen Konstruktionsmittel verwendet werden, also Förderbänder, Förderketten, Förderseile usw.
Für den Antrieb der Klappe g kann statt des gezeichneten Kurbelantriebes natürlich auch jeder beliebige andere zwangläufige oder kraftschlüssige Antrieb, wie Exzenter, Daumenscheiben, Kurvenstücke usw., Verwendung finden ; auch kann der Antrieb insofern von dem gezeichneten abweichen, als ein Hub der Klappe g nicht einer Umdrehung der Bandtrommel zu entsprechen braucht; vielmehr kann die Klappe sich häufiger öffnen oder schließen. ■

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Förderanlage für Stückgüter, bestehend aus einem ununterbrochen und einem periodisch fördernden Förderer, beispielsweise einem Förderband und einem
. Elevator, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung zu dem Förderband (a) mit einem Abschlußorgan (g) versehen ist, das unter Vermittlung des Bandes zeitweise geöffnet wird, und daß zwischen dem Förderband (a) und dem Elevator (b) eine schrägstehende Hebevorrichtung (h) eingeschaltet
;ist, die von den vom Förderband (a) an einen schrägen Rechen (f) abgegebenen
-und auf ihm bei Betriebsstörungen sich anstauenden Stückgütern jedesmal nur das erste entnimmt und dem Elevator (b) zu-
: führt, bis die regelmäßige Zufuhr wieder eingetreten ist.
2. Förderanlage nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebearme der zwischengeschalteten Hebevorrichtung (Jt) nur so lang bemessen sind, daß sie nur die kleinsten in Betracht kommenden Stückgüter zu fassen vermögen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258376D Active DE258376C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258376C true DE258376C (de)

Family

ID=516208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258376D Active DE258376C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258376C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969587C (de) * 1952-07-20 1958-06-19 Demag Ag Transportvorrichtung fuer Draht- und Bandbunde in Walzwerksanlagen
DE1037366B (de) * 1955-07-30 1958-08-21 Pfaff Ag G M Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden Foerderbahnen, die durch Vertikalfoerderer verbunden sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969587C (de) * 1952-07-20 1958-06-19 Demag Ag Transportvorrichtung fuer Draht- und Bandbunde in Walzwerksanlagen
DE1037366B (de) * 1955-07-30 1958-08-21 Pfaff Ag G M Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden Foerderbahnen, die durch Vertikalfoerderer verbunden sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE102009026620A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren
DE2405393B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Verteilförderer
DE2151285C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE102016109315A1 (de) Singulationsförderer und Verfahren zum Fördern und Vereinzeln von Stückgut entlang wenigstens einer Transportbahn
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
DE3916424C2 (de)
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE4432026A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Produktlinien
DE258376C (de)
EP3377427A1 (de) Fördersystem
DE4309043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
EP1105327A2 (de) Anordnung zur vereinzelung von nebeneinanderliegenden paketen
EP0276259B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattförmigem material
WO1998049083A2 (de) Vorrichtung zur übergabe von stückgut zwischen zwei förderern
EP1963214B1 (de) Umsetzverfahren und umsetzeinrichtung für stückgüter, insbesondere flaschen
DE899174C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zur Foerderung von Briefen od. dgl. flachen Gegenstaenden
DE19535937C2 (de) Transportvorrichtung für tafelförmige Güter
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2555192C3 (de) Sortiervorrichtung zum kontinuierlichen Ausschleusen von Gegenständen, insbesondere Warenpackungen
DE19623002A1 (de) Kreisförderanlage, insbesondere zum Fördern liegenden Fördergutes
CH702211A1 (de) Verfahren und entsprechende Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Produkten.
DE468616C (de) Austrageeinrichtung fuer Foerderbaender